Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 65
sortiert nach:
-
1Martínez-Ávila, D.: Reader interest classifications : an alternative arrangement for libraries.
In: Knowledge organization. 44(2017) no.3, S.234-246.
Abstract: The concept of reader-interest classifications and its related terminology have shown a well-established presence and common characteristics in the knowledge organization literature for more than half a century. During the period 1952-1995, it was not unusual to find works, projects and discourses using a common core of characteristics and terms to refer to a recognizable type of projects involving alternative classifications to the DDC and other traditional practices in libraries. The use of reader-interest classification related terms and references drastically declined since 1995, although similar projects and characteristics are being used until the present day such as those of implementation of BISAC in American public libraries. The present paper attempts to overview the concept and terminology of reader-interest classifications in a historical perspective emphasizing the transformation of the concept and its remaining characteristics in time.
Themenfeld: Schöne Literatur ; Bestandsaufstellung
Objekt: BISAC
-
2Karpathy, A. ; Fei-Fei, L.: Deep visual-semantic alignments for generating image descriptions.
In: http://cs.stanford.edu/people/karpathy/deepimagesent/devisagen.pdf.
Abstract: We present a model that generates free-form natural language descriptions of image regions. Our model leverages datasets of images and their sentence descriptions to learn about the inter-modal correspondences between text and visual data. Our approach is based on a novel combination of Convolutional Neural Networks over image regions, bidirectional Recurrent Neural Networks over sentences, and a structured objective that aligns the two modalities through a multimodal embedding. We then describe a Recurrent Neural Network architecture that uses the inferred alignments to learn to generate novel descriptions of image regions. We demonstrate the effectiveness of our alignment model with ranking experiments on Flickr8K, Flickr30K and COCO datasets, where we substantially improve on the state of the art. We then show that the sentences created by our generative model outperform retrieval baselines on the three aforementioned datasets and a new dataset of region-level annotations.
Inhalt: Vgl. auch: http://cs.stanford.edu/people/karpathy/cvpr2015.pdf und http://cs.stanford.edu/people/karpathy/deepimagesent/. Vgl. auch: https://news.ycombinator.com/item?id=8621658.
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Behandelte Form: Bilder
Objekt: Devisagen
-
3Martínez-Ávila, D. ; San Segundo, R. ; Olson, H.A.: ¬The use of BISAC in libraries as new cases of Reader-Interest Classifications.
In: Cataloging and classification quarterly. 52(2014) no.2, S.137-155.
Abstract: In the recent years, several libraries in the United States have been experimenting with Book Industry Standards and Communications (BISAC), the classification system of the book industry, as an alternative to the Dewey Decimal Classification. Although rarely discussed, these cases of implementation of BISAC arguably resemble other past cases of replacement of traditional classifications that received the name of reader-interest classifications. In this article, a comparison of the BISAC cases to the previous cases of reader-interest classifications is taken in order to determine if the current application of BISAC to libraries is susceptible to the same problems, dangers, and ends as occurred in the past.
Themenfeld: Bestandsaufstellung
Objekt: Reader interest classification ; BISAC
Land/Ort: USA
Anwendungsfeld: Öffentliche Bibliotheken
-
4González-Alcaide, G. ; Castelló-Cogollos, L. ; Navarro-Molina, C. ; Aleixandre-Benavent, R. ; Valderrama-Zurián, J.C.: Library and information science research areas : analysis of journal articles in LISA.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 59(2008) no.1, S.150-154.
Abstract: The main fields of research in Library Science and Documentation are identified by quantifying the frequency of appearance and the analysis of co-occurrence of the descriptors assigned to 11,273 indexed works in the Library and Information Science Abstracts (LISA) database for the 2004-2005 period. The analysis made has enabled three major core research areas to be identified: World Wide Web, Libraries and Education. There are a further 12 areas of research with specific development, one connected with the library sphere and another 11 connected with the World Wide Web and Internet: Networks, Computer Security, Information technologies, Electronic Resources, Electronic Publications, Bibliometrics, Electronic Commerce, Computer applications, Medicine, Searches and Online Information retrieval.
Themenfeld: Informetrie
Wissenschaftsfach: Bibliothekswesen ; Informationswissenschaft
Objekt: LISA
-
5Gil-Leiva, I. ; Alonso-Arroyo, A.: Keywords given by authors of scientific articles in database descriptors.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 58(2007) no.8, S.1175-1187.
