Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 66
sortiert nach:
-
1Kasprzik, A. ; Kett, J.: Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Sacherschließung und Schritte zur fortgesetzten strukturellen Aufwertung der GND.
In: o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 5(2018) Nr.4, S.127-140.
Abstract: Aufgrund der fortgesetzten Publikationsflut stellt sich immer dringender die Frage, wie die Schwellen für die Titel- und Normdatenpflege gesenkt werden können - sowohl für die intellektuelle als auch die automatisierte Sacherschließung. Zu einer Verbesserung der Daten- und Arbeitsqualität in der Sacherschließung kann beigetragen werden a) durch eine flexible Visualisierung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und anderer Wissensorganisationssysteme, so dass deren Graphstruktur intuitiv erfassbar wird, und b) durch eine investigative Analyse ihrer aktuellen Struktur und die Entwicklung angepasster automatisierter Methoden zur Ermittlung und Korrektur fehlerhafter Muster. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) prüft im Rahmen des GND-Entwicklungsprogramms 2017-2021, welche Bedingungen für eine fruchtbare community-getriebene Open-Source-Entwicklung entsprechender Werkzeuge gegeben sein müssen. Weiteres Potential steckt in einem langfristigen Übergang zu einer Darstellung von Titel- und Normdaten in Beschreibungssprachen im Sinne des Semantic Web (RDF; OWL, SKOS). So profitiert die GND von der Interoperabilität mit anderen kontrollierten Vokabularen und von einer erleichterten Interaktion mit anderen Fach-Communities und kann umgekehrt auch außerhalb des Bibliothekswesens zu einem noch attraktiveren Wissensorganisationssystem werden. Darüber hinaus bieten die Ansätze aus dem Semantic Web die Möglichkeit, stärker formalisierte, strukturierende Satellitenvokabulare rund um die GND zu entwickeln. Daraus ergeben sich nicht zuletzt auch neue Perspektiven für die automatisierte Sacherschließung. Es wäre lohnend, näher auszuloten, wie und inwieweit semantisch-logische Verfahren den bestehenden Methodenmix bereichern können.
Inhalt: Vortrag anlässlich des 107. Deutschen Bibliothekartages 2018 in Berlin, Themenkreis "Fokus Erschließen & Bewahren". https://www.o-bib.de/article/view/5390/7450. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4S127-140.
Themenfeld: Normdateien ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
Objekt: GND ; SKOS ; TEMA
Land/Ort: D
-
2Barité, M. ; Rauch, M.: Systematifier : in rescue of a useful tool in domain analysis.
In: Knowledge organization. 44(2017) no.8, S.615-623.
Abstract: Literature on the systematifier is remarkably limited in knowledge organization. Dahlberg created the procedure in the seventies as a guide for the construction of classification systems and showed its applicability in systems she developed. According to her initial conception, all disciplines should be structured in the following sequence: Foundations and theories-Subjects of study-Methods-Influences-Applications-Environment. The nature of the procedure is determined in this study and the concept is situated in relation with the domain analysis methodologies. As a tool for the organization of the map of a certain domain, it is associated with a rationalist perspective and the top-down design of systems construction. It would require a reassessment of its scope in order to ensure its applicability to multidisciplinary and interdisciplinary domains. Among other conclusions, it is highlighted that the greatest potential of the systematifier is given by the fact that-as a methodological device-it can act as: i)an analyzer of a subject area; ii)an organizer of its main terms; and, iii)an identifier of links, bridges and intersection points with other knowledge areas.
Inhalt: Beitrag eines Special Issue: ISKO-Brazil: IV Congresso Brasileiro em Organização e Representação do Conhecimento, 19-21 de setembro de 2017, Universidade Federal de Pernambuco, Recife, Brasil.
Themenfeld: Universale Facettenklassifikationen
Objekt: Systematifikator
-
3Kramer, J.: Zur Revision der Fächersystematiken.
In: Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2015, H.1, S.18-20.
Abstract: Bericht anlässlich einer Revision der Fächersystematiken aus Sicht der Systematisierung der Mathematik.
