Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 21–40 von 50
sortiert nach:
-
21Harzing, A.-W. ; Wal, R. van der: ¬A Google Scholar h-index for journals : an alternative metric to measure journal impact in economics and business.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 60(2009) no.1, S.41-46.
Abstract: We propose a new data source (Google Scholar) and metric (Hirsch's h-index) to assess journal impact in the field of economics and business. A systematic comparison between the Google Scholar h-index and the ISI Journal Impact Factor for a sample of 838 journals in economics and business shows that the former provides a more accurate and comprehensive measure of journal impact.
Themenfeld: Informetrie
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
Objekt: h-index ; Google Scholar
-
22Mukherjee, B.: Do open-access journals in library and information science have any scholarly impact? : a bibliometric study of selected open-access journals using Google Scholar.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 60(2009) no.3, S.581-594.
Abstract: Using 17 fully open-access journals published uninterruptedly during 2000 to 2004 in the field of library and information science, the present study investigates the impact of these open-access journals in terms of quantity of articles published, subject distribution of the articles, synchronous and diachronous impact factor, immediacy index, and journals' and authors' self-citation. The results indicate that during this 5-year publication period, there are as many as 1,636 articles published by these journals. At the same time, the articles have received a total of 8,591 Web citations during a 7-year citation period. Eight of 17 journals have received more than 100 citations. First Monday received the highest number of citations; however, the average number of citations per article was the highest in D-Lib Magazine. The value of the synchronous impact factor varies from 0.6989 to 1.0014 during 2002 to 2005, and the diachronous impact factor varies from 1.472 to 2.487 during 2000 to 2004. The range of the immediacy index varies between 0.0714 and 1.395. D-Lib Magazine has an immediacy index value above 0.5 in all the years whereas the immediacy index value varies from year to year for the other journals. When the citations of sample articles were analyzed according to source, it was found that 40.32% of the citations came from full-text articles, followed by 33.35% from journal articles. The percentage of journals' self-citation was only 6.04%.
Themenfeld: Informetrie
Wissenschaftsfach: Bibliothekswesen ; Informationswissenschaft
Objekt: Google Scholar
-
23Mayr, P.: Google Scholar als akademische Suchmaschine.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.2, S.19-28.
Abstract: Neben den klassischen Informationsanbietern Bibliothek, Fachinformation und den Verlagen sind Internetsuchmaschinen inzwischen fester Bestandteil bei der Recherche nach wissenschaftlicher Information. Scirus (Elsevier, 2004) und Google Scholar sind zwei Beispiele für Suchdienste kommerzieller Suchmaschinen-Unternehmen, die eine Einschränkung auf den wissenschaftlichen Dokumentenraum anstreben und nennenswerte Dokumentzahlen in allen Disziplinen generieren. Der Vergleich der Treffermengen für beliebige Suchthemen zeigt, dass die Wahl des Suchsystems, des Dokumentenpools und der Dokumenttypen entscheidenden Einfluss auf die Relevanz und damit letztlich auch die Akzeptanz des Suchergebnisses hat. Tabelle 1 verdeutlicht die Mengenunterschiede am Beispiel der Trefferergebnisse für die Suchbegriffe "search engines" bzw. "Suchmaschinen" in der allgemeinen Internetsuchmaschine Google, der wissenschaftlichen Suchmaschine Google Scholar (GS) und der größten fachübergreifenden bibliographischen Literaturdatenbank Web of Science (WoS). Der Anteil der Dokumente, die in diesem Fall eindeutig der Wissenschaft zuzuordnen sind (siehe GS und insbesondere WoS in Tabelle 1), liegt gegenüber der allgemeinen Websuche lediglich im Promille-Bereich. Dieses Beispiel veranschaulicht, dass es ausgesprochen problematisch sein kann, fachwissenschaftliche Fragestellungen ausschließlich mit Internetsuchmaschinen zu recherchieren. Der Anteil der fachwissenschaftlich relevanten Dokumente in diesem Trefferpool ist i. d. R. sehr gering. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, wissenschaftlich relevantes (z. B. einen Zeitschriftenaufsatz) auf den ersten Trefferseiten zu finden, deutlich ab. ; Die drei oben genannten Suchsysteme (Google, GS und WoS) unterscheiden sich in mehrerlei Hinsicht fundamental und eignen sich daher gut, um in die Grundthematik dieses Artikels einzuleiten. Die obigen Suchsysteme erschließen zunächst unterschiedliche Suchräume, und dies auf sehr spezifische Weise. Während Google frei zugängliche und über Hyperlink adressierbare Dokumente im Internet erfasst, gehen die beiden akademischen Suchsysteme deutlich selektiver bei der Inhaltserschließung vor. Google Scholar erfasst neben frei zugänglichen elektronischen Publikationstypen im Internet hauptsächlich wissenschaftliche Dokumente, die direkt von den akademischen Verlagen bezogen werden. Das WoS, das auf den unterschiedlichen bibliographischen Datenbanken und Zitationsindizes des ehemaligen "Institute for Scientific Information" (ISI) basiert, selektiert gegenüber den rein automatischen brute-force-Ansätzen der Internetsuchmaschine über einen qualitativen Ansatz. In den Datenbanken des WoS werden ausschließlich internationale Fachzeitschriften erfasst, die ein kontrolliertes Peer-Review durchlaufen. Insgesamt werden ca. 12.000 Zeitschriften ausgewertet und über die Datenbank verfügbar gemacht. Wie bereits erwähnt, spielt neben der Abgrenzung der Suchräume und Dokumenttypen die Zugänglichkeit und Relevanz der Dokumente eine entscheidende Bedeutung für den Benutzer. Die neueren technologischen Entwicklungen des Web Information Retrieval (IR), wie sie Google oder GS implementieren, werten insbesondere frei zugängliche Dokumente mit ihrer gesamten Text- und Linkinformation automatisch aus. Diese Verfahren sind vor allem deshalb erfolgreich, weil sie Ergebnislisten nach Relevanz gerankt darstellen, einfach und schnell zu recherchieren sind und direkt auf die Volltexte verweisen. Die qualitativen Verfahren der traditionellen Informationsanbieter (z. B. WoS) hingegen zeigen genau bei diesen Punkten (Ranking, Einfachheit und Volltextzugriff) Schwächen, überzeugen aber vor allem durch ihre Stringenz, in diesem Fall die selektive Aufnahme von qualitätsgeprüften Dokumenten in das System und die inhaltliche Erschließung der Dokumente (siehe dazu Mayr und Petras, 2008).
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google Scholar
-
24Arendt, J.: Imperfect tools : Google Scholar vs. traditional commercial library databases.
In: Against the grain. 20(2008) no.2, S.28,30.
Abstract: Should Google Scholar replace subscription databases?
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google Scholar
-
25Mejer, J.J. ; Conkling, T.W.: Google Scholar's coverage of the engineering literature : an empirical study.
In: Journal of academic librarianship. 34(2008) no.3, S.196-201.
Abstract: Google Scholar's coverage of the engineering literature is analyzed by comparing its contents with those of Compendex, the premier engineering database. Records retrieved from Compendex were searched in Google Scholar, and a decade by decade comparison was done from the 1950s through 2007. The results show that the percentage of records appearing in Google Scholar increased over time, approaching a 90 percent matching rate for materials published after 1990.
Themenfeld: Suchmaschinen
Wissenschaftsfach: Ingenieurwissenschaften
Objekt: Google Scholar ; Compendex
-
26Neuhaus, C. ; Daniel, H.-D.: Data sources for performing citation analysis : an overview.
In: Journal of documentation. 64(2008) no.2, S.193-210.
Abstract: Purpose - The purpose of this paper is to provide an overview of new citation-enhanced databases and to identify issues to be considered when they are used as a data source for performing citation analysis. Design/methodology/approach - The paper reports the limitations of Thomson Scientific's citation indexes and reviews the characteristics of the citation-enhanced databases Chemical Abstracts, Google Scholar and Scopus. Findings - The study suggests that citation-enhanced databases need to be examined carefully, with regard to both their potentialities and their limitations for citation analysis. Originality/value - The paper presents a valuable overview of new citation-enhanced databases in the context of research evaluation.
