Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 105
sortiert nach:
-
1Seehaus, S.: Können Suchmaschinen von Sozialer Software profitieren?.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.293-296.
Abstract: Im Rahmen eines Projekts gingen Studierende an der HAW Hamburg für ihre Auftraggeber Lycos Europe und T-Online der Frage nach, wie sich Inhalte aus sozialen Suchdiensten in die algorithmische Suche einbinden lassen. Dazu analysierten und verglichen sie die Vor- und Nachteile der Systeme, die Relevanz der Suchergebnisse, die Benutzerfreundlichkeit sowie die Qualität der Inhalte. Für soziale Software ergaben sich daraus bedeutende Verbesserungspotentiale. Der Text beschreibt die Ergebnisse und die Empfehlungen für Lycos IQ.
Themenfeld: Social tagging ; Suchmaschinen
Objekt: Lycos
-
2Lewandowski, D. u. C. Maaß (Hrsg.): Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen.Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
Berlin : Logos-Verl., 2008. IX, 189 S.
ISBN 978-3-8325-1907-0
Abstract: Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
Inhalt: Das Buchprojekt entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Theseus (Teilprojekt Alexandria). - Als Online Publikation vgl.: http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/Web20-Buch/lewandowski-maass.pdf. Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.134-135 (K. Lepsky)
Themenfeld: Suchmaschinen ; Social tagging
Objekt: Yahoo! Clever ; Lycos iQ
RSWK: World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 06.74 / Informationssysteme
RVK: ST 205
-
3Hartkopf, A.: Wer hat den Kleinsten? : Preissuchmaschinen.
In: PC Magazin. 2005, H.10, S.188-189.
(Internet + Mobile : Geld sparen)
Abstract: In Zeiten von Lohnkürzungen und unbezahlter Mehrarbeit wird die Suche nach den niedrigsten Preisen immer wichtiger. Preissuchmaschinen bewerten, vergleichen und öffnen den Weg zu den wahren Schnäppchen im Internet.
Inhalt: "Früher war es einfacher. Da ging man bei größeren Anschaffungen durch zwei oder drei Läden, notierte sich Preise und vielleicht Lieferbedingungen. Und kaufte. Keinen Münchner kratzte, ob der gesuchte Artikel in Leipzig oder Buxtehude deutlich billiger zu haben wäre. Erst das Internet brachte den Fernhandel richtig in Schwung. Die Datenbank macht's möglich. Tausende Einzelhändler bieten ihre Ware online an, und Sie können vergleichen. Preissuchmaschinen wollen den Usern eine möglichst breite Auswahl an Händlern und Produkten bieten. Idealerweise sollte das Shoppen dabei bis auf den finalen Klick, die Bestellung, auf einer Website vonstatten gehen können. Grundsätzlich gibt es zwei Wege, um an das begehrte Gut zu gelangen: Produktnamen eintippen oder sich durch eine Hierarchie von Kategorien durchklicken (Elektronik/Fernseher/ LCD/Lieblingsmarke). Den Weg der Tipper verfolgt am konsequentesten Google-Ableger Froogle. Eine Suche in Kategorien ist auf der Startseite nicht vorgesehen. Vielmehr setzt Froogle auf das von Google vertraute Look and Feel sowie die bewährte Suchtechnik, sparsame Oberfläche, einfache Ergebnisliste. Die Links führen direkt zu den Produkten. Rechts im Fenster gibt es eine Reihe von Textanzeigen, links ein paar Ansichtund Sortieroptionen. Auch das Preissegment lässt sich hier eingrenzen. Wer lieber nach Kategorien sucht, muss dafür in die erweiterte Suche wechseln. Interessant ist hierbei besonders die Möglichkeit, nach den gewünschten Wörtern entweder in den Produktnamen, den -beschreibungen oder in beiden gleichzeitig suchen zu lassen. Bei Froogle gelistete Händler geben standardisierte Informationen, so genannte Feeds, an den Preissuchdienst weiter. Für