Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Dzeyk, W.: Effektiv und nutzerfreundlich : Einsatz von semantischen Technologien und Usability-Methoden zur Verbesserung der medizinischen Literatursuche.
Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2010. 163 S.
ISBN 978-3-9808397-5-4
Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse des MorphoSaurus-Projekts der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) vorgestellt. Ziel des Forschungsprojekts war die substanzielle Verbesserung des Information-Retrievals der medizinischen Suchmaschine MEDPILOT mithilfe computerlinguistischer Ansätze sowie die Optimierung der Gebrauchstauglichkeit (Usability) der Suchmaschinenoberfläche. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Averbis GmbH aus Freiburg im Zeitraum von Juni 2007 bis Dezember 2008 an der ZB MED in Köln durchgeführt. Ermöglicht wurde die Realisierung des Projekts durch eine Förderung des Paktes für Forschung und Innovation. Während Averbis die MorphoSaurus-Technologie zur Verarbeitung problematischer Sprachaspekte von Suchanfragen einbrachte und wesentliche Datenbanken der ZB MED in ein Testsystem mit moderner Suchmaschinentechnologie implementierte, evaluierte ein Team der ZB MED das Potenzial dieser Technologie. Neben einem Vergleich der Leistungsfähigkeit zwischen der bisherigen MEDPILOT-Suche und der neuen Sucharchitektur wurde ein Benchmarking mit konkurrierenden Suchmaschinen wie PubMed, Scirus, Google und Google Scholar sowie GoPubMed durchgeführt. Für die Evaluation wurden verschiedene Testkollektionen erstellt, deren Items bzw. Suchphrasen aus einer Inhaltsanalyse realer Suchanfragen des MEDPILOT-Systems gewonnen wurden. Eine Überprüfung der Relevanz der Treffer der Testsuchmaschine als wesentliches Kriterium für die Qualität der Suche zeigte folgendes Ergebnis: Durch die Anwendung der MorphoSaurus-Technologie ist eine im hohen Maße unabhängige Verarbeitung fremdsprachlicher medizinischer Inhalte möglich geworden. Darüber hinaus zeigt die neue Technik insbesondere dort ihre Stärken, wo es um die gleichwertige Verarbeitung von Laien- und Expertensprache, die Analyse von Komposita, Synonymen und grammatikalischen Varianten geht. Zudem sind Module zur Erkennung von Rechtschreibfehlern und zur Auflösung von Akronymen und medizinischen Abkürzungen implementiert worden, die eine weitere Leistungssteigerung des Systems versprechen. Ein Vergleich auf der Basis von MEDLINE-Daten zeigte: Den Suchmaschinen MED-PILOT, PubMed, GoPubMed und Scirus war die Averbis-Testsuchumgebung klar überlegen. Die Trefferrelevanz war größer, es wurden insgesamt mehr Treffer gefunden und die Anzahl der Null-Treffer-Meldungen war im Vergleich zu den anderen Suchmaschinen am geringsten. ; Bei einem Vergleich unter Berücksichtigung aller verfügbaren Quellen gelang es mithilfe der MorphoSaurus-Technik - bei wesentlich geringerem Datenbestand - ähnlich gute Resul-tate zu erzielen, wie mit den Suchmaschinen Google oder Google Scholar. Die Ergebnisse der Evaluation lassen den Schluss zu, dass durch den MorphoSaurus-Ansatz die Leistungsfähigkeit von Google oder Google Scholar im Bereich der medizinischen Literatursuche durch eine Erweiterung der vorhandenen Datenbasis sogar deutlich übertroffen werden kann. Zusätzlich zu den Retrieval-Tests wurde eine Usability-Untersuchung der Testsuchmaschine mit Probanden aus der Medizin durchgeführt. Die Testpersonen attestierten dem Such-interface eine hohe Gebrauchstauglichkeit und Nützlichkeit. Der szenariobasierte Usability-Test hat zudem gezeigt, dass die Testpersonen bzw. User die integrierten Unterstützungs-maßnahmen zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit während der Suche als sehr positiv und nützlich bewerten. In der Testsuchmaschine wurde diese Unterstützung z. B. durch das Aufklappen und Präsentieren von verwandten MeSH- und ICD-10-Begriffen realisiert. Die Einführung eines Schiebereglers zur effektiven Eingrenzung des Suchraums wurde ebenfalls überwiegend positiv bewertet. Zudem wurden nach Abschicken der Suchanfrage sogenannte Verwandte Suchbegriffe aus verschiedenen medizinischen Teilbereichen angezeigt. Diese Facetten-Funktion diente der Eingrenzung bzw. Verfeinerung der Suche und wurde von den Testpersonen mehrheitlich als ein sinnvolles Hilfsangebot bewertet. Insgesamt stellt das MorphoSaurus-Projekt - mit seinem spezifischen Ansatz - ein gelungenes Beispiel für die Innovationsfähigkeit von Bibliotheken im Bereich der öffentlichen Informationsversorgung dar. Durch die mögliche Anpassung der MorphoSaurus-Technologie mittels fachspezifischer Thesauri ist zudem eine hohe Anschlussfähigkeit für Suchmaschinen-projekte anderer Inhaltsdomänen gegeben.
