Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 22
sortiert nach:
-
1Bolle, B.: Die High-Performance-Plattform New STN : eine neue Recherchedimension.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 67(2016) H.5/6, S.311-316.
Abstract: Patentinformationen spielen im Innovationsprozess eine entscheidende Rolle. Alle innovativen Unternehmen müssen, um ihr Investitionsrisiko zu minimieren und abzusichern, verlässliche Informationen zum Stand der Technik zu den Wettbewerbern und dem Marktumfeld recherchieren. Informations- Services im Patentbereich müssen daher höchsten Ansprüchen bei der Präzision und Zielgenauigkeit der Suche, ebenso wie bei der Aktualität und Vollständigkeit der Daten gerecht werden. Mit der neuen STN-Plattform hat FIZ Karlsruhe in Kooperation mit CAS (Chemical Abstract Service) eine neue Dimension bei der Informations- und Patentrecherche geöffnet. Ein intuitives Nutzerinterface für Informationsexperten, branchenführende Performance und Workflowoptimierung sind die Markenzeichen der neuen STN-Plattform. Die neue STN-Plattform wurde 2012, zunächst in einer Beta-Version, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit 2013 läuft die neue Plattform als Vollversion und wird kontinuierlich erweitert. Die neue STN-Plattform soll das klassische STN in Zukunft ablösen. Zurzeit werden beide STN Systeme parallel betrieben.
Inhalt: Vgl.: DOI: 10.1515/iwp-2016-0052.
Wissenschaftsfach: Patentinformation
Objekt: STN
Land/Ort: D
Anwendungsfeld: Fachinformationseinrichtungen
-
2Münch, V.: Auf STN kann man jetzt auch mit physikalischen Größen in Patent-Volltexten suchen.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.5, S.241-242.
Abstract: FIZ Karlsruhe hat für STN International eine weltweit einzigartige numerische Suchfunktion für Volltextdatenbanken entwickelt. Mit dieser Funktion können physikalische Eigenschaften anhand von Messwerten und Messbereichen in Zahlen sowie Maßeinheiten ganz gezielt aus Patentschriften und anderen Volltextdokumenten abgefragt werden. Die Antworten sind mit der Fundstelle im Text verknüpft. Die numerische Suchfunktion arbeitet auch in Verbindung mit den Nachbarschaftsoperatoren des STNRetrievalsystems, beispielsweise, um gesuchte Messgrößen mit Schlagworten zu verbinden. Die neue Funktion wird zunächst für die Volltext-Patentdatenbank PCTFULL angeboten. Jeremias Gromotka, FIZ Karlsruhe, und Elke Thomä, PATON, Ilmenau, stellten diese Neuentwicklung auf der PATINFO 2011 vor.
Wissenschaftsfach: Patentinformation
Objekt: STN
-
3Petersen, A.: STN Viewer ersetzt Papierstapel Textmarker und Klebezettel : Ein neues Modul zur Retrievalsoftware STN Express automatisiert manuelle Tätigkeiten bei der Aufbereitung und Evaluierung von Patentdokumenten.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.181-183.
Abstract: Patentbeobachtung wird immer aufwändiger. Die Menge der weltweit veröffentlichten Schutzrechtsdokumente steigt stark an und bei den Inhalten geht es immer tiefer ins Detail. Besonders prägnant zeigt sich das bei Schutzrechten für Entwicklungen, die auf Fortschritten in Naturwissenschaften wie Chemie, Physik, Bio- und Nanotechnologie aufbauen. Früher wurden Patente für klar definierte Erfindungen, Produkte oder neu entdeckte chemische Stoffe und Verbindungen vergeben. Heute sind es vor allem Gewinnungsverfahren und Herstellungsprozesse, für die Unternehmen bei den Patentbehörden der Welt Schutzrechte beantragen. Die angemeldeten Verfahren und Verfahrensschritte sind oft hoch kompliziert. Angemeldete und erteilte Patente im Bezug auf ihre Relevanz für die eigenen Unternehmensinteressen zu bewerten, erfordert von Patentinformationsvermittlern eine zeitaufwändige Prüfung der veröffentlichten Dokumente. Trotz der international harmonisierten Patentklassifikation ist in manchen Bereichen die Einzelsichtung aller zum Thema gehörenden Schutzrechtsschriften nicht mehr mit vertretbarem Aufwand machbar.
Wissenschaftsfach: Patentinformation
Objekt: STN Express
-
4Stock, M. ; Stock, W.G.: Intellectual property information : A comparative analysis of main information providers.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 57(2006) no.13, S.1794-1803.
