Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–10 von 10
sortiert nach:
-
1Kempf, A.O.: Automatische Inhaltserschließung in der Fachinformation.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.2/3, S.96-106.
Abstract: Der Artikel basiert auf einer Masterarbeit mit dem Titel "Automatische Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation. Eine Evaluationsstudie zur maschinellen Erschließung für die Datenbank SOLIS" (Kempf 2012), die im Rahmen des Aufbaustudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universität zu Berlin am Lehrstuhl Information Retrieval verfasst wurde. Auf der Grundlage des Schalenmodells zur Inhaltserschließung in der Fachinformation stellt der Artikel Evaluationsergebnisse eines automatischen Erschließungsverfahrens für den Einsatz in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation vor. Ausgehend von dem von Krause beschriebenen Anwendungsszenario, wonach SOLIS-Datenbestände (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) von geringerer Relevanz automatisch erschlossen werden sollten, wurden auf dieser Dokumentgrundlage zwei Testreihen mit der Indexierungssoftware MindServer der Firma Recommind durchgeführt. Neben den Auswirkungen allgemeiner Systemeinstellungen in der ersten Testreihe wurde in der zweiten Testreihe die Indexierungsleistung der Software für die Rand- und die Kernbereiche der Literaturdatenbank miteinander verglichen. Für letztere Testreihe wurden für beide Bereiche der Datenbank spezifische Versionen der Indexierungssoftware aufgebaut, die anhand von Dokumentkorpora aus den entsprechenden Bereichen trainiert wurden. Die Ergebnisse der Evaluation, die auf der Grundlage intellektuell generierter Vergleichsdaten erfolgt, weisen auf Unterschiede in der Indexierungsleistung zwischen Rand- und Kernbereichen hin, die einerseits gegen den Einsatz automatischer Indexierungsverfahren in den Randbereichen sprechen. Andererseits deutet sich an, dass sich die Indexierungsresultate durch den Aufbau fachteilgebietsspezifischer Trainingsmengen verbessern lassen.
Inhalt: Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2013.64.issue-2-3/iwp-2013-0011/iwp-2013-0011.xml?format=INT.
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften
Objekt: SOLIS
-
2Kempf, A.O. ; Baum, K.: Von der Ein-Datenbank-Suche zum verteilten Suchszenario : Zum Aufbau von Crosskonkordanzen zwischen der Fachklassifikation Sozialwissenschaften und der Dewey-Dezimalklassifikation.
In: https://www.opus-bayern.de/bib-info/frontdoor.php?source_opus=1509.
Inhalt: Folien eines Vortrages, 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland, Leipzig, 11.-14. März 2013.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften
Objekt: DDC Deutsch ; SOLIS
-
3Kempf, A.O.: Automatische Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation : eine Evaluationsstudie zur maschinellen Erschließung für die Datenbank SOLIS.
Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 2012. 127 S.
(Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 329)
Abstract: Automatische Indexierungsverfahren werden mit Zunahme der digitalen Verfügbarkeit von Metadaten und Volltexten mehr und mehr als eine mögliche Antwort auf das Management unstrukturierter Daten diskutiert. In der sozialwissenschaftlichen Fachinformation existiert in diesem Zusammenhang seit einiger Zeit der Vorschlag eines sogenannten Schalenmodells (vgl. Krause, 1996) mit unterschiedlichen Qualitätsstufen bei der inhaltlichen Erschließung. Vor diesem Hintergrund beschreibt die Arbeit zunächst Methoden und Verfahren der inhaltlichen und automatischen Indexierung, bevor vier Testläufe eines automatischen Indexierungssystems (MindServer) zur automatischen Erschließung von Datensätzen der bibliographischen Literaturdatenbank SOLIS mit Deskriptoren des Thesaurus Sozialwissenschaften sowie der Klassifikation Sozialwissenschaften beschrieben und analysiert werden. Es erfolgt eine ausführliche Fehleranalyse mit Beispielen sowie eine abschließende Diskussion, inwieweit die automatische Erschließung in dieser Form für die Randbereiche der Datenbank SOLIS für die Zukunft einen gangbaren Weg darstellt.
Inhalt: Vgl.: https://edoccluster.cms.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=39543; http://http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2012-329/PDF/329.pdf. Vgl. auch den Beitrag in: iwp 64(2013) H.2/3, S. 96-106.
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften
Objekt: SOLIS
-
4Schott, H.: Thesaurus Sozialwissenschaften online.
In: Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel. Würzburg : Ergon Verlag, 2000. S.261-268.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.6)
Abstract: Es wird die elektronische Version des "Thesaurus Sozialwissenschaften" vorgestellt. In Anlehnung an die mehrfach neu aufgelegte gedruckte Ausgabe kann zwischen alphabetischer und systematischer Darstellung und deutsch oder englischsprachiger Version gewählt werden. Die Funktionen 'Suche' und `Navigation' im Vokabular werden vorgeführt. Über eine Export-Funktion kann der Thesaurus zur Indexierung in den Datenbanken SOLIS und FORIS des Informationszentrum Sozialwissenschaften eingesetzt werden
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften
Objekt: Thesaurus Sozialwissenschaften ; SOLIS ; FORIS
-
5
-
6Kluck, M.: Weiterentwicklung der Instrumente für die inhaltliche Erschließung und für Recherchen.
In: Informationsservice des IZ Sozialwissenschaften: Datenbankentwicklung und -nutzung, Netzwerke, Wissenschaftsforschung. Hrsg.: J. Krause u. M. Zimmer. Bonn : Informationszentrum Sozialwissenschaften, 1996. S.17-20.
Abstract: Für die Recherchen in den Datenbanken FORIS und SOLIS bietet das IZ verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, die - abhängig von der Fragestellung - einzeln oder kombiniert genutzt werden können: bibliographische Elemente, wie z.B. Namen von Autoren oder Projektleitern, Erscheinungsjahre von Veröffentlichungen oder Laufzeiten von Projekten, sowie inhaltlich orientierte Einstiege, wie z.B. Textrecherchen, Klassifikationen oder Schlagwörter
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: FORIS ; SOLIS ; Thesaurus Sozialwissenschaften
-
7Zimmer, M.: Elektronische Angebote und Nutzung der Datenbanken FORIS und SOLIS.
In: Informationsservice des IZ Sozialwissenschaften: Datenbankentwicklung und -nutzung, Netzwerke, Wissenschaftsforschung. Hrsg.: J. Krause u. M. Zimmer. Bonn : Informationszentrum Sozialwissenschaften, 1996. S.21-24.
Objekt: FORIS ; SOLIS
-
8Hardt, F. ; Tassoukis, G. ; Ohly, H.P.: Räumliche Hintergrundinformation anhand der Datenbanken SOLIS und FORIS.
In: Informationsservice des IZ Sozialwissenschaften: Datenbankentwicklung und -nutzung, Netzwerke, Wissenschaftsforschung. Hrsg.: J. Krause u. M. Zimmer. Bonn : Informationszentrum Sozialwissenschaften, 1996. S.65-75.
Objekt: FORIS ; SOLIS
-
9Hardt, F. ; Tassoukis, G. ; Ohly, H.P.: Räumliche Hintergrundinformation in bibliographischen Datenbanken : zur Interaktion von Logik und Bildern.
In: Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle. 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995. Hrsg.: H. Czap u.a. Frankfurt : Indeks, 1996. S.114-128.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.4)
Abstract: Nach einem allgemeinen Überblick über den geographischen Informationsgehalt der Datenbanken SOLIS und FORIS des IZ Sozialwissenschaften werden einige Fragestellungen genannt, bei denen die Suche nach bzw. Auswertung von räumlichen Informationen bedeutsam sein kann. Anschließend wird beispielhaft die Regionalität von Sozialforschung anhand von Analysen der Datenbank FORIS näher diskutiert
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften ; Sozialwissenschaften
Objekt: SOLIS ; FORIS
-
10Grivel, L. ; Mutschke, P. ; Polanco, X.: Thematic mapping on bibliographic databases by cluster analysis : a description of the SDOC environment with SOLIS.
In: Knowledge organization. 22(1995) no.2, S.70-77.
Abstract: The paper presents a coword-analysis-based system called SDOC which is able to pupport the intellectual work of an end-user who is searching for information in a bibliographic database. This is done by presenting its thematical structure as a map of keyword clusters (themes) on a graphical user interface. These mapping facilities are demonstrated on the basis of the research field Social History given by a set of documents from the social science literature database SOLIS. Besides the traditional way of analysing a coword map as a strategic diagram, the notion of cluster relationships analysis is introduced which provides an adequate interpretation of links between themes
Objekt: SOLIS