Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–8 von 8
sortiert nach:
-
1Schneider, A.: Moderne Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen : Projekte und Perspektiven.
Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2008. 64 S.
(Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft ; 238)
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit modernen Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen. Wie die Verbindung der beiden gegensätzlich scheinenden Wortgruppen im Titel zeigt, werden in der Arbeit Aspekte aus der Informatik bzw. Informationswissenschaft mit Aspekten aus der Bibliothekstradition verknüpft. Nach einer kurzen Schilderung der Ausgangslage, der so genannten Informationsflut, im ersten Kapitel stellt das zweite Kapitel eine Einführung in die Theorie des Information Retrieval dar. Im Einzelnen geht es um die Grundlagen von Information Retrieval und Information-Retrieval-Systemen sowie um die verschiedenen Möglichkeiten der Informationserschließung. Hier werden Formal- und Sacherschließung, Indexierung und automatische Indexierung behandelt. Des Weiteren werden im Rahmen der Theorie des Information Retrieval unterschiedliche Information-Retrieval-Modelle und die Evaluation durch Retrievaltests vorgestellt. Nach der Theorie folgt im dritten Kapitel die Praxis des Information Retrieval. Es werden die organisationsinterne Anwendung, die Anwendung im Informations- und Dokumentationsbereich sowie die Anwendung im Bibliotheksbereich unterschieden. Die organisationsinterne Anwendung wird durch das Beispiel der Datenbank KURS zur Aus- und Weiterbildung veranschaulicht. Die Anwendung im Bibliotheksbereich bezieht sich in erster Linie auf den OPAC als Kompromiss zwischen bibliothekarischer Indexierung und Endnutzeranforderungen und auf seine Anreicherung (sog. Catalogue Enrichment), um das Retrieval zu verbessern. Der Bibliotheksbereich wird ausführlicher behandelt, indem ein Rückblick auf abgeschlossene Projekte zu Informations- und Indexierungssystemen aus den Neunziger Jahren (OSIRIS, MILOS I und II, KASCADE) sowie ein Einblick in aktuelle Projekte gegeben werden. In den beiden folgenden Kapiteln wird je ein aktuelles Projekt zur Verbesserung des Retrievals durch Kataloganreicherung, automatische Erschließung und fortschrittliche Retrievalverfahren präsentiert: das Suchportal dandelon.com und das 180T-Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen. Hierbei werden jeweils Projektziel, Projektpartner, Projektorganisation, Projektverlauf und die verwendete Technologie vorgestellt. Die Projekte unterscheiden sich insofern, dass in dem einen Fall eine große Verbundzentrale die Projektkoordination übernimmt, im anderen Fall jede einzelne teilnehmende Bibliothek selbst für die Durchführung verantwortlich ist. Im sechsten und letzten Kapitel geht es um das Fazit und die Perspektiven. Es werden sowohl die beiden beschriebenen Projekte bewertet als auch ein Ausblick auf Entwicklungen bezüglich des Bibliothekskatalogs gegeben. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhalt: Vgl. unter: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h238/.
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Objekt: Osiris ; MILOS ; Dandelon ; IntelligentCapture ; IC Index ; 180T-Projekt
-
2Scherer, B.: Automatische Indexierung und ihre Anwendung im DFG-Projekt "Gemeinsames Portal für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM)".
Konstanz : Universität / Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft, 2003. VII,147 S.
Abstract: Automatische Indexierung verzeichnet schon seit einigen Jahren aufgrund steigender Informationsflut ein wachsendes Interesse. Allerdings gibt es immer noch Vorbehalte gegenüber der intellektuellen Indexierung in Bezug auf Qualität und größerem Aufwand der Systemimplementierung bzw. -pflege. Neuere Entwicklungen aus dem Bereich des Wissensmanagements, wie beispielsweise Verfahren aus der Künstlichen Intelligenz, der Informationsextraktion, dem Text Mining bzw. der automatischen Klassifikation sollen die automatische Indexierung aufwerten und verbessern. Damit soll eine intelligentere und mehr inhaltsbasierte Erschließung geleistet werden. In dieser Masterarbeit wird außerhalb der Darstellung von Grundlagen und Verfahren der automatischen Indexierung sowie neueren Entwicklungen auch Möglichkeiten der Evaluation dargestellt. Die mögliche Anwendung der automatischen Indexierung im DFG-ProjektGemeinsames Portal für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM)" bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Im Portal steht die bibliothekarische Erschließung von Texten im Vordergrund. In einem umfangreichen Test werden drei deutsche, linguistische Systeme mit statistischen Verfahren kombiniert (die aber teilweise im System bereits integriert ist) und evaluiert, allerdings nur auf der Basis der ausgegebenen Indexate. Abschließend kann festgestellt werden, dass die Ergebnisse und damit die Qualität (bezogen auf die Indexate) von intellektueller und automatischer Indexierung noch signifikant unterschiedlich sind. Die Gründe liegen in noch zu lösenden semantischen Problemen bzw, in der Obereinstimmung mit Worten aus einem Thesaurus, die von einem automatischen Indexierungssystem nicht immer nachvollzogen werden kann. Eine Inhaltsanreicherung mit den Indexaten zum Vorteil beim Retrieval kann, je nach System oder auch über die Einbindung durch einen Thesaurus, erreicht werden.
