Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 23
sortiert nach:
-
1Guggenheim, E. ; Bar-Ilan, E.: Tauglichkeit von Suchmaschinen für deutschsprachige Abfragen.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.35-40.
Abstract: Diese Arbeit untersucht die Handhabung von deutschsprachigen Abfragen durch Suchmaschinen. Die gängigen Suchmaschinen wurden ursprünglich für das Englische entwickelt das weniger komplex ist als die deutsche Sprache. Dies kann die Qualität von Abfrageresultaten beeinflussen. Es werden sowohl internationale als auch Suchmaschinen aus dem deutschsprachigen Raum untersucht. Der Vergleich mit vorhergehenden Arbeiten und Untersuchungen von verschiedenen Sprachen zeigt dass die Suchmaschinen zunehmend besser für den Umgang mit deutschsprachigen Abfragen entwickelt werden.
Anmerkung: Beitrag in einem Heft mit dem Themenschwerpunkt "Suchmaschinen"
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Bluewin ; Freenet ; Google ; MSN ; T-Online ; Web.de ; Search.ch ; Seekport ; Yahoo
-
2cid: Google & Co. : In die Welt der Suchmaschinen kommt Bewegung.
In: Pirmasenser Zeitung vom 24.9.2004, S.13.
(Ratgeber Computer)
Abstract: Wer im Internet etwas sucht, sucht meist mit Google. Doch die Nummer eins unter den Suchmaschinen .muss aufpassen. Die Konkurrenz schläft nicht und hat vor allem neue Ideen.
Inhalt: "Da ist zum Beispiel Seekport aus Martinsried bei München (www. seekport.de). Die Maschine arbeitet mit einer Suchtechnologie, die gegenüber den Wettbewerbern gleich zwei Vorteile bietet: Zum einen greift sie auf den größten deutschsprachigen Gesamtindex zurück, der derzeit von Suchmaschinen angeboten wird. Zum anderen wird dieser Index im Gegensatz zu anderen Suchtools von einem einheimischen Index-Team gepflegt. Die Suche ist nach acht Kernbereichen strukturiert. Gibt man beispielsweise das Stichwort "Lexikon" im Themenbereich "Gesundheit" ein, findet man medizinische Lexika, im Themengebiet "Computer und Technik" dagegen IT Lexika. Bei der Suche werden das gesamte Dokument beziehungsweise die Inhalte der Webseite analysiert und einem Themenbereich zugewiesen. Die Betreibender Suchmaschine Ask Jeeves (www.ask.com) haben ein neuartiges, so genanntes Preview-Tool angekündigt, das die Suche effektiver gestalten soll. Es heißt "Binoculars" (zu deutsch: Fernglas) und erlaubt es dem Nutzer, sich einen Eindruck von einer bestimmten Website zu machen, ohne sie selbst anzuklicken. "Binoculars" wird aktiviert, sobald der Cursor über ein Fernglas-Symbol bewegt wird, das neben den Suchergebnissen auftaucht. Dadurch werden automatisch generierte Schnappschüsse der gefundenen Webseite eingeblendet. Das ermöglicht eine schnelle Beurteilung, sodass man sich das lästige An- und Zurückklicken sparen kann. Auch das große deutschsprachige Intemetverzeichnis Web.de hat sich um die Verbesserung seiner Suchmaschine gekümmert. Bei der Entwicklung von "Smartsearch" ging es darum, die erdrückende Masse an Suchergebnissen zu reduzieren, mit der die Surfer nach jeder Suche konfrontiert sind. "Smartsearch" zeigt deshalb Kontext bezogene Themenbäume rund um das gesuchte Stichwort, an. So bekommt der Surfer eimen Überblick über sämtliche angebotenen Informationen und vermag Dinge zu entdecken, die ihm sonst vielleicht verborgen geblieben wären. Eine gedruckte Suchmaschine hat Data Becker veröffentlicht. Das Buch heißt "Die besten Internet-Adressen 2005", kostet 15,95 Euro und kommentiert die für bemerkenswert befundenen Webseiten, die kultigsten Underground-Adressen und bewährte Anlaufstellen zu fast allen Themenbereichen im, Netz nach Informationsgehalt oder Design sortiert."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Seekport ; AskJeeves ; Web.de
-
3Bager, J.: Wettsuchen : (Meta-)Suchmaschinen sind die Navigatoren im Datenmeer WWW.