Themenfeld: Informetrie ; Citation indexing
Objekt: Science citation index ; Social sciences citation index ; Arts and humanities citation index ; Chemical Abstracts ; Google Scholar ; Scopus
-
27Handreck, F. ; Mönnich, M.W.: Google Scholar als Alternative zu wissenschaftlichen Fachdatenbanken.
In: B.I.T.online. 11(2008) H.4, S.401-406.
Abstract: Seit dem Start von Google Scholar als einem neuartigen Suchdienst für wissenschaftliche Literatur (in der englischen Version im November 2004 und in der deutschen Version im April 2006), sorgt dieser Dienst für Gesprächsstoff unter Fachleuten. In diesem Beitrag wird nicht untersucht, wie vollständig Zeitschriftenlisten von Fachdatenbanken oder Verlagen und die Indexierung von Open Access Hochschulschriftenservern durch Google Scholar abgedeckt werden und auch das Pageranking und die Indexierungshäufigkeit von Google Scholar stehen nicht im Fokus, sondern es geht um die praktische Anwendung dieses Suchdienstes bei wissenschaftlichen Literaturrecherchen. Wie müssen Suchanfragen formuliert werden, um thematisch passende Ergebnisse zu bekommen und wie viele relevante Ergebnisse gibt es innerhalb dieser Treffermengen.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google Scholar
-
28Harzing, A.-W.: Comparing the Google Scholar h-index with the ISI Journal Impact Factor.
In: http://www.harzing.com/h_indexjournals.htm.
Abstract: Publication in academic journals is a key criterion for appointment, tenure and promotion in universities. Many universities weigh publications according to the quality or impact of the journal. Traditionally, journal quality has been assessed through the ISI Journal Impact Factor (JIF). This paper proposes an alternative metric - Hirsch's h-index - and data source - Google Scholar - to assess journal impact. Using a systematic comparison between the Google Scholar h-index and the ISI JIF for a sample of 838 journals in Economics & Business, we argue that the former provides a more accurate and comprehensive measure of journal impact.
Themenfeld: Informetrie
Objekt: h-index ; Google Scholar ; ISI Journal Impact Factor ; Web of Science
-
29Jacso, P.: Testing the calculation of a realistic h-index in Google Scholar, Scopus, and Web of Science for F. W. Lancaster.
In: Library trends. 56(2008) no.4, S.784-815.
Abstract: This paper focuses on the practical limitations in the content and software of the databases that are used to calculate the h-index for assessing the publishing productivity and impact of researchers. To celebrate F. W. Lancaster's biological age of seventy-five, and "scientific age" of forty-five, this paper discusses the related features of Google Scholar, Scopus, and Web of Science (WoS), and demonstrates in the latter how a much more realistic and fair h-index can be computed for F. W. Lancaster than the one produced automatically. Browsing and searching the cited reference index of the 1945-2007 edition of WoS, which in my estimate has over a hundred million "orphan references" that have no counterpart master records to be attached to, and "stray references" that cite papers which do have master records but cannot be identified by the matching algorithm because of errors of omission and commission in the references of the citing works, can bring up hundreds of additional cited references given to works of an accomplished author but are ignored in the automatic process of calculating the h-index. The partially manual process doubled the h-index value for F. W. Lancaster from 13 to 26, which is a much more realistic value for an information scientist and professor of his stature.
Inhalt: Beitrag in einem Themenheft 'The Influence of F. W. Lancaster on Information Science and on Libraries', das als Festschrift für F.W. Lancaster deklariert ist.
Anmerkung: Vgl.: 10.1353/lib.0.0011.
Themenfeld: Retrievalalgorithmen ; Informetrie
Objekt: h-index ; Google Scholar ; Scopus ; Web of Science
-
30Lewandowski, D.: Nachweis deutschsprachiger bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Aufsätze in Google Scholar.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.165-168.
