Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Welsh, A. ; Batley, S.: Practical cataloguing : AACR, RDA and MARC 21.
London : Facet Publ., 2012. XVI, 217 S.
ISBN 978-1-85604-695-4
Abstract: Resource Description and Access (RDA) is the first new international cataloguing standard for nearly thirty years. This essential new textbook builds on John Bowman's highly regarded "Essential Cataloguing" to provide cataloguers with the skills needed for transition to RDA. It gives an introduction to Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), which provides the conceptual basis for RDA; discusses the differences between AACR2 and RDA; and shows the current state of play in MARC 21. The final chapter includes ten records displayed in AACR2 level 1, AACR2 level 2, RDA and MARC 21, making it easy to see the differences at a glance. There is also a fully-explained worked example based on RDA Appendix M. Written at a time of transition in international cataloguing, this book provides cataloguers and students with a background in general cataloguing principles, the current code (AACR2) and format (MARC 21) and the new standard (RDA). The contextual chapters provide library managers with an up-to-date overview of the development of RDA in order to equip them to make the transition.
Anmerkung: Rez. in: BuB 64(2012) H.10, S.716-717 (H. Wiesenmüller)
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: AACR ; RDA ; MARC 21 ; FRBR
LCSH: Descriptive cataloging / Rules ; FRBR (Conceptual model)
RSWK: Alphabetische Katalogisierung / Functional Requirements for Bibliographic Records / Resource Description and Access / MARC 21 ; Bibliothek / Katalogisierung / Regel
DDC: 025.3/2
GHBS: AVH (W) ; BBXP (FH K)
RVK: AN 74400
-
2Porth, R.: Betrachtung des Formatumstiegs von MAB2 zu MARC 21 : Potentielle Mehrwerte bei der Internationalisierung eines bibliographischen Formats.
Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2009. 70 S.
(Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft ; 247)
Abstract: Die wichtigsten Rahmenbedingungen des im Jahr 2004 beschlossenen Formatumstiegs von MAB2 zu MARC 21 stehen seit Anfang des Jahres 2008 fest und das Projekt befindet sich damit am Übergang von der Vorbereitungs- zur Umsetzungsphase. Das war der Anlass den Wechsel von MAB2 zu MARC 21 in dieser Arbeit aus zwei verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten: Erstens wird aus "klassischer" bibliothekarischer Sicht die Rolle des Austauschformats, des Interformats und des Katalogisierungsformats beschrieben und betrachtet, unter welchen Voraussetzungen Auswirkungen des Formatwechsels zu MARC 21 zu erwarten sind. Weiter werden Auswirkungen der Unterschiede verschiedener Interpretationen von MARC 21 untersucht. Ergänzend werden anhand einer Befragung praktische Erfahrungen des IDS mit dem sehr eng an MARC 21 angelehnten Format KIDS präsentiert. Zweitens wird aus einer fachübergreifenden Sicht vor dem Hintergrund der zunehmenden Vernetzung von Metadaten untersucht, wie gut MARC 21 im XML Containerformat mit verschiedenen anderen aktuellen XML-basierten Metadaten-Formaten und Protokollen ßusammenpasst". In der abschließenden Diskussion erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung des Formatumstiegs in der auch auf die Erweiterungen von MARC 21, besonders auf die Möglichkeit ID-basierter Verknüpfungen, und längerfristige Entwicklungen bibliothekarischer Formate eingegangen wird.
Inhalt: Vgl. unter: http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=29567.
Themenfeld: Datenformate
Objekt: MAB2 ; MARC 21
-
3Kushwoh, S.S. ; Gautam, J.N. ; Singh, R.: Migration from CDS / ISIS to KOHA : a case study of data conversion from CCF to MARC 21.
In: International cataloging & bliographic control. 38(2009) no.1, S.6-12.
Abstract: Standards are important for quality and interoperability in any system. Bibliographic record creation standards such as MARC 21 (Machine Readable Catalogue), CCF (Common Communication Format), UNIMARC (Universal MARC) and their local variations, are in practice all across the library community. ILMS (Integrated Library Management Systems) are using these standards for the design of databases and the creation of bibliographic records. Their use is important for uniformity of the system and bibliographic data, but there are problems when a library wants to switch over from one system to another using different standards. This paper discusses migration from one record standard to another, mapping of data and related issues. Data exported from CDS/ISIS CCF based records to KOHA MARC 21 based records are discussed as a case study. This methodology, with few modifications, can be applied for migration of data in other bibliographicformats too. Freeware tools can be utilized for migration.
Inhalt: Vgl.: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=lxh&AN=40101930&site=ehost-live.
Themenfeld: Formalerschließung ; Bibliographische Software ; Datenformate
Objekt: MARC 21 ; CCF ; KOHA ; CDS/ISIS
-
4Oehlschläger, S.: Aus der 52. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 24. und 25. April 2007 in Berlin.
In: Bibliotheksdienst. 41(2007) H.7, S.741-772.
Abstract: Am 24. und 25. April 2007 fand die 52. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der KOBV-Verbundzentrale in Berlin statt.
