Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Lepsky, K. ; Zimmermann, H.H.: Katalogerweiterung durch Scanning und automatische Dokumenterschließung : Ergebnisse des DFG-Projekts KASCADE.Stand: 18.5.2000.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.4, S.305-316.
Abstract: Der Beitrag befasst sich mit den Zielen, Inhalten und Ergebnissen des von der DFG geförderten Projekts KASCADE. Für KASCADE wurden Katalogdaten aus dem Fachbereich Rechtswissenschafft um Inhaltsverzeichnisse angereichert. Die angereicherten Titeldaten wurden mit einem erweiterten MILOS-Verfahren automatisch indexiert sowie mit den beiden linguistisch und statistisch basierten Verfahren SELIX und THEAS zusätzlich erschlossen. In einem umfangreichen Retrievaltest wurden die Ergebnisse der automatischen Indexierung und Gewichtung untersucht
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Objekt: KASCADE ; SELIX ; THEAS ; MILOS
-
2Lepsky, K. ; Zimmermann, H.H.: Katalogerweiterung durch Scanning und Automatische Dokumenterschließung : Das DFG-Projekt KASCADE.
In: ABI-Technik. 18(1998) H.1, S.56-60.
Anmerkung: Vgl. auch: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/kas_home.htm
Themenfeld: Automatisches Indexieren ; Kataloganreicherung
Objekt: KASCADE ; THEAS ; SELIX
-
3Lepsky, K.: Im Heuhaufen suchen - und finden : Automatische Erschließung von Internetquellen: Möglichkeiten und Grenzen.
In: BuB. 50(1998) H.5, S.336-340.
Abstract: Das Internet wird immer unübersichtlicher - auch eine Binsenweisheit, aber wohl mehr ein handfestes Problem. Abhilfe versprechen die diversen Suchmaschinen und Verzeichnisse der kommerziellen Anbieter, zu denen sich thematische Link-Sammlungen anderer Institutionen - etwas Bibliotheken - gesellen. Während die Suchmaschinen mit dem Anspruch arbeiten, das gesamte Netz zu erschließen (und diesen damit einlösen, daß sie ihre Kundschaft teilweise mit mehreren hundert Treffern nach einer Anfrage konfrontieren), haben die Anbieter ausgewählter und intellektuelle erschlossener Quellen häufig mit dem Problem mangelnder Aktualität und der Beschränktheit ihres Angebots zu kämpfen. - Der folgende Beitrag diskutiert verschiedene Verfahren, die in erheblich stärkerem Maße sowohl die Vollständigkeit als auch die Relevanz der durchsuchten beziehungsweise gefundenen Internetquellen sicherstellen sollen. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage erörtert, welche Rolle den Bibliotheken bei der Entwicklung und Anwendung solcher Techniken zukommen könnte
Themenfeld: Internet ; Automatisches Indexieren ; Kataloganreicherung
Objekt: KASCADE ; THEAS ; SELIX
-
4Hüther, H.: Selix im DFG-Projekt Kascade.
In: Knowledge Management und Kommunikationssysteme: Proceedings des 6. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '98) Prag, 3.-7. November 1998 / Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V. Konstanz ; Fachrichtung Informationswissenschaft der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Hrsg.: Harald H. Zimmermann u. Volker Schramm. Konstanz : UVK Universitätsverlag, 1998. S.397-403.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.34)
Themenfeld: Automatisches Indexieren ; Retrievalalgorithmen
Objekt: SELIX ; KASCADE