In: c't. 2004, H.26, S.156-163.
(Prüfstand: Suchmaschinen-Test)
Abstract: Während immer mehr Surfer mit Google das Internet durchforsten, bohren die Schwergewichte Yahoo und Microsoft ihre Suchdienste mit riesigem Aufwand auf. Doch auch etliche kleine Dienste, darunter Newcomer mit frischen Ideen und Spezialisten für deutsche Sites, treten gegen den Platzhirsch an. Es drängt sich also die Frage auf, ob Google eigentlich immer noch die beste Suchmaschine ist.
Anmerkung: Mit Tabellen der Bewertungsergebnisse
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Anyfinder ; Clusty ; Kartoo ; Mamma ; MetaGer ; Metaspinner ; nettz.de ; Abacho ; Google ; Lycos ; MSN Beta ; Plaff ; Seekport ; Web.de ; Yahoo
-
4cw: ¬Das Straßen-Netz.
In: CD-Info. 2002, H.4, S.60-65.
Abstract: Gott sei's gedankt - der Frühling ist da! Die roten Nasen beginnen sich schon langsam wieder zu einem gesünderen Weiß zu verfärben und selbst doe Sommersprossen schicken sich an, im Gesicht wieder aufzublühen. Die Sonne verleiht uns ja dermaßen viel Energie, dass wir es kaum mehr erwarten können, aus dem Käfig des Eigenheims auszubrechen, um die Welt auf ein Neues zu erkunden
Inhalt: Test von Routenplanern: Ambesten abgeschnitten haben: Veturo und Map24
Anmerkung: Web-Adressen der Anbieter: easytour.dr-staedler.de; www.expedia.de; www.falk.de; www.geostar.de; www.map24.com; www.mappy.de; www.marcopolo.de; routing.carview.msn.de; www.opel.de/rec/routenplaner; www.reiseplanung.de; www.reiseoute.de; www.teleinfo.de; www.tiscover.com; www.veturo.com; www.viamichelin.com; route.web.de
Themenfeld: Informationsmittel
Behandelte Form: Karten
Objekt: easyTour Dr. Städler ; Expedia ; Falk ; Geostar ; Map24 ; Mappy ; Marco Polo ; MSN ; Opel ; Reiseplanung ; Reiseroute ; Tele-Info ; Tiscover ; Veturo ; ViaMichelin ; Web.de
-
5Poulakos, I.: ¬"Die Leute suchen immer dasselbe".
In: Kölner Stadtanzeiger. Nr.xx vom 3./4.2.2001, S.MZ3.
Abstract: Etwa eine Milliarde Seiten zirkulieren im Internet - entschieden zu viel, um den Überblick zu behalten. virtuelle Kataloge wie Web.de sortieren das Chaos und stauchen das WWW auf Normalmass zurecht. Der Bedarf nach Ordnung und Struktur im Datennetz muss gewaltig sein: 100.000 neue Benutzer registrieren sich pro Woche bei Web.de
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Web.de
-
6Lohberg, P.: Suchet, so werdet ihr finden ... : Mit der richtigen Suchmaschine leichter an Information aus dem Netz kommen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr.67 vom 20.3.2001, S.B25.
