Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–13 von 13
sortiert nach:
-
1Rosenberger, B.: ¬Die neue Online-Systematik der Universitätsbibliothek Hagen.
In: Bibliotheksdienst. 34(2000) H.1, S.64-83.
Anmerkung: Vgl.: http://www.ub.fernuni-hagen.de/systematik.htm
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval ; OPAC
Objekt: SUHagen ; GHB-Systematik
Land/Ort: D ; Hagen
-
2Hermes, H.-J. (Hrsg.): Klassifikationen für wissenschaftliche Universalbibliotheken in Deutschland : Analysen und Empfehlungen.Erarbeitet von einer durch das Deutsche Bibliotheksinstitut berufenen Expertengruppe Klassifikation.
In: Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken: Analysen, Empfehlungen, Modelle. Berlin : Dbi, 1998. S.7-101.
(Dbi-Materialien; 175)
Inhalt: Auf der Basis des Kriterienkataloges von G. Heinrich werden die folgenden Systematiken vorgestellt: DDC (R. Baum); UDK (B. Lorenz); LCC (H.-J. Hermes); Basisklassifikation (F. Fischer); SWD-Systematik (W. Traiser); GHB-Systematik (F. Fischer); Regensburger Verbundklassifikation (B. Lorenz)
Themenfeld: International bedeutende Universalklassifikationen
Objekt: DDC ; UDC ; LCC ; Basisklassifikation ; SWD-Systematik ; GHB-Systematik ; SURegensburg
-
3Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken : Analysen, Empfehlungen, Modelle.
Berlin : Dbi, 1998. 325 S.
ISBN 3-87068-975-7
(Dbi-Materialien; 175)
Abstract: Der Bericht der Expertengruppe des DBI 'Online-Katalog' zur Sacherschließung (1994, Dbi-Materialien; 132) konzentrierte sich auf die verbale Sacherschließung nach den RSWK. Eine Untersuchung zu Fragen der klassifikatorischen Erschließung unter den veränderten bedingungen der 90er Jahre war die Aufgabe einer weiteren Expertengruppe, die vom Fachbeirat des DBI eingesetzt wurde und deren Arbeitsergebnisse im ersten Teil der Publikation vorgelegt werden. Der zweite Teil enthält Erläuterungen und Überlegungen zur bibliothekarischen Sacherschließung von Ingo Nöther, verbunden mit der Beschreibung seines Lösungsvorschlages, des Modells einer internationalen Konkordanzklassifikation. Die von Nöther entwickelt Methode wird an einem Modell für die Fächer Allgemeines, Kunst und Musik demonstriert, wobei 3 internationale und 3 deutsche Klassifikationssysteme miteinander verbunden werden (Daten und Programme können angefordert werden). Die Expertengruppe beschreibt und bewertet in wissenschaftlichen Bibliotheken angewandte nationale und internationale Klassifikationen und kommt dann zu Empfehlungen für die Optimierung der klassifikatorischen Erschließung in Deutschland. Die Aussage beider Texte sind nicht aufeinander abgestimmt, teilweise sind die Einschätzungen auch konträr. Es ist jedoch zu hoffen, daß die mitgeteilten Fakten, Erfahrungen, Argumente und Meinungen als Grundlage für eine weitere Diskussion dienen und Sachkenntnisse für notwendige Entscheidungen vermitteln
Inhalt: Im ersten Teil werden auf der Basis des Kriterienkataloges von G. Heinrich die folgenden Systematiken vorgestellt: DDC (R. Baum); UDK (B. Lorenz); LCC (H.-J. Hermes); Basisklassifikation (F. Fischer); SWD-Systematik (W. Traiser); GHB-Systematik (F. Fischer); Regensburger Verbundklassifikation (B. Lorenz)
Themenfeld: International bedeutende Universalklassifikationen
Objekt: DDC ; UDC ; LCC ; Basisklassifikation ; SWD-Systematik ; GHB-Systematik ; SURegensburg ; RVK
RSWK: Klassifikation / Wissenschaftliche Bibliothek (21) ; Klassifikation / Wissenschaftliche Bibliothek / Internationalisierung / Modell (2134) (3124)
-
4Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): GHB-Systematik.1996 aktualisierte Fassung der Ausgabe von 1977.
In: http://www.hbz-nrw.de/arbeitverbund/ghb-sys/ghb.zip (HTML-Ausgabe); http://www.hbz-nrw.de/arbeitverbund/ghb-sys/ghb.pdf. Köln : HBZ, 1996-.
Themenfeld: Klassifikationssysteme
Objekt: GHB-Systematik
-
5Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken.3., durchgehend überarb. u. erw. Aufl.
Wiesbaden : Harrassowitz, 1995. 123 S.
ISBN 3-447-03697-4
(Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.21)
Inhalt: Inhalt: Aufstellungssystematiken: Die Klassifikation der Library of Congress (LCC) - Die Fachsystematiken der Universitätsbibliothek Bielefeld (Bi) - Die Fachsystematiken der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Br) - Die Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Konstanz (K) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Regensburg (R) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Trier (T) Beispiele für den Vergleich der Aufstellungssystematiken: Zahl der verwendeten Aufstellungssystematiken - Quantitativer Gesamtumfang der Aufstellungssystematiken - Quantitativer Umfang einzelner Systematiken - Quantitativ umfangreiche Systematiken innerhalb der Aufstellungssystematiken der einzelnen Bibliotheken - Beispiele für aus dem Rahmen fallende Einzelsystematiken - Beispiele für Abgrenzungen von Themenbereichen in den Systematiken - Beispiele für durch verschiedene Systematiken erfaßte Themenbereiche - Gegenüberstellung einiger Systematiken - Beispiele für Themenbereiche und ihre Einordnung in Systematiken Aufstellungssystematiken im Bibliotheksverbund: Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung - Allgemeine Anforderungen an Aufstellungssystematiken - Besondere Anforderungen und Probleme bei systematischer Aufstellung - Notwendigkeit bibliothekarischer Sacherschließung neben der systematischen Aufstellung
Anmerkung: Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 20(1996) H.1, S.133-134 (A. Halle)
Themenfeld: Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
Objekt: SURegensburg ; SUBremen ; SUBielefeld ; BBK ; LCC ; GHB-Systematik ; SUKonstanz ; SUTrier
Land/Ort: D
Anwendungsfeld: Wissenschaftliche Bibliotheken
-
6Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken.2., überarb. u. erw. Aufl.
