Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–7 von 7
sortiert nach:
-
1Deutsche Bibliothek: Eindeutige Kennung für Aufsätze im Internet.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.27 vom 2.2.2004, S.10.
(Netzwerk)
Inhalt: "Auf dem Weg zur Erfassung von Publikationen im Internet ist die Deutsche Bibliothek einen Schritt weiter gekommen. Die zentrale Bundeseinrichtung hat ein System eingeführt, mit dem online veröffentlichte wissenschaftliche Aufsätze eindeutig gekennzeichnet werden und jederzeit auffindbar sind. Auch wenn sich die Internet-Adresse einer Publikation ändert, wird der Zugriff auf den Aufsatz weiter gewährleistet. Kern des Systems sind die "Uniform Resource Names" (URN), eine Standardnummer wie die ISBN-Kennung im Verlagswesen. Diese wird von der Deutschen Bibliothek für Netzpublikationen vergeben und von ihr auf einem zentralen Server verwaltet. Bei Eingabe dieser Nummer auf der Web-Site des Systems wird die zugehörige Internet-Adresse (URL) der URN-Datenbank gesucht und aufgerufen."
Anmerkung: Vgl.: http://nbn-resolving.de/ResolverDemo.php http://www.persistent-identifier.de/
Objekt: PURL ; URN
-
2Schroeder, K.: Persistent Identifiers im Kontext der Langzeitarchivierung : EPICUR auf dem 2. Bibliothekskongress in Leipzig.
In: Dialog mit Bibliotheken. 16(2004) H.2, S.11-14.
Abstract: Mit elektronischem Publizieren werden folgende Eigenschaften verbunden: »schnell, kostengünstig, weltweit«. Aber ist das aus Nutzersicht bzw. aus der Perspektive der Autoren ausreichend, um eine Online-Veröffentlichung dauerhaft zu nutzen und zuverlässig zu zitieren? Ein Mechanismus, mit dem netzbasierte Publikationen eindeutig gekennzeichnet werden und jederzeit auffindbar sind, wird durch flüchtige Uniform Resource Locator (URLs) nicht bereitgestellt. Eine Lösung bieten Persistent Identifiers (Pls), wie z. B. Uniform Resource Names (URN)". Damit die Anwendung eines persistenten Adressierungsschemas wie den URNs langfristig gewährleistet werden kann, muss eine Infrastruktur mit einer institutionellen Unterstützung geschaffen werden. Ein wesentlicher Aspekt in diesem Kontext ist die Langzeitarchivierung der digitalen Objekte. Die Darstellung und Erläuterung der Schnittstellen zwischen Langzeitarchivierung und Pls sowie der damit verbundenen Aktivitäten und Ergebnisse des EPICUR-Projektes war Gegenstand des Vortrages von Kathrin Schroeder auf dem diesjährigen z. Bibliothekskongress in Leipzig im Rahmen des Workshops »Technische Aspekte der Langzeitarchivierung«". Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Bereichen Pls (standortunabhängige, eindeutige Bezeichner für digitale Objekte) und Langzeitarchivierung (Maßnahmen, die dazu dienen, digitale Objekte für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten): Pls werden als stabiler Zugriffsmechanismus für digitale Objekte verwendet, die in einem Depotsystem archiviert werden. Ein Depotsystem ist ein »( ...) Archiv für digitale Objekte, in dem Menschen und Systeme als 'Organisation' mit der Aufgabenstellung zusammenwirken, Informationen zu erhalten und einer definierten Nutzerschaft verfügbar zu machen.« Dazu gehören im erweiterten Sinne auch eine Infrastruktur vor der Eingangsschnittstelle des Depotsystems, die zum Transfer digitaler Objekte von den Produzenten in das Archiv dient, und die Infrastruktur der Endnutzer-Umgebungen hinter der Auslieferungsschnittstelle des Depotsystems, in denen die digitalen Objekte benutzt werden sollen. In diesem Umfeld werden Pls in folgenden Bereichen angewendet: - Metadaten, - Datenaustauschformate, - Automatisierte Lieferungen von Objekten in ein Archivsystem, - Depotsystem und - Nutzung von Pls als stabiler Zugriffsmechanismus auf ein Objekt als wichtigster Aspekt für den Endnutzer (Wissenschaftler und Autoren). Im Folgenden werden zu den einzelnen Bereichen die Ergebnisse des EPICUR-Projektes und die Aktivitäten Der Deutschen Bibliothek diskutiert.