die Aktualität sind im Wesentlichen diese Feeds verantwortlich. Darüber hinaus setzt Froogle auf die von Google erprobte Suchtechnologie. Spider besuchen Websites, forschen nach Produkten und Preisen. Froogles Technik errechnet eine Rangfolge, nach der die Ergebnisse angezeigt werden. Händler haben keinen Einfluss auf die Rangfolge in den Ergebnislisten. Die Teilnahme bei Froogle ist für Händler kostenlos. Auch Kelkoo verfügt über die manchmal wichtige fehlertolerante Suche. Das seit 2003 in Deutschland aktive Unternehmen gehört seit März letzten Jahres zu Yahoo. Es listet derzeit über 6 Millionen Produkte aus rund 2000 Shops. Kelkoo kooperiert mit diesen ausgewählten Händlern. Je nach Modell können diese sich kostenlos registrieren lassen. Ihre Angebote erscheinen dann in den Ergebnislisten. Oder sie gehen eine kostenpflichtige PremiumPartnerschaft ein. Dafür erhalten Sie zusätzliche Leistungen wie Nennung der Lieferkosten oder Einbindung in den Preisvergleich (und nicht nur die Ergebnisliste). Auch die Händlerdaten werden beim Premium-Angebot in Kelkoos Shopübersicht eingebunden. Kelkoo aktualisiert seine Datenbanken (werk-)täglich, um immer auch die tagesaktuellen Angebote der Händler anzeigen zu können. ; Imperative Kategorien Für Tippfaule hält Kelkoo Produktkategorien mit leicht stylischen Namen wie "Beauty" oder "Accessoires" parat. Das trägt nicht immer zur besseren Orientierung bei. Wer sich nicht auskennt, kann sich jedoch die Unterkategorien anzeigen lassen. Im Anschluss an die Ergebnislisten tauchen sämtliche (über 100) Kategorien sogar ohne Hierarchie auf, dankenswerterweise alphabetisch geordnet. Die Ergebnisse sind direkt zu den Produkten auf den Händler-Sites verlinkt. Im Unterschied etwa zu Froogle gibt es bei Kelkoo eine Extra-Funktion für den Preisvergleich. Neuer Renner Recht jung im deutschen Markt ist PriceRunner.com. Die ursprünglich aus Schweden kommende Firma listet derzeit rund 300000 Produkte von ca. 3 500 Händlern. Die Preise sind tagesaktuell und werden durch offline ermittelte Preise aus Ladengeschäften ergänzt (derzeit in Berlin, Hamburg, Köln und München). Die Produktpalette mit detaillierten Informationen zu den Produkten reicht von Elektronik über Haushaltsgeräte bis zu Sportartikeln und Schmuck. Wer PriceRunner nutzen will, sollte sich registrieren lassen. Nur so ist die Teilnahme an der Community möglich. Registrierte können sich auch alarmieren lassen, wenn ein Produktpreis auf das gewünschte Niveau fällt. Die Suche nach einem Gerät ist über eine Eingabemaske oder übersichtlich gegliederte Produktkategorien möglich. Interessant sind dabei die vielfachen und einleuchtenden Optionen. Wer z. B. nach Fernsehern sucht, erhält im linken Teil der Seite eine Reihe von Aufklappmenüs. Anhand dieser kann er etwa den gewünschten Bildschirmtyp (Röhre, LCD, Plasma), die Größe oder die Soundeigenschaften auswählen. Das hilft, die Suche gehörig einzuschränken. Die Suchergebnisse lassen sich nach Preis, Beliebtheit des Produkts, Name usw. sortieren. Technisch verunsicherte Konsumenten erhalten verständlich geschriebene Tipps zum Kauf. Neben der Bewertung durch die PriceRunnerCommunity werden - so weit vorhanden - auch professionelle Tests verlinkt. Schließlich zeigt die Ergebnisliste mit dem Preis auch das Alter des Eintrags an. Selbst wenn die Großen auf dem Markt den Überblich über die mesten Produkte bieten, kann auch ein Preisvergleich bei kleinen Suchhilfen lohnen. Manche machen mit Zusatzangeboten auf sich aufmerksam. So stellt der Elektronikspezialist Guenstiger.de die Preisentwicklung seiner gelisteten Produkte grafisch dar. Diese Charts vermitteln