(CeBIT 2001)
Abstract: Da hat man nun das gesamte Wissen der Menschheit im Griff, wohlverteilt auf Milliarden von Internetseiten. Und dann findet man nicht einmal die rudimentärsten Informationen zum gesuchten Thema. Suchmaschinen sind die Geister, die man rief und nun nicht mehr loswerden will - auch wenn sie häufig für viel Frustration sorgen: Auf eine einfache Frage bekommt man eine Unmenge von Antworten, die häufig gar nichts mit der Frage zu tun haben. Um mit den modernen Heinzelmännchen des Internets vernünftig umgehen zu können, sind Kenntnisse über die Arbeitsweise dieser Dienste hilfreich. Drei Arten von Anlaufstellen für Suchende gibt es im Netz: Kataloge, Suchmaschinen und Meta-Suchmaschinen. Bei den Katalogen (yahoo.de, web.de) hangelt man sich durch die Sites wie durch die Seiten eines Buches. Man klickt sich durch Rubriken und zahllose Unterrubriken, bis man dort angelangt ist, wo die gesuchte Information stehen könnte. Leider muß hier der Konjunktiv benutzt werden, denn die Struktur der Suchkataloge bedingt, daß die Internetseiten dort angemeldet werden müssen, wo sie am sinnvollsten plaziert sind: in der Unterrubrik der Unterrubrik der ... Das kann nur von Hand geschehen, und selbst der Betreiber der Seite muß sich bis dorthin durchklicken, wo er seine Information plaziert haben will. Von Vorteil ist daß dann am Ende Menschen die Einträge überprüfen, häufig hochbezahlte Akademiker, die aber kaum der riesigen Menge an neuen Seiten Herr werden. Dennoch, in Katalogen gefundene Informationen sind meist relativ hochwertig. Klassische und Meta-Suchmaschinen Die eigentlichen Suchmaschinen (altavista.de, google.de) schicken kleine Spider-Programme in das Netz oder auf Anfrage zu bestimmten Seiten. Diese Programme durchsuchen selbständig die Seiten nach den gewünschten Begriffen. Die eine indiziert den gesamten Text, die andere legt das Hauptgewicht auf die Meta-Tags im Kopf der HTML-Datei - Auszeichnungen, die den Inhalt der Seite beschreiben (sollen), andere legen großen Wert auf den Titel oder den Datei- oder DomainNamen. jeder Seitenbetreiber legt großen Wert darauf, bei einer Suchabfrage weit vorne gelistet zu werden. Das Ranking ist wichtig, denn kaum ein Suchender sieht auf Seite zehn der Suchergebnisse nach. Meta-Suchmaschinen (metager.de, metaspinner.de) fragen Datenbestände mehrerer Suchmaschinen gleichzeitig ab. So kann man sich die Suche bei unterschiedlichen Suchmaschinen sparen. Wie aber frage ich eine Suchmaschine? Fast jeder Intemetnutzer kennt eine oder mehrere Suchmaschinen. Nur wenige aber haben je auf den Link zur Hilfeseite oder Profisuche - meist ganz oben in direkter Nähe des Suchfensters - geklickt. Dort findet sich Wichtiges: die Sprache, die das Suchprogramm versteht. Hier kann man sich informieren, wie man die Suche rein technisch eingrenzen und dadurch beschleunigen kann. Viele Suchmaschinen kennen Boolsche Operatoren, mit denen man Worte ausschließen "-" oder Worte kombinieren kann "+". Auch Gänsefüßchen (sprich: Anführungszeichen) kommen häufig zum Einsatz. Damit kann man Wortkombinationen oder Satzfragmente zusammenpacken. So werden diese Kombinationen in bestimmter Reihenfolge gesucht - und theoretisch auch gefunden. Die Spiderprogramme der Suchmaschinen können, so schnell sie auch sein mögen, nur einen Bruchteil der Seiten, die täglich neu ins Netz gestellt werden, besuchen. Wie suche ich nun am besten? Angenommen, Sie suchen eine Unterkunft für Behinderte mit Rollstuhl im Schwarzwald. Es liegt auf der Hand, daß die Suche nach einem dieser Worte zu viele unnötige Seiten finden würde. Also nehmen Sie Unterkunft + Behinderte + Rollstuhl + Schwarzwald. Das ergibt dann ein knappes Dutzend Ergebnisse, von denen eines möglicherweise zutrifft. Wenn nicht finden Sie sicher einen weiterführenden Link, eine Adresse oder Telefonnummer. Der Autor dieser Zeilen hat sich - entgegen der verbreiteten Lehrmeinung - auf einen anderen Weg begeben. Als Freund der Suchmaschinen Google und MetaGer gibt er den vollständigen Satz ein: Unterkunft für Behinderte mit Rollstuhl im Schwarzwald. Und siehe da, es funktioniert! Ein paar wenige Ergebnisse werden angezeigt. Aber fast alle passen haargenau!
