Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Steiner, K.: Auf zu neuen Ufern : die didaktische Konzeption von Lotse wird erweitert.
In: Bibliotheksdienst. 43(2009) H.10, S.1039-1044.
(Themen: Informationsvermittlung)
Anmerkung: Vgl.: http://lotse.uni-muenster.de
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Objekt: Lotse
Land/Ort: D ; Münster
-
2Pfeffer, J.: Online-Tutorials an deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken : Verbreitung, Typologie und Analyse am Beispiel von LOTSE, DISCUS und BibTutor.
Köln : Fachhochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, 2005. 114 S.
Abstract: Die Masterarbeit befasst sich mit einer besonderen Form der Vermittlung von Informationskompetenz: dem bibliothekarischen Online-Tutorial. Nach einer Einführung in das Thema Informationskompetenz bzw. Vermittlung von Informationskompetenz wird versucht, vor dem Hintergrund des übergeordneten Themas E-Learning eine Typologie des Online-Tutorials zu erstellen und einen quantitativen Überblick über den Einsatz von Tutorials an deutschen Hochschulbibliotheken zu geben. Aufbauend auf der Zusammenstellung eines Katalogs von Analyse- und Bewertungskriterien für Online-Tutorials werden drei ausgewählte Tutorials, die als besonders zukunftsträchtig und vorbildlich gelten können, einer bewertenden Analyse unterzogen. Die Master's Thesis zeigt, dass Online-Tutorials potenziell eine effiziente und effektive Form der Vermittlung von Informationskompetenz darstellen, auch wenn sie den Auskunftsbibliothekar oder den "teaching librarian" nie vollständig ersetzen können. Außerdem wird deutlich, dass sich trotz einiger herausragender Beispiele das deutsche Hochschulbibliothekswesen nur zögerlich des Online-Tutorials annimmt, wobei die Scheu vor dem ggf. beträchtlichen Entwicklungsaufwand und mangelnde Kooperation die Haupthindernisse für eine flächendeckende Verbreitung sein dürften.
Inhalt: Master's Thesis im Studiengang Master of Library and Information Science
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Objekt: LOTSE ; DISCUS ; BibTutor
Land/Ort: D
-
3Breyer, K.: Kommerz statt Information.
In: PC professionell. 2002, H.6, S.122-129.
Abstract: Äußerst schwache Leistungen liefern die meisten Suchmaschinen, wenn aktuelle Infos gefragt sind. Stattdessen wird zu viel versteckte Werbung gezeigt. PCpro erklärt, wie User aktuelle Daten finden
Inhalt: Mit Wertungstabelle
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Abacho ; Acoon ; AlltheWeb ; AltaVista ; Blitzsuche ; Dino-Online ; Fireball ; Google ; HotBot ; Lotse ; Lycos ; Search.MSN ; Netfind ; Speedfind ; Walhello
-
4Thiele, J.: Sie haben 502.456 Treffer!.
In: Com!online. 1999, H.7, S.114-118.
Abstract: Wer sucht, der findet - im Labyrinth der Daten leider selten das Richtige. Über 90 deutsche Suchdienste helfen bei der Recherche im WWW. Com!online hat sie getestet und stellt die 10 besten vor
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Fireball ; InfoSeek ; Lycos ; Crawler ; Lotse ; Intersearch ; Yahoo ; Eule ; Excite
Land/Ort: D
-
5Klein, P.: Spürhunde ohne Nase?.
In: Internet World. 1998, H.6, S.86-88.
Abstract: Search-engines sollten dazu dienen, ein definiertes Thema möglichst effizient im Web ausfindig zu machen. Wie erledigen die deutschen Indizes ihren Job?
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Lycos ; Intersearch ; Eule ; Fireball ; Excite ; Lotse ; Infoseek ; Spider ; Aladin ; Kolibri