Inhalt: "Umstieg auf MARC 21 Das Projekt Umstieg auf MARC 21 gliedert sich in mehrere Arbeitspakete: einerseits die Entwicklung einer Konkordanz von MAB2 nach MARC 21 und die Beantragung von Veränderungen im MARC-21-Format, andererseits die Entwicklung eines Editionssystems, eine Übersetzung von MARC Concise und die Erstellung einer Expertise zur Verwendung von MARCXML. Seit der letzten Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme gelang es den Projektbeteiligten, diese Arbeitspakete in großen Teilen abzuschließen bzw. weiter voranzubringen. Kooperative Neukatalogisierung Ziel des Projektes Kooperative Neukatalogisierung ist es, dass jeder Titel in den Verbünden, bei der Deutschen Nationalbibliothek und in der ZDB nur noch einmal nach einheitlichen Regeln erfasst und erschlossen wird. Damit soll einerseits die Eigenkatalogisierungsquote in den Verbünden gesenkt werden und andererseits sollen die Daten schneller als bisher zur Verfügung stehen. Die AG Kooperative Neukatalogisierung unter dem Vorsitz von Frau Dr. Block (GBV) hat nach intensiver Arbeit ein Papier vorgelegt, in dem der Stand der Arbeiten dokumentiert und die gemeinsam von der Arbeitsgruppe getroffenen Vereinbarungen zusammengefasst sind. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme dankte der Arbeitsgruppe für ihre gute Arbeit und verabschiedete das Papier einstimmig. ; Catalogue Enrichment Die Arbeitsgruppe Catalogue Enrichment unter Federführung des hbz hat im Berichtszeitraum nicht getagt. Der Vorsitzende der AGV berichtet, dass das Projekt insgesamt eine gute Dynamik erreicht habe. Ursprünglich war man von dem Gedanken eines Referenzservers ausgegangen. Die Idee dabei war es, einen Server aufzusetzen, an den alle angereicherten Daten geliefert werden sollten. Dabei sollte automatisch abgeglichen werden, ob irgendwo bereits Daten vorliegen. Nunmehr müsse geprüft werden, ob ein zentraler Server in dieser Form noch benötigt werde. Normdaten-Onlineschnittstelle Im Projekt Online-Normschnittstelle konnten die Hersteller-Funktionstests mit der Deutschen Nationalbibliothek mittlerweile erfolgreich abgeschlossen werden, und die Funktionstests mit den Anwendern stehen unmittelbar bevor. Nach dem entsprechend angepassten Zeitplan für die Projekte Online-Normschnittstelle und Online-Redaktionsverfahren für Normdaten ist der Beginn der "produktiven Phase", d.h. der Einsatz im Echtbetrieb der Normdatei, für das zweite Halbjahr 2007 vorgesehen. Die Zeitplanung für die Einführung ist entscheidend von den Ergebnissen der Anwendertests abhängig. Das Online-Updateverfahren (Z39,50-Update und zeitnahe Replikation Ober °Al in die Bibliotheksverbünde) soil dabeizuerst in der Personennamendatei (PND) eingesetzt werden. Füreinen Einführungszeitraum von zwei Monaten sollen Redaktionsverfahren und Teilnehmerkreis zunächst weitgehend unverändert bleiben (noch keine Einbeziehung der Katalogisierer). Der Einführungszeitraum soll dazu genutzt werden, etwaige noch nicht erkannte Funktionsschwächen zu beseitigen, die für das volle Online-Redaktionsverfahren notwendigen Formaterweiterungen und Umsetzungen vorzunehmen und in den Bibliotheksverbünden und Bibliotheken die notwendigen Geschäftsgangsänderungen zu planen und durchzuführen. Im Anschluss sollen dann für die PND der Teilnehmerkreis am Online-Kommunikationsverfahren auf alle Katalogisierer in den teilnehmenden Bibliotheksverbünden ausgeweitet und das Online-Redaktionsverfahren eingesetzt werden. ; DDC-vascoda Für den Sucheinstieg bei vascoda wird bislang nur eine Freitextsuche über alle Felder oder eine Expertensuche, bei der die Freitextsuche mit den formalen Kriterien Autor, Titel und (Erscheinungsjahr) kombiniert werden kann, angeboten. Die Suche kann zwar auf einzelne Fächer oder Fachzugänge beschränkt werden, ein sachlicher Zugang zu der Information fehlt jedoch. Da in vascoda die Dewey Decimal Classification (DDC) als einheitliches Klassifikationsinstrument eingeführt ist und bereits nennenswerte Bestände mit der DDC erschlossen sind, bietet sich die Möglichkeit, über diese Klassifikation einen komfortablen und einheitlichen sachlichen Zugang als Einstieg in das Gesamtangebot einzurichten. Im Berichtszeitraum wurde in der vascoda AG Betrieb und mit dem hbz als Portalbetreiber die konzeptionelle und technische Einbindung des DDC-Browsings im vascoda-Portal diskutiert und beschlossen. Die Navigation mit DDC wird ähnlich wie die Navigation über die Fachcluster auf der linken Seite der Trefferliste integriert, beim Navigieren im Baum werden synchron die passenden Ressourcen aus der Suchmaschine in der mittleren Spalte