Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 28
sortiert nach:
-
1Guggenheim, E. ; Bar-Ilan, E.: Tauglichkeit von Suchmaschinen für deutschsprachige Abfragen.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.35-40.
Abstract: Diese Arbeit untersucht die Handhabung von deutschsprachigen Abfragen durch Suchmaschinen. Die gängigen Suchmaschinen wurden ursprünglich für das Englische entwickelt das weniger komplex ist als die deutsche Sprache. Dies kann die Qualität von Abfrageresultaten beeinflussen. Es werden sowohl internationale als auch Suchmaschinen aus dem deutschsprachigen Raum untersucht. Der Vergleich mit vorhergehenden Arbeiten und Untersuchungen von verschiedenen Sprachen zeigt dass die Suchmaschinen zunehmend besser für den Umgang mit deutschsprachigen Abfragen entwickelt werden.
Anmerkung: Beitrag in einem Heft mit dem Themenschwerpunkt "Suchmaschinen"
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Bluewin ; Freenet ; Google ; MSN ; T-Online ; Web.de ; Search.ch ; Seekport ; Yahoo
-
2Lorenz, F.: Btx stirbt auf Raten.
In: PC professionell. 2000, H.11, S.21.
Abstract: Btx wird schrittweise (bis zum 31.12.2001) abgeschaltet. Das gleichzeitig präsentierte T-Online 3.0 bringt kaum Neues
Objekt: Btx ; T-Online
Land/Ort: D
-
3Wegner, J.: Recherche online : Ein Handbuch für Journalisten.
Bonn : ZV Zeitungs-Verlag Service GmbH, 1998. 345 S.
ISBN 3-929122-33-2
Abstract: Kompetenter Überblick über die verschiedenen Werkzeuge, die für die Informationssuche im Netz zur Verfügung stehen. Er beschränkt sich nicht nur auf die übliche Beschreibung von Yahoo, Altavista & Co., sondern geht auf alle wichtigen Informationsquellen im Internet und den Onlinediensten ein. So beschäftigt sich der Autor auch mit der Recherche im Usenet oder in Mailinglisten und erläutert die unterschiedlichen Newsquellen in Compuserve, AOL und T-Online
Anmerkung: Rez. in: IfB 6(1998) H.3/4, S.373 (W. Ubbens)
Themenfeld: Informationsmittel ; Suchmaschinen ; Internet
Wissenschaftsfach: Journalismus
Objekt: AOL ; Compuserve ; T-Online
RSWK: Internet / Journalismus (21) ; Online-Dienst / Journalismus (21) ; Online-Recherche / Journalismus (21)
-
4Vorsicht Falle : 'Gratis'-Angebote sind oft schlicht Bauernfängerei.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.122 vom 30.5.1997, S.26.
Abstract: Vor die große Entdeckungsfahrt in die digitale Online-Welt haben AOL, CompuServe oder Telekom für den Kunden die Mitgliedschaft gesetzt
Themenfeld: Internet
Objekt: AOL ; CompuServe ; T-Online
-
5Stapenhorst, F.: Vom Feldweg zum Datenhighway : was T-Online Unternehmen bietet.
In: Cogito. 1997, H.3, S.22-23.
Abstract: 'Alles im Leben kommt auf eine gute Idee und einen festen Entschluß an' dachte T-Online Geschäftsführer Eric Danke als er 1983 den Bildschirmtext entwickelte. Nur 50.000 Kunden hatte dieser erste deutsche 'Online-Dienst'. Heute hat T-Online rund 1,5 Mio. Mitglieder und ist der mächtigste Online-Dienst außerhalb Amerikas
Objekt: T-Online ; Btx
-
6Mahnkopf, P.: Endkundensysteme in T-Online, Datex-J, Btx.
In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. München : Saur, 1997. S.341-354.
(DGD-Schriftenreihe; Bd.9)
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: T-Online ; Datex-J ; Btx
-
7Kniszewski, P.: T-Online hat die Nase vorn.
In: Com!. 1997, H.8, S.8-10.
Abstract: Ein großer Sprung vorwärts: bei der Geschwindigkeit hängt der neue PPP-Internetzugang von T-Online (Version 2.0) die Konkurrenz ab. Com! hat T-Online, AOL und Compuserve getestet
Themenfeld: Datenfernübertragung ; Internet
Objekt: T-Online
-
8¬Die 50 besten Tips zur neuen Software : T-Online 2.0, Netscape Navigator, Microsoft Internet-Explorer.
In: Com!. 1997, H.8, S.16-21.
Abstract: Die neue T-Online CD-ROM enthält alles, was das Herz begehrt
Themenfeld: Datenfernübertragung ; Internet
Objekt: T-Online
-
9Scheuerer, J.: Onlinebanking.
