Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Zumer, M. ; Clavel-Merrin, G.: TEL-ME-MOR : investigating subject access tools and practices of European national libraries.
In: Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch. Würzburg : Ergon Verlag, 2008. S.110-119.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.10)
Abstract: TEL-ME-MOR is funded by European Commission, Directorate E - Content, as a result of the third call for proposals published in 2004, under the Sixth Framework Programme (FP6). As part of Workpackage 3 the national libraries of the 10 New Member States responded to a questionnaire to enable the TEL-ME-MOR project to establish an overview of subject access tools and practice in their institutions. Results are analysed and areas for further study are identified, in particular in the field of cross language access.
Objekt: TEL-ME-MOR
Land/Ort: EU
-
2CENL begrüßt Pläne der Europäischen Kommission zur Unterstützung des Aufbaus einer Europäischen Digitalen Bibliothek.
In: Bibliotheksdienst. 40(2006) H.4, S.478-479.
Inhalt: "Die Konferenz der Europäischen Nationalbibliothekare (Conference of European National Librarians, CENL) begrüßt die Pläne der Europäischen Kommission, den digitalen Zugang zum europäischen Kulturerbe durch den Aufbau einer Europäischen Digitalen Bibliothek zu unterstützen. Die finanzielle Förderung der Kommission wird sich auf den Aufbau eines europaweiten Netzwerkes von Digitalisierungszentren und auf die Etablierung eines geeigneten juristischen Rahmens für den Schutz von Urheberrechten im Zusammenhang mit digitalen Bibliotheken konzentrieren. CENL teilt die Vision einer Europäischen Digitalen Bibliothek und hat mit der Entwicklung von The European Library, TEL, wichtige Vorarbeiten geleistet. The European Library wurde in der Projektphase von der Europäischen Kommission gefördert. Die Europäische Kommission erkennt diese Vorarbeiten durch CENL mit ihrer Absicht an, die Europäische Digitale Bibliothek auf der TEL-Infrastruktur aufzubauen. The European Library ist der Webservice der 45 CENL-Mitgliedsbibliotheken und bietet Zugang zu Katalogen und digitalen Sammlungen von derzeit 15 europäischen Nationalbibliotheken. Ende 2006 wird sich die Zahl der europäischen Nationalbibliotheken, die sich als Vollmitglieder an dem Webservice beteiligen, um die zehn neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie alle übrigen EU- und EFTA-Staaten erweitern. Die Nationalbibliotheken der zehn neuen Mitgliedsstaaten bereiten sich zurzeit auf den Beitritt zu The European Library im Rahmen des TEL-ME-MOR-Projektes vor. CENL ist davon überzeugt, dass The European Library die ideale organisatorische Basis für den Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek darstellt. Als Gruppe sind die Mitglieder von CENL die Bewahrer des europäischen publizierten kulturellen Erbes - viele durch das nationale Pflichtexemplarrecht, viele für den gesamten Zeitraum der Geschichte ihrer Nation. Dies bildet die Basis für die Europäische Digitale Bibliothek, einen gut sichtbaren, multilingualen Zugang zu den digitalen Materialien europäischer kultureller Institutionen. CENL begrüßt insbesondere die Pläne der Europäischen Kommission, die erfolgreiche Zusammenarbeit der Nationalbibliotheken auf die Archive und Museen auszuweiten, um eine umfassende Europäische Digitale Bibliothek aufzubauen. CENL ist bereit, die bestehenden Kontakte zu europäischen Archiven und Museen zu vertiefen und konkrete Schritte auf dem Weg zur Europäischen Digitalen Bibliothek zu diskutieren. Da das Europa der Zukunft größer sein wird als heute ist es wichtig, von Anfang an alle europäischen Staaten einzubeziehen, nicht nur diejenigen, die heute zur Europäischen Union gehören. Ein erweiterbares System aufzubauen bedeutet neben der Einbeziehung weiterer Institutionen und Staaten nicht nur technische, sondern auch funktionale Skalierbarkeit: Es bedeutet, alle europäischen Sprachen mit ihren verschiedenen Schriften zu berücksichtigen. Die Vision einer umfassenden Europäischen Digitalen Bibliothek lässt sich durch gemeinsame Anstrengungen und abgestimmte Vorgehensweisen pragmatisch realisieren."
Objekt: TEL ; CENL ; TEL-ME-MOR
Land/Ort: EU
-
3Woldering, B.: Connecting with users : Europe and multilinguality.
In: http://www.valaconf.org.au/vala2006/papers2006/95_Woldering_Final.pdf,.
Abstract: This paper introduces to the new Internet service The European Library, provided by the Conference of European National Librarians (CENL), and gives an overview of activities in Europe for multilingual library services, developed and tested in various projects: TEL-ME-MOR, MACS (Multilingual Access to Subjects), MSAC (Multilingual Subject Access to Catalogues of National Libraries), Crisscross, and VIAF (Virtual International Authority File).
Inhalt: Beitrag für VALA2006 : CONNECTING WITH USERS
Themenfeld: Multilinguale Probleme ; Beziehungen verbale / systematische Erschließung
Objekt: TEL ; MACS ; Crisscross ; VIAF ; MSAC ; TEL-ME-MOR
Land/Ort: EU
-
4Landry, P. ; Zumer, M. ; Clavel-Merrin, G.: Report on cross-language subject access options.Deliverable 3.4. - May 19, 2006.
In: http://www.nuk.uni-lj.si/telmemor/docs/D3.4-Cross-language-access.pdf.
Abstract: This report presents the results of desk-top based study of projects and initiatives in the area of linking and mapping subject tools. While its goal is to provide areas of further study for cross-language subject access in the European Library, and specifically the national libraries of the Ten New Member States, it is not restricted to cross-language mappings since some of the tools used to create links across thesauri or subject headings in the same language may also be appropriate for cross-language mapping. Tools reviewed have been selected to represent a variety of approaches (e.g. subject heading to subject heading, thesaurus to thesaurus, classification to subject heading) reflecting the variety of subject access tools in use in the European Library. The results show that there is no single solution that would be appropriate for all libraries but that parts of several initiatives may be applicable on a technical, organisational or content level.
Themenfeld: Multilinguale Probleme ; Semantische Interoperabilität
Objekt: TEL-ME-MOR