Abstract: After modeling expert user needs with regard to intellectual property information, we analyze and compare the main providers in this specific information area (Thomson DIALOG, Esp@cenet by the European Patent Office, Questel-Orbit, and STN International) in terms of system content and system functionality. The key question is whether the main providers are able to satisfy these expert user needs. For patent information, some special retrieval features such as chemical structure search (including Markush search), patent family references and citations search, biosequence search, and basic informetric functionality such as ranking, mapping, and visualization of information flows are realized. Considering the results of information science research, the practice of patent information shows unexhausted improvement opportunities (e.g., the application of bibliographic patent coupling and co-patent-citation for mapping patents, patent assignees, and technology specialties). For trademark search, users need multiple truncated search (realized) as well as phonetic search and image retrieval (not realized yet).
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Patentinformation
Objekt: Thomson DIALOG ; Esp@cenet ; Questel-Orbit ; STN International
-
5Stock, M. ; Stock, W.G.: Online-Hosts für Wissenschaft, Technik und Medizin auf dem deutschen Informationsmarkt : Eine komparative Analyse.
In: Password. 2005, H.2, S.18-23.
Abstract: Wir vergleichen die Content-Aggregatoren DataStar, DIALOG, DIMDI, FIZ Karlsruhe (STN International), FIZ Technik, Ovid, Questel-Orbit and Thomson Scientific's Web of Knowledge hinsichtlich ihrer Stellung auf dem Markt elektronischer Informationsdienste in Deutschland. Besprochen werden die Wettbewerbssituation sowie die Kooperationen, die Stärken bzw. Alleinstellungsmerkmale der Informationsanbieter und die kritischen Erfolgsfaktoren der WTMHosts. Marktführer ist in Deutschland eindeutig STN.
Themenfeld: Informationsmittel ; Internet
Wissenschaftsfach: Naturwissenschaften ; Ingenieurwissenschaften ; Medizin
Objekt: DataStar ; DIALOG ; DIMDI ; FIZ Karlsruhe ; STN International ; FIZ Technik ; Ovid ; Questel-Orbit ; Thomson Scientific's Web of Knowledge
-
6STN International: Information digital : Online-Zugriff auf britische Patente.
In: BuB. 57(2005) H.5, S.333.
Abstract: Patente und Gebrauchsmuster stellen eine umfangreiche Dokumentation des technischen Wissens dar, die weltweit jährlich durch über 600 000 Neuanmeldungen ständig anwächst. Keine andere Informationsquelle deckt in dieser konzentrierten Form fast alle Gebiete der Technik ab. Die Technologieinformationen ermöglichen Recherchen zum Stand der Technik, nach neuen Produkten und Verfahren, potenziellen Kooperationspartnern und Lizenznehmern. Darüber hinaus eignen sich Patentdatenbanken auch für systematische / statistische Patentanalysen. FIZ Karlsruhe, europäisches Servicezentrum des in Wissenschaft und Technik führenden Online-Dienstes STN International, hat sein umfassendes Angebot an hochwertigen Patentdatenbanken nun um GBFULL mit britischen Patenten im Volltext erweitert. 25 Prozent der nachgewiesenen Erfindungen werden nur national angemeldet, das heißt sie sind sonst nirgendwo veröffentlicht. Die neue, wöchentlich aktualisierte Online-Datenbank GBFULL enthält die Volltexte britischer Patentanmeldungen von 1979 bis heute. Die rund 400 000 Einträge umfassen den suchbaren Text des gesamten Dokumentes, einschließlich Ansprüchen, detaillierten Beschreibungen und Informationen zu Anmeldern und Erfindern. Für die meisten Dokumente sind auch Abstracts verfügbar. Eine Besonderheit ist, dass die zu den einzelnen Patentdokumenten gehörigen Rechtsstandsdaten aus der Datenbank INPADOC angezeigt werden können. Auf die Informationen kann über STN mit effizienten Suchfunktionen zugegriffen werden. Suchbegriffe können einzeln, aber auch logisch verknüpft als Kombinationsfrage (etwa Fachbegriff, Autor und Erscheinungszeitraum) eingegeben werden. Als Suchergebnis erscheinen nur Publikationen, die alle vorgegebenen Kriterien erfüllen. Ebenfalls möglich ist die Suche mit einem Wortstamm, an dem Vor- und/oder Nachsilbe durch ein Fragezeichen substituiert werden. Diese Links- und Rechts Trunkierungs-Funktion ist für die umfassende und präzise Suche im vollständigen Text besonders hilfreich. Wöchentliche Profilläufe (Alert Services) sind ebenfalls verfügbar. Hierbei wird bei jeder Aktualisierung der Datenbank geprüft, ob für ein zuvor vom Kunden gespeichertes Suchprofil zutreffende Antworten vorhanden sind; diese werden dem Kunden dann zugeschickt.
