Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 20
sortiert nach:
-
1Sixtus, M.: ¬Der Zündfunke erlischt : Der Browser "Netscape", Wegbereiter des Web, ist tot - hinterlassen hat er das Open-Source-Projekt "Mozilla".
In: Frankfurter Rundschau. Nr.171 vom 25.7.2003, S.14.
(Netzwerk)
Inhalt: "Arbeiter schrauben das Logo an der Firmenfassade ab, die zuletzt verbliebenen 58 Entwickler bekommen ihre Entlassungen. Ein Stück Internet wird Geschichte: Das Medienunternehmen AOL/Time Warner gibt Netscape auf. Damit geht nicht irgendeine Internetsoftware den Weg zum Datenfriedhof; es ist das Computerprogramm, das die explosionsartige Verbreitung des World Wide Web ermöglichte. Der Zündfunke des medialen Urknalls erlischt - und niemand scheint ihm eine Träne nachzuweinen. Wie konnte es so weit kommen? Im Jahre 1993 war das Internet noch eine Spielwiese für Datenfreaks: eine binäre Nebenwelt, die sich durch Forschungs-, Universitäts- und Militäreinrichtungen zog und von deren Existenz nur wenige wussten. Das sollte sich ändern. Der aus dem universitären Projekt NCSA-Mosaic hervorgegangene Webbrowser Netscape Navigator bescherte dem Netz eine grafische Benutzeroberfläche - und ermöglichte es so auch Personen ohne höhere Computerweihen, sich fast problemlos durch das Internet zu bewegen. Es war der Ausgangspunkt einer Medienrevolution. Das Unternehmen Netscape Communications ging am 9. August 1995 an die Börse. Am Ende des ersten Handelstags hatte sich der Aktienkurs von 28 auf 58 Dollar mehr als verdoppelt. Der Anteil am Browsermarkt wurde damals auf vier Fünftel geschätzt. Doch im gleichen Jahr brach die Epoche an, die in Internet-Geschichtsbüchern mittlerweile als "Browserkrieg" ihr eigenes Kapitel erhält. Anfang 1998 ging Spätstarter Microsoft zwar mit einigen Monopolrechtsklagen-Stacheln, sonst aber weitgehend unbeschadet als Sieger aus der zum David-gegen-GoliathKampf stilisierten Machtprobe hervor. Da nutzte es auch nichts mehr, dass Netscape-Gründer Marc Andreessen und Vorstandschef Jim Barksdale im Frühjahr 1998 die Reißleine zogen - und die Programmzeilen des Browsers veröffentlichten. Das Kalkül dabei: Freiwillige Entwickler aus aller Welt sollten helfen, seine Software zu verbessern. Das Open-Source-Projekt Mozilla.org entstand. Viele bewerteten den Schritt freilich als unternehmerischen Offenbarungseid. David hatte vor Goliath kapituliert. Ende des Jahres übernahm schließlich AOL das Unternehmen Netscape - für 4,2 Milliarden US-Dollar. Spätestens mit dem Verkauf sahen Skeptiker den Niedergang besiegelt. Sie wiesen darauf hin, AOL dürfte kaum Interesse an der Software haben, sondern sich eher für das populäre Webportal Netscape.net interessieren. Der Browser sei lediglich Drohkulisse und Joker in Verhandlungen mit Microsoft. Heute scheint es, als hätten die Schwarzseher Recht behalten. Im Rahmen eines Vergleichs, als Abschluss eines langen Kartellrechtsprozes ses, zahlte Microsoft im Mai diesen Jahres 750 Millionen Dollar an AOL - und erlaubte dem Onlinedienst, in den kommenden sieben Jahre den Internet Explorer in seine Zugangssoftware einzubauen. Netscape hatte seine Schuldigkeit getan. Es war als Faustpfand überflüssig geworden. Auch an anderer Stelle war Netscape entbehrlich: als schmückender Einband und Namenshülse für das Open-SourceProjekt Mozilla. Während im Laufe der vergangenen Jahre der unabhängige Browser mit der Echse sich zur schlanken, schnellen und leistungsstarken Alternative