Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Andrade, J. de ; Lopes Ginez de Lara, M.: Interoperability and mapping between knowledge organization systems : metathesaurus - Unified Medical Language System of the National Library of Medicine.
In: Knowledge organization. 43(2016) no.2, S.102-106.
Abstract: This paper is aimed at assessing the potential of interoperable knowledge organization systems to respond to search strategies in order to retrieve information from databases in the areas of health and biomedicine. An analysis was done on the semantic consistency of synonym grouping of a term selected from the Metathesaurus, the Unified Medical Language System of the National Library of Medicine, based on the characteristics of equivalence proposed in ISO 25964: 2: 2011 and based on the following categories: semantic, morphological, syntactic and typographical variations. This paper highlights the importance of understanding the results of automatic mapping as well as the need for characterization, evaluation and selection of equivalences for preparation of consistent search strategies and presentation of search results in scientific work methodologies.
Inhalt: Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_43_2016_2_d.pdf.
Anmerkung: Selected Papers from IIIrd Brazilian Conference on Knowledge Organization (III Congresso Brasileiro em organização e representação do Conhecimento), Marília 2015-ISKO-Brazil (ISKO-Brasil).
Themenfeld: Semantische Interoperabilität ; Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
Objekt: UMLS ; ISO 25964-2
-
2Gulbrandsen, A.D. ; Heggø, D.M.O. ; Knutsen, U. ; Seland, G.: Towards a general Norwegian thesaurus? : Subproject Methodology for mapping Humord to WebDewey.
Abstract: The one-year pilot project Methodology for mapping Humord to WebDewey at the University of Oslo Library (henceforth abbreviated UiO Library) was a sub-project of the larger project Towards a general Norwegian thesaurus? The results of the project were reported to the National Library of Norway in March. The project has received new funding and is prolonged as the two-year project Mapping to Norwegian WebDewey. The present document provides a presentation of the mapping project at the UiO Library, at the point when we closed the pilot and continued our efforts in the prolonged project. The paper is largely a translation of the pilot project report as per March 1st 2015, enriched with some updates and comments. It is indeed an intellectual work in progress, so the discussions, opinions and solutions presented below are under constant debate and review in our project group. This "state of the art" description of our challenges in mapping a thesaurus to WebDewey is intended as a starting point for our joint discussions at the EDUG seminar in Naples.
Inhalt: Presentation of the mapping project at the UiO Library, based on the pilot project report as per March 1st 2015.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Objekt: DDC ; Humord ; ISO 25964-2 ; SKOS
Land/Ort: N
-
3ISO 25964-2: Der Standard für die Interoperabilität von Thesauri.
In: Bibliotheksdienst. 47(2013) H.5, S.375-379.
Abstract: Anfang März 2013 veröffentlicht, behandelt ISO 25964-2 die Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien. Es geht dabei hauptsächlich um die theoretischen Grundlagen und die praktische Durchführung von Thesaurusföderationen. Zu den behandelten Vokabulartypen zählen Klassifikationen, Aktenpläne für die Schriftgutverwaltung, Taxonomien, Schlagwortlisten, Normdateien für Individualnamen, Ontologien, Terminologiedatenbanken und Synonymringe.
Inhalt: "Interoperabilität bedeutet, dass zwei oder mehrere Systeme oder Systemkomponenten Informationen austauschen und nutzen können. Diese Fähigkeit ist von grundsätzlicher Bedeutung für Informationsnetzwerke, auf die wir alle angewiesen sind, und mehr noch für die Entwicklung des Semantischen Web. Bei Thesauri gibt es zwei Ebenen der Interoperabilität: 1. Erstellung des Thesaurus in einer standardisierten Form, um den Import und die Nutzung des Thesaurus in anderen Systemen zu gewährleisten (dies wurde in ISO 25964-1 behandelt und 2011 publiziert). 2. Ergänzende Nutzung von weiteren Vokabularien und zwar durch die Erstellung von Mappings zwischen den Begriffen eines Thesaurus und denen eines anderen Vokabulars (Thema von ISO 25964-2). Nur wenn Mappings mit der empfohlenen Sorgfalt von ISO 25964-2 durchgeführt werden, kann sichergestellt werden, dass die auf ihnen basierenden Verknüpfungen im Semantic Web den nichtsahnenden Netzsurfer nicht zu irreführenden Ergebnissen führen. ; Der vollständige Titel von Teil 2 lautet "Information and documentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies - Teil 2: Interoperability with other vocabularies". Wichtige Themen, die der Standard behandelt, sind Strukturmodelle für das Mapping, Richtlinien für Mappingtypen und der Umgang mit Präkombination, die besonders bei Klassifikationen, Taxonomien und Schlagwortsystemen vorkommt. Das primäre Augenmerk von ISO 25964 gilt den Thesauri, und mit Ausnahme von Terminologien existieren keine vergleichbaren Standards für die anderen Vokabulartypen. Statt zu versuchen, diese normativ darzustellen, behandelt Teil 2 ausschließlich die Interoperabilität zwischen ihnen und den Thesauri. Die Kapitel für die einzelnen Vokabulartypen decken jeweils folgende Sachverhalte ab: - Schlüsseleigenschaften des Vokabulars (deskriptiv, nicht normativ) - Semantische Komponenten/Beziehungen (deskriptiv, nicht normativ) Sofern anwendbar, Empfehlungen für das Mapping zwischen Vokabular und Thesaurus (normativ). ; Im Fall von Ontologien, Terminologien und Synonymringen ist das Mapping in oder aus einem Thesaurus nicht immer nützlich. Hier sind andere Formen sich gegenseitig befruchtender Nutzung zu empfehlen. Dies gilt besonders für Ontologien, die im Kontext des Semantischen Web kombiniert mit Thesauri eingesetzt werden können. ISO 25964-2 zeigt die Unterschiede zwischen Thesauri und Ontologien auf und gibt Beispiele für die Möglichkeiten interoperabler Funktionen. Praktische Implementation und weiterführende Arbeiten Und was bedeutet dies für SKOS, dem W3C-Standard für die Veröffentlichung von Simple Knowledge Organization Systems im Web? Die Arbeitsgruppen von SKOS und ISO 25964 haben glücklicherweise eng zusammengearbeitet, was sich in einer guten Kompatibilität der beiden Standards äußert. Gemeinsam haben sie eine Tabelle erarbeitet, die die Übereinstimmungen zwischen den Datenmodellen von ISO 25964 und SKOS/SKOS-XL aufzeigt und nun beim ISO 25964-Sekretariat unter http://www.niso.org/schemas/iso25964/frei zugänglich ist. Die Tabelle ist formal kein Bestandteil der beiden Standards, aber von beiden abhängig. Das macht sie zu einem Beispiel für die Entwicklung praktischer Tools für das sich erweiternde Semantische Web durch die Gemeinschaft seiner Nutzer."
Anmerkung: Im Anhang eine Liste von Publikationen und Präsentationen.
Themenfeld: Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus ; Semantische Interoperabilität
Objekt: ISO 25964-2