Anmerkung: Vgl.: www.stn-international.de
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Patentinformation
Objekt: STN ; GBFULL
-
7Petersen, A. ; Münch, V.: STN® AnaVist(TM) holt verborgenes Wissen aus Recherche-Ergebnissen : Neue Software analysiert und visualisiert Marktaufteilung, Forschung und Patentaktivitäten.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.319-322.
Abstract: "Im 21. Jahrhundert ist die entscheidende Herausforderung an Informationsdienstleister nicht, Informationen zugänglich, sondern sie optimal nutzbar zu machen", sagt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, das den Online-Dienst STN International in internationaler Kooperation betreibt. Informationsprofis, so Brünger-Weilandt weiter, bräuchten hockentwickelte Software für strategisches Informationsmanagement. Als "Antwort auf diesen Bedarf" hat STN International eine neue Software zur Analyse und Visualisierung (A&V) von Rechercheergebnissen aus STN-Datenbanken entwickelt. STN® AnaVistT(TM) wurde auf der DGI Online-Tagung Ende Mai in Frankfurt am Main und auf Benutzertreffen in Frankfurt am Main, München und Essen vorgestellt. Seit 18. Juli 2005 ist das neue A&V-Werkzeug für die öffentliche Nutzung freigegeben (www.stn-international.de). ; Die wichtigsten Funktionen von STN AnaVist sind: - Inhalte aus mehreren Datenbanken sind gleichzeitig auswertbar - Nutzer können Daten aus unterschiedlichen Ouellen suchen, analysieren und visualisieren, u.a. aus der Chemiedatenbank CAplusSM, der Patentdatenbank PCTFULL, und US-amerikanischen Volltextdatenbanken. - Einzigartige Beziehungen zwischen Datenelementen-nur STN AnaVist bietet die Möglichkeit, Beziehungen zwischen sieben unterschiedlichen Feldern aus Datenbankdokumenten - z.B., Firmen, Erfindern, Veröffentlichungsjahren und Konzepten-darzustellen. - Gruppierung und Bereinigung von Daten - vor der Analyse werden Firmen und ihre unterschiedlichen Namensvarianten von einem "Company Name Thesaurus" zusammengefasst. - Konzept-Standardisierung - Durch das CAS-Vokabular werden Fachbegriffe datenbankübergreifend standardisiert, so dass weniger Streuung auftritt. - Interaktive Präsentation der Beziehungen zwischen Daten und Diagrammenwährend der Auswertung können Daten zum besseren Erkennen der Beziehungen farblich hervorgehoben werden. - Flexible Erstellung der auszuwertenden Rechercheergebnisse - Rechercheergebnisse, die als Ausgangsdatensatz für die Analyse verwendet werden sollen, können auf zwei Arten gewonnen werden: zum einen über die in STN® AnaVist(TM) integrierte Konzept-Suchfunktion, zum anderen durch problemlose Übernahme von Suchergebnissen aus der bewährten Software STN Express® with Discover! TM Analysis Edition, Version 8.0
Themenfeld: Informetrie ; Visualisierung
Objekt: STN AnaVist
-
8STN baut Patentinformation aus.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.1, S.8-9.