Wiesbaden : Harrassowitz, 1993. 111 S.
ISBN 3-447-03399-1
(Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.21)
Abstract: Die Neuauflage behält Grundgliederung und Auswahl der Klassifikationen bei, sie ist aber durchgehend revidiert
Themenfeld: Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
Objekt: SURegensburg ; SUBremen ; SUBielefeld ; BBK ; LCC ; GHB-Systematik ; SUKonstanz ; SUTrier
Land/Ort: D
Anwendungsfeld: Wissenschaftliche Bibliotheken
-
7Leisering, W.-J.: Systematik für Bibliotheken und Gesamthochschulbibliothekssystematik : ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung klassifikationstheoretischer und bibliothekarischer Aspekte.
Köln : FHBD, 1985.
Anmerkung: Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst
Objekt: GHB-Systematik ; SfB
-
8Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken.
Wiesbaden : Harrassowitz, 1985. 101 S.
ISBN 3-447-02493-3
(Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.21)
Abstract: Es wird ein Überblick über die in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken verwendeten Ausstellungssystematiken gegeben: Die Fachsystematiken der Universitätsbibliothek Bielefeld - Die Fachsystematiken der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen - Die Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Konstanz - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Regensburg - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Trier. Als Vorbild für die Regensburger Systematik wird zusätzlich die Klassifikation der Library of Congress berücksichtigt. Vergleichskriterien sind: Zahl der verwendeten Aufstellungssystematiken - Quantitativer Gesamtumfang der Aufstellungssystematiken - Quantitativer Umfang einzelner Systematiken - Quantitativ umfangreiche Systematiken innerhalb der Aufstellungssystematiken der einzelnen Bibliotheken - Beispiele für aus dem Rahmen fallende Einzelsystematiken - Beispiele für Abgrenzungen von Themenbereichen in den Systematiken - Beispiele für durch verschiedene Systematiken erfaßte Themenbereiche - Gegenüberstellung einiger Systematiken - Beispiele für Themenbereiche und ihre Einordnung in Systematiken.
Anmerkung: Rez. in: International Classification 13(1986) S.37-38 (G. Heinrich); ZfBB 34(1987) S.141-143 (J. Hönscheid); Mitteilungsblatt NW 36(1986) S.74-77 (H. Lohse); ZfB 100(1986) S.221-224 (H. Beck); Bibliothek. Forschung und Praxis 12(1988) S.107-109 (W. Gödert) / Rez. zur 2. Aufl. in: Mitteilungsblatt NW 44(1994) H.2, S.268-269 (H. Lohse); ZfBB 42(1995) H.4, S.396-399 (W. Traiser); Bibliothek: Forschung und Praxis 19(1995) H.3, S.xxx-xxx (A. Halle)
Themenfeld: Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
Objekt: SURegensburg ; SUBremen ; SUBielefeld ; BBK ; LCC ; GHB-Systematik ; SUKonstanz ; SUTrier
Land/Ort: D
Anwendungsfeld: Wissenschaftliche Bibliotheken
-
9Fligge, J.: Zur systematischen Freihandaufstellung bei den Gesamthochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen.
In: Vom neuen Standort der Gesamthochschulbibliothek. Hrsg.: W. Barton. Siegen : Gesamthochschulbibliothek, 1977. S.131-141.
Themenfeld: Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
Objekt: GHB-Systematik
Land/Ort: NRW ; D
-
10Barton, W. ; Scheele, G.: ¬Das Aufstellungssystem.
In: Bibliotheksverbund in Nordrhein-Westfalen. Planung und Aufbau der Gesamthochschulbibliotheken und des Hochschulbibliothekszentrums 1972-1975. Hrsg.: Klaus Barckow u.a. München : Saur, 1976. S.167-184.
(Bibliothekspraxis; Bd.1)
Themenfeld: Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
Objekt: GHB-Systematik
Land/Ort: NRW ; D
-
11Gesamthochschulbibliotheken des Landes NRW: Aufstellungssystematik T.1.2.3 nebst Register.
Köln, 1975.
Anmerkung: nebst Register. 1979, 2. Aufl. 1981
Themenfeld: Klassifikationssysteme
Objekt: GHB-Systematik
-
12Barton, W.: Zwischen Einheitsklassifikation und Individualismus : Die Systematiken im Arbeitsverbund der Gesamthochschul-bibliotheken Nordrhein-Westfalens.
In: Medien und Archive: Beiträge zur Rolle moderner Archive in Information und Dokumentation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Roland Seeberg-Elverfeldt. Hrsg.: G. Mantwill. Pullach bei München : Verl. Dokumentation, 1974. S.302-313.
Objekt: GHB-Systematik
-
13Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Systematik : Arbeitsfassung.
Duisburg, 1973 ff.
Inhalt: HIA - HPZ: Philosophie nebst Okkultismus und Parapsychologie HYA - IKZ: Erziehungswissenschaft
Themenfeld: Klassifikationssysteme
Objekt: GHB-Systematik