zum Internet Explorer mauserte - und ihn nach Ansicht vieler Experten um Längen überholt hat -, gelang es Netscape unter der AOL-Ägide stets, seine Fans mit unausgegorenen und überhastet veröffentlichten Programmversionen zu verärgern, die oft schlampig programmiert und lieblos zusammengeschustert waren - obgleich doch darin das gleiche Herz schlägt wie in Mozilla. So verwundert es kaum, dass sich der Verlustschmerz in Grenzen hält: Die meisten Netscape-Fans sind längst zur Echse gewechselt, und allseits gilt die metaphysische Sprachregelung: "In Mozilla wird Netscape weiterleben." ; Die Leguan-Entwickler finden in der nicht gewinnorientierten Stiftung Mozillafoundation ein neues Zuhause. Zur Gründung überweist AOL eine Anschubspende von zwei Millionen Dollar - ob aus alter Treue oder aus schlechtem Gewissen sei dahingestellt. Lotus-Entwickler und künftiger Vorstand Mitch Kapor steuert 300000 Dollar aus seiner Privatschatulle bei. Mit dem Linux-Distributor Redhat und dem Microsoft-Erzfeind Sun-Microsystems haben die ersten prominenten Unternehmen ihre Unterstützung zugesagt. Die alte und neue Chef-Entwicklerin Mitchell Baker übt sich bereits in unverhohlenen Kampfansagen in Richtung Microsoft: "Wir haben halt den besseren Browser, und das ist es, worum es geht." Laut der Statistiksite OnStat.com verfügt Mozilla derzeit über einen Marktanteil von 1,2 Prozent, Netscape liegt bei 2,9 Prozent. Der Microsoft Internet Explorer kontrolliert mit 95,3 Prozent den Browsermarkt nahezu alleine. Insofern erscheinen die markigen Worte aus der ReptilienFraktion zumindest mutig. Aber über die Ausgangslage ist man sich im MozillaTeam durchaus im Klaren: Nur ein Markenstreit verhinderte, dass die neue Miniversion des Browsers Firebird einen Namen bekam, in dem noch eindeutigere Symbolik mitschwingt: Phoenix. Seit dieser Woche steht die deutsche Version von Netscape 7.1 zum kostenlosen Download bereit. Für Kenner der Materie das beste Stück Software, das je das Label Netscape trug. Leider zu spät."
Themenfeld: Internet
Objekt: Netscape
-
2Wahl, K.U. ; Goldmann, M. ; Hoff, A.: ¬Die eigene Web-Seite.
In: PC professionell. 1997, H.1, S.72-101.
Abstract: Onlinedienste und Internet-Provider bieten den für die eigene Homepage erforderlichen Webspace oftmals kostenlos an, kommerzielle Provider stellen zusätzliche Leistungen bereit. PCpro vergleicht die Angebote und zeigt, wie's funktioniert
Inhalt: Mit einem vergleichenden Bericht verschiedener HTML-Editoren
Themenfeld: Internet
Objekt: HTML ; Claris Homepage ; FrontPage ; HotDog ; HotMetal ; HTML Assistant ; Netscape Navigator ; Corel Web Designer ; Webedit Pro ; WebPublisher
Hilfsmittel: Netobjects Fusion
-
3¬Eine Fehlerbehebung ist momentan nicht geplant : die neuen Web-Browser von Microsoft und Netscape stecken noch voller herber Macken.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.122 vom 30.5.1997, S.26.
Themenfeld: Internet
Objekt: Internet Explorer ; Netscape Comuunicator
-
4Schraudolph, M.: Alles Netscape oder was?.
In: PC Online. 1996, H.2, S.94-95.
Abstract: Beschreibung von Netscape 2.0
Objekt: Netscape
-
5¬Das Imperium schlägt zurück.
In: Spiegel. 1996, H.11, S.218.
Abstract: Microsoft verschenkt seine Internet-Software - die neueste Waffe, um den Konkurrenten Netscape vom Markt zu fegen
Themenfeld: Internet
Objekt: Internet Explorer ; Netscape
-
6Rudolph, ?: ¬Das große Buch zum NETSCAPE Navigator 2.0.
Düsseldorf : Data-Becker, 1996. 601 S.