Themenfeld: Klassifikationssysteme
Wissenschaftsfach: Mathematik
Objekt: Fächersystematiken
-
4Dousa, T.M.: Documentary languages and the demarcation of information units in textual information : the case of Julius O. Kaisers's Systematic Indexing.
In: Theories of information, communication and knowledge : a multidisciplinary approach. Eds.: F. Ibekwe-SanJuan u. T.M. Dousa. Dordrecht : Springer, 2014. S.xxx-xxx.
(Studies in history and philosophy of science ; 34)
Objekt: Kaisers's Systematic Indexing
-
5Rückert, I.: Klassifikatorische Erschließung in der Bayerischen Staatsbibliothek.
In: New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a. Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2008. S.53-62.
Abstract: The history of classified order relating to the Bavarian State Library dates back to the library's origins and the theoretical treatise its collections inspired. Many more classifications followed to facilitate practical access to the ever expanding collections, both in the open-access areas and in the closed stacks. The most comprehensive classifications used in the library are introduced in chronological order and as instruments to ensure the continuity of subject access in a kind of logical sequence: the Classified Shelf-Register of 1814, the Old Classified Catalogue 1501 - 1952 dating from the 1870s, the Hirschberger Catalogue 1953 - 1981, the Munich Classification of 1983 and the development of an Online Classification (DDC) based on the Dewey Decimal Classification from a predecessor in 1999 to announce the latest acquisitions in the special collection fields.
Themenfeld: Geschichte der Klassifikationssysteme
Objekt: Hirschberger-Systematik ; BSB München
Land/Ort: D ; München
-
6Dousa, T.M.: Empirical observation, rational structures, and pragmatist aims : epistemology and method in Julius Otto Kaiser's theory of systematic indexing.
In: Culture and identity in knowledge organization: Proceedings of the Tenth International ISKO Conference 5-8 August 2008, Montreal, Canada. Ed. by Clément Arsenault and Joseph T. Tennis. Würzburg : Ergon Verlag, 2008. S.242-248.
(Advances in knowledge organization; vol.11)
Inhalt: Hjoerland's typology of the epistemological positions underlying methods for designing KO systems recognizes four basic epistemological positions: empiricism, rationalism, historicism, and pragmatism. Application of this typology to close analysis of Julius Otto Kaiser's theory of systematic indexing shows that his epistemological and methodological positions were hybrid in nature. Kaiser's epistemology was primarily empiricist and pragmatist in nature, whereas his methodology was pragmatist in aim but rationalist in mechanics. Unexpected synergy between the pragmatist and rationalist elements of Kaiser's methodology is evidenced by his stated motivations for the admission of polyhierarchy into syndetic structure. The application of Hjørland's typology to similar analyses of other KO systems may uncover other cases of epistemological-methodological eclecticism and synergy.
Anmerkung: Vgl. unter: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/tocs/0497f79b0c0b3ed06/0497f79b0c0b5550a/index.php.
Themenfeld: Klassifikationstheorie: Elemente / Struktur
Objekt: Kaisers systematic indexing
-
7Dousa, T.: Everything Old is New Again : Perspectivism and Polyhierarchy in Julius O. Kaiser's Theory of Systematic Indexing.
In: Proceedings 18th Workshop of the American Society for Information Science and Technology Special Interest Group in Classification Research, Milwaukee, Wisconsin. Ed.: Lussky, Joan. o.O., 2007. S.xxx.
Abstract: In the early years of the 20th century, Julius Otto Kaiser (1868-1927), a special librarian and indexer of technical literature, developed a method of knowledge organization (KO) known as systematic indexing. Certain elements of the method-its stipulation that all indexing terms be divided into fundamental categories "concretes", "countries", and "processes", which are then to be synthesized into indexing "statements" formulated according to strict rules of citation order-have long been recognized as precursors to key principles of the theory of faceted classification. However, other, less well-known elements of the method may prove no less interesting to practitioners of KO. In particular, two aspects of systematic indexing seem to prefigure current trends in KO: (1) a perspectivist outlook that rejects universal classifications in favor of information organization systems customized to reflect local needs and (2) the incorporation of index terms extracted from source documents into a polyhierarchical taxonomical structure. Kaiser's perspectivism anticipates postmodern theories of KO, while his principled use of polyhierarchy to organize terms derived from the language of source documents provides a potentially fruitful model that can inform current discussions about harvesting natural-language terms, such as tags, and incorporating them into a flexibly structured controlled vocabulary.