Abstract: In this article, the authors analyze the keywords given by authors of scientific articles and the descriptors assigned to the articles to ascertain the presence of the keywords in the descriptors. Six-hundred forty INSPEC (Information Service for Physics, Engineering, and Computing), CAB (Current Agriculture Bibliography) abstracts, ISTA (Information Science and Technology Abstracts), and LISA (Library and Information Science Abstracts) database records were consulted. After detailed comparisons, it was found that keywords provided by authors have an important presence in the database descriptors studied; nearly 25% of all the keywords appeared in exactly the same form as descriptors, with another 21% though normalized, still detected in the descriptors. This means that almost 46% of keywords appear in the descriptors, either as such or after normalization. Elsewhere, three distinct indexing policies appear, one represented by INSPEC and LISA (indexers seem to have freedom to assign the descriptors they deem necessary); another is represented by CAB (no record has fewer than four descriptors and, in general, a large number of descriptors is employed). In contrast, in ISTA, a certain institutional code exists towards economy in indexing because 84% of records contain only four descriptors.
Themenfeld: Indexierungsstudien
Wissenschaftsfach: Physik ; Agrarwissenschaften ; Bibliothekswesen ; Informationswissenschaft ; Informatik
Objekt: INSPEC ; ISTA ; LISA ; CAB
-
6Tillett, B.B.: Numbers to identify entities (ISADN's-International Standard Authority Data Numbers).
In: Cataloging and classification quarterly. 44(2007) nos.3/4, S.343-361.
Abstract: The advantages of unique identifiers for the entities described in authority records are outweighed by the costs to manage an international system for assigning and maintaining such unique identifiers. Today's and tomorrow's systems perhaps can do without unique identifiers, but the attraction of unique identifiers still persists. This paper provides a personal recommendation to use the existing machine-generated record control numbers from our authority records as an interim measure until we see what future systems need.
Inhalt: Vgl. auch: http://catalogingandclassificationquarterly.com/
Anmerkung: Simultaneously published as Cataloger, Editor, and Scholar: Essays in Honor of Ruth C. Carter
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ISADN
-
7Montesi, M. ; Mackenzie Owen, J.: Revision of author abstracts : how it is carried out by LISA editors.
In: Aslib proceedings. 59(2007) no.1, S.26-45.
Abstract: Purpose - The literature on abstracts recommends the revision of author supplied abstracts before their inclusion in database collections. However, little guidance is given on how to carry out such revision, and few studies exist on this topic. The purpose of this research paper is to first survey 187 bibliographic databases to ascertain how many did revise abstracts, and then study the practical amendments made by one of these, i.e. LISA (Library and Information Science Abstracts). Design/methodology/approach - Database policies were established by e-mail or through alternative sources, with 136 databases out of 187 exhaustively documented. Differences between 100 author-supplied abstracts and the corresponding 100 LISA amended abstracts were classified into sentence-level and beyond sentence-level categories, and then as additions, deletions and rephrasing of text. Findings - Revision of author abstracts was carried out by 66 databases, but in just 32 cases did it imply more than spelling, shortening of length and formula representation. In LISA, amendments were often non-systematic and inconsistent, but still pointed to significant aspects which were discussed. Originality/value - Amendments made by LISA editors are important in multi- and inter-disciplinary research, since they tend to clarify certain aspects such as terminology, and suggest that abstracts should not always be considered as substitutes for the original document. From this point-of-view, the revision of abstracts can be considered as an important factor in enhancing a database's quality.
Themenfeld: Referieren
Objekt: LISA
-
8Neue Informationswissenschaftliche Fachdatenbank auf STN.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.1, S.40.
