Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–16 von 16
sortiert nach:
-
1Fraser, C.: Mathematics in library and review classification systems : an historical overview.
In: Knowledge organization. 47(2020) no.4, S.334-356.
(Reviews of concepts in knowledge organization)
Abstract: The modern classification of mathematical subjects occurred within the larger framework of library classification, a project receiving sustained attention in the period from 1870 to the present. The early work of the library cataloguers was carried out against the background of a broad nineteenth-century interest in the classification of knowledge. We explore different views during this period concerning the position of mathematics in the overall scheme of knowledge, the scope of mathematics and the internal organization of the different parts of mathematics. We examine how mathematical books were classified, from the most general level down to the level of particular subject areas in analysis. The focus is on the Library of Congress Classification in its various iterations from 1905 to the present. The article ends with an examination of the Mathematics Subject Classification Scheme employed today by reviewing services Mathematical Reviews in the United States and Zentralblatt in Germany.
Inhalt: DOI:10.5771/0943-7444-2020-4-334.
Wissenschaftsfach: Mathematik
Objekt: LCC ; MSC
-
2Barthel, S. ; Tönnies, S. ; Balke, W.-T.: Large-scale experiments for mathematical document classification.
In: 15th International Conference on Asia-Pacific Digital Libraries ICADL 2013. Bangalore, India. [to appear, 2013]. Berlin : Springer, 2013. S.xxx-xxx.
Abstract: The ever increasing amount of digitally available information is curse and blessing at the same time. On the one hand, users have increasingly large amounts of information at their fingertips. On the other hand, the assessment and refinement of web search results becomes more and more tiresome and difficult for non-experts in a domain. Therefore, established digital libraries offer specialized collections with a certain degree of quality. This quality can largely be attributed to the great effort invested into semantic enrichment of the provided documents e.g. by annotating their documents with respect to a domain-specific taxonomy. This process is still done manually in many domains, e.g. chemistry CAS, medicine MeSH, or mathematics MSC. But due to the growing amount of data, this manual task gets more and more time consuming and expensive. The only solution for this problem seems to employ automated classification algorithms, but from evaluations done in previous research, conclusions to a real world scenario are difficult to make. We therefore conducted a large scale feasibility study on a real world data set from one of the biggest mathematical digital libraries, i.e. Zentralblatt MATH, with special focus on its practical applicability.
Inhalt: Vgl.: http://www.ifis.cs.tu-bs.de/node/2838.
Themenfeld: Automatisches Klassifizieren
Wissenschaftsfach: Mathematik
Objekt: Zentralblatt für Mathematik ; MSC ; DeliverMATH
-
3Lange, C. ; Ion, P. ; Dimou, A. ; Bratsas, C. ; Sperber, W. ; Kohlhasel, M. ; Antoniou, I.: Getting mathematics towards the Web of Data : the case of the Mathematics Subject Classification.[Preprint].
Abstract: The Mathematics Subject Classification (MSC), maintained by the American Mathematical Society's Mathematical Reviews (MR) and FIZ Karlsruhe's Zentralblatt für Mathematik (Zbl), is a scheme for classifying publications in mathematics according to their subjects. While it is widely used, its traditional, idiosyncratic conceptualization and representation requires custom implementations of search, query and annotation support. This did not encourage people to create and explore connections of mathematics to subjects of related domains (e.g. science), and it made the scheme hard to maintain. We have reimplemented the current version of MSC2010 as a Linked Open Dataset using SKOS and our focus is concentrated on turning it into the new MSC authority. This paper explains the motivation, and details of our design considerations and how we realized them in the implementation. We present in-the-field use cases and point out how e-science applications can take advantage of the MSC LOD set. We conclude with a roadmap for bootstrapping the presence of mathematical and mathematics-based science, technology, and engineering knowledge on the Web of Data, where it has been noticeably underrepresented so far, starting from MSC/SKOS as a seed.
Anmerkung: Vgl. auch den publizierten Beitrag u.d.T.: Bringing mathematics towards the Web of Data: the case of the Mathematics Subject Classification
Objekt: MSC ; SKOS ; Zentralblatt für Mathematik
-
4Lange, C. ; Ion, P. ; Dimou, A. ; Bratsas, C. ; Sperber, W. ; Kohlhasel, M. ; Antoniou, I.: Bringing mathematics towards the Web of Data : the case of the Mathematics Subject Classification.
