Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Kempf, A.O. ; Neubert, J.: ¬The role of thesauri in an Open Web : a case study of the STW Thesaurus for economics.
In: Knowledge organization. 43(2016) no.3, S.160-173.
Abstract: This paper illustrates the changing role of thesauri interlinked with overall changes of modern information infrastructure services, referring to "STW Thesaurus for Economics" as a case study. It starts with an overview of the history and development of the STW and describes the far-reaching changes brought about by its publication on the Web, with regard to subject indexing, retrieval and new uses for Linked Open Data. It argues that only the most recent technological developments help thesauri to exploit their full potential which is why they more than ever have a place in current information retrieval and infrastructure.
Inhalt: Beitrag in einem Special issue: The Great Debate: "This House Believes that the Traditional Thesaurus has no Place in Modern Information Retrieval." [19 February 2015, 14:00-17:30 preceded by ISKO UK AGM and followed by networking, wine and nibbles; vgl.: http://www.iskouk.org/content/great-debate].
Themenfeld: Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
Objekt: STW Thesaurus
-
2Neubert, J. ; Kempf, A.O.: Standard-Thesaurus Wirtschaft : nach Komplettüberarbeitung in Version 9.0 verfügbar.
In: http://zbw.eu/stw.
Abstract: Mitteilung an verschiedene Diskussionslisten zur Veröffentlichung der Version 9.0 des Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) durch die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Themenfeld: Thesauri
Objekt: STW
-
3Dolud, L. ; Kreis, C: ¬Die Crosskonkordanz Wirtschaft zwischen dem STW und der GND.
In: Dialog mit Bibliotheken. 24(2012), S.13-19.
Abstract: Bibliotheken erarbeiten mit öffentlichen Mitteln unter hohem zeitlichem, personellem und finanziellem Aufwand wertvolle und nützliche Datenbestände. Was liegt im Sinne eines effizienten Ressourceneinsatzes näher, als solche Daten einer kooperativen Nutzung zuzuführen? Diese Frage mündete in den Jahren 2002 bis 2004 in einem DFG-finanzierten Projekt, an dem seinerzeit die Deutsche Bibliothek, das Hamburger Weltwirtschaftsarchiv, die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel (heute ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft), der Gemeinsame Bibliotheksverbund und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln beteiligt waren. Ziel war es, den normierten Wortschatz des STW (Standard-Thesaurus Wirtschaft) mit dem wirtschaftswissenschaftlichen Teil der damaligen Schlagwortnormdatei (SWD) zu relationieren. Die Crosskonkordanz STW-GND bzw. Crosskonkordanz Wirtschaft wird mittlerweile durch die DNB und die ZBW in gemeinsamer Verantwortung weiterentwickelt und laufend gepflegt. Dabei han-delt es sich vor allem um die Anpassung der Crosskonkordanz nach redaktionellen Änderungen durch kontinuierliche Einarbeitung neuer bzw. geänderter oder gelöschter Deskriptoren.
Inhalt: Vgl.: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-20130822224.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
Objekt: STW ; GND
Land/Ort: D
-
4cw: Welt des Wissens : Wissen online.
In: CD-Info. 2002, H.5, S.66-70.
Abstract: Bleibt wieder einmal eine Frage offen? Kann man sich die Zusammenhänge wieder nicht erklären? Oder will man einfach über ein bestimmtes Thema endlich mehr wissen? Kein Problem, denkt sich der vernetzte Mensch von heute. Ein Klick genügt und man kann im Informationsdschungel des Internets fast sämtliche Daten und Fakten abrufen. Doch Klick ist nicht gleich Klick und Information nicht gleich Information. Die spreu trennt sich spätestens bei Fragen der Kosten, der Dichte und der Qualität der Beiträge vom Weizen. Wir haben für Sie bereits ein wenig vorgesiebt und stellten Ihnen die besten Wissensportale vor
Themenfeld: Informationsmittel ; Internet
Objekt: Wissen.de (www.wissen.de) ; Encarta (encarta.msn.de) ; AEIOU (www.aeiou.at) ; Xipolis (www.xipolis.net) ; Encyclopedia Britannica (www.britannica.com) ; Bartleby (www.bartleby.com) ; World Factbook (www.odci.gov/cia/publications/factbook/) ; Ws ist was (www.wastistwas.de) ; Infoplease (www.infoplease.com) ; Zitate.at (www.zitate.at) ; Wissensnetz (www.wissensnetz.de) ; Biography.com (www.biography.com) ; Weltchronik (www.weltchronik.de) ; Biographical Dictionay (www.s9.com/biography/) ; Wikpedia (de.wikpedia.com)
-
5Uhlinger, E.S. ; Heinrich, P.L.: Converting databases to searchable formats for the World Wide Web.
In: Tradition and innovation: planning our future. Proceedings of the 22nd Annual Conference of the International Association of Aquatic and Marine Science Libraries and Information Centres (IAMSLIC), Monterey Bay, CA, 13-18 Oct. 1996. Ed.: J.W. Markham et al. Fort Pierce, FL : IAMSLIC, 1997. S.131-135.
Abstract: Describes the project, undertaken at the Cadet Hand Library (CHL), Bodega Marine Laboratory (BML), California University at Davis to convert the CHL Library and other BML catalogues into a format searchable via WWW. Focuses on the use of Best WebPro software, designed to create Web searchable versions of local databases, to create a WWW searchable version of the catalogues. Describes the setting up of the Best WebPro databases, their specific searching capabilities, and details of the 6 specific databases converted (Catalogue, Students reports, GBALC serials, Publications, Telephone directory, Tide tables) with data (in MBytes) for: original file size; Best WebPro file size; Index size and number of indexes; and total size
Themenfeld: Internet
Objekt: BestWebPro ; WebPro
Hilfsmittel: WebPro
-
6