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Fireball ; MetaGer ; Google ; Metaspinner ; Web.de ; Yahoo
-
7Hamdorf, K.: Wer katalogosiert das Web? : Dokumentarische Arbeit als Big Business und Freiwilligen-Projekt.
In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.263-270.
Abstract: Webkataloge sind gemeinsam mit Suchmaschinen die entscheidenden Navigationshilfen im Internet-, ursprünglich als Hobby begonnene Webverzeichnisse haben sich zu großen Internetportalen wie Yahoo! oder Web.de entwickelt. Die Kataloge sind innerhalb weniger Jahre bis auf über zwei Millionen Einträge gewachsen; das Vorgehen bei der Erstellung ihrer Systematik und die Qualität der Erfassung der Websites sind von diesem rapiden Wachstum geprägt. Die Tatsache, dass die Webkataloge überwiegend von "Nicht-Dokumentaren" erstellt werden, ist ein weiterer entscheidender Punkt zum Verständnis der Katalogentwicklung in den USA und Deutschland. Dokumentarisches bzw. bibliothekarisches Know-how spielt nur eine Nebenrolle bei ihrer Entwicklung. Am deutlichsten wird dies beim nichtkommerziellen "Open Directory Project", das in den letzten drei Jahren den weltgrößten Webkatalog erarbeitet hat. Auf Grund der Konkurrenzsituation auf dem Portalmarkt und des hohen Personalaufwands für die Katalogerstellung hat in den USA eine Marktbereinigung auf nur noch drei große Webkatalog-Anbieter stattgefunden; diese Faktoren werden auch die Entwicklung der Kataloge im deutschsprachigen Raum beeinflussen. Ein guter Zeitpunkt, um eine Zwischenbilanz zu ziehen und über die Trends in diesem Bereich zu berichten
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Open Directory Project ; LookSmart ; Yahoo ; Snap/NBCi ; AllesKlar ; DINO ; InfoSeek ; Lycos ; Web.de
-
8Erst mal sehn, was Google hat.
In: Test. 2001, H.9, S.26-29.
Abstract: Im Internet schlummern unzählige Schätze. Sie müssen nur gehoben werden. Suchhilfen bieten sich dafür an - aber nur eine von 21 getesteten findet richtig gut
Anmerkung: Die 2 Abbildungen zeigen die Ergebnistabellen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AltaVista ; Lycos ; MetaGer ; Fireball ; Metaspinner ; MetaCrawler ; Yahoo ; HotBot ; Allesklar ; Excite ; Infoseek ; Suchen.com ; Nettz ; Web.de ; Abacho ; MSN ; Dino ; Netfind.AOL ; Acoon
-
9Dresel, R. ; Hörnig, D. ; Kaluza, H. ; Peter, A. ; Roßmann, A. ; Sieber, W.: Evaluation deutscher Web-Suchwerkzeuge : Ein vergleichender Retrievaltest.
In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.7, S.381-392.