Abstract: LISA mit über 264.000 Datensätzen zu Bibliothekswesen und Informationswissenschaft / alle 14 Tage aktualisiert / jährlich rund 13.000 neue Einträge
Inhalt: "Seit kurzem bietet FIZ Karlsruhe über seinen in Wissenschaft und Technik führenden Online-Dienst STN International eine neue informationswissenschaftliche Datenbank von Cambridge Scientific Abstracts (USA) an. Damit stehen nun insgesamt 27 CSA-Datenbanken auf STN zur Verfügung. Die bibliografische Datenbank LISA (Library and Information Science Abstracts) enthält Informationen - von 1969 bis heute - zu Bibliothekswesen, Informationswissenschaft und verwandten Gebieten, darunter künstliche Intelligenz, Informatikanwendungen, Informations- und Wissensmanagement, Internettechnologie,Telekommunikation, Bibliotheksmanagement u.v. m. Die Zitate umfassen bibliografische Angaben, kontrolliertes Vokabular und Abstracts. Titel sind in der Originalsprache und in englischer Übersetzung verfügbar. Quellen sind über 440 Fachzeitschriften aus über 68 Ländern in mehr als 20 verschiedenen Sprachen; Aktualisierungen erfolgen zweimal pro Monat. Auf die Informationen in LISA kann über STN mit effizienten Suchfunktionen zugegriffen werden. Suchbegriffe können einzeln, aber auch logisch verknüpft als Kombinationsfrage eingegeben werden. Als Suchergebnis erscheinen nur Publikationen, die alle vorgegebenen Kriterien erfüllen. Ebenfalls möglich ist im Basic Index-Feld die Suche mit einem Wortstamm, an dem Vor- und/oder Nachsilbe durch ein Fragezeichen substituiert werden. Regelmäßige Profilläufe (Alert Services) sind ebenfalls verfügbar. Hierbei wird bei jeder Aktualisierung der Datenbank geprüft, ob für ein zuvor vom Kunden gespeichertes Suchprofil zutreffende Antworten vorhanden sind; diese werden dem Kunden dann zugeschickt. Volltexte derjeweiligen Dokumente können im Anschluss an die Datenbankrecherche über die verschiedenen Volltextliefersysteme der STN Full-Text Solution oder FIZ Karlsruhes Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc online bestellt werden (http://autodoc.fizkarlsruhe.de). Auf die Informationen in LISA und den übrigen rund 220 Online-Datenbanken auf STN kann über proprietäre Datennetze zugegriffen werden sowie über das Internet über »STN an the Web« mit einem üblichen Web-Browser (http://stnweb.fiz-karlsruhe.de). LISA wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt auch über »STN Easy«, die Web-Oberfläche für Anfänger und Schnellrecherchen, angeboten werden (http://stneasy.fiz-karlsruhe.de)."
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Bibliothekswesen ; Informationswissenschaft
Objekt: LISA
-
9Hartkopf, A.: Wer hat den Kleinsten? : Preissuchmaschinen.
In: PC Magazin. 2005, H.10, S.188-189.
(Internet + Mobile : Geld sparen)
Abstract: In Zeiten von Lohnkürzungen und unbezahlter Mehrarbeit wird die Suche nach den niedrigsten Preisen immer wichtiger. Preissuchmaschinen bewerten, vergleichen und öffnen den Weg zu den wahren Schnäppchen im Internet.
Inhalt: "Früher war es einfacher. Da ging man bei größeren Anschaffungen durch zwei oder drei Läden, notierte sich Preise und vielleicht Lieferbedingungen. Und kaufte. Keinen Münchner kratzte, ob der gesuchte Artikel in Leipzig oder Buxtehude deutlich billiger zu haben wäre. Erst das Internet brachte den Fernhandel richtig in Schwung. Die Datenbank macht's möglich. Tausende Einzelhändler bieten ihre Ware online an, und Sie können vergleichen. Preissuchmaschinen wollen den Usern eine möglichst breite Auswahl an Händlern und Produkten bieten. Idealerweise sollte das Shoppen dabei bis auf den finalen Klick, die Bestellung, auf einer Website vonstatten gehen können. Grundsätzlich gibt es zwei Wege, um an das begehrte Gut zu gelangen: Produktnamen eintippen oder sich durch eine Hierarchie von Kategorien durchklicken (Elektronik/Fernseher/ LCD/Lieblingsmarke). Den Weg der Tipper verfolgt am konsequentesten Google-Ableger Froogle. Eine Suche in Kategorien ist auf der Startseite nicht vorgesehen. Vielmehr setzt Froogle auf das von Google vertraute Look and Feel sowie die bewährte Suchtechnik, sparsame Oberfläche, einfache Ergebnisliste. Die Links führen direkt zu den Produkten. Rechts im Fenster gibt es eine Reihe von Textanzeigen, links ein paar Ansichtund Sortieroptionen. Auch das Preissegment lässt sich hier eingrenzen. Wer lieber nach Kategorien sucht, muss dafür in die erweiterte Suche wechseln. Interessant ist hierbei besonders die Möglichkeit, nach den gewünschten Wörtern entweder in den Produktnamen, den -beschreibungen oder in beiden gleichzeitig suchen zu lassen. Bei Froogle gelistete Händler geben standardisierte Informationen, so genannte Feeds, an den Preissuchdienst weiter. Für die Aktualität sind im Wesentlichen diese Feeds verantwortlich. Darüber hinaus setzt