In: 9th Extended Semantic Web Conference (ESWC), 2012-05-27/2012-05-31 in Hersonissos, Crete, Greece. Eds.: Elena Simperl et al. Berlin : Springer, 2012. S.763-777.
(Lecture notes in computer science; 7295)
Abstract: The Mathematics Subject Classification (MSC), maintained by the American Mathematical Society's Mathematical Reviews (MR) and FIZ Karlsruhe's Zentralblatt für Mathematik (Zbl), is a scheme for classifying publications in mathematics according to their subjects. While it is widely used, its traditional, idiosyncratic conceptualization and representation requires custom implementations of search, query and annotation support. This did not encourage people to create and explore connections of mathematics to subjects of related domains (e.g. science), and it made the scheme hard to maintain. We have reimplemented the current version of MSC2010 as a Linked Open Dataset using SKOS and our focus is concentrated on turning it into the new MSC authority. This paper explains the motivation, and details of our design considerations and how we realized them in the implementation. We present in-the-field use cases and point out how e-science applications can take advantage of the MSC LOD set. We conclude with a roadmap for bootstrapping the presence of mathematical and mathematics-based science, technology, and engineering knowledge on the Web of Data, where it has been noticeably underrepresented so far, starting from MSC/SKOS as a seed.
Inhalt: Vgl. auch den Preprint.
Objekt: MSC ; SKOS ; Zentralblatt für Mathematik
-
5Sperber, W. ; Ion, P.D.F.: Content analysis and classification in mathematics.
In: Classification and ontology: formal approaches and access to knowledge: proceedings of the International UDC Seminar, 19-20 September 2011, The Hague, The Netherlands. Eds.: A. Slavic u. E. Civallero. Würzburg : Ergon Verlag, 2011. S.129-144.
Abstract: The number of publications in mathematics increases faster each year. Presently far more than 100,000 mathematically relevant journal articles and books are published annually. Efficient and high-quality content analysis of this material is important for mathematical bibliographic services such as ZBMath or MathSciNet. Content analysis has different facets and levels: classification, keywords, abstracts and reviews, and (in the future) formula analysis. It is the opinion of the authors that the different levels have to be enhanced and combined using the methods and technology of the Semantic Web. In the presentation, the problems and deficits of the existing methods and tools, the state of the art and current activities are discussed. As a first step, the Mathematical Subject Classification Scheme (MSC), has been encoded with Simple Knowledge Organization System (SKOS) and Resource Description Framework (RDF) at its recent revision to MSC2010. The use of SKOS principally opens new possibilities for the enrichment and wider deployment of this classification scheme and for machine-based content analysis of mathematical publications.
Themenfeld: Wissensrepräsentation
Wissenschaftsfach: Mathematik
Objekt: SKOS ; MSC
-
6Göbel, S. ; Sperber, W.: Bibliographische Klassifikationen in der Mathematik : Werkzeuge der inhaltlichen Erschließung und für das Retrieval.
In: Forum der Berliner Mathematischen Gesellschaft. 12(2010) S.77-99.
Wissenschaftsfach: Mathematik
Objekt: MSC
-
7European Mathematical society ; Fachinformationszentrum Karlsruhe ; Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; Springer Verlag (Hrsg.): Wegner, B. u. D. Werner (Hrsg.): Mathematics subject classification 2010.
Berlin : Zentralblatt Math, 2010. 110 S.
Themenfeld: Klassifikationssysteme
Wissenschaftsfach: Mathematik
Objekt: MSC
-
8Köbler, J. ; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik.Projektarbeit.
Innsbruck : Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, 2010. 22 S.
Abstract: Unser Projekt soll eine Kreuzkonkordanz zwischen den Universalklassifikationen wie der "Regensburger Verbundsklassifikation (RVK)" und der "Basisklassifikation (BK)" sowie den Fachklassifikationen "Mathematics Subject Classification (MSC2010)" und "Physics and Astronomy Classification Scheme (PACS2010)" in den Fachgebieten Mathematik und Physik herstellen. Fazit: "Die klassifikatorische Übereinstmmung zwischen Regensburger Verbundklassifikation und Physics and Astronomy Classification Scheme war in einzelnen Fachbereichen (z. B. Kernphysik) recht gut. Doch andere Fachbereiche (z.B. Polymerphysik, Mineralogie) stimmten sehr wenig überein. Insgesamt konnten wir 890 einfache Verbindungen erstellen. Mehrfachverbindungen wurden aus technischen Gründen nicht mitgezählt. Das Projekt war insgesamt sehr umfangreich, daher konnte es im Rahmen der zwanzig Projekttage nicht erschöpfend behandelt werden. Eine Weiterentwicklung, insbesondere hinsichtlich des kollektiven Zuganges in Form eines Webformulars und der automatischen Klassifizierung erscheint jedoch sinnvoll."