Abstract: Die deutschen Suchmaschinen, Abacho, Acoon, Fireball und Lycos sowie die Web-Kataloge Web.de und Yahoo! werden einem Qualitätstest nach relativem Recall, Precision und Availability unterzogen. Die Methoden der Retrievaltests werden vorgestellt. Im Durchschnitt werden bei einem Cut-Off-Wert von 25 ein Recall von rund 22%, eine Precision von knapp 19% und eine Verfügbarkeit von 24% erreicht
Anmerkung: Vgl. auch den Bericht in: nfd 53(2002) H.2, S.71
Themenfeld: Suchmaschinen ; Retrievalstudien
Objekt: Abacho ; Acoon ; Fireball ; Lycos ; Web.de ; Yahoo
-
10Mal sehen, was Google hat : Suchmaschinen.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.230 vom 4.10.2001, S.10.
Abstract: Zumindest eine Suche hat ein Ende: die nach der besten Suchmaschine. Die Stiftung Warentest hat sie gefunden. Sie heißt www.google.de und hat in, der Untersuchung alle anderen Suchhilfen ziemlich alt aussehen lassen. Denn Google ist kinderleicht zu bedienen, übersichtlich und vor allem treffsicher. Google empfiehlt sich für fast alle Anfragen als erste Anlaufstelle. Darüber hinaus sollte man aber auch andere Suchhilfen konsultieren. Altavista, Lycos und Metager bieten sich als nächste an. Eine erweiterte Recherche kann die Zahl der interessanten Treffer durchaus erhöhen. Mitunter ist es auch ratsam; in enem Katalog zu stöbern.: Vor allem dann, wenn der Suchende kein genaues Ziel hat und: sich nur einen Überblick darüber verschaffen will, was es im Netz so alles gibt. Webkataloge sind im Unterschied zu den Volltextsuch-maschinen von Menschen erstellte Verzeichnisse. Das erhöht die Qualität und stellt sicher, dass zu einem Stichwort ausschließlich relevante Seiten aufgeführt werden. Das Informationsangebot der Kataloge ist jedoch vergleichsweise niedrig. Deshalb leiten sie Anfragen, die sie nicht aus ihrem Fundus beantworten können, meist an eine Suchmaschine weiter. Diejenigen, die glauben, mit Meta-Suchmaschinen mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, werden enttäuscht. Zwar grasen Metager und Co. immer gleichzeitig mehrere Suchmaschinen und Kataloge ab, zu perfekten Ergebnissen führt das aber kaum. Am besten schafft es noch Metager von der Uni Hannover, die den vierten Platz im Test errungen konnte. Um herauszubekommen, welche Suchmaschinen die besten Schätze aus dem unüberschaubaren Datenmeer des weltweiten Netzes heben, haben die Tester 21 elektronische Spürnasen, darunter fünf Metasuchmaschinen und sechs Kataloge, ausführlich ins Verhör genommen. An jede wurden zehn identische Anfragen gerichtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Internetsuche häufig noch einem Stochern um Nebel gleicht. Obwohl für jede Suchmaschine und jede Aufgabe immer von mehreren Anfragemöglichkeiten die mit den besten Ergebnissen gewertet wurde, hatte insgesamt über die Hälfte der angezeigten Treffer rein gar nichts mit dem gesuchten Thema zu tun. Nur eine Suchmaschine, nämlich Google, schaffte es, für alle zehn Fragen wenigstens eine völlig zutreffende Antwort zu finden. Altavista und Metager brachten es immerhin auf neun beantwortete Fragen und Lycos auf acht. MSN Search hatte dagegen nur für eine Frage die richtigen Links parat, und Acoon hinterließ völlige Ratlosigkeit: kein wirklich guter Treffer.
Inhalt: Die Abbildung zeigt die Ergebnis-Tabelle
Anmerkung: Vgl.: test 2001, H.9, S.26-29 ("Erst mal sehn, was Google hat")
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AltaVista ; Lycos ; MetaGer ; Fireball ; Metaspinner ; MetaCrawler ; Yahoo ; HotBot ; Allesklar ; Excite ; Infoseek ; Suchen.com ; Nettz ; Web.de ; Abacho ; MSN ; Dino ; Netfind.AOL ; Acoon
-
11Reibold, H.: Findigkeit gefragt.