Abstract: "Die Auflage neuer französischer, britischer und koreanischer Patentdatenbanken hat STN International für 2004 angekündigt. FRANCEPAT bringt als Referenzdatenbank Zusammenfassungen von Schutzrechtsbegehren und Patenten, die das französischen Institut National de la Propriété Industrielle (INPI) seit 1966 veröffentlicht hat. Mit FRFULL und GBFULL kommen französische und britische Schutzrechtsdokumente im Volltext neu auf STN. In einer weiteren Datenbank werden Schutzrechtsbegehren für den aufstrebenden Inlandsmarkt von Korea veröffentlicht. Sie wird in englischer Sprache als Referenzdatenbank aufgebaut und für Ende des ersten Quartals 2004 erwartet. Derwent legt die Patentdaten, die seit vielen Jahren für die wichtige und viel genutzte Datenbank "World Patents Index" (WPINDEX) intellektuell aufbereitet werden, künftig auch als hoch aktuelle Datenbank "WPI First View" bei STN auf. Die Schutzrechtsinformationen aus den 16 wichtigsten Industrienationen der Welt sowie aus weiteren Ländern werden ohne tiefere Bearbeitung publiziert, kommen dafür aber innerhalb kürzester Zeit nach der Veröffentlichung durch die jeweilige Patentbehörde auf STN. Eine regelmäßige Recherche soll vor allem die strategische Beobachtung des internationalen Marktes unterstützen. Auf STN International sind derzeit rund 220 wissenschaftliche und technische Datenbanken online bereitgestellt, davon sind 3o reine Patentdatenbanken. Zahlreiche weitere Fachdatenbanken, zum Beispiel zur Chemie und Biotechnologie, enthalten fachspezifische Schutzrechtsinformationen. Die Lieferung vollständiger Patentdokumente (Volltexte) ist über die STN Full Text Solution organisiert. Sofern die Dokumente von einem Volltextlieferanten digital angeboten werden, können sie direkt abgerufen oder online beim Lieferdienst FIZ AutoDoc bestellt werden. Dieser beschafft auch Dokumente, die es nur in Papierform gibt. FIZ Karlsruhe, STN Europa, Tel.: (0 72 47) 8o 85 55, Fax: (0 72 47) 8o 81 36, E-Mail: helpdesk@fiz-karlsruhe.de, http://www. stn-international.de, http://www.fizkarlsruhe.de"
Wissenschaftsfach: Patentinformation
Objekt: STN
-
9FIZ Karlsruhe bringt über eine Million französische Patentschriften auf STN International.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.3, S.177.
Abstract: Patentdatenbank FRANCEPAT mit ausführlichen Rechtsstandsdaten und über 400.000 technischen Zeichnungen / spezielle pharmazeutische Patente
Inhalt: "Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe hat sein umfassendes Angebot an Fachdatenbanken um die Patentdatenbank FRANCEPAT erweitert. FRANCEPAT ist ein kommerzieller Service, der im Auftrag des französischen Patentamtes (Institut National de la Propriété Industrielle, INPI) weltweit vertrieben wird. FRANCEPAT enthält alle seit 1966 vom INPI in Frankreich veröffentlichten Patentanmeldungen und erteilten Patente, darunter auch sämtliche zwischen 1961 und 1978 veröffentlichten speziellen pharmazeutischen Patente. Die wöchentlich aktualisierten Datenbankeinträge umfassen bibliografische und ausführliche Rechtsstandsdaten fürjedes Patent. Für Patente ab 1978 sind auch Abstracts, Deskriptoren und insgesamt über 400.700 repräsentative Zeichnungen verfügbar. Alle Einträge sind in französischer Sprache. Für den Zeitraum ab 1987 werden auch englische Deskriptoren und IPC-Codes vorgehalten. Das FIZ Karlsruhe plant, dieses Angebot aus Frankreich im Laufe des Jahres um eine weitere Datenbank mit den Volltexten französischer Patente zu erweitern. Auf die Patentinformationen kann über STN mit effizienten Suchfunktionen zugegriffen werden. Eine datenbankübergreifende Suche - etwa mit dem IPCCode - ist möglich. Wöchentliche oder monatliche Profilläufe (Alert Services) erlauben eine automatische Patentbeobachtung anhand von Patentnummern, IPC-Codes oder Fachbegriffen. Zugänglich sind die rund 220 Online-Datenbanken auf STN über proprietäre Datennetze und im Internet über »STN an the Web« mit einem üblichen WebBrowser (http://stnweb.fiz-karlsruhe.de). FRANCEPAT wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt auch im Patent-Clustervon »STN Easy«,derWeb-Oberfläche für Anfänger und Schnellrecherchen, angeboten werden (http://stneasy.fiz-karlsruhe.de)."
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Patentinformation
Objekt: STN
-
10CAS und CSA vereinbaren die Bereitstellung weiterer Datenbanken auf STN International.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.3, S.176-177.