einen Eindruck davon, ob es sich lohnen könnte, auf weiter sinkende Preise zu warten. Billiger.de zum Beispiel versucht, für Leute mit schmaler Brieftasche auch den Finanzierungsaspekt mit abzudecken. Sites wie Ciao oder Dooyoo räumen schließlich der Community großen Stellenwert ein. Der Erfahrungsaustausch wirkt in zwei Richtungen. Zum einen gewinnen Kaufwillige einen Eindruck von dem Artikel, den sie erstehen wollen. Zum anderen lernen sie manches über die Händler, deren Zuverlässigkeit und Kundenfreundlichkeit. Ein Suchportal für Testberichte von Fachzeitschriften bis zur Stiftung Warentest bildet Testberichte.de. Die Site bietet einen Überblick über professionelle Tests zu einer Vielfalt an Produkten."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Froogle ; Billiger.de ; Ciao ; Dooyoo ; Evendi ; Geizhals.net ; Geizkragen.de ; GünsTiger ; Idealo ; Kelkoo ; Lycos Shopping ; Preisauskunft.de ; Preissuchmaschine.de ; Preistester.de ; Presitrend.de ; PriceRunner ; Shopping.de ; Wowowo ; Yopi
-
4Toms, E.G. ; Taves, A.R.: Measuring user perceptions of Web site reputation.
In: Information processing and management. 40(2004) no.2, S.291-317.
Abstract: In this study, we compare a search tool, TOPIC, with three other widely used tools that retrieve information from the Web: AltaVista, Google, and Lycos. These tools use different techniques for outputting and ranking Web sites: external link structure (TOPIC and Google) and semantic content analysis (AltaVista and Lycos). TOPIC purports to output, and highly rank within its hit list, reputable Web sites for searched topics. In this study, 80 participants reviewed the output (i.e., highly ranked sites) from each tool and assessed the quality of retrieved sites. The 4800 individual assessments of 240 sites that represent 12 topics indicated that Google tends to identify and highly rank significantly more reputable Web sites than TOPIC, which, in turn, outputs more than AltaVista and Lycos, but this was not consistent from topic to topic. Metrics derived from reputation research were used in the assessment and a factor analysis was employed to identify a key factor, which we call 'repute'. The results of this research include insight into the factors that Web users consider in formulating perceptions of Web site reputation, and insight into which search tools are outputting reputable sites for Web users. Our findings, we believe, have implications for Web users and suggest the need for future research to assess the relationship between Web page characteristics and their perceived reputation.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: TOPIC ; Google ; AltaVista ; Lycos
-
5Bager, J.: Wettsuchen : (Meta-)Suchmaschinen sind die Navigatoren im Datenmeer WWW.
In: c't. 2004, H.26, S.156-163.
(Prüfstand: Suchmaschinen-Test)
Abstract: Während immer mehr Surfer mit Google das Internet durchforsten, bohren die Schwergewichte Yahoo und Microsoft ihre Suchdienste mit riesigem Aufwand auf. Doch auch etliche kleine Dienste, darunter Newcomer mit frischen Ideen und Spezialisten für deutsche Sites, treten gegen den Platzhirsch an. Es drängt sich also die Frage auf, ob Google eigentlich immer noch die beste Suchmaschine ist.
Anmerkung: Mit Tabellen der Bewertungsergebnisse
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Anyfinder ; Clusty ; Kartoo ; Mamma ; MetaGer ; Metaspinner ; nettz.de ; Abacho ; Google ; Lycos ; MSN Beta ; Plaff ; Seekport ; Web.de ; Yahoo
-
6Krüger, K.: Suchmaschinen-Spamming : Vergleichend-kritische Analysen zur Wirkung kommerzieller Strategien der Website-Optimierung auf das Ranking in www-Suchmaschinen.
Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information, 2004. 220 S.
Abstract: Interne und externe Manipulationen zwischen erlaubter Website-Optimierung und Spam-Methoden mindern die Qualität der Ergebnislisten, und besonders kommerziellen Anbieter ist eine Positionierung unter den TopTen wichtig, weil nur die wenigsten Suchmaschinennutzer mehr als die ersten zehn, maximal zwanzig Treffer beachten. Spamming soll eine Listung unter den ersten Rangpositionen sichern, aber auch Manipulationen werden eingesetzt, um Indizes der Suchmaschinen mit irrelevanten Ergebnissen qualitativ zu verschlechtern. Praktisch analysiert werden AItaVista, Fireball, Google und Lycos auf valide und invalide Treffer, auf Anzahl vermutlich manipulierter Seiten, auf häufigste Spam-Methoden, auf Anteile kommerzieller Links und auf pornographische Seiten.
Anmerkung: Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AItaVista ; Fireball ; Google ; Lycos
-
7Large, A. ; Beheshti, J. ; Rahman, T.: Design criteria for children's Web portals : the users speak out.
In: Journal of the American Society for Information Science and technology. 53(2002) no.2, S.79-94.
Abstract: Four focus groups were held with young Web users (10 to 13 years of age) to explore design criteria for Web portals. The focus group participants commented upon four existing portals designed with young users in mind: Ask Jeeves for Kids, KidsClick, Lycos Zone, and Yahooligans! This article reports their first impressions on using these portals, their likes and dislikes, and their suggestions for improvements. Design criteria for children's Web portals are elaborated based upon these comments under four headings: portal goals, visual design, information architecture, and personalization. An ideal portal should cater for both educational and entertainment needs, use attractive screen designs based especially on effective use of color, graphics, and animation, provide both keyword search facilities and browsable subject categories, and allow individual user personalization in areas such as color and graphics
Themenfeld: Suchmaschinen ; Benutzerstudien
Objekt: WWW ; AskJeeves for Kids ; KidsClick ; Lycos Zone ; Yahooligans
-
8Breyer, K.: Kommerz statt Information.
In: PC professionell. 2002, H.6, S.122-129.
Abstract: Äußerst schwache Leistungen liefern die meisten Suchmaschinen, wenn aktuelle Infos gefragt sind. Stattdessen wird zu viel versteckte Werbung gezeigt. PCpro erklärt, wie User aktuelle Daten finden
Inhalt: Mit Wertungstabelle
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Abacho ; Acoon ; AlltheWeb ; AltaVista ; Blitzsuche ; Dino-Online ; Fireball ; Google ; HotBot ; Lotse ; Lycos ; Search.MSN ; Netfind ; Speedfind ; Walhello
-
9Web search service features.
In: http://www.unn.ac.uk/central/isd/features.htm.
Abstract: The table shows some of the features and techniques for the most common general Web search services to show how to use them and to help decide which may be the most appropriate. See the notes below that explain the headings. Each service also provides more detailed instructions. Note that some features will be available under an 'advanced', 'power' or other further search option and not from the main page.
Inhalt: Tabellarische Zusammenstellung der wichtigsten Kommandos einer Reihe von Suchmaschinen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AlltheWeb ; AltaVista ; Google ; HotBot ; Lycos
-
10Griesbaum, J. ; Rittberger, M. ; Bekavac, B.: Deutsche Suchmaschinen im Vergleich : AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de.
In: Information und Mobilität: Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information. Proceedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2002), 7.-10.10.2002, Regensburg. Hrsg.: Rainer Hammwöhner, Christian Wolff, Christa Womser-Hacker. Konstanz : UVK, 2002. S.201-223.
Anmerkung: Unter: http://www.inf.uni-konstanz.de/~griesbau/texte.html elektronisch als Volltext (PDF 500 KB), Präsentation (PDF 460 KB)
Themenfeld: Suchmaschinen ; Retrievalstudien
Objekt: AltaVista ; Fireball ; Google ; Lycos
-
11Hock, R.: ¬The extreme searcher's guide to Web search engines : a handbook for the serious searcher.2nd ed.
Medford, NJ : CyberAge Books, 2001. 212 S.
ISBN 0-910965-47-1
Abstract: Enthält neben allgemeinen Kapiteln (Serach engines in general - Common search options) eine Besprechung der einzelnen Suchmaschinen und ihrer Charakteristika
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Google ; NorthernLight ; Ixquick ; Excite ; HotBot ; Yahoo ; MetaCrawler ; FastSearch ; Lycos ; Dogpile
Hilfsmittel: ProFusion
LCSH: Web search engines
DDC: 025.04 / dc21
LCC: ZA4226 H63 2001
-
12Hamdorf, K.: Wer katalogosiert das Web? : Dokumentarische Arbeit als Big Business und Freiwilligen-Projekt.
In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.263-270.
Abstract: Webkataloge sind gemeinsam mit Suchmaschinen die entscheidenden Navigationshilfen im Internet-, ursprünglich als Hobby begonnene Webverzeichnisse haben sich zu großen Internetportalen wie Yahoo! oder Web.de entwickelt. Die Kataloge sind innerhalb weniger Jahre bis auf über zwei Millionen Einträge gewachsen; das Vorgehen bei der Erstellung ihrer Systematik und die Qualität der Erfassung der Websites sind von diesem rapiden Wachstum geprägt. Die Tatsache, dass die Webkataloge überwiegend von "Nicht-Dokumentaren" erstellt werden, ist ein weiterer entscheidender Punkt zum Verständnis der Katalogentwicklung in den USA und Deutschland. Dokumentarisches bzw. bibliothekarisches Know-how spielt nur eine Nebenrolle bei ihrer Entwicklung. Am deutlichsten wird dies beim nichtkommerziellen "Open Directory Project", das in den letzten drei Jahren den weltgrößten Webkatalog erarbeitet hat. Auf Grund der Konkurrenzsituation auf dem Portalmarkt und des hohen Personalaufwands für die Katalogerstellung hat in den USA eine Marktbereinigung auf nur noch drei große Webkatalog-Anbieter stattgefunden; diese Faktoren werden auch die Entwicklung der Kataloge im deutschsprachigen Raum beeinflussen. Ein guter Zeitpunkt, um eine Zwischenbilanz zu ziehen und über die Trends in diesem Bereich zu berichten
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Open Directory Project ; LookSmart ; Yahoo ; Snap/NBCi ; AllesKlar ; DINO ; InfoSeek ; Lycos ; Web.de
-
13Erst mal sehn, was Google hat.
In: Test. 2001, H.9, S.26-29.
Abstract: Im Internet schlummern unzählige Schätze. Sie müssen nur gehoben werden. Suchhilfen bieten sich dafür an - aber nur eine von 21 getesteten findet richtig gut
Anmerkung: Die 2 Abbildungen zeigen die Ergebnistabellen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AltaVista ; Lycos ; MetaGer ; Fireball ; Metaspinner ; MetaCrawler ; Yahoo ; HotBot ; Allesklar ; Excite ; Infoseek ; Suchen.com ; Nettz ; Web.de ; Abacho ; MSN ; Dino ; Netfind.AOL ; Acoon
-
14Puscher, F.: Suchmaschinen im Härtetest.
In: Com!online. 2001, H.12, S.30-31.
Abstract: Zehn Suchmaschinen buhlen um die Gunst der Surfer. Doch wie gut sind sie wirklich? com!online hat die Suchdienste getestet
Anmerkung: Tabelle mit Fragen und Suchergebnissen in 2 Abbildungen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; HotBot ; Lycos ; Excite ; Eule ; Abacho ; AOL Netfind ; Fireball ; Altavista ; Wisenut
Hilfsmittel: Teoma
-
15Dresel, R. ; Hörnig, D. ; Kaluza, H. ; Peter, A. ; Roßmann, A. ; Sieber, W.: Evaluation deutscher Web-Suchwerkzeuge : Ein vergleichender Retrievaltest.