Froogle auf die von Google erprobte Suchtechnologie. Spider besuchen Websites, forschen nach Produkten und Preisen. Froogles Technik errechnet eine Rangfolge, nach der die Ergebnisse angezeigt werden. Händler haben keinen Einfluss auf die Rangfolge in den Ergebnislisten. Die Teilnahme bei Froogle ist für Händler kostenlos. Auch Kelkoo verfügt über die manchmal wichtige fehlertolerante Suche. Das seit 2003 in Deutschland aktive Unternehmen gehört seit März letzten Jahres zu Yahoo. Es listet derzeit über 6 Millionen Produkte aus rund 2000 Shops. Kelkoo kooperiert mit diesen ausgewählten Händlern. Je nach Modell können diese sich kostenlos registrieren lassen. Ihre Angebote erscheinen dann in den Ergebnislisten. Oder sie gehen eine kostenpflichtige PremiumPartnerschaft ein. Dafür erhalten Sie zusätzliche Leistungen wie Nennung der Lieferkosten oder Einbindung in den Preisvergleich (und nicht nur die Ergebnisliste). Auch die Händlerdaten werden beim Premium-Angebot in Kelkoos Shopübersicht eingebunden. Kelkoo aktualisiert seine Datenbanken (werk-)täglich, um immer auch die tagesaktuellen Angebote der Händler anzeigen zu können. ; Imperative Kategorien Für Tippfaule hält Kelkoo Produktkategorien mit leicht stylischen Namen wie "Beauty" oder "Accessoires" parat. Das trägt nicht immer zur besseren Orientierung bei. Wer sich nicht auskennt, kann sich jedoch die Unterkategorien anzeigen lassen. Im Anschluss an die Ergebnislisten tauchen sämtliche (über 100) Kategorien sogar ohne Hierarchie auf, dankenswerterweise alphabetisch geordnet. Die Ergebnisse sind direkt zu den Produkten auf den Händler-Sites verlinkt. Im Unterschied etwa zu Froogle gibt es bei Kelkoo eine Extra-Funktion für den Preisvergleich. Neuer Renner Recht jung im deutschen Markt ist PriceRunner.com. Die ursprünglich aus Schweden kommende Firma listet derzeit rund 300000 Produkte von ca. 3 500 Händlern. Die Preise sind tagesaktuell und werden durch offline ermittelte Preise aus Ladengeschäften ergänzt (derzeit in Berlin, Hamburg, Köln und München). Die Produktpalette mit detaillierten Informationen zu den Produkten reicht von Elektronik über Haushaltsgeräte bis zu Sportartikeln und Schmuck. Wer PriceRunner nutzen will, sollte sich registrieren lassen. Nur so ist die Teilnahme an der Community möglich. Registrierte können sich auch alarmieren lassen, wenn ein Produktpreis auf das gewünschte Niveau fällt. Die Suche nach einem Gerät ist über eine Eingabemaske oder übersichtlich gegliederte Produktkategorien möglich. Interessant sind dabei die vielfachen und einleuchtenden Optionen. Wer z. B. nach Fernsehern sucht, erhält im linken Teil der Seite eine Reihe von Aufklappmenüs. Anhand dieser kann er etwa den gewünschten Bildschirmtyp (Röhre, LCD, Plasma), die Größe oder die Soundeigenschaften auswählen. Das hilft, die Suche gehörig einzuschränken. Die Suchergebnisse lassen sich nach Preis, Beliebtheit des Produkts, Name usw. sortieren. Technisch verunsicherte Konsumenten erhalten verständlich geschriebene Tipps zum Kauf. Neben der Bewertung durch die PriceRunnerCommunity werden - so weit vorhanden - auch professionelle Tests verlinkt. Schließlich zeigt die Ergebnisliste mit dem Preis auch das Alter des Eintrags an. Selbst wenn die Großen auf dem Markt den Überblich über die mesten Produkte bieten, kann auch ein Preisvergleich bei kleinen Suchhilfen lohnen. Manche machen mit Zusatzangeboten auf sich aufmerksam. So stellt der Elektronikspezialist Guenstiger.de die Preisentwicklung seiner gelisteten Produkte grafisch dar. Diese Charts vermitteln einen Eindruck davon, ob es sich lohnen könnte, auf weiter sinkende Preise zu warten. Billiger.de zum Beispiel versucht, für Leute mit schmaler Brieftasche auch den Finanzierungsaspekt mit abzudecken. Sites wie Ciao oder Dooyoo räumen schließlich der Community großen Stellenwert ein. Der Erfahrungsaustausch wirkt in zwei Richtungen. Zum einen gewinnen Kaufwillige einen Eindruck von dem Artikel, den sie erstehen wollen. Zum anderen lernen sie manches über die Händler, deren Zuverlässigkeit und Kundenfreundlichkeit. Ein Suchportal für Testberichte von Fachzeitschriften bis zur Stiftung Warentest bildet Testberichte.de. Die Site bietet einen Überblick über professionelle Tests zu einer Vielfalt an Produkten."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Froogle ; Billiger.de ; Ciao ; Dooyoo ; Evendi ; Geizhals.net ; Geizkragen.de ; GünsTiger ; Idealo ; Kelkoo ; Lycos Shopping ; Preisauskunft.de ; Preissuchmaschine.de ; Preistester.de ; Presitrend.de ; PriceRunner ; Shopping.de ; Wowowo ; Yopi
-
10Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft : Die deutschen Archive in der Informationsgesellschaft - Standortbestimmung und Perspektiven.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.1, S.17-27.
