Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 43
sortiert nach:
-
1OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme.
In: BuB. 57(2005) H.10, S.691.
Abstract: Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
Inhalt: "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
Anmerkung: Vgl.: www. oclcpica.org und www.sisis.de
Objekt: OCLC ; Pica ; Sisis
-
2Holbach, W.: ¬Die Migration der VD-17-Datenbank vom System OMNIS-Myriad zu PICA.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.6, S.315-322.
Abstract: Das »Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD-17)« wurde bis September 2002 im Datenbanksystem OMNIS-Myriad erstellt. Im vorliegenden Aufsatz wird dargelegt, weshalb nach sieben Jahren ein Systemwechsel notwendig war. Die Entscheidungs-, Vorbereitungsund Arbeitsphasen bei der Durchführung der Migration zum PICA-System werden detailliert beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Aspekte, die die Änderungen im Kategorienformat und den Satzstrukturen und die Arbeitsvorgänge bei der Erschließung betreffen. Als Fazit wird festgehalten, dass die Migration der VD-17-Datenbank insgesamt sehr positiv verlaufen ist.
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: VD-17 ; Omnis-Myriad ; Pica
-
3Einführung des PICA-Systems in den Bibliotheken der Staatlichen Museen.
In: Bibliotheksdienst. 37(2003) H.6, S.801-802.
Inhalt: "Der Beitritt aller bibliothekarischen Einrichtungen innerhalb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) wird von den Staatlichen Museen zu Berlin nachdrücklich begrüßt. Buchbestände von teilweise herausragender Qualität können im leistungsstarken GBV international recherchierbar gemacht werden und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Häusern der Staatlichen Museen wird im Bibliotheksbereich gestärkt und verbessert. Laut Museumsstatut bilden die Fach- und Handbibliotheken der Museen und Institute ein Bibliothekssystem nach einheitlichen bibliotheksfachlichen Grundsätzen, das den gesamten vorhandenen Literaturbestand umfasst und dessen Koordinierung der Kunstbibliothek obliegt. Als wesentliche Voraussetzung eines solchen Bibliothekssystems wird eine einheitliche Nachweisstruktur für alle Literaturbestände genannt. Dieser einheitliche Gesamtkatalog, der trotz mehrerer Anläufe in der Geschichte der Berliner Museen nie verwirklicht werden konnte, wird im Rahmen des GBV nunmehr Realität. Neben den 400.000 Titeln der Kunstbibliothek zur nachantiken abendländischen Kunstgeschichte, von denen bislang etwa ein Viertel maschinenlesbar erfasst ist, werden in den kommenden Jahren im Rahmen einer Retrokonversion auch die insgesamt etwa 600.000 Bände umfassenden Bestände von 18 Museumsund Institutsbibliotheken sukzessive weltweit recherchierbar. Literatur zur Vor- und Frühgeschichte, zu den großen Reichen Vorderasiens und Ägyptens, zur klassischen Antike und zum weiten Feld der außereuropäischen Kunst und Kultur erweitert den Fokus auf alle Zeiten und Bereiche des menschlichen Kunstschaffens. Im gemeinsamen PICA-Benutzerkatalog präsentieren sich die Bibliotheken der Staatlichen Museen zu Berlin künftig als Einheit, die sich in der Breite ihres Sammlungsspektrums mit den großen Kunst- und Museumsbibliotheken der WeIt messen kann. Neben der durch die verbesserte Nachweissituation erleichterten Benutzung der an den Staatlichen Museen vorhandenen Buchbestände wird durch die hoch entwickelten technischen Potentiale des GBV der Datenaustausch mit nationalen und internationalen Partnern ermöglicht. Im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken kann die Berliner Kunstbibliothek als Leitbibliothek des Bibliothekssystems der Staatlichen Museen künftig auch im Hinblick auf elektronische Katalogisierungs- und Digitalisierungsvorhaben eine weitaus aktivere Rolle übernehmen als bisher."
Objekt: Pica ; GBV
Land/Ort: D ; Berlin
-
4Wesseling, M.G.: OCLC PICA : committed to libraries in Europe.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.221-226.
Abstract: The article discusses the role of OCLC PICA in the European information landscape. The cooperative wishes to position itself as a professional body among other individuals and organisations in the library profession. Based an 30 years of experience in two separate organisations OCLC and PICA have merged their European activities in order to better focus an Europe. The European library landscape is probably one of the most sophisticated as well as the most complicated in the world. The main part of the article discusses the creation of a pan-European service PiCarta in which an index is made available to different local and regional union catalogues and their services. It also touches the area of cooperative virtual reference services.
