Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1Förster, F.: ¬Die Erschließung belletristischer Literatur in Sachkatalogen wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.
Köln : Fachhochschule, Institut für Informationswissenschaft, 2008. LXI, 98 S. + CD.
Abstract: Die inhaltliche und formale Erschließung der Primärwerke der Belletristik im Sach-Zettelkatalog der Deutschen Bücherei Leipzig (geführt von 1913 bis 1992) ist Gegenstand einer detaillierten Untersuchung. Dabei wird sowohl die Entstehung dieses Katalogs eingehend erläutert als auch die Erschließung durch formale und inhaltliche Merkmale umfassend analysiert. Darüber hinaus werden Sacherschließungssysteme und -methoden von 98 anderen wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Belletristik vorgestellt. Aus diesen Befunden wird einen Vorschlag für die Realisierung einer Literaturdatenbank primär unter Rückgriff auf die Erschließungsleistungen im Sachkatalog der Deutschen Bücherei mit Hilfe des FRBR- und des EntityRelationship-Modells vorgestellt.
Anmerkung: Master's thesis Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Themenfeld: Schöne Literatur ; Geschichte der Sacherschließung
Objekt: Gruppenschlagwortkatalog
Land/Ort: D ; Leipzig
Anwendungsfeld: Wissenschaftliche Bibliotheken
-
2Jungk, S.: ¬Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig.
In: New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a. Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2008. S.225-228.
Abstract: In its overall function as the archive of all German-language publications, the German National Library also collects and catalogues German-language literary works. Belles-lettres as well as children's and youth literature form a considerable part of the library's collection. From 1913 until 1990, the titles were assigned subject headings, were filed in the library's card subject catalogue according to genres and languages and (within these categories) were further divided into formal aspects, themes and motifs. The subject indexing of belles-lettres and children's and youth literature is unique in its scope and depth.
Objekt: Gruppenschlagwortkatalog
Land/Ort: D ; Leipzig
-
3Suckow, N. ; Klarkowski, W.: ¬Die Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke".
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.4, S.200-206.
Abstract: Die Datenbank »Gesamtkatalog der Wiegendrucke« steht inhaltlich wie formal in der Tradition der Druckausgabe. Sie unterstützt die Herausgabe weiterer Lieferungen dieses bibliographischen Unternehmens, bietet aber durch Suchhilfen und Hyperlinks weiter gehende Möglichkeiten. Die Datenbank weist sämtliche bekannten Inkunabelausgaben nach, enthält bisher aber nur einen Teil der in der GW-Redaktion vorhandenen Information. Die Erschließung der einzelnen Ausgaben ist sehr unterschiedlich. Sie variiert zwischen wenigen Angaben, die zur bibliographischen Identifizierung unbedingt nötig sind, und vollständigen Beschreibungen mit dem Nachweis aller bekannten Exemplare. Die bisher noch nicht in publizierter Form vorliegenden Teile (ab Buchstaben I) sind durch die digitalisierten Beschreibungen des GW-Manuskriptes ergänzt. Die Dokumente in der Datenbank sind mit Unicode kodiert und mit XML strukturiert. Sowohl die Recherche als auch die Redaktionsarbeit sind über das Internet möglich.
Inhalt: Datenbank unter: http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de
Anmerkung: Mit Abbildungen aus der Print- und der Web-Ausgabe
Themenfeld: Bibliographie
Behandelte Form: Inkunabeln
Objekt: GW
-
4pr: Wiegendrucke online : SBB Berlin.
In: BuB. 55(2003) H.10/11, S.613.
Abstract: Die kostenfrei zugängliche Datenbank »Gesamtkatalog der Wiegendrucke« wurde am 20. August durch die Kommissarische Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, offiziell für die Fachwelt im Internet bereitgestellt. Ausgangspunkt für diese Datenbank ist die seit 1925 im Hiersemann Verlag in Einzelbänden erscheinende Druckversion des »Gesamtkatalogs der Wiegendrucke«, die weltweit sämtliche Drucke des 15. Jahrhunderts in alphabetischer Form nachweist. Der Buchdruck, erfunden durch den Mainzer Johann Gutenberg in der Mitte des 15. Jahrhunderts, breitete sich in den folgenden fünf Jahrzehnten vor allem in Mitteleuropa aus und brachte in dieser Zeit rund 35 000 Ausgaben, die so genannten Wiegendrucke oder Inkunabeln, hervor. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke wird seit fast einhundert Jahren in der Staatsbibliothek zu Berlin redaktionell bearbeitet. Bisher erschienen zehn Bände, die die Alphabetteile »AH« umfassen. Dieses Material sowie die umfangreiche Materialsammlung der Redaktion, die nunmehr auch den Alphabetteil »I-Z« umfasst, wurden in den letzten Jahren mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) elektronisch aufbereitet. Die Datenbank enthält unter anderem Angaben zum Umfang, zur Zeilenzahl, zu den Drucktypen sowie teilweise auch die Besitznachweise von Wiegendrucken. Anhand eines Verzeichnisses aller Inkunabeln besitzenden Bibliotheken lassen sich die zum Teil spannenden Wege von Inkunabel-Sammlungen nachvollziehen. Die Suchmaschine ist keine übliche Web-Applikation. Sowohl Server als auch Klient laufen auf einem ApplikationsServer in der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Datenbank »Gesamtkatalog der Wiegendrucke« ist unter wwwgesamtkatalogder wiegendrucke.dezu erreichen.