Inhalt: Vgl. unter: http://www.univie.ac.at/voeb/fileadmin/Dateien/Kommissionen/Sacherschliessung/Konkord_Math_Phys_Projektarb.pdf.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Wissenschaftsfach: Mathematik ; Physik
Objekt: MSC ; PACS ; RVK ; BK
-
9Wegner, B.: Neuigkeiten vom Zentralblatt für Mathematik.
In: Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2009, H.4, S.200.
Inhalt: "Die DMV ist nun in erweitertem Maße in den Aufsichtsgremien des Zentralblatts präsent. Nach dem Ausscheiden von Professor Bierstedt wird die Mathematik im Wissenschaftlichen Beirat und in der Gesellschafterversammlung des FIZ Karlsruhe, von dem die Redaktion des Zentralblatts ein Teil ist, durch Professor Ziegler vertreten. Diese beiden Positionen sind der DMV zugeordnet, und nun hat die DMV auch ihren eigenen Sitz im Koordinierungsausschuss des Zentralblatts erhalten, dem Gremium, das das Zentralblatt aus herausgeberischer Sicht überwacht. Hierfür hat die DMV Professor Leuzinger aus Karlsruhe benannt. Eine wichtige Kooperation zwischen der DMV und dem Zentralblatt stellt das DMV-Konsortium dar. Im Rahmen dieses Konsortiums kann das Zentralblatt zu besonders günstigen Konditionen bezogen werden. Das aktuelle DMV-Konsortium läuft nach nun fünf Jahren am 31. Dezember 2009 aus. Ein neues Konsortium wird zurzeit zwischen der DMV, dem FIZ Karlsruhe und dem Springer-Verlag ausgearbeitet. Hierfür sollen die Preise sich an der potenziellen Nutzung orientieren. Die Entwicklung eines solchen Modells braucht allerdings noch etwas Zeit. Aus diesem Grund werden die aktuellen Bedingungen für das DMV-Konsortium um ein Jahr verlängert. Die gedruckte Version des Zentralblatts wird es in der vertrauten Form ab dem kommenden Jahr nicht mehr geben. Einzige erkennbare Funktion der gedruckten Version, die nicht besser durch das Online-Angebot abgedeckt wird, ist das gebietsweise Stöbern, welche Publikationen gerade aktuell sind. Ein kompletter Abdruck aller Neuzugänge in der Datenbank ist hierfür zu hoch gegriffen. Deshalb bietet das Zentralblatt in gedruckter Form nur noch einen neuen Dienst namens "Excerpts from Zentralblatt MATH" an. Er ist wesentlich handlicher und natürlich auch preiswerter und versucht, einen guten Überblick zu geben, ohne den Anspruch zu erheben, nun unbedingt die besten Arbeiten herauszufischen. Das stellt sich ja oft erst viel später heraus. ; Letztere Tatsache ist der Grund für ein Projekt, das beim Zentralblatt gerade angestoßen wird und langfristig zu einer Vervollständigung der in der Datenbank angebotenen Information führen soll. Man könnte es "dynamic reviewing" nennen. Das Prinzip ist, dass die Daten kontinuierlich um relevante Informationen erweitert werden, die erst nach dem Referieren zu unserer Kenntnis gelangen. Das kann in vielen Fällen dazu führen, dass später noch einmal ein weiteres Referat eingeholt wird, das retrospektiv den Einfluss der jeweiligen Arbeit auf die Weiterentwicklung der Mathematik aufgreift. Das ist natürlich nur bei einer Einbeziehung der forschenden Mathematiker und Anwender von Mathematik in solch ein Projekt möglich. Hinweise zu diesen Ideen sind jederzeit willkommen. Mit Beginn des neuen Jahres bietet die Datenbank des Zentralblatts eine neue Suchoberfläche an, ohne die gewohnten Suchmöglichkeiten abzuschalten. Sie ist einfacher gestaltet und mit neuen attraktiven Funktionalitäten gekoppelt. Eine Testversion ist bereits seit November 2009 verfügbar. Dort wird dann auch bald der eingetragene Name für die Datenbank erscheinen, der hoffentlich einmal einen Schlusspunkt auf das Namenswirrwarr setzt: ZBMATH. Hiermit dürfte es auch international keine Ausspracheprobleme geben. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass die gemeinsam mit den Mathematical Reviews durchgeführte Revision des MSC erfolgreich beendet ist. Das MSC 2010 weist nur geringfügige Modifikationen gegenüber dem MSC 2000 auf. Das Schema wird ab dem I. 1.2010 eingesetzt. Die Anwendung auf die redaktionellen Arbeiten erfolgte bereits 2009. Das MSC ist auf den Webseiten des Zentralblatts frei zugänglich. Eine gedruckte Version kann in der Redaktion angefordert werden."