Themenfeld: Katalogfragen allgemein
Objekt: PICA
-
5Jordan, J. ; Mittler, E.: Towards worldwide cooperation - OCLC and PICA : Interview with the president of OCLC.
In: Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.12-16.
Objekt: OCLC ; Pica
-
6Gradmann, S. ; Hol, R. ; Wesseling, M.G.: Auf dem Weg zum "Semantic Web" : Perspektiven der Verbundarbeit aus der Sicht von Pica.
In: Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.17-26.
Abstract: Ausgehend von bestehenden Verbundmodellen sowie den dabei maßgeblichen Akteuren und Diensten stellt der Beitrag Entwicklungsperspektiven von Verbünden im Kontext WWW-basierter Informationsdienste dar. Dabei werden im ersten Teil Fragen formuliert, die im zweiten Teil unter Hinweis auf die für die Weiterentwicklung von Verbundmodellen maßgeblichen technischen Entwicklungen beantwortet werden. Der zunehmenden wechselseitigen Transparenz von bibliothekarischen Kooperationsmodellen und WWW-Diensten kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Inhalt: Vgl.: http://www.bibliothek-saur.de/2001_1/17-26.pdf.
Themenfeld: Internet
Objekt: Pica
-
7Gradmann, S.: ¬Das "Système Universitaire de Documentation" : die Einführung des Pica-Systems in Frankreich.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.5, S.439-453.
Abstract: Seit April 2000 ist die Retrievalseite des Système Universitaire de Documentation operational und der von Pica (Leiden) im Auftrag der Zentrale dieses französischen Verbundes, ABES, realisierte Verbund der französischen Universitätsbibliotheken damit greifbare Realität. Der vorliegende Beitrag skizziert die Ausgangssituation der französischen Universitätsbibliotheken, das Projektprogramm für den Aufbau des Systeme Universitaire, den Projektzeitplan und den derzeit erreichten Realisierungsstand. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Darstellung der Kooperationsperspektiven, die sich auf Basis des bereits Erreichten eröffnen
Objekt: Pica
Land/Ort: F
-
8Penke, K. ; Scharna, D. ; Willenborg, J.: Bibliotheksverzeichnisse zur Auswahl von Bibliotheksbeständen in verteilten Informationssystemen : Untersuchung und Einsatz im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg.
In: Bibliotheksdienst. 33(1999) H.10, S.1667-1698.
Anmerkung: Mit Systematik-Konkordanzen für: SWD/HJV-Systematik, DNB-Sachgruppen, DDC, RVK
Objekt: Aleph 500 ; Allegro ; Euler ; Dynix-Horizon ; Innopac ; KVK ; Liman Scout ; Pica ; Sisis ; WAIS ; Z39.50
Land/Ort: D ; Berlin ; Brandenburg
-
9Costers, L. ; Gradmann, S.: Bibliotheksverbünde und Endbenutzer : Dienstleistung und Innovation.
In: Speicherbibliotheken - Digitale Bibliotheken: Wissen verteilen und bewahren. Hrsg.: E. Böllmann. Frankfurt : Klostermann, 1998. S.141-153.
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.70)
Objekt: Pica
-
10Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV.
In: Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83.
Themenfeld: Informationsmittel ; Internet
Objekt: GBV ; PiCarta
Land/Ort: D ; Nds
-
11Hofstede, M.: Zoeken in PiCarta : de proef op de som.
In: Informatie professional. 2(1998) no.11, S.16-21.
Abstract: The proliferation of electronic databases and reduced library collections require researchers to be familiar with an increasing range of bibliographical resources. To assist users in searching multiple databases the PICA network in the Netherlands has developed PiCarta as a single information source. The servie enables users to access bibliographical databases and electronic journals using Boolean logic, fuzzy operators, and subject weighting. The system is, however, dependent upon indexing methods used in original sources
Anmerkung: Übers. d. Titels: Searching in PiCarta: the proof is in the pudding
Themenfeld: Internet ; Informationsmittel
Objekt: PiCarta
Land/Ort: NL
-
12Werf-Davelaar, T.v.d.: ¬De bibliografische beschrijving van elektronische informatiebronnen : 2.
In: Informatie professional. 1(1997) nos.7/8, S.25-31.