Abstract: Der Informationsgesellschaft droht der Verlust ihres Gedächtnisses. Die Sicherung elektronischer Unterlagen von öffentlichen und privaten Einrichtungen erfordert archivische Infrastrukturen und Kompetenzen, die zurzeit in Deutschland nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind. Für die Archivierung elektronischer Unterlagen sind bisher weder in nationalem noch internationalem Maßstab zufrieden stellende Lösungen gefunden worden. In Zeiten des eGovernment ist damit der gesetzliche Auftrag an die öffentlichen Archive, kulturelle Überlieferung dauerhaft zu sichern, ernsthaft gefährdet. Wird nicht gegengesteuert, dürften in wenigen Jahrzehnten Forschungen zum frühen 21. Jahrhundert erheblich eingeschränkt sein. Darin: Sicherung von Überlieferung bedeutet auch, aus der Überfülle von Informationen auszuwählen. Hierzu sind neue, national und international vernetzte Strategien zur Bewertung erforderlich, die sich in internationale Konzepte zur Erschließung von Archivgut und zum Austausch von Metadaten einfügen. Gleichzeitig ist ein benutzerorientiertes Portal, das in die komplexe deutsche Archivlandschaft einführt, ein gravierendes Desiderat. Zur Bewältigung der Zukunftsaufgaben müssen die deutschen Archive stärker miteinander und mit externen Partnern kooperieren. Sie müssen das Gespräch mit den historischen Wissenschaften, ihren wichtigsten Nutzern, ebenso suchen wie das mit Bibliotheken und Museen. Die Beteiligung an Initiativen auf internationaler Ebene ist notwendig, um die deutschen Archive nicht in eine Randlage zu bringen.
Inhalt: Darin ein Abschnitt zur Erschließung von Archivgut: "Standards für die Erschließung von Archivgut und den Austausch von Erschließungsinformationen - Im Gegensatz zu den Bibliotheken mit ihren einheitlichen Katalogisierungsregeln fehlen in der deutschen Archivlandschaft bundesweite verbindliche Regeln für die Erschließung, wie es sie vor 1990 mit den »Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätzen« in der DDR gegeben hatte. Auch sind Zugriff und Austausch von digitalen Erschließungsinformationen bislang mangels gemeinsamer Regeln kaum möglich. Die Einführungvon Standards bei der Erschließung von Archivgut kann durch zwei Verfahren erreicht werden: durch Einheitlichkeit der Erschließungsstruktur oder durch eine Konversion heterogen strukturierter Erschließungsinformationen in ein einheitliches Austauschformat. - Einheitliche Erschließung - Als internationaler Standard wurde vom Internationalen Archivrat (ICA) der General International Standard Archival Description - ISAD(G) - entwickelt und 1993 (in zweiter Fassung 1999) verabschiedet. Dieser Standard sieht die Erschließung eines Bestands (Fonds) in mehreren Ebenen vor, die hierarchisch voneinander abhängen. Die oberste Ebene ist die des Bestands selbst. Fürjede Ebene sind Kontext- und Inhaltsinformationen anzugeben,ferner istjede Ebene unterhalb der des Bestands auf die nächst höhere Ebene zu beziehen. Um Redundanzen zu vermeiden, dürfen Informationen, die auf einer Ebene gegeben wurden, auf darunter liegenden Ebenen nicht wiederholt werden. Der Standard geht davon aus, dass die Erschließung bei der obersten Ebene einsetzt. Über die Tiefe der weiteren Staffelung kann individuell entschieden werden. Als Ergänzung zu diesem Standard wurde der International Standard Archival Authority Record For Corporate Bodies, Persons and Families - ISAAR(CPF) - entwickelt, dessen zweite, kontinentaleuropäische Bedürfnisse weitgehend berücksichtigende, Entwurfsfassung kürzlich zur Diskussion gestellt wurde. Dieser Standard regelt die Beschreibung von Registraturbildnern bzw. Provenienzstellen. Er bringt also Informationen, die-im Idealfall- in der Einleitung eines Findmittels geboten werden, in eine verbindliche Struktur. Auf der Grundlage dieser beiden Standards sind erste Empfehlungen für die Entwicklung eines Standardwerkzeuges fürdie Erstellung digitaler Findmittel vorgelegt worden. ; - Einheitliches Austauschformat - In den USA wurde seit 1996 ein Austauschformat für archivische Erschließungsinformationen namens Encoded Archival Description (EAD) entwickelt. EAD ist eine Document Type Definition (DTD) auf der Grundlage von SGML; derzeit wird eine Portierung nach XML angestrebt. Im Rahmen von DFG-Projekten (z.B. Retrokonversion von Findmitteln in Nordrhein-Westfalen und im Bundesarchiv) wird getestet, ob EAD an deutsche Bedürfnisse angepasst werden kann. EAD hält sich an die Vorgaben des ISAD(G). Als großer Vorteil - auch unter dem Gesichtspunkt der Langzeitverfügbarkeit - ist zu werten, dass eine mit EAD erstellte Findmitteldatei als reine Textdatei im ASCII-Code vorliegt. EAD setzt sich in Europa allmählich durch (Großbritannien, Spanien, Frankreich). Um Findmittel international nutzbar zu machen, werden Schnittstellen benötigt, die Datensätze aus den lokal eingesetzten Datenbanksystemen in das EAD-Format automatisch übersetzen können. Dies wird jedoch nur dann zu realisieren sein, wenn die Datenmodelle der lokalen Systeme hinreichend auf EAD abgebildet werden können. Eine bundesweite intensive Diskussion hat bislang zu keinem der beiden genannten Standards stattgefunden. Implizit berücksichtigt die Praxis vielerorts allerdings etliche Anforderungen des ISAD(G). Eine offene archivfachliche Diskussion über Standards der Erschließung ist genauso ein dringendes Desiderat wie die eines Austauschformats. Zumindest sollten die jeweiligen Erschließungsverfahren sorgfältig auf ihre Eignung für eine Abbildung auf EAD überprüft und ggf. angepasst werden. Das kann jedoch nur dann gelingen, wenn sie wenigstens den Grundanforderungen von ISAD(G) genügen. Grundsätzlich sollte man ein Eingehen auf vorliegende international akzeptierte Standards und die Beachtung eines einheitlichen Austauschformats fordern, sonst bleiben die deutschen Archive weiße Flecken in der weltweiten Informationslandschaft. Diskussionen zur Bildung eines Konsenses sind notwendig und sollten durch die DFG unterstützt werden. Einen Standard kann man nicht oktroyieren, wie der fehlgeschlagene Versuch des European Archival Network (EAN) gezeigt hat. Es müssen vielmehr die damit verbundenen Vorteile herausgearbeitet werden. Die DFG sollte ferner Projekte anregen, die eine Realisierung der oben angesprochenen Schnittstellen zum Ziel haben, sowie bei einschlägigen Förderanträgen die Möglichkeit der Ausgabe von Erschließungsinformationen nach EAD fördern."
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ISAD ; ISAAR ; EAD
Anwendungsfeld: Archive
-
11Richter, S.: ¬Die formale Beschreibung von Dokumenten in Archiven und Bibliotheken : Perspektiven des Datenaustauschs.
Köln : Fachhochschule, Institut für Informationswissenschaft, 2004. 101 S.