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Mathematik
Objekt: Zentralblatt für Mathematik ; MSC
-
10Oberhauser, O.: Klassifikatorische Erschließung und Recherche im Österreichischen Verbundkatalog.
In: B.I.T.online. 8(2005) H.2, S.123-132.
Abstract: Dieser Beitrag referiert und dokumentiert die klassifikationsbasierten Anzeige- und Recherchemöglichkeiten, die 2005 anlässlich einer Versionsumstellung erstmals im OPAC des Österreichischen Bibliothekenverbundes implementiert wurden. Dazu wird einleitend ein kurzer Statusbericht über die im Titeldatenmaterial des Zentralkatologes vorhandenen Notationen gegeben. Danach werden die auf den Notationen der ZDB-Systematik, der Regensburger Verbundklassifikotion (RVK) und der Mathematics Subject Classification (MSC) aufbauenden OPAC-Features vorgestellt. Des weiteren wird ein bereits vorliegendes, aber noch nicht realisiertes Konzept zur Implementierung der MSC als Normdatei präsentiert, auf dem auch die künftige Verwendung der Basisklassifikation (BK) aufsetzen könnte.
Inhalt: "Der Österreichische Verbundkatalog ist das zentrale Katalogisierungs- und Auskunftsinstrument des Österreichischen Bibliothekenverbundes, der grössten und bedeutendsten Kooperative wissenschaftlicher und administrativer Bibliotheken des Landes. Zur Zeit nehmen 62 Bibliotheken aktiv an diesem Verbund teil, darunter die Österreichische Nationalbibliothek und fast alle Universitätsbibliotheken. Mit dem Aufbau des elektronischen Verbundkataloges wurde 1988 begonnen; seit Anfang 1999 geschieht dies verbundweit unter Verwendung der Bibliotheksautomationssoftware "Aleph 500" der Firma ExLibris. Die Zahl der nachgewiesenen Titel beträgt mit Stand April 2005 über 4,3 Millionen (mit etwa 8,1 Millionen Exemplar- und 0,6 Millionen Zeitschriften-Bestandsnachweisen). Ursprünglich bezogen sich die Katalogisate schwerpunktmässig auf Publikationen seit etwa 1990, doch ist inzwischen aufgrund verschiedener Rückarbeitungsaktionen der Verbundteilnehmer auch ein beträchtlicher Anteil älterer Werke hinzugekommen. Überdies wurden in den 1990er Jahren die Zettel der "Büchernachweisstelle" (ein Zentralkatalog für den Zeitraum 1981-1993) retrokatalogisiert und Anfang 2000 die Daten der früheren "Österreichischen Zeitschriftendatenbank" (ÖZDB) in den Verbundkatalog eingearbeitet, wodurch nun auch eine grosse Zahl von Besitznachweisen von Bibliotheken ausserhalb des Verbundes vorhanden ist. Die verbale Sacherschliessung, an der sich der überwiegende Teil der Verbundbibliotheken beteiligt, erfolgt seit 1989 kooperativ nach RSWK und SWD. Nach einer aktuellen Statistik (April 2005) beträgt der Anteil der mit RSWK-Ketten versehenen Datensätze 44% - ein Wert, der den Vergleich mit deutschen Verbünden nicht zu scheuen braucht und in den letzten Jahren sogar ein wenig angestiegen ist. Was dagegen die klassifikatorische Sacherschliessung betrifft, so gab und gibt es in Österreich keine Einheitlichkeit; die in Deutschland in den 1970er Jahren verfolgte und schliesslich gescheiterte Idee einer "Einheitsklassifikation" war hierzulande kaum je ein Thema. Für die Zwecke der systematischen Erschliessung und/oder Buchaufstellung wurden und werden zahlreiche verschiedene Systematiken und Klassifikationssysteme verwendet, zum überwiegenden Teil "Haussystematiken" von unterschiedlicher Grösse