Abstract: In dieser Untersuchung werden die Aufsätze der Jahre 2004 bis 2006 aus den acht wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens auf ihre Verfügbarkeit in Google Scholar hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass Google Scholar keinen vollständigen Nachweis der Artikel bieten kann und sich daher nicht als Ersatz für bibliographische Datenbanken eignet. Google Scholar macht einen Teil der Volltexte direkt verfügbar und eignet sich insofern für einen schnellen und problemlosen Zugang zum Volltext, der traditionelle Wege wie die Bibliothek bzw. die Fernleihe umgeht. Für das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft bietet Google Scholar insgesamt die Chance, seine Inhalte auch über die Fachgrenzen hinaus bekannt zu machen.
Themenfeld: Suchmaschinen
Wissenschaftsfach: Bibliothekswesen ; Informationswissenschaft
Objekt: Google Scholar
-
31Kousha, K. ; Thelwall, M.: Google Scholar citations and Google Web/URL citations : a multi-discipline exploratory analysis.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 58(2007) no.7, S.1055-1065.
Abstract: We use a new data gathering method, "Web/URL citation," Web/URL and Google Scholar to compare traditional and Web-based citation patterns across multiple disciplines (biology, chemistry, physics, computing, sociology, economics, psychology, and education) based upon a sample of 1,650 articles from 108 open access (OA) journals published in 2001. A Web/URL citation of an online journal article is a Web mention of its title, URL, or both. For each discipline, except psychology, we found significant correlations between Thomson Scientific (formerly Thomson ISI, here: ISI) citations and both Google Scholar and Google Web/URL citations. Google Scholar citations correlated more highly with ISI citations than did Google Web/URL citations, indicating that the Web/URL method measures a broader type of citation phenomenon. Google Scholar citations were more numerous than ISI citations in computer science and the four social science disciplines, suggesting that Google Scholar is more comprehensive for social sciences and perhaps also when conference articles are valued and published online. We also found large disciplinary differences in the percentage overlap between ISI and Google Scholar citation sources. Finally, although we found many significant trends, there were also numerous exceptions, suggesting that replacing traditional citation sources with the Web or Google Scholar for research impact calculations would be problematic.
Themenfeld: Informetrie ; Citation indexing
Objekt: Google Scholar
-
32Machill, M. ; Beiler, M. ; Neumann, U.: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. : ein Experiment am Beispiel von Google Scholar.
In: Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler. Köln : Halem, 2007. S.327-347.
Abstract: Das Internet wurde schon seit seinen ersten Anfängen 1969 wissenschaftlich genutzt und war bis zu seiner Kommerzialisierung Mitte der 1990er-Jahre ein akademisch geprägtes Netz. In Deutschland informieren sich 42 Prozent der Nutzer im Internet häufig oder gelegentlich über Wissenschaft, Forschung und Bildung. Damit stehen wissenschaftliche Informationen gleich hinter aktuellen Nachrichten (45%) an zweiter Stelle der meistgenutzten Internetinhalte. Das World Wide Web ist heute ein riesiges, schnell wachsendes und den Globus umspannendes Informationsreservoir. Verschiedene Studien schätzen das Oberflächen-Web auf bis zu über elf Milliarden Seiten. Für wissenschaftliche Recherchen ist vor allem das 550 Milliarden Seiten umfassende Deep Web interessant, da es zahlreiche qualitativ hochwertige Fachtexte enthält. Das Deep Web ist jedoch schwer zugänglich, da es aus dynamisch aus Datenbanken generierten und zugangsbeschränkten oder kostenpflichtigen Informationen besteht. Die meisten herkömmlichen, allgemeinen Internet-Suchmaschinen haben auf diese Inhalte keinen Zugriff und können diese nicht indexieren; für Nutzer sind sie somit nicht auffindbar. Daher sind gesonderte Suchmaschinen zur gezielten Vermittlung und Selektion von akademischen Informationen notwendig.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google Scholar
-
33Meho, L.I. ; Yang, K.: Impact of data sources on citation counts and rankings of LIS faculty : Web of science versus scopus and google scholar.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 58(2007) no.13, S.2105-2125.