In: PC professionell. 2000, H.2, S.170-185.
Abstract: Suchmaschinen sind das mit Abstand wichtigste Holfsmittel für die Informationssuche im Internet. Der PCpro-Test zeigt, dass es keineswegs egal ist, welche Suchmaschine man benutzt - vor allem dann nicht, wenn man es eilig hat. Die Unterschiede sind gravierend
Inhalt: Vorgestellt und verglichen werden deutsche und internationale Suchmaschinen (bzw. ihre deutschen Varianten) und Verzeichnisdienste. Sieger in beiden Kategorien ist hier AltaVista
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Infoseek ; Fireball ; Lycos ; Excite ; Web.de ; MSN-Suche ; Yahoo ; Crawler ; Dino ; HotBot ; Google ; AlltheWeb ; WebCrawler
-
12Such!.
In: Test. 2000, H.8, S.20-23.
Abstract: Im Internet gibt es alles - naja, fast. Die Frage ist nur: wo? Suchmaschinen und Kataloge helfen beim Stöbern. Wir sagen Ihnen, welche am besten helfen
Anmerkung: Vgl. auch unter: www.warentest.de/wtest/plsql/...
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Acoon ; Aladin ; AltaVista ; Excite ; Fireball ; Google ; HotBot ; Infoseek ; Lycos ; MSN ; Metacrawler ; MetaGer ; Metaspinner ; Nettz ; AllesKlar ; Dino-Online ; Web.de ; Yahoo
-
13Winterer, A. ; Suck, M.: Suchmaschinen: Jetzt treffsicherer? : 12 Suchmaschinen und Kataloge im Test.
In: Chip. 2000, H.10, S.136-147.
Abstract: Im Internet gibt es angeblich alles - die Frage ist nur, wo? Suchmaschinen und Kataloge helfen dem Surfer, die gewünschten Informationen zu finden, damit Sie in der Datenflut nicht untergehen, testet CHIP die besten WWW-Spürhunde
Inhalt: Sieger dieses Tests sind Yahoo und Google
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo ; Web.de ; Dino ; AltaVista ; Fireball ; InfoSeek ; Lycos ; Excite ; Google ; Allesklar ; Bellnet ; Acoon
-
14¬Der große, exklusive TOMORROW-Text : Die beste Suchmaschine der Welt ... und der beste Web-Katalog ... und der beste Metasucher.
In: Tomorrow. 2000, H.5, S.38-81.
Abstract: Tausende von Suchhilfen stehen im Internet zur Verfügung. Doch welche bringen Surfern die besten Resultate? - Mehrere Abbildungen
Inhalt: Darunter Einzel-Beiträge zu: Acoon, Yahoo, MetaGer; Interviews mit den Suchmaschinen-Bossen zu: Wer ist der Lieblingskonkurrent?; So arbeitet eine Suchmaschine; KARZAUNINKAT, S.: So einfach finden sie, was Sie gerade wollen; 20 Fragen: Welcher Suchmaschinen-Typ sind Sie?; KARZAUNINKAT, S.: Kontrolle ist der beste Schutz; BETZ, S.: Darum suchen Sie kostenlos; GLASER, S.: Zwischen Quatsch und Quantenphysik; Suchmaschinen für Spezialfragen
Anmerkung: Die Tester waren: Fa. Keynote Systems und Stefan Karzauninkat
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Acoon ; Fast ; Fireball ; Lycos ; Google ; AltaVista ; Speedfind ; NorthernLight ; HotBot ; Excite ; Spider.de ; Yahoo ; Web.de ; AllesKlar ; Looksmart ; Dino ; MetaGer ; MetaSpinner ; SavvySearch ; ProFusion
-
15Schneller finden!.
In: Online today. 1999, H.2, S.18-25.
Abstract: Erstmals im Langzeittest: die deutschen Webkataloge und Suchmaschinen! Drei Monate lang haben wir geprüft, wie hilfreich die Arbeit dieser Web-Pfadfinder wirklich ist. Und wie man noch schneller und besser ans Ziel gelangt
Inhalt: Bearbeitet wurden folgende 3 Fragen: (1) Proxemik; (2) Oliver Kahn; (3) Apartment UND (Rügen ODER Usedom) NICHT Binz
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: DINO ; ALLESKLAR ; YAHOO ; SHARELOOK ; WEB.DE ; FIREBALL ; EXCITE ; INTERSEARCH ; EULE ; LYCOS ; CRAWLER ; KOLIBRI ; ALADIN ; SPIDER ; AltaVista ; HotBot
-
16Poschmann, A. ; Kaltschmidt, H.: Schnell finden, was Sie wirklich brauchen : WWW-Suchhilfen im Test.
In: Chip. 1999, H.8, S.174-181.
Abstract: Wer im gigantischen Heuhaufen des WWW fündig werden will, braucht zuverlässige Suchdienste. Im Internet gibt es davon Hunderte. CHIP hat die wichtigsten getestet
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo ; Web.de ; Dino ; AltaVista ; Fireball ; InfoSeek ; Lycos ; Excite ; Eule ; Aladin ; HotBot ; NorthernLight ; AskJeeves ; WebCrawler ; AlltheWeb ; Google
-
17Ladwig, E.: Verborgenes Wissen.
In: Screen Business Online. 1999, H.4, S.32-37.
Abstract: Das Internet als Quelle zum Nachschlgen - die Vorstellung verkommt gerne zur Farce, wenn es um gezielte Recherche geht. SBO zeigt, wie Sie mit Suchdiensten im Web finden, anstatt nur zu suchen, und wie Sie Ihrer Site einen guten Listenplatz sichern
Anmerkung: Mit einer tabellarischen Übersicht der vorgestellten Suchmaschinen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Excite ; HotBot ; InfoSeek ; Lycos ; NorthernLight ; WebCrawler ; Yahoo ; Eule ; Fireball ; AllesKlar ; Dino ; Sharelook ; Web.de
-
18Leichter finden : Der Suchmaschinen-Crashkurs von ONLINE TODAY. Jetzt wird das Finden noch einfacher.
In: Online today. 1999, H.9, S.12-15.
Inhalt: Darin ein Vergleich mehrerer Suchmaschinen anhand einer Frage mit Michael Schumacher
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Excite ; Infoseek ; Lycos ; DINO ; Web.DE ; Yahoo
-
19¬Die Stecknadel im Heuhaufen finden.
In: WWW-Suchhilfen im Test. Würzburg : Vogel, 1999. S.34-39.
(CHIP special: Internet)
Abstract: Wer im gigantischen Info-Depot des World-Wide Web fündig werden will, braucht zuverlässige Suchdienste. Im Internet gibt es davon Hunderte - hier die wichtigsten
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo ; Web.De ; Dino ; AltaVista ; Fireball ; InfoSeek ; Lycos ; Excite ; Eule ; Aladin ; HotBot ; NorthernLight ; AskJeeves ; WebCrawler ; Alltheweb ; Google
-
20Zurawski, A.: Fit fürs Netz : alles über Suchmaschinen.
In: Chip. 1997, H.6, S.217-224.
Abstract: Neben Web-Browsern sind Suchmaschinen die wichtigsten Tools fürs Internet. Ohne sie würden Anbieter von Daten und Surfer oft nur durch Zufall oder Glück zueinander finden. CHIP stellt im zweiten Teil der neuen Serie die 7 wichtigsten Suchdienste (AltaVista, Yahoo, Lycos, Kitty (Flipper), WebCrawler, Web.De, Excite) vor und zeigt, mit welchen Tricks Sie schneller auf der gesuchten Web-Seite landen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Yahoo ; Lycos ; Kitty ; Flipper ; WebCrawler ; Web.De ; Excite