Inhalt: Vgl. unter: http://dlist.sir.arizona.edu/2062/.
Themenfeld: Universale Facettenklassifikationen
Objekt: Kaiser systematic indexing
-
8Hierarchisch strukturiertes Fachwortverzeichnis : Thesaurus Technik und Management.Deutsch - Englisch; English - German. Ausgabe 2006.
Frankfurt : FIZ Technik, 2006. xxx S. + CD-ROM.
Abstract: Der Thesaurus Technik und Management ist die umfangreichste strukturierte Sammlung des aktuellen Fachwortschatzes zur Technik und dem produktionsorientierten Management. Alle Begriffssätze sind alphabetisch aufgelistet. Die zum Begriffssatz gehörenden Vorzugsbenennungen, Synonyme, Unter-, Ober- und verwandte Relationen und Rückverweise sind gekennzeichnet. Enthält 41.200 Begriffsfamilien mit 58.300 deutschen und 63.500 englischen Fachwörtern zur Technik und aus dem techniknahen Managementvokabular. Alle deutschen Fachwörter haben ein englisches Synonym.
Anmerkung: Der Thesaurus wird für die Indexierung der FIZ Technik Fachdatenbanken TEMA, BEFO, BERG, DOMA, ETEC, ITEC, MEDI, TOGA, WEMA und ZDEE eingesetzt
Themenfeld: Thesauri
Wissenschaftsfach: Ingenieurwissenschaften ; Wirtschaftswissenschaften
Objekt: TEMA-Thesaurus
RSWK: Technik / Thesaurus ; Technik / Thesaurus / CD-ROM
-
9Oberhauser, O.: Klassifikatorische Erschließung und Recherche im Österreichischen Verbundkatalog.
In: B.I.T.online. 8(2005) H.2, S.123-132.
Abstract: Dieser Beitrag referiert und dokumentiert die klassifikationsbasierten Anzeige- und Recherchemöglichkeiten, die 2005 anlässlich einer Versionsumstellung erstmals im OPAC des Österreichischen Bibliothekenverbundes implementiert wurden. Dazu wird einleitend ein kurzer Statusbericht über die im Titeldatenmaterial des Zentralkatologes vorhandenen Notationen gegeben. Danach werden die auf den Notationen der ZDB-Systematik, der Regensburger Verbundklassifikotion (RVK) und der Mathematics Subject Classification (MSC) aufbauenden OPAC-Features vorgestellt. Des weiteren wird ein bereits vorliegendes, aber noch nicht realisiertes Konzept zur Implementierung der MSC als Normdatei präsentiert, auf dem auch die künftige Verwendung der Basisklassifikation (BK) aufsetzen könnte.