Abstract: Die Datenrecherche und der Zugriff auf Informationen wurde in den letzten Jahren durch Angebote im Internet erleichtert. Während im Bibliothekswesen bereits seit Jahrzehnten Erfahrungen durch die Verbundkatalogisierung im Bereich des Datenaustauschs gesammelt wurden, wurde eine kooperative Datenhaltung zwischen Archiven erst in den letzten Jahren begonnen. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit Daten aus Archiven und Bibliotheken in gemeinsamen Datenpools angeboten werden können: Sind die Inhalte der verschiedenen Datenkategorien ähnlich genug, um sie zusammenfassen zu können? Welche Standards liegen den Daten zugrunde? Um diese Fragen beantworten zu können, werden zunächst die verschiedenen Regelwerke des Archivs- und Bibliothekswesens zur archivischen Verzeichnung bzw. der bibliographischen Beschreibung untersucht und anschließend die darauf fußenden Austauschformate. Folgende (Regel-) Werke werden in die Analyse integiert: Papritz: Die archivische Titelaufnahme bei Sachakten, die Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze für die staatlichen Archive der Deutschen Demokratischen Republik (OVG-DDR), Internationale Grundsätze für die archivische Verzeichnung (ISAD(G)), das Handbuch für Wirtschaftsarchive, Praktische Archivkunde, die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), General International Standard Bibliographic Description (ISBD(G)) und für den Bereich der Nachlasserschließung als Schnittstelle zwischen Archiven und Bibliotheken die Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze [des Goethe- und Schiller-Archivs] (OVG-GSA), König: Verwaltung und wissenschaftliche Erschließung von Nachlässen in Literaturarchiven sowie die Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA). Von den Datenaustauschformaten werden Encoded Archival Description (EAD), Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken (MAB) und Machine Readable Cataloguing (MARC) vorgestellt. Die Analyse zeigt, dass Daten aus Archiven und Bibliotheken in einer gemeinsamen Datenmenge zur Verfügung gestellt werden können, um sie für eine spartenübergreifende Recherche nutzbar zu machen. Es muss aber eingeräumt werden, dass im Austauschformat für ähnliche Beschreibungselemente nicht identische Kategorienummern verwendet werden können, da hierfür die Inhalte der Kategorien zu stark differieren. Aus diesem Grund kann das MAB-Format auch nicht ohne weiteres für archivische Elemente verwendet werden: Entweder müsste das bestehende MAB-Schema an die Belange des Archivwesens angepasst werden oder es müsste ein neues Austauschformat generiert werden, da auch das internationale EAD-Format nicht ohne Änderungen auf die deutsche Verzeichnungstradition abgebildet werden kann. Insbesondere wäre sowohl innerhalb der Sparten Archiv- und Bibliothekswesen als auch darüber hinaus eine tiefere Diskussion um verbindliche Regelwerke und Austauschformate zu empfehlen.
Inhalt: ; Auch unter: http://www.lvr.de/FachDez/Kultur/ArchivundMuseumsberatung/beraten_vermitteln/Archivberatung/Themen_und_Texte/beschreibung+von+dokumenten.htm.
Anmerkung: Master's thesis Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Themenfeld: Formalerschließung ; Datenformate
Objekt: EAD ; ISAD ; MARC-AMC
Anwendungsfeld: Archive
-
12Vitali, S.: Authority control of creators and the second edition of ISAAR(CPF), International Standard Archival Authority Record for Corporate Bodies, Persons, and Families.
In: Cataloging and classification quarterly. 38(2004) nos.3/4, S.xx-xx.
Abstract: The International Standard Archival Authority Record (Corporate Bodies, Persons, Families), ISAAR(CPF) is a standard developed by the International Council on Archives for the management of creators of archives in archival descriptive systems. Since 2001, ISAAR(CPF) has been undergoing a revision process which will conclude at the next International Congress of Archives in Vienna in August 2004 when a second edition of the standard will be issued. The draft of the new edition of the standard, prepared by the Committee on Descriptive Standards, contains various changes in comparison with the first edition. The paper describes these changes, discussing their theoretical relevance, methodological implications, and practical consequences in archival descriptive systems. It focuses in particular on the new features of ISAAR(CPF) which enhance the possibility of establishing relationships between archival description systems and bibliographic catalogues, sharing or exchanging authority data on corporate bodies, persons, and families which are creators of archives or responsible for the creation or edition of books.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft "Authority control: definition and international experience. Part I"
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ISAAR(CPF)
-
13Pitti, D.V.: Creator description : Encoded Archival Context.
In: Cataloging and classification quarterly. 38(2004) nos.3/4, S.xx-xx.