Themenfeld: Internet ; Metadaten
Behandelte Form: Elektronische Dokumente
Objekt: PURL ; EPICUR
-
3Schroeder, K.: Persistant identifiers im Kontext von Metadaten.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.4, S.205-209.
Abstract: Metadaten und Persistent Identifiers (PI) sind zwei eigenständige Bereiche, die auf syntaktischer, semantischer und funktionaler Ebene miteinander in Beziehung stehen. Die Standardisierung beider Bereiche schafft die Voraussetzung, Metadaten mit Pls zu kombinieren und dadurch deren Vorteile synergetisch zu nutzen wie z. B. in Form einer zuverlässigen Referenz von Metadaten auf den Volltext oder kontext-sensitiver Verknüpfungen. Ziel dieses Aufsatzes ist eine Diskussion über die Standardisierung der Schnittmenge aus Metadaten und Pls. Dazu werden zunächst Überschneidungen aufsyntaktischer und semantischer Ebene dargestellt. Anhand der Uniform Resource Name (URN) Implementation Der Deutschen Bibliothek wird die Wechselbeziehung auf funktionaler Ebene exemplarisch verdeutlicht.
Themenfeld: Metadaten
Objekt: PURL ; PI ; URN ; DOI
-
4Shafer, K.E. ; Weibel, S.L. ; Jul, E.: ¬The PURL Project.
In: Journal of library administration. 34(2001) nos.1/2, S.123-125.
Anmerkung: Teil eines Themenheftes: OCLC and the Internet: An Historical Overview of Research Activities, 1990-1999 - Part I
Themenfeld: Internet
Objekt: PURL
-
5Hengel-Dittrich, C.: Persistent Identifier für digitale Ressourcen.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.1, S.81-86.
Abstract: Eines der Hauptprobleme beim Nachweis und Retrieval von Internetressourcen besteht in der Schwierigkeit, sie eindeutig zu identifizieren, zu authentifizieren und nachaltig zu adressieren - kurz gesagt: im Fehlen von Persistent Identifiern. Die URLs, die Standortangaben im Internet, die als Zugriffs-Signaturen dienen, stellen sich häufig als unzuverlässige Adressen heraus. Entfällt eine URL, ist die Ressource ganz wie ein verstelltes Buch nicht mehr auffindbar und damit für die Nutzung verloren. Selbst wenn das Dokument unter anderer Anschrift weiter existieren sollte, ohne Kenntnis der neuen Adresse ist ein Zugriff unmöglich. So sind andere, persistente Identifier notwendig, um schnell, zuverlässig, sicher und dauerhaft den weltweiten Zugriff auf die Ressourcen zu regeln
Themenfeld: Internet
Behandelte Form: Elektronische Dokumente
Objekt: DOI ; PURL ; URN
-
6Lynch, C.: Identifiers and their role in networked information applications.
In: Feliciter. 44(1998) no.2, S.31-35.
Abstract: The networked information environment has recently seen the emergence of a number of important new identifiers, some of which are relatively mature, and others that are still under development. After a general discussion of the significance of identifiers as a tool of communication within and between communities, briefly discusses some of these new identifiers as follows: URLs, URNs, Persistant URL (PURL), the Serial Item and Contribution Identifier (SICI) code and related developments; and the Digital Object Identifier (DOI)
Themenfeld: Internet ; Formalerschließung
Behandelte Form: Elektronische Dokumente
Objekt: URL ; URN ; PURL ; SICI ; DOI
-
7Rusch-Feja, D.D.: Metadaten zur Erschließung digitaler Ressourcen und PURL.
In: Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm. Dortmund : Universitätsbibliothek, 1997. S.147-161.
Themenfeld: Internet ; Formalerschließung ; Metadaten
Objekt: PURL