Abstract: Chemical Abstracts Service (CAS) und CSA haben vereinbart, im Laufe des Jahres 2004 acht weitere CSADatenbanken über den Online-Dienst STN International verfügbar zu machen. Dieser Vertrag sichert STN®, der gemeinsam von CAS in den USA, FIZ Karlsruhe in Europa und IST in Japan betrieben wird, seine Position als größter unabhängiger Online-Anbieter von CSADatenbanken mit Schwerpunkt auf CSAs Angebot in den Bereichen Biowissenschaften, Umwelt, Meereswissenschaften, Informatik, Materialwissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Luft- und Raumfahrt. Die demnächst bei STN angebotenen CSA-Datenbanken enthalten Informationen zu Biotechnologie, Sonderbereichen des Ingenieurwesens, geologischen und ökologischen Studien sowie Bibliothekswesen und Informationswissenschaft. Zusätzlich zu den neu hinzukommenden Datenbanken bietet STN Zugriff auf ein breites Spektrum von CSA-Fachdatenbanken, von denen einige über das europäische STN-Servicezentrum im FIZ Karlsruhe angeboten werden. STN International (The Scientific and Technical Information Network) ist der führende Online-Service für Wissenschaft und Technik mit einem Angebot von über 200 Fachdatenbanken. STN wird gemeinsam von drei Servicezentren betrieben: von CAS in Columbus, Ohio;vom FIZ Karlsruhe und von derJapan Science and Technology Agency in Tokio. CSA, ein Unternehmen der Cambridge Information Group, ist einer der führenden Anbieter von bibliografischen Datenbanken und gedruckten Zeitschrif ten, dievon über 4.000 Forschungseinrichtungen aus aller WeIt genutzt werden. CSA veröffentlicht jährlich über 700.000 Abstracts aus über 14.000 Quellen. Sein preisgekrönter Internet-Datenbank-Dienst bietet Web-Zugang zu über i00 bibliografischen Datenbanken aus wichtigen Forschungsbereichen wie zum Beispiel Materialwissenschaften, Umweltschutz, Biowissenschaften, Meereswissenschaften, Biotechnologie, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Soziologie, Informationstechnologie, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft und Linguistik. ; Der Chemical Abstracts Service (CAS), eine Abteilung der American Chemical Society, ist eine wissenschaftliche Organisation, die für Wissenschaftler in Forschung und Entwicklung hochwertige Inhalte und Werkzeuge für eine umfassende und effektive digitale Informationsumgebung erstellt und verfügbar macht. CAS bietet Zugang zu weltweit veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen aus Fachzeitschriften und Patentliteratur-alles Wichtige zur Chemie sowie umfangreiche Informationen im Bereich Biowissenschaften und zu zahlreichen weiteren Fachgebieten. Die nachgewiesene Literatur, die Daten und Fakten reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Außerdem betreibt CAS das STN-Servicezentrum in Nordamerika, veröffentlicht die gedruckte Version der Chemical Abstracts (CA) und verwandte Publikationen und bietet Dienste auf CD-ROM an. Die renommierte Informationseinrichtung entwickelt und pflegt das CAS Chemical Registry System, produziert eine Reihe von thematisch verwandten Online-Datenbanken und bietet das Desktop-Recherchetool »SciFinder« an. Das FIZ Karlsruhe ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Serviceeinrichtung, die wissenschaftliche und technische Informationsdienste in elektronischer und gedruckter Form produziert und vermarktet. Es bietet seine Dienstleistungen weltweit an. Schwerpunkt sind hoch entwickelte Fachdatenbanken zu allen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik sowie zum internationalen Patent- und Markenwesen. Die Informationen werden elektronisch über verschiedene Vertriebswege im Internet, über proprietäre Datennetze sowie in gedruckter Form als Spezialdienste angeboten. In Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem In- und Ausland erstellt das FIZ Karlsruhe Datenbanken in den Fachgebieten Energie, Kernforschung und Kerntechnik, Kristallografie, Kunststoffe, Mathematik, Informatik und Physik und bietet einen Recherchedienst für alle Unternehmen oder Institutionen mit FuE-Aktivitäten an. Größter Geschäftsbereich ist STN International. Das FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, in der sich außeruniversitäre Forschungs- und Serviceeinrichtungen verschiedener Wissenschaftsbereiche zusammengeschlossen haben, die gemeinsam von Bund und Ländern gefördert werden.
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Chemie
Objekt: STN ; Chemical Abstracts
-
11¬Ein Vierteljahrhundert elektronische Fachinformation : FIZ Karlsruhe.
In: BuB. 54(2002) H.7/8, S.441-442.
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: FIZ Karlsruhe ; STN
Land/Ort: D
Anwendungsfeld: Fachinformationseinrichtungen
-
12STN on the Web.
In: Advanced technology libraries. 28(1999) no.1, S.3.