eingeblendet. Wegen hoher Arbeitsbelastung im hbz wird dieses Feature wahrscheinlich nicht Teil des vascoda-Relaunches im Juni 2007 sein, sondern erst im 2. Halbjahr 2007 integriert werden. Weiter wurde ein Angebot implementiert für Fachportale und andere Institutionen, die mit DDC erschließen, aber nicht die technischen Möglichkeiten haben, ein eigenes Browsing zu entwickeln. Das Verfahren sieht vor, dass die DNB einen Dienst anbietet, der ein HTML-Snippet mit der gewünschten Browsing-Struktur generiert (ähnlich wie MelvilSearch), die in die Oberfläche des Fachportals integriert werden kann. Der Dienst wird voraussichtlich im 2. Quartal 2007 in Betrieb genommen werden können. In Zusammenarbeit mit der SUB Göttingen wurde ein Workshop zum Thema Lizenzfragen für DDC in Bezug auf Fachportale und andere Online-Angebote abgehalten. Die Ergebnisse wurden im vascoda-Newsletter veröffentlicht. ; kim - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten Projektziel ist der Aufbau eines Kompetenzzentrums Interoperable Metadaten (KIM), das im deutschsprachigen Raum den Ausbau der Kompetenzen für die Themen interoperable Metadaten, Metadatenaustausch und Formate fördern soll. Strukturierte Beschreibungen (Metadaten) verschiedener Datenbestände werden als "interoperabel" bezeichnet, wenn in ihnen über einheitliche Suchverfahren recherchiert oder sie sinnvoll in die Datenverwaltung integriert werden können. Interoperabilität wird erreicht, indem man sich in kontrollierten institutionellen Zusammenhängen an technische Spezifikationen hält. Eine zentrale Aufgabe des "Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten" als DCMI-Affiliate in Deutschland (nach Projektende im deutschsprachigen Raum mit Partnern aus Österreich und der Schweiz) besteht dabei in der Bildung einer Kernarbeitsgruppe mit weiteren spezifischen Arbeitsgruppen, die durch die Begutachtung bereits existierender Anwendungsprofile ein gemeinsames Verständnis für "good practice" in der Anwendung sowohl des Dublin-Core-Modells als auch des Semantic-Web-Modells entwickelt. Dieses Verständnis bildet die Grundlage für die Entwicklung von Zertifizierungsverfahren, Ausbildungsangeboten und Beratungsdiensten im Bereich interoperable Metadaten. ; CrissCross Ziel des Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Projektpartner sind die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln und die Deutsche Nationalbibliothek. Das Projekt hat am 1. Februar 2006 begonnen und soll zum 31. Januar 2008 abgeschlossen sein. Im Berichtszeitraum wurde die Arbeitsumgebung im Pica/Iltis-System der Deutschen Nationalbibliothek und im Tool für die DDC-Notationsvergabe "MelvilClass" verwendet, um DDC-Notationen an SWD-Schlagwörtern zu erfassen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die intellektuelle Vergabe sehr viel aufwändiger als gedacht ist. Dementsprechend wird neu über maschinelle Verfahren nachgedacht, wie ein maschineller Abgleich zwischen den SWD-Termen und den DDC-Registerbegriffen. Bei Übereinstimmung soll eine automatisch generierte Vorschlags-Notation im SWD-Satz gespeichert werden. Inwiefern durch die unterschiedliche Begriffsbildung Übereinstimmungen zwischen den Vokabularien existieren, welche Vorbereitungen ev. notwendig sind (z.B. MILOS) und welchen Nutzen automatische generierte Vorschlagsnotationen haben, muss noch weiter fachlich geprüft werden. Die aufwändige intellektuelle Verlinkung der SWD-Schlagwörter zur DDC soll sich in Zukunft auf relevante, d.h. häufig verwendete, Schlagwörter beziehen. Hierzu werden entsprechende Auswertungen in der DNB-Datenbank gemacht. Die LCSH/Rameau-Tupels aus dem MACS Projekt konnten noch nicht nach Pica / Iltis geladen werden, da die Aktualisierungen in MACS noch nicht abgeschlossen sind."
Anmerkung: Dazu weitere Berichte aus den einzelnen Verbundsystemen
Themenfeld: Datenformate
Objekt: MARC 21 ; DDC Deutsch ; Vascoda ; CrissCross
Land/Ort: D
-
5El-Sherbini, M.: Metadata and the future of cataloging.
In: Library review. 50(2001) no.1, S.16-27.
Abstract: This article is a survey of representative metadata efforts comparing them to MARC 21 metadata in order to determine if new electronic formats require the development of a new set of standards. This study surveys the ongoing metadata projects in order to identify what types of metadata exist and how they are used and also compares and analyzes selected metadata elements in an attempt to illustrate how they are related to MARC 21 metadata format elements.
Anmerkung: Auch in: Library computing 19(2000) nos.3/4, S.180-191
Themenfeld: Metadaten ; Datenformate
Objekt: MARC 21