und Komplexität. Internationale Universalklassifikationen wie etwa die UDC vermochten sich nicht durchzusetzen und werden nur vereinzelt angewandt. In jüngerer Vergangenheit hat sich allerdings das Interesse an der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) verstärkt. Dieses System wurde etwa als präsumtives Ablösesystem für die veraltete Haussystematik der grossen germanistischen Fachbibliothek an der Universität Wien und als faktisches Aufstellungssystem für eine neu errichtete, geisteswissenschaftliche Fakultätsbibliothek in Innsbruck ausgewählt. Im Zuge des DFG-Projekts "DDC Deutsch" ist auch ein gewisses, vielleicht noch ein wenig abwartendes Interesse an der Dewey-Dezimalklassifikation entstanden. ; Die Vielfalt der eingesetzten Systematiken hat dazu geführt, dass klassifikationsbasierte Retrievalmöglichkeiten bisher, wenn überhaupt, nur in den lokalen Katalogen des Österreichischen Verbundes anzutreffen waren. Etwa ein Drittel der lokalen Bibliotheken bietet gegenwärtig in den betreffenden OPACs solche Suchoptionen in verschiedenen Ausformungen an. Im zentralen Verbundkatalog gab es bislang keine solchen klassifikationsbasierten Suchmöglichkeiten. Die lokalen Notationen werden ja beim Lokaldatensatz katalogisiert und gelangen nicht in den Verbundkatalog. Allerdings ist es auch bei der zentralen Katalogisierung der bibliographischen Daten möglich, die MAB-Kategorie 700 mit den verschiedenen Indikatoren für die Eingabe von Notationen bestimmter Klassifikationssysteme zu nutzen. Von dieser Möglichkeit wird sowohl aktiv als auch passiv (d.h. durch Fremddatenübernahme) Gebrauch gemacht.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval ; OPAC
Objekt: ZDB-Systematik ; RVK ; MSC ; Aleph
Land/Ort: A
-
11Schott, H. ; Schroeder, A.: Crosskonkordanzen von Thesauri und Klassifikationen.
In: Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly. Würzburg : Ergon Verlag, 2004. S.41-49.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.8)
Abstract: Im folgenden wird über ein Projekt berichtet, das als Arbeitspaket eingebunden war in die Sonderfördermaßnahme CARMEN (Content Analysis, Retrieval and MetaData: Effective Networking), die im Rahmen von Global Info vom BMBF gefördert wurde. Die Bearbeitung von Crosskonkordanzen war dem Themenschwerpunkt "Verfahren zur Behandlung von Heterogenität bei textueller Information verschiedener Datentypen und Inhaltserschließungsverfahren" zugeordnet. Darin ging es neben maschinellen Verfahren zur Erzeugung von Metadaten um die Behandlung semantischer Heterogenität durch Transferbeziehungen, die maschinell mit Hilfe quantitativ-statistischer Verfahren und intellektuell durch Crosskonkordanzen hergestellt wurden. Konkreter Zweck der Crosskonkordanzen ist es, eine integrierte Suche nach sachlichen Gesichtspunkten in verteilten Datenbeständen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten zu ermöglichen. Die Crosskonkordanzen sollen dabei den begrifflichen Unterschieden der verwendeten Klassifikationen und Thesauri Rechnung tragen.
Themenfeld: Beziehungen verbale / systematische Erschließung
Objekt: CARMEN ; SWD ; PACS ; Thesaurus Sozialwissenschaften ; MSC ; RVK
-
12Robbio, A. de ; Maguolo, D. ; Marini, A.: Scientific and general subject classifications in the digital world.
In: http://doc.cern.ch/heplw/5/papers/4/.