Inhalt: "Der Österreichische Verbundkatalog ist das zentrale Katalogisierungs- und Auskunftsinstrument des Österreichischen Bibliothekenverbundes, der grössten und bedeutendsten Kooperative wissenschaftlicher und administrativer Bibliotheken des Landes. Zur Zeit nehmen 62 Bibliotheken aktiv an diesem Verbund teil, darunter die Österreichische Nationalbibliothek und fast alle Universitätsbibliotheken. Mit dem Aufbau des elektronischen Verbundkataloges wurde 1988 begonnen; seit Anfang 1999 geschieht dies verbundweit unter Verwendung der Bibliotheksautomationssoftware "Aleph 500" der Firma ExLibris. Die Zahl der nachgewiesenen Titel beträgt mit Stand April 2005 über 4,3 Millionen (mit etwa 8,1 Millionen Exemplar- und 0,6 Millionen Zeitschriften-Bestandsnachweisen). Ursprünglich bezogen sich die Katalogisate schwerpunktmässig auf Publikationen seit etwa 1990, doch ist inzwischen aufgrund verschiedener Rückarbeitungsaktionen der Verbundteilnehmer auch ein beträchtlicher Anteil älterer Werke hinzugekommen. Überdies wurden in den 1990er Jahren die Zettel der "Büchernachweisstelle" (ein Zentralkatalog für den Zeitraum 1981-1993) retrokatalogisiert und Anfang 2000 die Daten der früheren "Österreichischen Zeitschriftendatenbank" (ÖZDB) in den Verbundkatalog eingearbeitet, wodurch nun auch eine grosse Zahl von Besitznachweisen von Bibliotheken ausserhalb des Verbundes vorhanden ist. Die verbale Sacherschliessung, an der sich der überwiegende Teil der Verbundbibliotheken beteiligt, erfolgt seit 1989 kooperativ nach RSWK und SWD. Nach einer aktuellen Statistik (April 2005) beträgt der Anteil der mit RSWK-Ketten versehenen Datensätze 44% - ein Wert, der den Vergleich mit deutschen Verbünden nicht zu scheuen braucht und in den letzten Jahren sogar ein wenig angestiegen ist. Was dagegen die klassifikatorische Sacherschliessung betrifft, so gab und gibt es in Österreich keine Einheitlichkeit; die in Deutschland in den 1970er Jahren verfolgte und schliesslich gescheiterte Idee einer "Einheitsklassifikation" war hierzulande kaum je ein Thema. Für die Zwecke der systematischen Erschliessung und/oder Buchaufstellung wurden und werden zahlreiche verschiedene Systematiken und Klassifikationssysteme verwendet, zum überwiegenden Teil "Haussystematiken" von unterschiedlicher Grösse und Komplexität. Internationale Universalklassifikationen wie etwa die UDC vermochten sich nicht durchzusetzen und werden nur vereinzelt angewandt. In jüngerer Vergangenheit hat sich allerdings das Interesse an der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) verstärkt. Dieses System wurde etwa als präsumtives Ablösesystem für die veraltete Haussystematik der grossen germanistischen Fachbibliothek an der Universität Wien und als faktisches Aufstellungssystem für eine neu errichtete, geisteswissenschaftliche Fakultätsbibliothek in Innsbruck ausgewählt. Im Zuge des DFG-Projekts "DDC Deutsch" ist auch ein gewisses, vielleicht noch ein wenig abwartendes Interesse an der Dewey-Dezimalklassifikation entstanden. ; Die Vielfalt der eingesetzten Systematiken hat dazu geführt, dass klassifikationsbasierte Retrievalmöglichkeiten bisher, wenn überhaupt, nur in den lokalen Katalogen des Österreichischen Verbundes anzutreffen waren. Etwa ein Drittel der lokalen Bibliotheken bietet gegenwärtig in den betreffenden OPACs solche Suchoptionen in verschiedenen Ausformungen an. Im zentralen Verbundkatalog gab es bislang keine solchen klassifikationsbasierten Suchmöglichkeiten. Die lokalen Notationen werden ja beim Lokaldatensatz katalogisiert und gelangen nicht in den Verbundkatalog. Allerdings ist es auch bei der zentralen Katalogisierung der bibliographischen Daten möglich, die MAB-Kategorie 700 mit den verschiedenen Indikatoren für die Eingabe von Notationen bestimmter Klassifikationssysteme zu nutzen. Von dieser Möglichkeit wird sowohl aktiv als auch passiv (d.h. durch Fremddatenübernahme) Gebrauch gemacht.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval ; OPAC
Objekt: ZDB-Systematik ; RVK ; MSC ; Aleph
Land/Ort: A
-
10Hierarchisch strukturiertes Fachwortverzeichnis : Thesaurus Technik und Management.Deutsch - Englisch; English - German. Ausgabe 2005.
Frankfurt : FIZ Technik, 2005. xxx S. + CD-ROM.
Abstract: Der Thesaurus Technik und Management ist die umfangreichste strukturierte Sammlung des aktuellen Fachwortschatzes zur Technik und dem produktionsorientierten Management. Alle Begriffssätze sind alphabetisch aufgelistet. Die zum Begriffssatz gehörenden Vorzugsbenennungen, Synonyme, Unter-, Ober- und verwandte Relationen und Rückverweise sind gekennzeichnet. Enthält 37.100 Begriffsfamilien mit 51.700 deutschen und 54.900 englischen Fachwörtern zur Technik und aus dem techniknahen Managementvokabular. Alle deutschen Fachwörter haben ein englisches Synonym.