Anmerkung: Masterarbeit im Studiengang Information Engineering zur Erlagung des Grades eines Master of Science in Information science,
Themenfeld: Automatisches Indexieren ; Retrievalstudien
Objekt: MILOS ; KASCADE ; OSIRIS ; TREC
-
3Kapustina, T.A.: Electronic library, electronic publishing, electronic document delivery : impressions from a Belarusian-German seminar.
In: Bibliotheksdienst. 36(2002) H.5, S.569-573.
Abstract: There is an "information burst" going on in our world. Therefore we think more about the role of information in modern society and in our personal life. The political waves of the peaceful revolutionary process virtually start to erase the borders of the countries drawn on the maps. A little more than ten years ago we had not even a concept for "Belarusian-German relations", because both countries "the new united Germany and the Republic of Belarus did not exist on the maps of the world. Today the communication between our countries covers all aspects of public life "culture" science and education. We have laid a foundation for our economic and cultural cooperation. We already have had some experience in the joint solution of internal and international problems. And "what is most striking" the warm human contacts of the people consolidate and accelerate the process of mutual understanding between our countries and broaden our view. Today no country in the world can yield their citizens more freedom of choice than the "state" of the Internet. The people, freely migrating in a boundless information space, know how to use the invaluable treasures of human thought and creatively increase the achievements of mankind by intellectual work. These people become the pride of every country in our time. In educating, shaping and supporting such persons we see a new social role of the libraries. It is clearly visible that libraries turn into modern information centers. The introduction of new information know-how and the access to electronic information by means of an electronic library satisfy the increasing need of effective and comprehensive information. All steps of the work with documents (publication "search" delivery) are automated. The fast electronic delivery of documents is promoted by the growth of global information networks, by the increase of transfer rates of dates" by the capability of online search in the electronic catalogues and databases connected with the automated systems of the ordering of copies, by the technical equipment and software of scanning and recognition of the text.
Inhalt: Darin auch Ausführungen über den Vortrag von H. Zillmann zu OSIRIS (S.571-572)
Themenfeld: Internet ; Elektronisches Publizieren
Objekt: OSIRIS
-
4Zillmann, H.: OSIRIS und eLib : Information Retrieval und Search Engines in Full-text Databases.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.1, S.55-62.
Abstract: OSIRIS und ELIB sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderte Projekte an der Universität Osnabrück. Sie beschäftigen sich mit intuitiv-natürlichsprachlichen Retrievalsystemen und mit Fragen der Indexierung großer Volltexdatenbanken in dieser Technik. Die Entwicklungen haben dazu geführt, daß an sich aufwendige und komplexe Verfahren der syntaktisch-semantischen Analyse und Bewertung von textuellen Phrasen in relationale Datenbanken für Massendaten eingebettet werden konnten und nun im Produktionsbetrieb eingesetzt werden können
Themenfeld: Volltextretrieval
Objekt: OSIRIS
-
5Junger, U. ; Müller-Dreier, A.: Bericht über den Workshop 'Perspektiven der Sacherschließung im GBV' am 12. März 1998 in der TIB Hannover.
In: Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 1998, H.110, S.14-18.
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) ; Automatisches Indexieren
Objekt: MILOS II ; OSIRIS
Land/Ort: D ; Nds
-
6Ronthaler, M. ; Zillmann, H.: Literaturrecherche mit OSIRIS : ein Test der OSIRIS-Retrievalkomponente.
In: Bibliotheksdienst. 32(1998) H.7, S.1203-1212.
Themenfeld: Retrievalstudien
Objekt: OSIRIS
-
7
-
8Recker, I. ; Ronthaler, M. ; Zillmann, H.: OSIRIS - Osnabrück Intelligent Research Information System : ein Hyperbase Front End System für OPACs.
In: Bibliotheksdienst. 30(1996) H.5, S.833-848.
Anmerkung: Siehe auch: http://Osiris.ub.uni-osnabrueck.de/Osiris/Osiris.htm
Themenfeld: OPAC
Objekt: OSIRIS