In: Com!. 1997, H.8, S.22-24.
Abstract: Komfort ist Trumpf beim neuen Banking-Modul von T-Online: einfachste Installation und Bedienung machen die elektronische Kontoführung mit T-Online zum Vergnügen
Themenfeld: Datenfernübertragung ; Internet
Objekt: T-Online
-
10Durchstarten mit dem T-Online-Lotsen : neue Startseite.
In: Com!. 1997, H.8, S.26-27.
Abstract: Bequem, übersichtlich und topaktuell: die neue Startseite von T-Online, Lotse genannt, ist Zeitung und Suchsystem in einem
Themenfeld: Datenfernübertragung ; Internet
Objekt: T-Online
-
11¬Die Erfolgsstory : 20 Jahre Btx und T-Online.
In: Com!. 1997, H.8, S.30-32.
Abstract: Auf der Funkausstellung 1977 stellte die Bundespost 'Bildschirmtext' vor. In nur 2 Jahrzehnten hat sich daraus mit T-Online Europas größter Online-Dienst entwickelt. Die wichtigsten Stationen
Objekt: Btx ; T-Online ; Datex-J
-
12
-
13Schraudolph, M.: T-Online an der Leine.
In: PC Online. 1996, H.2, S.76-77.
Abstract: Mit dem kostenlosen Decoder auf CD-ROM haben alle Nutzer von T-Online ein sehr leistungsfähiges und flexibles Online-Werkzeug in die Hand bekommen. Wenn die eingebauten Möglichkeiten nicht mehr ausreichen, kann man ihn über die eingebaute Makro-Sprache sogar selbst programmieren
Objekt: T-Online
-
14Internet für alle : optimale Nutzung des größten Computernetzes der Welt.
Würzburg : Vogel, 1996. 100 S. + 1 CD.
ISBN 3-8259-1361-9
(Chip special)
Abstract: Diese Ausgabe zeigt auf, wie man Informationen und Software im Internet schnell aufspürt, wie sich Internet-Informationen von CompuServe, Datex-J und T-Online abrufen lassen, was das neue Microsoft-Network Internet-Usern bringt. Zudem wird vermittelt, wie man eigenen WWW-Dokumente schnell und sicher erstellen und auusgesuchte Windows-Utilities im Internet nutzen kann. Auf der Heftbegleit-CD-ROM befindet sich ausgesuchte Online-Software zur optimalen Nutzung im Internet
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; CompuServe ; Datex-J ; T-Online ; Microsoft Network
-
15Deider, C.: Was kostet Surfen im Internet via T-Online?.
In: Bibliotheksdienst. 30(1996) H.5, S.943-947.
Themenfeld: Internet
Objekt: T-Online
-
16Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz.2. Aufl.
München : Heyne, 1996. 301 S. + CD.
ISBN 3-453-09901-X
(Heyne Business; 22/1019)
Themenfeld: Internet ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: AOL ; CompuServe ; T-Online ; Europe Online ; Microsoft Network
-
17Zurawski, A.: Vier Tore und ein Netz.
In: Internet Praxis. Würzburg : Vogel, 1996. S.8-11.
(CHIP Sonderheft; 1996,1)
Themenfeld: Internet
Objekt: CompuServe ; Microsoft Network ; T-Online ; AOL ; Europe Online
-
18Charlier, M.: Im Cyberspace wird umgebaut : Online-Dienste kämpfen mit neuen Angeboten und immer aufwendigerer Technik um neue Kunden.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.197 vom 24.8.1996, S.8.
Themenfeld: Internet
Objekt: T-Online ; AOL ; Europe Online ; CompuServe ; Microsoft Network
-
19Jasper, D.: Alles über Online.
München : Humboldt-Verlag, 1996. 190 S.
ISBN 3-581-67078-X
(Humboldt Taschenbuch; 1078)
Themenfeld: Datenfernübertragung ; Internet ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: T-Online ; CompuServe ; Microsoft Network ; Europe Online ; AOL
-
20Schmidhäusler, F.J.: Schnell erreicht : moderne Kommunikation mit e-mail.
In: Cogito. 12(1996) H.6, S.19-23.
Abstract: Als die Telekom im Juni 96 eine neue T-Online CD-ROM verteilte, nannte die Zeitschrift com! als Highlight unter den Änderungen die Einbindung externer e-mail-Programme sowie das erweiterte e-mail Modul, mit dem T-Online-Nutzer ihre Ausgangspost nochmals überarbeiten können. Diese Verbesserungen ändern jedoch nichts daran, daß man den richtigen Weg wählen muß, um e-mails schnell zu erstellen und gleichzeitig in die normale Korrespondenz zu integrieren
Themenfeld: Internet
Objekt: T-Online ; e-mail