Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Wiedemann, D.: Infos finden.
In: Internet World. 1998, H.6, S.60-61.
Abstract: Suchmaschinen wie Lycos oder Yahoo kennt inzwischen jeder. Doch es gibt ausgefeiltere Methoden, um Infos im Netz schnell und effektiv zu finden
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Deja News ; Lisde ; InternetSleuth ; Paperball ; Paperboy ; Filez ; FTPsearch ; Suchen.de ; Four11 ; Bigfoot ; EuroSeek
-
2Kennedy, S.D.: Looking beyond the major search engines : the Internet has vast resources of untapped information available.
In: Information today. 15(1998) no.7, S.33-34.
Abstract: The vast sources of information, in formatted files, online publications requiring registratiion and login, many statistical files as well as subject databases where results appear as dynamically created HTML pages, are not accessible to Web spiders and thus constitute a hidden Internet. In addition there are non-Web resources such as ftp archives where such materials as research papers can be obtained free. Explains a number of approaches to the hidden Internet including using the list 'Direct links to the search interfaces of resources not easily searchable ..." compiled at the Gelman Library, George Washington University and the Internet Sleuth. Also reviews publications to aid those using Photoshop for designing graphics
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: InternetSleuth
-
3Rusch-Feja, D.: Informationsvermittlung, Informationsretrieval und Informationsqualität im Internet.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.4, S.329-360.
Abstract: Eingangs werden einige Aspekte des Informationsretrievals im Internet hinsichtlich der Suche nach Informationen behandelt, bei denen die Art der Information die Suchmethode bestimmt. Die Suche nach themenorietierten Fachinformationen im Internet wird anschließend in ihrer besonderen Problematik vorgestellt, zusammen mit der Nutzung verschiedener Suchmethoden, Arten von Quellen und Suchhilfen. Außerdem wird die Handhabung von Suchmechanismen und -strukturen im Internet inklusive Suchinstrumenten wie Search engines erläutert. Nach einer kurzen Diskussion der Problematik der Informationsfilterung für den Nutzer bzw. der Erstellung bleibender Suchhilfen, wie Clearinghouses und ähnlichen Meta-Informationsstrukturen, soll anschließend auf die Qualität der Informationsressourcen im Internet eingegangen werden. Die gegenwärtige Diskussion über Qualitätskriterien wird zusammengefaßt. Zum Schluß werden die Mehrwertaspekte, die durch die Ergänzung der herkömmlichen Erfassung der Hauptdaten entstehen, sowie die Aufbereitung der Rechercheergebnisse in bleibenden Informationssammelstellen als neue Anforderungen innerhalb der bibliothekarischen Berufe besprochen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Aliweb ; AltaVista ; Wxcite ; InfoSeek ; Inktomi ; InternetSleuth ; Lycos ; OpenText ; WebCrawler ; WWW Worm ; Yahoo ; MetaCrawler ; SavvySearch
-
4Mönnich, M.: Internet-Suchmaschinen : neue Entwicklungen und Trends.
In: Die digitale Revolution: Deutscher Dokumentartag 1996, Neue Universität Heidelberg, 24.-26.9.1996. Hrsg.: W. Neubauer. Frankfurt a.M. : DGD, 1996. S.459-468.
(DGD-Schrift: DOK-9)
Abstract: Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten zur sachlichen Suche im Internet mit einer Darstellung der verschiedenen Probleme
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Lycos ; AltaVista ; MetaCrawler ; InternetSleuth ; KVK