ISBN 3-8158-1241-0
Themenfeld: Internet
Objekt: Netscape
-
7Geisel, J.: Steuermann im WWW-Meer.
In: Internet Praxis. Würzburg : Vogel, 1996. S.12-14.
(CHIP Sonderheft; 1996,1)
Themenfeld: Internet
Objekt: Mosaic ; Netscape ; Cello ; Websurfer ; Internet Explorer
-
8Geisel, J. ; Ruess, T.: Herr der Lotsen.
In: Internet Praxis. Würzburg : Vogel, 1996. S.16-22.
(CHIP Sonderheft; 1996,1)
Abstract: Der Netscape Navigator ist der unbestrittene König der Web-Browser und erfreut die Fans von Version zu Version mit vielseitigeren Features. Für ihn werden auch immer mehr Erweiterungen angeboten. Multimedia ist kein leeres Wort im Netz
Themenfeld: Internet
Objekt: Netscape
-
9Sablowski, R. ; Weide, K.: Generationswechsel.
In: PC Professionell. 1996, H.9, S.194-205.
Abstract: HTML-Publisher brauchen Editoren, die leistungsfähig und bedienerfreundlich sind. PCpro zeigt, welcher HTML_Editor für welches Einsatzgebiet der richtige ist
Inhalt: Vorgestellt werden: Microsoft FrontPage 1.1; Sausage Software Hotdog Pro 32 1.1; SoftQuad HoTMetaL Pro 3.0; Brooklyn North Software Works HTML Assistant Pro 2; Internet Software Technologies HTMLed 1.5c (Beta); Netscape Communications Navigator Gold 2.02; Corel Web Designer 1.0; Nesbitt Software Web Edit professional 2.0
Objekt: HTML ; Frontpage ; Hotdog ; HoTMetaL ; HTML Assistant ; HTMLed ; Netscape Communications Navigator ; WebDesigner ; WebEdit
-
10Venditto, G.: Browser battle : Microsoft versus Netscape.
In: Internet world. 7(1996) no.7, S.40-46,48.
Abstract: Reports on the approaching contest between the 2 new browsers: Microsoft Internet Explorer 2.0 and Netscape Navigator 2.02 to define the future of the WWW
Themenfeld: Internet
Objekt: Netscape ; Microsoft Explorer
-
11Web authoring software.
In: Digital publisher. 1(1996) no.6, S.12-18.
Abstract: Reviews a range of commercially available WWW authoring software, designed specifically to give assistance in the creation and management of sets of web pages and their associated links. Focuses on 7 products: HotDog Pro; InContext Spider; HoTMetal PRO; Netscape Navigator Gold; Microsoft FrontPage; Adobe SiteMill and PageMill; and GNNPress (formerly NaviPress). Lists a range of criteria to be used for product selection
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
Objekt: HTML ; HotDog ; Spider ; HoTMetal ; Microsoft FrontPage ; SiteMill ; Netscape Navigator Gold
-
12Raisch, M.J.: ¬The wide world of the World-Wide Web : A description of Web browsers and search engines.
In: International journal of legal information. 24(1996) no.1, S.97-104.
Abstract: Reviews the strucutre and application of the following tools for searching the WWW: Web browsers (using Netscape and Lynx as examples); Internet search engines (Hotbot, AltaVista, InfoSeek, Lycos and WebCrawler); and indexes or categorizers and former Gophers
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Netscape ; Lynx ; HotBot ; AltaVista ; InfoSeek ; Lycos ; WebCrawler
-
13Kurzidim, M.: Spurensucher : Browser und nützliche Utilities fürs World Wide Web.
In: c't. 1995, H.9, S.152-156.
Abstract: 'Surfing the Internet' ist für verspielte Gemüter der größte Spaß, für sachlichere Naturen reine Zeitverschwendung. Ganz gleich, aus welchen Gründen Sie ins Internet gehen, wichtig ist auf jeden Fall der richtige Web-Browser
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; Mosaic ; Netscape ; InterAp
-
14Notess, G.R.: Comparing commercial WWW browsers.
In: Online. 19(1995) no.3, S.43-46,48-49.