Themenfeld: Bibliographie
Behandelte Form: Inkunabeln
Objekt: GW
Land/Ort: D ; Berlin
-
5Staatsbibliothek zu Berlin: Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" online.
In: Bibliotheksdienst. 37(2003) H.10, S.1323-1324.
Abstract: Die kostenfrei zugängliche Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" wurde am 20. August 2003 offiziell für die Fachwelt im Internet bereitgestellt. Ausgangspunkt für diese Datenbank ist die seit 1925 im Hiersemann Verlag in Einzelbänden erscheinende Druck-Version des "Gesamtkatalogs der Wiegendrucke", die weltweit sämtliche Drucke des 15. Jahrhunderts in alphabetischer Form nachweist. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke wird seit fast 100 Jahren in der Staatsbibliothek zu Berlin redaktionell bearbeitet. Bisher erschienen zehn Bände, die die Alphabetteile "A-H" umfassen. Dieses Material sowie die umfangreiche Materialsammlung der Redaktion, die nunmehr auch den Alphabetteil "I-Z" umfasst, wurde in den letzten Jahren mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) elektronisch aufbereitet. Die Datenbank enthält unter anderem Angaben zum Umfang, zur Zeilenzahl, zu den Drucktypen sowie teilweise auch die Besitznachweise von Wiegendrucken. Anhand eines Verzeichnisses aller inkunabelbesitzenden Bibliotheken lassen sich die zum Teil spannenden Wege von Inkunabel-Sammlungen nachvollziehen. Die Suchmaschine ist keine übliche Web-Applikation. Sowohl Server als auch Klient laufen auf einem Applikations-Server in der Staatsbibliothek zu Berlin.
Anmerkung: Sie erreichen die Datenbank unter: http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de
Themenfeld: Bibliographie
Behandelte Form: Inkunabeln
Objekt: GW
Land/Ort: D ; Berlin
-
6Dialog launches new portal to classic Dialog, announces major enhancements to DialogWeb.
In: Information today. 15(1998) no.10, S.3,70.
Abstract: Dialog have lauched DialogClassic. Called a Web portal it offers information professionals a high speed alternative for users who access command-based databases via telnet or third party communications software. The streamlined non graphical interface enables faster page loading and display and printing of large quantities of records using the browser's local cache settings and system resources. Version 2.0 of DialogWeb will be lauched by the end of 1998. Aimed at information professionals who want command language, but who also want to an easy to use Web interface for end users, it will include an improved subject classification scheme and guided search mode
Anmerkung: Vgl.: http://www.dialogclassic.com und http://www.dialogweb.com
Themenfeld: Internet
Objekt: Dialog ; DialogWeb
-
7Monfort, M.-L.: Ou en est le catalogue mondial des incunables?.
In: Bulletin des bibliothèques de France. 40(1995) no.4, S.42-49.
Abstract: Outlines the history of the cataloguing of incunabula in 19th century Berlin and of the production of the Gesamtkatalog der Wiegendrucke from 1925 to 1994. The method of description established in the 1920s under the direction of Haebler has shown itself to be still the most suitable in the age of information technology. Maximum participation by libraries would speed compilation and it would be in the interest of holding libraries for which the GW would be available as an aid to problems of identification of incunabula
Themenfeld: Bibliographie
Behandelte Form: Inkunabeln
Objekt: GW
-
8Arbeitsrichtlinien für die Führung des Gruppenschlagwortkataloges der Deutschen Bücherei.
Leipzig : Deutsche Bücherei, 1970.
Objekt: Gruppenschlagwortkatalog
-
9Rückert, E.: ¬Der Sachkatalog der Deutschen Bücherei (1913-1945).
In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 64(1950), S.323-.
Themenfeld: Geschichte der Kataloge
Objekt: Gruppenschlagwortkatalog
Land/Ort: D ; Leipzig