Abstract: As the number of publications on the WWW grows exponentially there is an urgent need for a standardised system of bibliographic description. In the Netherlands the PICA national union catalogue has created WebCAT to catalogue online publications from universities and research institutes. However, use of WebCAT is restricted to participating institutions. The DutchESS (Dutch Electronic Subject Service) and SURF-ACE Search Enginges projects provide a partial solution to the problems on indexing online publications. The ultimate solution lies in the development of standardised metadata architecture
Anmerkung: Übers. d. Titels: The bibliographical description of electronic information resources: 2
Themenfeld: Formalerschließung ; Metadaten
Behandelte Form: Elektronische Dokumente
Objekt: PICA ; WebCAT ; DutchESS
-
13Vos, N.C.C.: ¬De toekomst van het titelbeschrijven.
In: Informatie professional. 1(1997) no.5, S.34-38.
Abstract: At a conference in the Netherlands in Dec 1995 cataloguing, which has traditionally been regarded as the heart of librarianship, was criticised for being slow and costly. However, the Durch Gemeenschappelijk Geautometiseerd Catalogiseersystem (Shared Online Catalogue Network) enables libraries to contribute and receive good quality catalogue records at substantial savings in cost and time. PICA (Project for Integrated Catalogue Automation), which is responsible for the GGC, is currently examining ways to speed up the process. Other sources for records include library suppliers and external agencies
Anmerkung: Übers. d. Titels: The future of cataloging
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: PICA
-
14Rogalla von Bieberstein, J.A.: Moderne oder historische Musikinstrumente? : ein Katalogisierungsproblem.
Hamburg : FH, Fb Bibliothekswesen, 1997. 89 S.
Abstract: Untersucht wird die Katalogisierung von Musikalien und Musiktontrögern nach Stimmen- und Interpretbesetzungen, um auch Recherchen nach Interpretennamen und Gesang- und Instrumentalstimmen zu ermöglichen. Dieses ist bisher in OPACs nicht endgültig gelöst. Es wird ein Weg für den PICA-OPAC aufgezeigt, eine Erweiterung des PICA-3-Kategorienschemas vorgeschlagen und am Beispiel der Katalogisierung von Tonträgern mit historischen oder modernen Blechblasinstrumenten illustriert
Anmerkung: [Diplomarbeit]
Themenfeld: Formalerschließung
Behandelte Form: Musikalien
Objekt: PICA
-
15Stricker, H.-P.: Lizenz zum Filtern : Schlaue Agentenprogramme versprechen bisher mehr, als sie halten können; erste Testversionen im Internet.
In: Kölner Stadtanzeiger. Nr.102 vom 3./4.5.1997, S.MZ7.
Abstract: Darstellung zu verschiedenen Agenten-Programmen, die zur sachlichen Suche benutzt werden können
Anmerkung: Vgl.: http://www.verity.com (Topic Agent); http://www.infowizard.com; http://www.firefly.com; http://www.wissenschaft.de (Bild der Wissenschaft); http://www3.metacrawler.com; http://www.networking.ibm.com/iag/iaghome.html
Themenfeld: Web-Agenten
Objekt: TopicAgent ; InfoWizard ; Firefly ; MetaCrawler ; WebBrowserIntelligence
-
16
-
17Krauß-Leichert, U. ; Tannhof, W.R.: PICA in Hamburg : 2. Hamburger Kolloquium des Bibliothekswesens.
In: Bibliotheksdienst. 30(1996) H.12, S.2090-2093.
Anmerkung: Die Vorträge sind abgedruckt in: Auskunft 1996, H.3
Objekt: PICA
-
18Rath-Beckmann, A.: Wie PICA nach Niedersachsen kam : Genese der Entscheidung für die Einführung des niederländischen PICA-Systems.
In: Auskunft. 16(1996) H.3, S.240-245.
Objekt: PICA
-
19Tannhof, W.: "How we did it!" : Zur Ablösung des EDV-Systems der UB der Universität der Bundeswehr durch das PICA Lokalsystem.
In: Auskunft. 16(1996) H.3, S.246-271.
Objekt: PICA
-
20Costers, L. ; Dekkers, M.: PICA's integrated infrastructure for document ordering and online document access.
In: IATUL proceedings (new series). 5(1996), S.110-119.
Abstract: Describes the facilities being built on top of the existing Netherlands Inter Library Loan system which has been operational since 1993. These new facilities comprise an infrastructure exclusively for end users which will enable document ordering and document access over the WWW. The ultimate goal is to provide documents to the workstation foe electronic and paper formats by temporarily converting the latter to electronic form. Explains item identification, request handling and document delivery. Discusses external links; Open Library Network requests; menu-client requests; WWW requests; library staff requesting; external requests; routing; request forwarding and supply; accounting and document access
Objekt: PICA