Abstract: Reviews 4 commercial WWW browsing software tools: Netscape Navigator, AIR Mosaic; Enhanced Mosaic; and WinTapestry; in the areas of basic WWW protocols, such as FTP, Telnet, Gophers and WAIS; electronic mail and news; bookmark capabilities; navigation features; file management; security and support. Concludes that Netscape is the preferring tool with AIR Mosaic a close second. Win Tapestry is superior in its handling of bookmark management
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; Netscape ; Mosaic ; WinTapestry
-
15Notess, G.R.: Comparing Web browsers : Mosaic, Cello, Netscape, WinWeb and InternetWorks Lite.
In: Online. 19(1995) no.2, S.36-40.
Abstract: Compares 5 browsers for searching WWW: NCSA Mosaic (version 2.0 alpha 7 for Windows); Cello (version 1.01a); Netscape Navigator for MS Windows (version 0.94 beta) EINet's Web; Internet Works Lite (version 1.0). Compares: speed and setup, HTTP handling, FTP, Telnet, Gopher and WAIS, bookmarks, e-mial and news communications functions
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; Netscape ; Mosaic ; WinWeb ; InternetWorks Lite
-
16Netscape: a powerful Internet World Wide Web (WWW) browser challenges Mosaic dominance.
In: Online libraries and microcomputers. 13(1995) no.2, S.1-4.
Abstract: Netscape Navigator produced by Netscape Communications is a browser supporting client access to the Internet via WWW. Explains its background an highlights its improvements over Mosaic browser. Netscape Communications is also devloping enhanced web server software
Themenfeld: Internet
Objekt: Netscape
-
17Müller, B.: Multimedia mit Netscape & Co : Autorensystem zum Nulltarif.
In: In'side Multimedia. 1995, H.8, S.56-63.
Abstract: In diesem Workshop wollen wir Ihnen eine Möglichkeit vorstellen, mit der Sie ohne großen Aufwand eigene Multimedia-Applikationen herstellen können, die zudem auch noch auf verschiedenen Rechnersystemen funktionieren
Objekt: Netscape ; HTML
-
18Falk, H.: Internet browsing tools.
In: Electronic library. 13(1995) no.3, S.237-242.
Abstract: Describes a number of software packages, available either for a fee or gratis, that provide tools to help Internet users when they try to browse through the huge mass of Internet resources for some useful or interesting information
Themenfeld: Internet
Objekt: Netscape ; Mosaic
-
19Tauber, D.A. ; Kienan, B.: Mit Netscape ins World Wide Web.
Düsseldorf : Sybex, 1995. xxx S.
ISBN 3-8155-7156-1
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; Netscape
-
20Raucci, R.: Mosaic for Windows : a hands-on configuration and set-up guide to popular Web browsers.
New York : Springer, 1995. IX,177 S.
ISBN 0-387-97996-4
Abstract: Mosaic for Windows is an informative book on how to use the most popular Internet navigation tool ever developed. By focussing on the PC Windows version of Mosaic (NCSA, AIR Mosaic, and Spyglass), including Web browsers like NetScape, WinWeb and WebSurfer, this book will provide an easy-to-follow guide to using a PC and Mosaic to browse, collect, and discover information and resources across the entire electronic world.
Inhalt: How to install and set up Mosaic for Windows. How to configure your PC. Includes comparisons of all the widely available browsers including NetScape, WinWeb, and WebSurfer. What you need to access the WWW. Lists lots of great Web sites to visit
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; Mosaic ; NetScape ; WinWeb ; WebSurfer
LCSH: Mosaic (Computer file) ; World Wide Web ; Internet
RSWK: Mosaicfür WINDOWS ; Software (BVB) ; Information Retrieval (BVB) ; WINDOWS «Programm» (BVB) ; Internet (BVB) ; Mosaic «Internet» / WINDOWS «Programm» (BVB)
BK: 54.87 / Multimedia ; 54.32 / Rechnerkommunikation
DDC: 025.04 / dc20
GHBS: TWP (PB) ; TWPN (SI) ; TVW (HA)
LCC: TK5105.882.R36 1995
RVK: ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.) ; ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme