Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 39
sortiert nach:
-
1Zeppenfeld, K. ; Waning, S.M. (Mitarb.) ; Wenczek, M. (Mitarb.) ; Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2004. XIII, 361 S. + 1 CD-ROM.
ISBN 3-8274-1449-0
Abstract: Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
Wissenschaftsfach: Informatik
Objekt: Java ; C++ ; C# ; Ruby
RSWK: Objektorientierte Programmiersprache ; Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby(ÖVK) ; Objektorientierte Programmiersprache / CD-ROM (BVB)
BK: 54.53 / Programmiersprachen
RVK: ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung] ; ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
-
2Burd, B.: Java und XML für Dummies.Übersetzung aus dem Amerikan. von Uwe Thiemann.
Bonn : MITP-Verlag, 2003. 384 S.
ISBN 3-8266-3044-0
Abstract: Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
Anmerkung: Rez. in: Internet Professionell 2003, H.6, S.13
Themenfeld: Elektronisches Publizieren ; Datenformate
Objekt: Java ; XML
-
3Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases.
In: Journal of library administration. 34(2001) nos.3/4, S.265-278.
Anmerkung: Teil eines Themenheftes: OCLC and the Internet: An Historical Overview of Research Activities, 1990-1999 - Part II
Themenfeld: Internet ; Datenfernübertragung
Objekt: Z39.50 ; Java
-
4Loviscach, J.: Formen mit Normen.
In: c't. 2000, H.18, S.108-117.
Abstract: Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
Themenfeld: Multimedia ; Datenformate
Objekt: HTML ; DHTML ; JavaScript ; Java ; PDF ; Flash ; SVG ; QuickTime ; MPEG-4 ; Windows Media Technologies ; RealSystem ; SMIL
-
5Bates, C.: Web programming : building Internet applications.
New York : Wiley, 2000. XXI, 469 S.
ISBN 0-471-49669-3
Abstract: This book introduces the most important Web technologies and shows how they can be used on today's Websites. From client development using HTML and Javascript, through to full server-side applications written in ASP and Perl, the complete web system is shown. Concentrating on immediately useful code, rather than theory, this is a how-to book Im programmers who need quick answers
Themenfeld: Internet ; Elektronisches Publizieren
Objekt: HTML ; DHTML ; XHTML ; XML ; Perl ; Java ; JavaScript ; ASP
LCSH: Web site development
DDC: 005.276
RVK: ST 200
-
6Gamperl, J. ; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0].
München : Franzis, 1999. 557 S. + CD-ROM.
ISBN 3-7723-7872-2
(Professional series)
Themenfeld: Internet
Objekt: HTML ; DHTML ; JavaScript
RSWK: JavaScript
-
7Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3.
Kaarst : BHV, 1999. 768 S. + CD-ROM.
ISBN 3-8287-5020-6
(Das bhv Taschenbuch)
Abstract: JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
Themenfeld: Internet
Objekt: JavaScript
RSWK: JavaScript ; JavaScript / CD-ROM (ÖVK) ; Java(ÖVK)
BK: 54.53 / Programmiersprachen
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1
SFB: EDV 440 JavaScript
GHBS: TYD (GE)
RVK: ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
-
8Romano, N.C. ; Nunamaker, J.F. ; Briggs, R.O. ; Vogel, D.R.: Architecture. design, and development of an HTML / JavaScript Web-based group support system.
In: Journal of the American Society for Information Science. 49(1998) no.7, S.649-667.
Abstract: This article describes the need for virtual workspaces and then discussed the architecture, design and development of GroupSystems for the WWW (GS-Web), and HTML / JavaSript Web-based Group Support System (GSS)
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; HTML ; JavaScript
-
9Ehmayer, G. ; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken.
Heidelberg : dpunkt, 1998. 265 S.
ISBN 3-920993-84-5
Objekt: Java
RSWK: Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java(2134) (3124) (4312)
-
10Gamperl, J.: Javascript-Suche : Eine Suchmaschine in Javascript.