Abstract: STN International, Ohio, plan to launch 'STN on the Web', a new service designed to provide users with the full functionality and the complete database of the STN scientific and technical online service via a WWW browser.
Anmerkung: Vgl.: http://stnweb.cas.org
Objekt: STN
Anwendungsfeld: Fachinformationseinrichtungen
-
13STN International launches STN Easy on World Wide Web.
In: Advanced technology libraries. 26(1997) no.1, S.4-5.
Abstract: Reports the launch of STN Easy: a WWW based online service that provides user friendly access to the STN information network, covering 24 science, technology and medical databases
Themenfeld: Retrievalsprachen ; Suchoberflächen
Objekt: STN Easy
-
14Williams, J. ; Ebe, T.: STN Easy : point-and-click patent searching on the World Wide Web.
In: World patent information. 19(1997) no.3, S.161-166.
Abstract: STN Easy is a new graphic user interface for the WWW access to over 20 major online databases in business, science, technology and patents. Patent information is available from a number of Web sites but argues that STN Easy offers extensive coverage combined with both searching sophistication and operational simplicity. Concludes that STN Easy is not a replacement for nor competitor to STN, but provides a complementary means of retrieving patent information for end users or others who do not need the full power of a command language
Themenfeld: Retrievalsprachen ; Suchoberflächen
Objekt: STN Easy
-
15Buntrock, R.E.: STN Easy - or is it?.
In: Searcher. 5(1997) no.4, S.53-57.
Abstract: STN International has developed STN Easy, a WWW based product which allows access to information loaded on STN International. This service will be useful for end users and for scooping out the availability of information on STN for a variety of search topics. Describes its functionality, basic and advanced search models and display results. Tests the system with 4 searches. Includes a wish list of improvements
Themenfeld: Retrievalsprachen ; Suchoberflächen
Objekt: STN Easy
-
16O'Leary, M.: STN Easy solves sci-tech search woes : Web-based service opens powerful searching to sci-tech end users.
In: Information today. 14(1997) no.2, S.14,45.
Abstract: Reviews STN Easy, a Web service that provides access to 2 dozen leading sci-tech databases which is produced jointly by the Chemical Abstracts Service of the American Chemical Society, Germany's FIZ-Karlsruhe, and Japan' SCience and Technology Corporation. It employs a graphical interface, relevance searching, and output based pricing. STN Easy is STN's solution for members of the technical community and others who are not users of the main STN service. The databases included the leading files in STN's major subject areas namely: SCISEARCH; Mathematics Abstracts; MEDLINE; EMBASE; BIOSIS; COMPENDEX; INSPEC; Worlds Patent Index; Inpadoc; US Patents Fulltext; PROMPT; and Chemical & Engineering News. Discusses searching; pricing; and the pros and cons of end user searching
Themenfeld: Retrievalsprachen ; Suchoberflächen
Objekt: STN Easy
-
17Rusnak, U.: Aktivitäten des FIZ Karlsruhe zur Verbesserung des Zugangs zu Volltexten.
In: ABI-Technik. 15(1995) H.3, S.297-298.
Objekt: STN
Anwendungsfeld: Fachinformationseinrichtungen
-
18Cibbarelli, P.: Cibbarelli's surveys : user ratings of bibliographic citation management software.
In: Computers in libraries. 15(1995) no.4, S.25-40.
Abstract: Reports on a user survey of bibliographic citation management software carried out in Jan 95. 176 responses were received. Reports user comments on: EndNote Plus; IBID; Library Master; Papyrus; ProCite; Reference Manager; and gives details of: RMS-3; Cardbox 4.1 and STN Personal File System
Themenfeld: Bibliographische Software
Objekt: EndNote Plus ; IBID ; Library Master ; Papyrus ; ProCite ; Reference Manager ; RMS-3 ; Cardbox 4.1 ; STN Personal File System
-
19Schultheiß, G.F. ; Mack, R.: Recherchieren im Multimedia-Zeitalter : einer der global player unter den Datenbnakanbietern.
In: DUZ spezial. Beilage zur Deutschen Universitäts-Zeitung vom 17.11.1995, S.12.
Objekt: STN
Anwendungsfeld: Fachinformationseinrichtungen
-
20Bjørner, S.: Viewing, downloading and printing online images : part 1: using STN Express.
In: Online. 18(1994) no.6, S.52-57.
Themenfeld: Bibliographische Software ; Retrievalsprachen
Objekt: STN Express