Abstract: The Institute for Scientific Information's (ISI, now Thomson Scientific, Philadelphia, PA) citation databases have been used for decades as a starting point and often as the only tools for locating citations and/or conducting citation analyses. The ISI databases (or Web of Science [WoS]), however, may no longer be sufficient because new databases and tools that allow citation searching are now available. Using citations to the work of 25 library and information science (LIS) faculty members as a case study, the authors examine the effects of using Scopus and Google Scholar (GS) on the citation counts and rankings of scholars as measured by WoS. Overall, more than 10,000 citing and purportedly citing documents were examined. Results show that Scopus significantly alters the relative ranking of those scholars that appear in the middle of the rankings and that GS stands out in its coverage of conference proceedings as well as international, non-English language journals. The use of Scopus and GS, in addition to WoS, helps reveal a more accurate and comprehensive picture of the scholarly impact of authors. The WoS data took about 100 hours of collecting and processing time, Scopus consumed 200 hours, and GS a grueling 3,000 hours.
Themenfeld: Informetrie
Wissenschaftsfach: Bibliothekswesen ; Informationswissenschaft
Objekt: Web of Science ; Scopus ; Google Scholar
-
34Walters, W.H.: Google Scholar coverage of a multidisciplinary field.
In: Information processing and management. 43(2007) no.4, S.1121-1132.
Abstract: This paper evaluates the content of Google Scholar and seven other databases (Academic Search Elite, AgeLine, ArticleFirst, GEOBASE, POPLINE, Social Sciences Abstracts, and Social Sciences Citation Index) within the multidisciplinary subject area of later-life migration. Each database is evaluated with reference to a set of 155 core articles selected in advance-the most important studies of later-life migration published from 1990 to 2000. Of the eight databases, Google Scholar indexes the greatest number of core articles (93%) and provides the most uniform publisher and date coverage. It covers 27% more core articles than the second-ranked database (SSCI) and 2.4 times as many as the lowest-ranked database (GEOBASE). At the same time, a substantial proportion of the citations provided by Google Scholar are incomplete (32%) or presented without abstracts (33%).
Themenfeld: Informetrie
Objekt: Google Scholar ; Academic Search Elite ; AgeLine ; ArticleFirst ; GEOBASE ; POPLINE ; Social Sciences Abstracts ; Social Sciences Citation Index
-
35Mayr, P. ; Walter, A.-K.: Abdeckung und Aktualität des Suchdienstes Google Scholar.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.3, S.133-140.
Abstract: Der Beitrag widmet sich dem neuen Google-Suchdienst Google Scholar. Die Suchmaschine, die ausschließlich wissenschaftliche Dokumente durchsuchen soll, wird mit ihren wichtigsten Funktionen beschrieben und anschließend einem empirischen Test unterzogen. Die durchgeführte Studie basiert auf drei Zeitschriftenlisten: Zeitschriften von Thomson Scientific, Open AccessZeitschriften des Verzeichnisses DOAJ und in der Fachdatenbank SOLIS ausgewertete sozialwissenschaftliche Zeitschriften. Die Abdeckung dieser Zeitschriften durch Google Scholar wurde per Abfrage der Zeitschriftentitel überprüft. Die Studie zeigt Defizite in der Abdeckung und Aktualität des Google Scholarlndex. Weiterhin macht die Studie deutlich, wer die wichtigsten Datenlieferanten für den neuen Suchdienst sind und welche wissenschaftlichen Informationsquellen im Index repräsentiert sind. Die Pluspunkte von Google Scholar liegen in seiner Einfachheit, seiner Suchgeschwindigkeit und letztendlich seiner Kostenfreiheit. Die Recherche in Fachdatenbanken kann Google Scholar trotz sichtbarer Potenziale (z. B. Zitationsanalyse) aber heute aufgrund mangelnder fachlicher Abdeckung und Transparenz nicht ersetzen.
Themenfeld: Citation indexing ; Suchmaschinen
Objekt: Google Scholar
-
36Söllner, K.: Google Scholar und Windows Live Academic Search - aktuelle Entwicklungen bei wissenschaftlichen Suchmaschinen.
In: Bibliotheksdienst. 40(2006) H.7, S.828-837.
Abstract: Dass das World Wide Web als geeignete Quelle wissenschaftlicher Information angesehen werden kann, ist für viele Fächer inzwischen unumstritten. Weniger im Bewusstsein der Nutzer verankert ist die Erkenntnis, dass das Web nur in den Ausschnitten und in der Anordnung zur Kenntnis genommen werden kann, wie sie die Suchmaschinen präsentieren. Dieser Aspekt ist vor allem durch die allgegenwärtigen Rankingverfahren der führenden Suchmaschinenanbieter in den Hintergrund getreten. Dagegen ist die Suche in Internetkatalogen, die offensichtlicher nur Ausschnitte und eine unmittelbar nachvollziehbare Anordnung präsentieren, seit dem Siegeszug von Googles PageRank unpopulär geworden. Rankingverfahren, Abdeckung und Aktualität eines Suchmaschinenindex sind nicht nur Geschäftsgeheimnis der Betreiher, sondern angesichts ihres scheinbar reibungslosen Funktionierens für den normalen Nutzer uninteressant. Dass auch Kenntnisse einer strukturierten Suche oder Suchsyntax für das textbasierte Web meistenteils unnötig oder inadäquat sind, lässt die Websuche besonders einfach erscheinen - im Unterschied zu den Suchmasken und Syntaxkonventionen der Bibliotheks-0PACs und vieler Datenbankanbieter. Diese Einfachheit wird durch installierte Suchwerkzeuge a la Google Toolbar bzw. fest integrierte Suchschlitze wie im Mozilla-Browser Firefox bzw. im Internet Explorer 7.0 zum Standard für die großen Suchmaschinen, und durch entsprechende Such-Plugins auch für andere Suchen. Ein besonderer Wettbewerbsvorteil der Suchmaschinen gegenüber den Datenbankanbietern, der sich auch nicht durch Anpassungen beim Design kompensieren lässt, ist die Kostenfreiheit der Suche. Darüber hinaus erfüllen sie eine wesentliche Anforderung an sehr viele wissenschaftliche Themenstellungen: sie sind strikt interdisziplinär. Damit machen Sie aus der Not eine Tugend, denn eine fachliche Auswahl oder intellektuelle Auswertung findet in der Regel nicht statt. Die Defizite der großen Suchmaschinen liegen aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet aber auch genau in diesem Bereich: unspezifische oder thematische Suchen führen zu Massen populärer Websites, nicht aber zum wissenschaftlichen Content, insbesondere etwa in der Medizin. Das Dilemma des häufig schlechten Rankings wissenschaftlicher Inhalte ist einer der Ausgangspunkte für den Ruf nach wissenschaftlichen Suchmaschinen.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google Scholar
-
37Bosman, J. ; Sieverts, E.: Wetenschappelijk googlelen eenvoudiger en beter dan ooit?.
In: Informatie professional. 9(2005) no.1, S.18-26.
Anmerkung: Übers. d. Titels: Scientific googling, simpler and better than ever?: Google Scholar
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google Scholar
-
38Google(TM) Scholar erleichtert institutionellen Zugang.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.277.
Inhalt: "Seit Juni 2005 ermöglicht EBSCOs Linkresolver Link Source(TM) allen A-to-Z-Kunden ihre Online-Ressourcen über die Suchmaschine Google Scholar anzusteuern. So sind in akademischen Bibliotheken, die Google Scholar nutzen, Links auf Ebene der einzelnen Artikel für die laufenden Abonnements der Einrichtung eingerichtet. Diese Links führen zum Link Source Menu der Bibliothek, von wo aus der Nutzer direkten Zugriff auf den gewünschten Artikel hat. Der elektronische Volltext ist somit nur ein oder zwei Mausklicks von der Suchergebnisliste in Google Scholar entfernt. Durch die Kombiantion von Google mit Google(TM) Scholars Indexierung von Fachaufsätzen, Dissertationen, Büchern, Vorabdrucken, Abstracts und technischen Berichten erhalten Bibliotheken Gelegenheit, ihre Sammlungen besser nutzbar zu machen. EBSCO bietet diesen Service allen A-to-ZKunden, die einen OpenURL Linkresolver eines beliebigen Anbieters nutzen, ohne zusätzliche Kosten an."
Anmerkung: Weitere Informationen bei atozfeedback@ebsco.com.
Themenfeld: Suchmaschinen
Behandelte Form: Hochschulschriften
Objekt: Google Scholar
-
39Google Scholar : Eine Konkurrenz zu Web of Knowledge and Scopus?.
In: Online Mitteilungen. 2005, Nr.81, S.37-38 [=Mitteilungen VÖB 58(2005) H.1].
Inhalt: "Am 18. November 2004 ist die Beta-Version eines neuen Suchdienstes von Google in Betrieb gegangen: Google Scholar (http/scholar.google.com/), das in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachverlagen entstand, soll Studenten und Wissenschaftlern als erste Anlaufstelle bei der Suche nach akademischen Quellen dienen, heißt es bei den Betreibern. Google Scholar erfasst Bücher, wissenschaftliche Abhandlungen, technische Dokumente, Fachzeitschriften und sonstige Literatur, darunter auch Quellen, die via Open Access frei verfügbar sind, zusammen ca. 1,630.000 Dokumente (im Vergleich dazu verzeichnet das Web of Knowledge ca. 18,500.000 und Scopus 26,733,641 Dokumente). Neben Links zu weiterführenden Bibliotheks-Recherchen bieten die Ergebnislisten auch einen Überblick darüber, wie oft das gefundene Dokument in anderen Publikationen zitiert wurde. Die Trefferliste ist nach absteigender Zitierhäufigkeit gereiht; die Treffer werden zusätzlich aufgewertet, wenn sie ihrerseits von vielzitierten Artikeln zitiert werden. Google Scholar kommt vorerst noch ohne Werbung aus, Branchenkenner rechnen aber damit, dass sich die Sparten-Suchmaschine schon bald zu einer profitablen Angelegenheit für die Betreiber entwickeln wird. "Wirtschaftlich zielt der Dienst darauf ab, akademische Inhalte mit Werbung für hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu verknüpfen -- und ich glaube das Konzept geht auf", meint John Sack von der Stanford University. Mark Chillingworth meint sogar: "Google Scholar looks like being a bigger headache to AM services like ISI Web of Knowledge and the newly launched Scopus from Elsevier." [!] Die weitere Entwicklung wird zeigen, ob diese Vermutung berechtigt ist. Am 8. Dezember hat die American Chemical Society Klage gegen Google Scholar wegen der Namensähnlichkeit mit dem SciFinder Scholar eingereicht. Google-Sprecher Steve Langdon wollte sich zu dem Sachverhalt nicht im Detail äußern, sagte lediglich, dass sein Unternehmen von der Nutzung des Begriffs Scholar überzeugt ist und die Klage der ACS gegenstandslos ist."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google Scholar ; Web of Knowledge ; Scopus
-
40Lackie, R.J.: Google's Print and Scholar initiatives : the value of and impact on libraries and information services.
In: Libraries and Google. Eds.: Miller, W. u. R.M. Pellen. Binghamton, N.Y. : Haworth, 2005. S.57-70.
(Internet reference services quarterly. 10(2005) nos.3/4)
Abstract: Google regularly makes headlines with new Web-based tools, but two recent projects promise to have profound implications for the future of librarianship. With Google's recent big push to add content from books and journals into its database via its expanded Google Print and new Google Scholar initiatives, today's academic libraries and publishers, among others, are taking notice. Many are sitting back and watching how others deal with these initiatives, while some are raising their voices in question, praise, or protest.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google book search ; Google Scholar