Inhalt: Fortsetzung als WTI-Thesaurus: "Mit dem Thesaurus Technik und Management (TEMA) bietet wir Ihnen die umfangreichste strukturierte Sammlung des aktuellen Fachwortschatzes zur Technik und zum produktionsorientierten Management in deutscher und englischer Sprache. Der Thesaurus TEMA bietet Ihnen eine Verschlagwortung innerhalb unserer Datenbanken. Zudem können Sie dieses effiziente Hilfsmittel für Ihre Recherchen in großen Informationsbasen anderer Anbieter und Unternehmen einsetzen. Bereits Ihr Einstieg in die Informationssuche wird wesentlich leichter. Lassen Sie sich über den Thesaurus relevante Suchbegriffe sowie unter- und übergeordnete Begriffe komfortabel anzeigen. Mit den hinterlegten Synonymen erweitern und vervollständigen Sie Ihre Suche qualifiziert. Darüber hinaus bietet Ihnen dieses geniale Werkzeug weiteren Mehrwert. Der Thesaurus macht Sie über Verweise auf Begriffe aufmerksam, die direkten Bezug zu Ihrem Recherchethema haben. Angesichts der zunehmenden Informationsflut, die Sie in Unternehmen heute zu bewältigen haben, spielt der Einsatz klar strukturierter Terminologien in Verbindung mit Datenbanken, Information Management und Document Management Systemen für das interne Wissensmanagement eine immer größere Rolle. Zugleich können Sie auf dieser Grundlage interne und externe Informationen besser integrieren. Der Thesaurus TEMA wird von WTI fortlaufend gepflegt und in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zu einer Ontologie "Technik" weiterentwickelt. WTI bietet Ihnen den Thesaurus TEMA oder einzelne Fachteile daraus zum Kauf an und unterstützt Sie bei seiner Einbindung in Ihre firmeninternen Informationssysteme. Vgl.: http://www.wti-frankfurt.de/de/thesaurus.
Anmerkung: Der Thesaurus wird für die Indexierung der FIZ Technik Fachdatenbanken TEMA, BEFO, BERG, DOMA, ETEC, ITEC, MEDI, TOGA, WEMA und ZDEE eingesetzt
Themenfeld: Thesauri
Wissenschaftsfach: Ingenieurwissenschaften ; Wirtschaftswissenschaften
Objekt: TEMA-Thesaurus ; WTI-Thesaurus
RSWK: Technik / Thesaurus ; Technik / Thesaurus / CD-ROM
-
11Alex, H. ; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe.
Leipzig, Frankfurt, Berlin : Die Deutsche Bibliothek, 2004. 85 S.
ISBN 3-933641-57-8
Abstract: Der vorliegende Leitfaden zur Vergabe der DDC-Sachgruppen in der Deutschen Nationalbibliografie und dem Neuerscheinungsdienst ersetzt ab Heft 1, Bibliografie-Jahrgang 2004 der Deutschen Nationalbibliografie den 1994 in zweiter Auflage erschienenen Leitfaden "Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie". Basierend auf diesem Text entstandenTextteil und Register des aktuellen Leitfadens mit Unterstützung der Fachreferentinnen und Fachreferenten Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und Leipzig und der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. Er soll Bibliotheken, Verlagen und Buchhandel in den drei deutschsprachigen Ländern als Hilfsmittel zur sachlichen Zuordnung und Recherche von Neuerscheinungen dienen. Auch die Österreichische Bibliographie und das Schweizer Buch bedienen sich mit geringfügigen Abweichungen der hier vorgestellten DDC-Sachgruppen. In den deutschsprachigen Ländern gehört die Dewey-Dezimalklassifikation bisher nicht zu den im bibliothekarischen Alltag geläufigen Arbeitsinstrumenten. Mit ihrer Übersetzung ins Deutsche und ihrer zunehmenden Nutzung in den nächsten Jahren werden viele der im Folgenden geregelten Sachverhalte bekannter und damit einfacher in der Handhabung. Trotzdem werden sich zusätzliche Anregungen für Eintragungen im Register und Hauptteil dieses Leitfadens im Zuge der laufenden Arbeit damit sicherlich auch in Zukunft ergeben, wie sich auch Fehler und Ungenauigkeiten nicht vermeiden lassen. Für Hinweise, Korrekturen und Ergänzungswünsche sind wir daher dankbar.
Objekt: DDC-Sachgruppen ; HJV-Systematik ; DNB
RSWK: Deutsche Nationalbibliografie / Dewey-Dezimalklassifikation / Richtlinie
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
RVK: AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes) ; AN 93550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Dewey-Classification ; AN 72100 (BVB)
-
12Leitfaden zur DDC-Sachgruppenvergabe erschienen.
In: Bibliotheksdienst. 38(2004) H.10, S.1323-1324.
Inhalt: "Seit Januar 2004 gliedert Die Deutsche Bibliothek die verschiedenen Reihen der Deutschen Nationalbibliografie sowie den Neuerscheinungsdienst nach Sachgruppen, die auf der Dewey-Dezimalklassifikation beruhen. Zur Frankfurter Buchmesse erscheint die Handreichung "DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie: Leitfaden zu ihrer Vergabe" in der Reihe der Arbeitsmaterialien Der Deutschen Bibliothek. Mit dieser Umstellung hat sich Die Deutsche Bibliothek der internationalen Entwicklung angeschlossen; die DDC wird in mehr als 60 Ländern für die Er- schließung der Nationalbibliografien verwendet. Für die Nationalbibliografien in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelten damit erstmals einheitliche Regeln. Der jetzt erscheinende Leitfaden, der aus der Anwendungspraxis der Fachreferentinnen und Fachreferenten Der Deutschen Bibliothek und der Schweizerischen Landesbibliothek heraus entwickelt wurde, macht Nutzern aus Bibliotheken und Buchhandel die Anwendung der DDC-Sachgruppen transparent. Die im deutschsprachigen Bereich verwendeten 100 Sachgruppen orientieren sich an den beiden obersten Ebenen der DDC, folgen ihnen aber nicht sklavisch. Der Leitfaden erläutert die sich durch Unterschiede im mitteleuropäischen Wissenschaftsverständnis und der angloamerikanischen Wissenschaftstradition ergebenden Abweichungen von der strengen DDC-Einteilung. Er beschreibt wichtige Veränderungen in der Zuordnung einzelner Teildisziplinen, bei der Behandlung interdisziplinärer Sachverhalte und das Vorgehen bei der Vergabe von Nebensachgruppen. Inhalt und Anwendung der DDC-Sachgruppen werden mit ihren jeweiligen Besonderheiten vorgestellt. Das Verhältnis der neuen DDC-Sachgruppen zu den bisherigen Sachgruppen der Nationalbibliografie und des Neuerscheinungsdienstes wird in Konkordanzen gezeigt, ein umfangreiches Register mit rund 3.400 Einträgen hilft bei der gezielten Suche nach DDC-Sachgruppen. Der Leitfaden kann direkt bei Der Deutschen Bibliothek bezogen werden: DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie: Leitfaden zu ihrer Vergabe. Redaktion: Heidrun Alex, Magda Heiner-Freiling. Frankfurt am Main, 2004. ISBN 3-933641-57-8"
Objekt: HJV-Systematik ; DDC-Sachgruppen ; DNB
-
13Einheitliche Regeln für Erschließung der Nationalbibliographien.
In: Password. 2004, H.11, S.35.
Abstract: Zur Frankfurter Buchmesse hat die Deutsche Bibliothek (Frankfurt) die Handreichung 'DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie: Leitfaden zu Ihrer Vergabe" (38 Euro, Bezug über Deutsche Bibliothek) herausgegeben. Bereits seit Januar gliedert sie die verschiedenen Reihen der Deutschen Nationalbibliographie sowie den Neuerscheinungsdienst nach Sachgruppen, die auf der Dewey-Dezimalklassifikation beruhen.
Inhalt: "Damit hat sich die Deutsche Bibliothek der internationalen Entwicklung angeschlossen, denn die DDC wird in mehr als 60 Ländern für die Erschließung der Nationalbibliografien verwendet. Für die Nationalbibliographien in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelten damit erstmalig einheitliche Regeln. Der neue Leitfaden ist aus der Anwendungspraxis der Fachreferenten der Deutschen Bibliothek und der Schweizerischen Landesbibliothek entstanden und macht den Nutzern aus Bibliotheken und Buchhandel die Anwendung der DDC-Sachgruppen transparent. Die im deutschsprachigen Bereich verwendeten hundert Sachgruppen orientieren sich an den beiden obersten Ebenen der DDC, folgen ihnen aber nicht sklavisch. Der Leitfaden erläutert die sich durch Unterschiede im mitteleuropäischen Wissenschaftsverständnis und der angloamerikanischen Wissenschaftstradition ergebenden Abweichungen von der strengen DDC-Einteilung. Er beschreibt wichtige Veränderungen in der Zuordnung einzelner Teildisziplinen, bei der Behandlung interdisziplinärer Sachverhalte und das Vorgehen bei der Vergabe von Nebensachgruppen. Inhalt und Anwendung der DDC-Sachgruppen werden mit ihren jeweiligen Besonderheiten vorgestellt. Das Verhältnis der neuen DDC-Sachgruppen zu den bisherigen Sachgruppen der Nationalbibliografie und des Neuerscheinungsdienstes wird in Konkordanzen gezeigt, ein umfangreiches Register mit rund 3.400 Einträgen hilft bei der gezielten Suche nach DDC-Sachgruppen. Die Deutsche Bibliothek ist die deutsche Nationalbibliothek mit den Standorten Deutsche Bücherei Leipzig, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main und Deutsches Musikarchiv Berlin. Sie hat die Aufgabe, lückenlos alle deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913 zu sammeln."
Objekt: DDC-Sachgruppen ; DNB ; HJV-Systematik
-
14Negrini, G. ; Zozi, P.: Ontological analysis of the literary work of art.
In: Challenges in knowledge representation and organization for the 21st century: Integration of knowledge across boundaries. Proceedings of the 7th ISKO International Conference Granada, Spain, July 10-13, 2002. Ed.: M. López-Huertas. Würzburg : Ergon Verlag, 2003. S.67-73.
(Advances in knowledge organization; vol.8)
Abstract: Ontological structures can aid the understanding and modelling of works of art. Ontology of the aesthetic object, and particularly of the literary work, has been analysed by Hartmann and Ingarden. Application of Dahlberg's ontical 'systematifier' model enabled us to organize the entire structure of the Thesaurus of Italian Literature, and to highlight a number of significant aspects of the literary work. After describing the conclusions arising from the experience of compiling the thesaurus, the paper briefly outlines Hartmann's and Ingarden's theories of levels and seeks to identify commonalities between the ontological analysis of the two theories and the conclusions of the thesaurus.
Themenfeld: Klassifikationstheorie: Elemente / Struktur
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
Objekt: Systematifikator
-
15Serrano Cobos, J. ; Quintero Orta, A.: Design, development and management of an information recovery system for an Internet Website : from documentary theory to practice.
In: Challenges in knowledge representation and organization for the 21st century: Integration of knowledge across boundaries. Proceedings of the 7th ISKO International Conference Granada, Spain, July 10-13, 2002. Ed.: M. López-Huertas. Würzburg : Ergon Verlag, 2003. S.286-290.
(Advances in knowledge organization; vol.8)
Abstract: A real case study is shown, explaining in a timeline the whole process of design, development and evaluation of a search engine used as a navigational help tool for end users and clients an a content website, e-commerce driven. The nature of the website is a community website, which will determine the core design of the information service. This study will involve several steps, such as information recovery system analysis, comparative analysis of other commercial search engines, service design, functionalities and scope; software selection, design of the project, project management, future service administration and conclusions.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Retrievalstudien
Objekt: Temalia.com
-
16Bürger, D. (Red.) ; Tronnier, H. (Red.): Hierarchisch strukturiertes Fachwortverzeichnis : Thesaurus Technik und Management.Deutsch - Englisch; English - German. Ausgabe 2003.
Frankfurt : FIZ Technik, 2003. 1.269 S. + CD-ROM.
Abstract: Der Thesaurus Technik und Management ist die umfangreichste strukturierte Sammlung des aktuellen Fachwortschatzes zur Technik und dem produktionsorientierten Management. Alle Begriffssätze sind alphabetisch aufgelistet. Die zum Begriffssatz gehörenden Vorzugsbenennungen, Synonyme, Unter-, Ober- und verwandte Relationen und Rückverweise sind gekennzeichnet. Enthält 34.900 Begriffsfamilien mit 47.500 deutschen und 50.300 englischen Fachwörtern zur Technik und aus dem techniknahen Managementvokabular. Alle deutschen Fachwörter haben ein englisches Synonym.
Anmerkung: Vgl. Ankündigung in: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.8, S.452.
Themenfeld: Thesauri
Wissenschaftsfach: Ingenieurwissenschaften ; Wirtschaftswissenschaften
Objekt: TEMA-Thesaurus
RSWK: Technik / Thesaurus ; Technik / Thesaurus / CD-ROM
-
17Hierarchisch strukturiertes Fachwortverzeichnis : Thesaurus Technik und Management.Deutsch - Englisch; English - German.
Frankfurt : FIZ Technik, 2002. VI,1120 S. + CD-ROM.
ISBN 3-00-002975-3
Abstract: Der Thesaurus Technik und Management ist die umfangreichste strukturierte Sammlung des aktuellen Fachwortschatzes zur Technik und dem produktionsorientierten Management. Alle Begriffssätze sind alphabetisch aufgelistet. Die zum Begriffssatz gehörenden Vorzugsbenennungen, Synonyme, Unter-, Ober- und verwandte Relationen und Rückverweise sind gekennzeichnet
Themenfeld: Thesauri
Wissenschaftsfach: Ingenieurwissenschaften ; Wirtschaftswissenschaften
Objekt: TEMA-Thesaurus
RSWK: Technik / Thesaurus ; Technik / Thesaurus / CD-ROM
-
18Rosenberger, B.: ¬Die neue Online-Systematik der Universitätsbibliothek Hagen.
In: Bibliotheksdienst. 34(2000) H.1, S.64-83.
Anmerkung: Vgl.: http://www.ub.fernuni-hagen.de/systematik.htm
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval ; OPAC
Objekt: SUHagen ; GHB-Systematik
Land/Ort: D ; Hagen
-
19Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe.[Bearb. von Walther Traiser].
Leipzig, Frankfurt, Berlin : Die Deutsche Bibliothek, 2000. 200 S.
ISBN 3-933641-19-5
Objekt: SWD-Sachgruppen ; HJV-Systematik
RSWK: Schlagwortnormdatei/ Klassifikation / Richtlinie ; Klassifikation / Richtlinie (ÖVK)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
GHBS: AVL (DU) ; BCAV (FH K)
RVK: AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
-
20Stock, M.: Aus 6 mach' 1 : Der neue FIZ-Technik-Thesaurus für alle Technikdatenbanken.
In: Password. 1999, H.6, S.21-27.
Abstract: Ein Fachthesaurus von einer Größenordnung, die beeindruckt: Der Thesaurus Technik und Management umfaßt 48.000 deutsche und 32.000 englische Fachwörter, die in 34.000 Begriffsfamilien zusammengefaßt werden. Er ist erhältlich als Buch und CD-ROM. FIZ Technik überarbeitete, aktualisierte, mischte und vereinigte 6 einzelne Fachthesauri und ersetzte sie durch den Gesamtthesaurus Technik und Management
Themenfeld: Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
Wissenschaftsfach: Ingenieurwissenschaften ; Maschinenbau ; Elektrotechnik ; Werkstofftechnik
Objekt: TEMA-Thesaurus ; TOGA-Thesaurus ; ZDE-Thesaurus ; DOMA-Thesaurus ; MEDITEC-Thesaurus ; Werkstoffe-Thesaurus ; SDIM-Thesaurus ; SILICA-Thesaurus