Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Koshman, S. ; Spink, A. ; Jansen, B.J.: Web searching on the Vivisimo search engine.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 57(2006) no.14, S.1875-1887.
Abstract: The application of clustering to Web search engine technology is a novel approach that offers structure to the information deluge often faced by Web searchers. Clustering methods have been well studied in research labs; however, real user searching with clustering systems in operational Web environments is not well understood. This article reports on results from a transaction log analysis of Vivisimo.com, which is a Web meta-search engine that dynamically clusters users' search results. A transaction log analysis was conducted on 2-week's worth of data collected from March 28 to April 4 and April 25 to May 2, 2004, representing 100% of site traffic during these periods and 2,029,734 queries overall. The results show that the highest percentage of queries contained two terms. The highest percentage of search sessions contained one query and was less than 1 minute in duration. Almost half of user interactions with clusters consisted of displaying a cluster's result set, and a small percentage of interactions showed cluster tree expansion. Findings show that 11.1% of search sessions were multitasking searches, and there are a broad variety of search topics in multitasking search sessions. Other searching interactions and statistics on repeat users of the search engine are reported. These results provide insights into search characteristics with a cluster-based Web search engine and extend research into Web searching trends.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Vivisimo
-
2Rehn, A.: Daten-Schnüffler : Software-Entwickler verbessern Suchmaschinen, um Ordnung ins Chaos zu bringen.
In: Bergische Landeszeitung. Nr.147 vom 26.6.2004, S.ras04a/1.
(Rundschau am Sonntag: Netzwelt)
Inhalt: "Ein Surfer-Leben ohne Suchmaschinen ist nicht vorstellbar. Doch so großartig die virtuellen Spürhunde auch sind sie haben eine Schwäche: Oft liefern sie einfach zu viele Informationen. Und die meisten Seiten' die als Ergebnis ausgeworfen werden, sind oft gar nicht von Interesse für den Surfer. Findige Software-Entwickler wollen nun Ordnung ins Chaos bringen und Google und Co. den Rang in der Gunst der Internet-Nutzer ablaufen. Das Prinzip ist einfach: Die Suchergebnisse werden bereits vor dem Anzeigen analysiert und automatisch in Kategorien sortiert. Anders als bei den herkömmlichen Listen, denen meist die innere Ordnung fehlt nimmt die Software dem Suchenden also das Strukturieren der Fundstellen ab. Dieses Prinzip steckt beispielsweise hinter der Meta-Suchmaschine www vivisimo. com. "Wir beleben den sonst nervtötenden Prozess der Informationssuche" sagt Vivisimo-Mitgründer Raul Valdes-Perez. Das Unternehmen aus Pittsburgh verkauft seine Technologie nicht nur an Geschäftskunden; sondern stellt die ClusterMaschine im Internet kostenlos zur Verfügungauch in einer deutschen Version. Wenn man sich das Web als einen riesigen Buchladen vorstellt, in dem alle Bücher willkür - lich auf dem Boden aufgestapelt sind, dann ist Vivisimo nach Darstellung von Valdes-Perez ein rasanter Buchhändler der die verschiedenen Titel in Sekundenschnelle nach sinnvollen Kriterien in Regale einordnet. Doch anders als in Buchläden oder Bibliotheken gibt es bei Vivisimo keine festen Kategorien. Die Software legt sie ad hoc fest indem sie die Sucherergebnisse nach linguistischen und statistischen Gesichtspunkten analysiert. ; - Karte mit bunten Kreisen - Während Vivisimo noch eine klassische MetaSuchmaschine ist, ist Grokker (www.groxis. com) ein Programm des kalifornischen Softwareunternehmens Groxis, schon optisch eine Innovation. Es sortiert die Suchergebnisse nicht nur, sondern visualisiert-die Kategorien als Karte mit bunten Kreisen. Innerhalb eines solchen Kreises gibt es Unterkategorien, also kleinere Kreise, die angeklickt werden können. Allerdings dauert es ein wenig, bis man sich damit zurechtfindet. Ein einfaches Beispiel verdeutlicht den Unterschied zu herkömmlichen Suchmaschinen. Bei den Schlagworten "Paris Hilton" erhält man etwa bei Google einerseits Treffer aus der Kategorie Reisen und Unterkünfte andererseits aber auch jede Menge Seiten, auf denen die Hotelerbin Paris Hilton erwähnt ist. Denn Google sortiert die Fundstellen danach wie viele Links zur jeweiligen Seite führen. Dem Nutzer bleibt die Arbeit, die lange Liste zu durchforsten: Nicht so bei Grokker oder Vivisimo: Hier werden die Ergebnisse nach Themengebieten gruppiert. Grokker selbst ist aber keine Suchmaschine, sondern kombiniert die Resultate von Yahoo, MSN, AltaVista, Wisenut, Teoma und FAST. Das Programm kann auch Dateien auf der Festplatte kategorisieren. Wir sind jetzt in der Lage, alles zu 'grokken'" sagt Groxis-Chef R. J. Pittman. Auch mit Google stehe man in Verhandlungen. Anders als bei Vivisimo gibt es von Grokker keine deutsche Version. Und außerdem ist das Programm nicht gratis: Die Vollversion kostet 49,95 Dollar, eine kostenlose Testversion für 30 Tage kann nach Anmeldung heruntergeladen werden. Eine andere Form der Visualisierung von Suchergebnissen hat www.touchgraph.com entwickelt. Die Firma bietet mit dem TouchGraph Google Browser ein Applet an, das die Fundstellen als Netzstruktur, als Beziehungsgeflecht veranschaulicht. Basis dafür ist die GoogleFunktion "Ähnliche Seiten". Die dokumentierten Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Internetseiten werden grafisch dargestellt."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Vivisimo ; Grokker ; Google ; Touchgraph
-
3Hoffmann, U.: Jeeves und die schlaue Nuss finden (fast) alles!.
In: Prisma. 2002, H.34, S.31,47.
Abstract: Was nützt die Wahrheit, wenn sie irgendwo da draußen ist? Neben den üblichen chaotischen Suchmaschinen gibt es zum Glück ein paar ausgebuffte Spezialisten
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Yahoo ; Fireball ; Alexa ; Quickbrowse ; Copernic Basic ; AskJeeves ; WiseNut ; Teoma ; Vivisimo ; Daypop ; Fireball
-
4Lewandowski, D.: Alles nur noch Google? : Entwicklungen im Bereich der WWW-Suchmaschinen.
In: BuB. 54(2002) H.9, S.558-561.
Abstract: "Alle benutzen Google". So läßt sich kurz und prägnant die Entwicklung im Bereich der WWW-Suche in der letzten Zeit auf den Punkt bringen. Durch gute Suchergebnisse und eine schlichte, ausgesprochen gut bedienbare Benutzerschnittstelle hat sich Google als die Suchmaschine für alle Zwecke etabliert. Im Zuge dieser Entwicklung fanden größere Veränderungen auf dem Markt statt: Einige Bewerber mussten ihre Suchwerkzeuge aufgeben, neue Firmen haben dafür die Herausforderung angenommen, dem Benutzer noch bessere Ergebnisse oder wenigsten innovative Features zu bieten
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Teoma ; Vivisimo