Abstract: Encoded Archival Context (EAC) is an ongoing initiative within the international archival community to design and implement a prototype standard based on Extensible Markup Language (XML) for encoding descriptions of record creators: individuals, families, and organizations that create records. EAC is intended to represent the descriptive data prescribed in International Council for Archives' International Standard Archival Authority Record for Corporate Bodies, Persons, and Families (ISAAR(CPF)). Description of record creators is an essential component of the preservation of the documentary evidence of human activity. A standard for creator description has many professional as well as economic benefits. EAC promises to enhance access and understanding of records as well as provide an important resource independent of record description. EAC also promises to enable repositories to share creator description. Given the costs of authority control and description, such sharing potentially will be an important economic benefit. As an XML-based standard, EAC specifies the semantic and structural features of creator description. The developers of EAC hope that the archival community will be able to collaborate with similar efforts in other cultural heritage communities.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft "Authority control: definition and international experience. Part I"
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: EAD ; ISAAR(CPF) ; EAC
Anwendungsfeld: Archive
-
14Hawkins, D.T.: Information Science Abstracts : tracking the literature of information science.Part 1: Definition and Map.
In: Journal of the American Society for Information Science and technology. 52(2001) no.1, S.44-53.
Abstract: The problem of identifying "information science'' is still with us. Hawkins is concerned with the relationship between the information science community and the library community, especially in terms of the recent initiatives to reassert the information technology aspect of information science.
Anmerkung: Beitrag eines Themenheftes: Still the Frontier: Information Science at the Millenium
Themenfeld: Bibliographie
Wissenschaftsfach: Informationswissenschaft
Objekt: ISA
-
15Shepherd, E. ; Smith, C.: ¬The application of ISAD(G) to the description of archival datasets.
In: Journal of the Society of Archivists. 21(2000) no.1, S.55-86.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ISAD(G)
-
16Snyman, M.M. ; Van Rensburg, M.J.: NACO versus ISAN : prospects for name authority control.
In: Electronic library. 18(2000) no.1, S.63-68.
Themenfeld: Normdateien
Objekt: NACO ; ISAN
-
17Jascó, P.: Database currency.
In: Online and CD-ROM review. 23(1999) no.6, S.345-348.
Anmerkung: Erwiderung darauf in: Online information review 24(2000) no.1, S.93-95 (D.T. Hawkins u. L.A. Murray)
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: ISA ; LISA
-
18Austin, D.: ¬A proposal for an International Standard Object Numberworks.
In: Knowledge: creation, organization and use. Proceedings of the 62nd Annual Meeting of the American Society for Information Science, 31.10.-4.11.1999. Ed.: L. Woods. Medford, NJ : Information Today, 1999. S.25-32.
(Proceedings of the American Society for Information Science; vol.36)
Abstract: It is a fact that those involved with the humanities use visual resources for references in their work. Yet access to visual resources is no where near as certain or assured as print material. This is equally true for resources that may be discovered at a museum, an archive, in a slide collection, or on the Web. Inception of an International Standard Object Number, similar to International Standard Bibliographic Numbers for books and International Standard Serials Numbers for periodicals will advance accurate and timely access to visual resources. Unique numbers or codes which refer not only to the object but to any digital or non digital surrogate is desired by those whose interests lie in visual resources, digital objects or metadata. This paper discusses extant paradigms (ISBN, ISSN, ISMN, and the emerging ISAN) and models a procedure for assigning ISONs to objects and their surrogates. Resources requisite to the construction of the ISON are described, and a clear outline of the necessarily cooperative work ahead are discussed if an ISON can become a standard which will help in the discovery of visual resources in an open, shared environment
Objekt: ISBN ; ISSN ; ISMN ; ISAN
-
19Stibbe, H.L.P.: Cataloguing cartographic materials in archives.
In: Cataloging and classification quarterly. 27(1999) nos.3/4, S.443-.
Abstract: After a brief review of the history of the development of cataloguing rules for cartographic materials, both within the Anglo-American Cataloguing Rules community and internationally, the author discusses the differences of the cataloguing of this material in archives compared with that in libraries. He states that the cataloguing of this material in archives relates to how the material was created or produced in the context of how it was used. Archival cataloguing (or archival description as archivists prefer to call the process) emphasizes methodology over the material itself. The paper attempts to give a short overview of the methodologies, their development and application. It uses diagrams and an example to illustrate the archival methodology and concludes that cataloguing records and archival description records produced by these methods may co-exist on the same database but that current computer systems developed for library applications have, in general, not developed the capability to display open hierarchically structured linked multilevel descriptions such as required by the archival methodology of multilevel description.
Anmerkung: Teil eines Themenheftes zu: "Maps and related cartographic materials: cataloging, classification, and bibliographic control"
Themenfeld: Formalerschließung
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Behandelte Form: Karten
Objekt: ISAD (G) ; ISAAR (CPF)
Anwendungsfeld: Archive
-
20