In: Internet Professionell. 1998, H.12, S.91-93.
Abstract: Sie würden gerne eine suchmaschine für Ihre Webseiten anbieten, aber bei Ihrem Provider haben Sie nicht die Möglichkeit, eigene CGI-Skripte einzubinden? In diesem Fall kann Ihnen Javascript weiterhelfen. Internet Professionell zeigt Ihnen, wie Sie ein entsprechendes Skript erstellen und selbst anpassen können
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Javascript
-
11Varela, C.A. ; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors.
In: Computer networks and ISDN systems. 30(1998) nos.1/7, S.573-577.
Abstract: Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
Anmerkung: Contribution to a special issue devoted to the Proceedings of the 7th International World Wide Web Conference, held 14-18 April 1998, Brisbane, Australia
Objekt: Java
-
12Münz, S. ; Nefzger, W.: HTML 4.0 Handbuch : HTML 4.0, JavaScript, DHTML, Perl.2., neubearb. u. erw. Aufl.
München : Franzis, 1998. 992 S. + CD.
ISBN 3-7723-7514-6
Themenfeld: Internet
Objekt: HTML ; DHTML ; JavaScript ; Perl
RSWK: HTML 4.0 ; JavaScript ; Dynamic HTML ; Perl; HTML 4.0 / CD-ROM
-
13Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface.
In: Medical reference services quarterly. 17(1998) no.4, S.1-15.
Abstract: The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
Themenfeld: Suchoberflächen
Objekt: Ovid ; Java
-
14Flanagan, D.: Javascript: Kurz und gut.Dt. Übers. von Ralf Kuhnert.
Cambridge : O'Reilly, 1998. 98 S.
ISBN 3-89721-208-0
(O'Reillys Taschenbibliothek)
Anmerkung: Einheitssacht.: JavaScript pocket reference
Themenfeld: Internet
Objekt: Javascript
RSWK: JavaScript 1.2 / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213)
-
15Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time.
Berlin : Springer, 1997. VIII,596 S. + CD.
ISBN 3-540-61531-8
Abstract: Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
Objekt: Java
RSWK: Java
-
16Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies.
Berlin : Springer, 1997. 250 S.
ISBN 3-540-61063-4
Abstract: A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; HTML ; JAVA
-
17Kretschmer, B. ; Hackl, Y. ; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung.
Düsseldorf : Data Becker, 1997. 700 S. + CD.
ISBN 3-8158-1259-3
Abstract: Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
Themenfeld: Internet
Objekt: Java
RSWK: Java
-
18Cowell, J.: Essential Java fast : how to write object oriented software for the Internet in Java.
Berlin : Springer, 1997. X,186 S.
ISBN 3-540-76052-0
(Essential series)
Inhalt: Why use Java? Object oriented primer. Java applets. The Java language. Branching and looping. Graphics. Animation and multithreading. Handling exceptions. The Java.awt package. Handling events. Windows, dialogs and menus. Input and output streams. Modifiers and packages. Java and C++
Objekt: Java
LCSH: Java (Computer program language) ; Object / oriented programming (Computer science) ; Internet (Computer network)
RSWK: Java; World wide web / Seite / Gestaltung / Java (2134) (4231)
DDC: 005.133
-
19Reich, S. ; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten.
In: Online Mitteilungen. 1997, Nr.57, S.6-12 [=Mitteilungen VÖB 50(1997) H.1].
Themenfeld: Internet
Objekt: Java ; JavaScript
-
20Koch, S.: JavaScript : Einführung - Programmierung - Referenz.
Heidelberg : dpunkt, 1997. 494 S.
ISBN 3-920993-64-0 * 3-932588-26-6
(iX-Edition)
Anmerkung: Vgl. die Beispiele auch unter: http://www.dpunkt.de/javascript
Themenfeld: Internet
Objekt: JavaScript
RSWK: JavaScript