In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.7, S.381-392.
Abstract: Die deutschen Suchmaschinen, Abacho, Acoon, Fireball und Lycos sowie die Web-Kataloge Web.de und Yahoo! werden einem Qualitätstest nach relativem Recall, Precision und Availability unterzogen. Die Methoden der Retrievaltests werden vorgestellt. Im Durchschnitt werden bei einem Cut-Off-Wert von 25 ein Recall von rund 22%, eine Precision von knapp 19% und eine Verfügbarkeit von 24% erreicht
Anmerkung: Vgl. auch den Bericht in: nfd 53(2002) H.2, S.71
Themenfeld: Suchmaschinen ; Retrievalstudien
Objekt: Abacho ; Acoon ; Fireball ; Lycos ; Web.de ; Yahoo
-
16Mettrop, W. ; Nieuwenhuysen, P.: Internet search engines : fluctuations in document accessibility.
In: Journal of documentation. 57(2001) no.5, S.623-651.
Abstract: An empirical investigation of the consistency of retrieval through Internet search engines is reported. Thirteen engines are evaluated: AltaVista, EuroFerret, Excite, HotBot, InfoSeek, Lycos, MSN, NorthernLight, Snap, WebCrawler and three national Dutch engines: Ilse, Search.nl and Vindex. The focus is on a characteristics related to size: the degree of consistency to which an engine retrieves documents. Does an engine always present the same relevant documents that are, or were, available in its databases? We observed and identified three types of fluctuations in the result sets of several kinds of searches, many of them significant. These should be taken into account by users who apply an Internet search engine, for instance to retrieve as many relevant documents as possible, or to retrieve a document that was already found in a previous search, or to perform scientometric/bibliometric measurements. The fluctuations should also be considered as a complication of other research on the behaviour and performance of Internet search engines. In conclusion: in view of the increasing importance of the Internet as a publication/communication medium, the fluctuations in the result sets of Internet search engines can no longer be neglected.
Anmerkung: Vgl. auch: http://www.emeraldinsight.com/10.1108/EUM0000000007096.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Retrievalstudien
Objekt: AltaVista ; EuroFerret ; Excite ; HotBot ; InfoSeek ; Lycos ; MSN ; NorthernLight ; Snap ; WebCrawler ; Ilse ; Search.nl ; Vindex
-
17Mal sehen, was Google hat : Suchmaschinen.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.230 vom 4.10.2001, S.10.
Abstract: Zumindest eine Suche hat ein Ende: die nach der besten Suchmaschine. Die Stiftung Warentest hat sie gefunden. Sie heißt www.google.de und hat in, der Untersuchung alle anderen Suchhilfen ziemlich alt aussehen lassen. Denn Google ist kinderleicht zu bedienen, übersichtlich und vor allem treffsicher. Google empfiehlt sich für fast alle Anfragen als erste Anlaufstelle. Darüber hinaus sollte man aber auch andere Suchhilfen konsultieren. Altavista, Lycos und Metager bieten sich als nächste an. Eine erweiterte Recherche kann die Zahl der interessanten Treffer durchaus erhöhen. Mitunter ist es auch ratsam; in enem Katalog zu stöbern.: Vor allem dann, wenn der Suchende kein genaues Ziel hat und: sich nur einen Überblick darüber verschaffen will, was es im Netz so alles gibt. Webkataloge sind im Unterschied zu den Volltextsuch-maschinen von Menschen erstellte Verzeichnisse. Das erhöht die Qualität und stellt sicher, dass zu einem Stichwort ausschließlich relevante Seiten