Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Köbler, J. ; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik.Projektarbeit.
Innsbruck : Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, 2010. 22 S.
Abstract: Unser Projekt soll eine Kreuzkonkordanz zwischen den Universalklassifikationen wie der "Regensburger Verbundsklassifikation (RVK)" und der "Basisklassifikation (BK)" sowie den Fachklassifikationen "Mathematics Subject Classification (MSC2010)" und "Physics and Astronomy Classification Scheme (PACS2010)" in den Fachgebieten Mathematik und Physik herstellen. Fazit: "Die klassifikatorische Übereinstmmung zwischen Regensburger Verbundklassifikation und Physics and Astronomy Classification Scheme war in einzelnen Fachbereichen (z. B. Kernphysik) recht gut. Doch andere Fachbereiche (z.B. Polymerphysik, Mineralogie) stimmten sehr wenig überein. Insgesamt konnten wir 890 einfache Verbindungen erstellen. Mehrfachverbindungen wurden aus technischen Gründen nicht mitgezählt. Das Projekt war insgesamt sehr umfangreich, daher konnte es im Rahmen der zwanzig Projekttage nicht erschöpfend behandelt werden. Eine Weiterentwicklung, insbesondere hinsichtlich des kollektiven Zuganges in Form eines Webformulars und der automatischen Klassifizierung erscheint jedoch sinnvoll."
Inhalt: Vgl. unter: http://www.univie.ac.at/voeb/fileadmin/Dateien/Kommissionen/Sacherschliessung/Konkord_Math_Phys_Projektarb.pdf.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Wissenschaftsfach: Mathematik ; Physik
Objekt: MSC ; PACS ; RVK ; BK
-
2Schott, H. ; Schroeder, A.: Crosskonkordanzen von Thesauri und Klassifikationen.
In: Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly. Würzburg : Ergon Verlag, 2004. S.41-49.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.8)
Abstract: Im folgenden wird über ein Projekt berichtet, das als Arbeitspaket eingebunden war in die Sonderfördermaßnahme CARMEN (Content Analysis, Retrieval and MetaData: Effective Networking), die im Rahmen von Global Info vom BMBF gefördert wurde. Die Bearbeitung von Crosskonkordanzen war dem Themenschwerpunkt "Verfahren zur Behandlung von Heterogenität bei textueller Information verschiedener Datentypen und Inhaltserschließungsverfahren" zugeordnet. Darin ging es neben maschinellen Verfahren zur Erzeugung von Metadaten um die Behandlung semantischer Heterogenität durch Transferbeziehungen, die maschinell mit Hilfe quantitativ-statistischer Verfahren und intellektuell durch Crosskonkordanzen hergestellt wurden. Konkreter Zweck der Crosskonkordanzen ist es, eine integrierte Suche nach sachlichen Gesichtspunkten in verteilten Datenbeständen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten zu ermöglichen. Die Crosskonkordanzen sollen dabei den begrifflichen Unterschieden der verwendeten Klassifikationen und Thesauri Rechnung tragen.
Themenfeld: Beziehungen verbale / systematische Erschließung
Objekt: CARMEN ; SWD ; PACS ; Thesaurus Sozialwissenschaften ; MSC ; RVK
-
3Robbio, A. de ; Maguolo, D. ; Marini, A.: Scientific and general subject classifications in the digital world.
In: http://doc.cern.ch/heplw/5/papers/4/.
(HEP libraries webzine; 2001, no.5)
Abstract: In the present work we discuss opportunities, problems, tools and techniques encountered when interconnecting discipline-specific subject classifications, primarily organized as search devices in bibliographic databases, with general classifications originally devised for book shelving in public libraries. We first state the fundamental distinction between topical (or subject) classifications and object classifications. Then we trace the structural limitations that have constrained subject classifications since their library origins, and the devices that were used to overcome the gap with genuine knowledge representation. After recalling some general notions on structure, dynamics and interferences of subject classifications and of the objects they refer to, we sketch a synthetic overview on discipline-specific classifications in Mathematics, Computing and Physics, on one hand, and on general classifications on the other. In this setting we present The Scientific Classifications Page, which collects groups of Web pages produced by a pool of software tools for developing hypertextual presentations of single or paired subject classifications from sequential source files, as well as facilities for gathering information from KWIC lists of classification descriptions. Further we propose a concept-oriented methodology for interconnecting subject classifications, with the concrete support of a relational analysis of the whole Mathematics Subject Classification through its evolution since 1959. Finally, we recall a very basic method for interconnection provided by coreference in bibliographic records among index elements from different systems, and point out the advantages of establishing the conditions of a more widespread application of such a method. A part of these contents was presented under the title Mathematics Subject Classification and related Classifications in the Digital World at the Eighth International Conference Crimea 2001, "Libraries and Associations in the Transient World: New Technologies and New Forms of Cooperation", Sudak, Ukraine, June 9-17, 2001, in a special session on electronic libraries, electronic publishing and electronic information in science chaired by Bernd Wegner, Editor-in-Chief of Zentralblatt MATH.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval ; Internet
Wissenschaftsfach: Mathematik ; Physik ; Informatik
Objekt: DDC ; UDC ; MSC ; LCC ; CARMEN ; PACS ; INSPEC Classification ; CCS