Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–7 von 7
sortiert nach:
-
1Alex, H. ; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe.
Leipzig, Frankfurt, Berlin : Die Deutsche Bibliothek, 2004. 85 S.
ISBN 3-933641-57-8
Abstract: Der vorliegende Leitfaden zur Vergabe der DDC-Sachgruppen in der Deutschen Nationalbibliografie und dem Neuerscheinungsdienst ersetzt ab Heft 1, Bibliografie-Jahrgang 2004 der Deutschen Nationalbibliografie den 1994 in zweiter Auflage erschienenen Leitfaden "Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie". Basierend auf diesem Text entstandenTextteil und Register des aktuellen Leitfadens mit Unterstützung der Fachreferentinnen und Fachreferenten Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und Leipzig und der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. Er soll Bibliotheken, Verlagen und Buchhandel in den drei deutschsprachigen Ländern als Hilfsmittel zur sachlichen Zuordnung und Recherche von Neuerscheinungen dienen. Auch die Österreichische Bibliographie und das Schweizer Buch bedienen sich mit geringfügigen Abweichungen der hier vorgestellten DDC-Sachgruppen. In den deutschsprachigen Ländern gehört die Dewey-Dezimalklassifikation bisher nicht zu den im bibliothekarischen Alltag geläufigen Arbeitsinstrumenten. Mit ihrer Übersetzung ins Deutsche und ihrer zunehmenden Nutzung in den nächsten Jahren werden viele der im Folgenden geregelten Sachverhalte bekannter und damit einfacher in der Handhabung. Trotzdem werden sich zusätzliche Anregungen für Eintragungen im Register und Hauptteil dieses Leitfadens im Zuge der laufenden Arbeit damit sicherlich auch in Zukunft ergeben, wie sich auch Fehler und Ungenauigkeiten nicht vermeiden lassen. Für Hinweise, Korrekturen und Ergänzungswünsche sind wir daher dankbar.
Objekt: DDC-Sachgruppen ; HJV-Systematik ; DNB
RSWK: Deutsche Nationalbibliografie / Dewey-Dezimalklassifikation / Richtlinie
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
RVK: AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes) ; AN 93550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Dewey-Classification ; AN 72100 (BVB)
-
2Leitfaden zur DDC-Sachgruppenvergabe erschienen.
In: Bibliotheksdienst. 38(2004) H.10, S.1323-1324.
Inhalt: "Seit Januar 2004 gliedert Die Deutsche Bibliothek die verschiedenen Reihen der Deutschen Nationalbibliografie sowie den Neuerscheinungsdienst nach Sachgruppen, die auf der Dewey-Dezimalklassifikation beruhen. Zur Frankfurter Buchmesse erscheint die Handreichung "DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie: Leitfaden zu ihrer Vergabe" in der Reihe der Arbeitsmaterialien Der Deutschen Bibliothek. Mit dieser Umstellung hat sich Die Deutsche Bibliothek der internationalen Entwicklung angeschlossen; die DDC wird in mehr als 60 Ländern für die Er- schließung der Nationalbibliografien verwendet. Für die Nationalbibliografien in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelten damit erstmals einheitliche Regeln. Der jetzt erscheinende Leitfaden, der aus der Anwendungspraxis der Fachreferentinnen und Fachreferenten Der Deutschen Bibliothek und der Schweizerischen Landesbibliothek heraus entwickelt wurde, macht Nutzern aus Bibliotheken und Buchhandel die Anwendung der DDC-Sachgruppen transparent. Die im deutschsprachigen Bereich verwendeten 100 Sachgruppen orientieren sich an den beiden obersten Ebenen der DDC, folgen ihnen aber nicht sklavisch. Der Leitfaden erläutert die sich durch Unterschiede im mitteleuropäischen Wissenschaftsverständnis und der angloamerikanischen Wissenschaftstradition ergebenden Abweichungen von der strengen DDC-Einteilung. Er beschreibt wichtige Veränderungen in der Zuordnung einzelner Teildisziplinen, bei der Behandlung interdisziplinärer Sachverhalte und das Vorgehen bei der Vergabe von Nebensachgruppen. Inhalt und Anwendung der DDC-Sachgruppen werden mit ihren jeweiligen Besonderheiten vorgestellt. Das Verhältnis der neuen DDC-Sachgruppen zu den bisherigen Sachgruppen der Nationalbibliografie und des Neuerscheinungsdienstes wird in Konkordanzen gezeigt, ein umfangreiches Register mit rund 3.400 Einträgen hilft bei der gezielten Suche nach DDC-Sachgruppen. Der Leitfaden kann direkt bei Der Deutschen Bibliothek bezogen werden: DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie: Leitfaden zu ihrer Vergabe. Redaktion: Heidrun Alex, Magda Heiner-Freiling. Frankfurt am Main, 2004. ISBN 3-933641-57-8"
Objekt: HJV-Systematik ; DDC-Sachgruppen ; DNB
-
3Einheitliche Regeln für Erschließung der Nationalbibliographien.
In: Password. 2004, H.11, S.35.
Abstract: Zur Frankfurter Buchmesse hat die Deutsche Bibliothek (Frankfurt) die Handreichung 'DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie: Leitfaden zu Ihrer Vergabe" (38 Euro, Bezug über Deutsche Bibliothek) herausgegeben. Bereits seit Januar gliedert sie die verschiedenen Reihen der Deutschen Nationalbibliographie sowie den Neuerscheinungsdienst nach Sachgruppen, die auf der Dewey-Dezimalklassifikation beruhen.
Inhalt: "Damit hat sich die Deutsche Bibliothek der internationalen Entwicklung angeschlossen, denn die DDC wird in mehr als 60 Ländern für die Erschließung der Nationalbibliografien verwendet. Für die Nationalbibliographien in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelten damit erstmalig einheitliche Regeln. Der neue Leitfaden ist aus der Anwendungspraxis der Fachreferenten der Deutschen Bibliothek und der Schweizerischen Landesbibliothek entstanden und macht den Nutzern aus Bibliotheken und Buchhandel die Anwendung der DDC-Sachgruppen transparent. Die im deutschsprachigen Bereich verwendeten hundert Sachgruppen orientieren sich an den beiden obersten Ebenen der DDC, folgen ihnen aber nicht sklavisch. Der Leitfaden erläutert die sich durch Unterschiede im mitteleuropäischen Wissenschaftsverständnis und der angloamerikanischen Wissenschaftstradition ergebenden Abweichungen von der strengen DDC-Einteilung. Er beschreibt wichtige Veränderungen in der Zuordnung einzelner Teildisziplinen, bei der Behandlung interdisziplinärer Sachverhalte und das Vorgehen bei der Vergabe von Nebensachgruppen. Inhalt und Anwendung der DDC-Sachgruppen werden mit ihren jeweiligen Besonderheiten vorgestellt. Das Verhältnis der neuen DDC-Sachgruppen zu den bisherigen Sachgruppen der Nationalbibliografie und des Neuerscheinungsdienstes wird in Konkordanzen gezeigt, ein umfangreiches Register mit rund 3.400 Einträgen hilft bei der gezielten Suche nach DDC-Sachgruppen. Die Deutsche Bibliothek ist die deutsche Nationalbibliothek mit den Standorten Deutsche Bücherei Leipzig, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main und Deutsches Musikarchiv Berlin. Sie hat die Aufgabe, lückenlos alle deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913 zu sammeln."
Objekt: DDC-Sachgruppen ; DNB ; HJV-Systematik
-
4Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe.[Bearb. von Walther Traiser].
Leipzig, Frankfurt, Berlin : Die Deutsche Bibliothek, 2000. 200 S.
ISBN 3-933641-19-5
Objekt: SWD-Sachgruppen ; HJV-Systematik
RSWK: Schlagwortnormdatei/ Klassifikation / Richtlinie ; Klassifikation / Richtlinie (ÖVK)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
GHBS: AVL (DU) ; BCAV (FH K)
RVK: AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
-
5Traiser, W.: Notationsvergabe bei RSWK-Ketten mit Hilfe der SWD-Systematik.
In: Dialog mit Bibliotheken. 6(1994) H.2, S.28-32.
Abstract: Beschreibt den Übergang von der Einzelschlagwort-Systematisierung mittels HJV-Systematik bis 1993 zur Systematisierung der RSWK-Ketten
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
Objekt: HJV-Systematik ; SWD-Systematik
-
6Zimmermann, H.H.: Zur Struktur und Nutzung von Klassifikationen im Bibliothekswesen : Beispiel der Klassifikation der Deutschen Bibliothek und der sog. Niederländischen Basiskklassifikation.
In: Mehrwert von Information - Professionalisierung der Informationsarbeit: Proceedings des 4. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'94), Graz, 2.-4. November 1994. Hrsg.: W. Rauch u.a. Konstanz : Universitätsverlag Konstanz, 1994. S.187-200.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.16)
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: Basisklassifikation ; HJV-Systematik ; Sachgruppen DB/DNB
-
7