aufgeführt werden. Das Informationsangebot der Kataloge ist jedoch vergleichsweise niedrig. Deshalb leiten sie Anfragen, die sie nicht aus ihrem Fundus beantworten können, meist an eine Suchmaschine weiter. Diejenigen, die glauben, mit Meta-Suchmaschinen mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, werden enttäuscht. Zwar grasen Metager und Co. immer gleichzeitig mehrere Suchmaschinen und Kataloge ab, zu perfekten Ergebnissen führt das aber kaum. Am besten schafft es noch Metager von der Uni Hannover, die den vierten Platz im Test errungen konnte. Um herauszubekommen, welche Suchmaschinen die besten Schätze aus dem unüberschaubaren Datenmeer des weltweiten Netzes heben, haben die Tester 21 elektronische Spürnasen, darunter fünf Metasuchmaschinen und sechs Kataloge, ausführlich ins Verhör genommen. An jede wurden zehn identische Anfragen gerichtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Internetsuche häufig noch einem Stochern um Nebel gleicht. Obwohl für jede Suchmaschine und jede Aufgabe immer von mehreren Anfragemöglichkeiten die mit den besten Ergebnissen gewertet wurde, hatte insgesamt über die Hälfte der angezeigten Treffer rein gar nichts mit dem gesuchten Thema zu tun. Nur eine Suchmaschine, nämlich Google, schaffte es, für alle zehn Fragen wenigstens eine völlig zutreffende Antwort zu finden. Altavista und Metager brachten es immerhin auf neun beantwortete Fragen und Lycos auf acht. MSN Search hatte dagegen nur für eine Frage die richtigen Links parat, und Acoon hinterließ völlige Ratlosigkeit: kein wirklich guter Treffer.
Inhalt: Die Abbildung zeigt die Ergebnis-Tabelle
Anmerkung: Vgl.: test 2001, H.9, S.26-29 ("Erst mal sehn, was Google hat")
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AltaVista ; Lycos ; MetaGer ; Fireball ; Metaspinner ; MetaCrawler ; Yahoo ; HotBot ; Allesklar ; Excite ; Infoseek ; Suchen.com ; Nettz ; Web.de ; Abacho ; MSN ; Dino ; Netfind.AOL ; Acoon
-
18Reibold, H.: Findigkeit gefragt.
In: PC professionell. 2000, H.2, S.170-185.
Abstract: Suchmaschinen sind das mit Abstand wichtigste Holfsmittel für die Informationssuche im Internet. Der PCpro-Test zeigt, dass es keineswegs egal ist, welche Suchmaschine man benutzt - vor allem dann nicht, wenn man es eilig hat. Die Unterschiede sind gravierend
Inhalt: Vorgestellt und verglichen werden deutsche und internationale Suchmaschinen (bzw. ihre deutschen Varianten) und Verzeichnisdienste. Sieger in beiden Kategorien ist hier AltaVista
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Infoseek ; Fireball ; Lycos ; Excite ; Web.de ; MSN-Suche ; Yahoo ; Crawler ; Dino ; HotBot ; Google ; AlltheWeb ; WebCrawler
-
19Hosbach, W.: Wühltische im Web : Suchmaschinen im Vergleich.
In: PC Magazin. 2000, H.5, S.148-155.
Abstract: Welche Suchmaschine findet wirklich, was Sie suchen? Die meisten liefern Ihnen Tausende von unpassenden treffern und zwingen Sie zu unnützen Seitengewühle. ein guter Suchroboter dagegen erspart Ihnen Zeit und Ärger
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Excite ; FastSearch ; Fireball ; HotBot ; InfoSeek ; Lycos ; Metacrawler
-
20Hock, R.: Web search engines : more features and commands.
In: Online. 24(2000) no.3, S.17-26.
Inhalt: 3 Tabellen
Anmerkung: Mit tabellarischer Übersicht der Eigenschaften der verschiedenen Suchdienste
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Excite ; FastSearch ; GoNetwork ; Google ; HotBot ; Lycos ; NorthernLight ; Yahoo