Inhalt: Vgl.: http://www.xpersite.de/material/effektiv_und_nutzerfreundlich_Dzeyk_2010.pdf; auch unter: http://hdl.handle.net/10760/14364.
Themenfeld: Retrievalstudien
Wissenschaftsfach: Medizin
Objekt: MorphoSaurus-Projekt ; ZBMed ; MedPilot
Land/Ort: D ; Köln
-
2Markó, K.G.: Foundation, implementation and evaluation of the MorphoSaurus system.
In: Subword indexing, lexical learning and word sense disambiguation for medical crosslanguage information retrieval. Jena : Friedrich-Schiller-Universität, 2008. x, 202 S.
Abstract: This work proposes an approach which is intended to meet the particular challenges of Medical Language Processing, in particular medical information retrieval. At its core lies a new type of dictionary, in which the entries are equivalence classes of subwords, i.e., semantically minimal units. These equivalence classes capture intralingual as well as interlingual synonymy. As equivalence classes abstract away from subtle particularities within and between languages and reference to them is realized via a language-independent conceptual system, they form an interlingua. In this work, the theoretical foundations of this approach are elaborated on. Furthermore, design considerations of applications based on the subword methodology are drawn up and showcase implementations are evaluated in detail. Starting with the introduction of Medical Linguistics as a field of active research in Chapter two, its consideration as a domain separated form general linguistics is motivated. In particular, morphological phenomena inherent to medical language are figured in more detail, which leads to an alternative view on medical terms and the introduction of the notion of subwords. Chapter three describes the formal foundation of subwords and the underlying linguistic declarative as well as procedural knowledge. An implementation of the subword model for the medical domain, the MorphoSaurus system, is presented in Chapter four. Emphasis will be given on the multilingual aspect of the proposed approach, including English, German, and Portuguese. The automatic acquisition of (medical) subwords for other languages (Spanish, French, and Swedish), and their integration in already available resources is described in the fifth Chapter. ; The proper handling of acronyms plays a crucial role in medical texts, e.g. in patient records, as well as in scientific literature. Chapter six presents an approach, in which acronyms are automatically acquired from (bio-) medical literature. Furthermore, acronyms and their definitions in different languages are linked to each other using the MorphoSaurus text processing system. Automatic word sense disambiguation is still one of the most challenging tasks in Natural Language Processing. In Chapter seven, cross-lingual considerations lead to a new methodology for automatic disambiguation applied to subwords. Beginning with Chapter eight, a series of applications based onMorphoSaurus are introduced. Firstly, the implementation of the subword approach within a crosslanguage information retrieval setting for the medical domain is described and evaluated on standard test document collections. In Chapter nine, this methodology is extended to multilingual information retrieval in the Web, for which user queries are translated into target languages based on the segmentation into subwords and their interlingual mappings. The cross-lingual, automatic assignment of document descriptors to documents is the topic of Chapter ten. A large-scale evaluation of a heuristic, as well as a statistical algorithm is carried out using a prominent medical thesaurus as a controlled vocabulary. In Chapter eleven, it will be shown how MorphoSaurus can be used to map monolingual, lexical resources across different languages. As a result, a large multilingual medical lexicon with high coverage and complete lexical information is built and evaluated against a comparable, already available and commonly used lexical repository for the medical domain. Chapter twelve sketches a few applications based on MorphoSaurus. The generality and applicability of the subword approach to other domains is outlined, and proof-of-concepts in real-world scenarios are presented. Finally, Chapter thirteen recapitulates the most important aspects of MorphoSaurus and the potential benefit of its employment in medical information systems is carefully assessed, both for medical experts in their everyday life, but also with regard to health care consumers and their existential information needs.
Inhalt: Jena, Univ., Diss., 2008. Vgl.: urn:nbn:de:gbv:27-20090305-111708-4; auch unter: http://d-nb.info/993373798/about/html.
Themenfeld: Multilinguale Probleme
Wissenschaftsfach: Medizin
Objekt: MorphoSaurus-Projekt
DDC: 610.28 / DDC22ger ; 410.285 / DDC22ger