(HEP libraries webzine; 2001, no.5)
Abstract: In the present work we discuss opportunities, problems, tools and techniques encountered when interconnecting discipline-specific subject classifications, primarily organized as search devices in bibliographic databases, with general classifications originally devised for book shelving in public libraries. We first state the fundamental distinction between topical (or subject) classifications and object classifications. Then we trace the structural limitations that have constrained subject classifications since their library origins, and the devices that were used to overcome the gap with genuine knowledge representation. After recalling some general notions on structure, dynamics and interferences of subject classifications and of the objects they refer to, we sketch a synthetic overview on discipline-specific classifications in Mathematics, Computing and Physics, on one hand, and on general classifications on the other. In this setting we present The Scientific Classifications Page, which collects groups of Web pages produced by a pool of software tools for developing hypertextual presentations of single or paired subject classifications from sequential source files, as well as facilities for gathering information from KWIC lists of classification descriptions. Further we propose a concept-oriented methodology for interconnecting subject classifications, with the concrete support of a relational analysis of the whole Mathematics Subject Classification through its evolution since 1959. Finally, we recall a very basic method for interconnection provided by coreference in bibliographic records among index elements from different systems, and point out the advantages of establishing the conditions of a more widespread application of such a method. A part of these contents was presented under the title Mathematics Subject Classification and related Classifications in the Digital World at the Eighth International Conference Crimea 2001, "Libraries and Associations in the Transient World: New Technologies and New Forms of Cooperation", Sudak, Ukraine, June 9-17, 2001, in a special session on electronic libraries, electronic publishing and electronic information in science chaired by Bernd Wegner, Editor-in-Chief of Zentralblatt MATH.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval ; Internet
Wissenschaftsfach: Mathematik ; Physik ; Informatik
Objekt: DDC ; UDC ; MSC ; LCC ; CARMEN ; PACS ; INSPEC Classification ; CCS
-
13Ubbens, W.: ¬100[ Einhundert] Jahre Film : ausgewählte Informationsmittel zum Jubiläum.
In: Informationsmittel für Bibliotheken. 3(1995) H.4, S.885-904.
Themenfeld: Informationsmittel
Behandelte Form: Filme
Objekt: Lexikon des internationalen Films ; Metzler-Film-Lexikon ; Filmklassiker ; Fischer-Filmgeschichte ; Chronik des Films ; Chronik des deutschen Films ; Reclams Lexikon des deutschen Films ; Lexikon Filmschauspieler international ; Biographical dictionary of film ; Geschichte des Films (Toeplitz) ; Western-Lexikon ; Enzyklopädie des Kriminalfilms ; Heyne-Lexikon des erotischen Films
-
14Iyer, H. ; Giguere, M.: Towards designing an expert system to map mathematics classificatory structures.
In: Knowledge organization. 22(1995) nos.3/4, S.141-147.
Abstract: The convertibility of ordering systems such as thesauri and classification schemes have been investigated for many years. The focus has so far been more on thesauri than on classification schemes. Classification schemes too could differ from one another in several ways: in their structural, semantic, lexical and notational features. These incompatibilities make multiple catalog search difficult for the users. The DDC is one of the widely used schemes worldwide that encompasses all of knowledge whereas the Mathematics Subject Classification schem published by the American Mathematical Society is a special classification scheme that is used in several AMS publications, notably the Mathematical Review. An interface that enables mathematicians to access library collections organized with the DDC, using the AMS scheme as an interface will certainly by useful. This paper suggests a prototype expert system interface to map the MSC scheme on to the mathematics (510 schedule of DDC20) and presents the work done so far towards this end. Compares the 2 schemes and discusses the mapping strategies/rules developed and the features of the prototype expert system design
Wissenschaftsfach: Mathematik
Objekt: DDC ; MSC
-
15Grossman, B.L.: MSCDEX: creating uniformity for the growing CD-ROM industry.
In: CD-ROM professional. 6(1993) no.2, S.133-134.
Abstract: Reviews the development and standardisation of Microsoft CD-ROM Extensions (MSCDEX) and the critical events which led to their widespread acceptance. Presents 3 models to show how CD-ROM applications address MSCDEX and device drivers
Objekt: MSCDEX
-
16Zentralblatt für Mathematik; Mathematical Reviews (Hrsg.): Mathematics subject classification.
Anmerkung: Abgedruckt in den Sachregisterteilen des 'Zentralblatts für Mathematik' und 'Mathematical Reviews'. - Frühere Ausgaben: 1970; 1980; 1985
Themenfeld: Klassifikationssysteme
Wissenschaftsfach: Mathematik
Objekt: MSC