Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–8 von 8
sortiert nach:
-
1Klugkist, A.C.: Hochschulschriften der Universität Groningen im Projekt WebDOC.
In: Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.31-34.
Abstract: Im Zeitraum von 1993-1994 hat die UB Groningen in Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Rechenzentrum das Projekt ELDORADOC durchgeführt. Dieses Projekt hatte die Speicherung digitaler Volltext-Informationen (Dissertationen, Antrittsreden, Abschiedsansprachen, Universitätszeitung und Reports von Forsachungsgruppen) zum Ziel
Behandelte Form: Elektronische Dokumente ; Hochschulschriften ; Dissertationen
Objekt: WebDOC
Land/Ort: NL
-
2Gradmann, S.: WebDOC: Baustein für virtuelle elektronische Bibliothek.
In: Ressourcen nutzen für neue Aufgaben: 86. Deutscher Bibliothekartag in Erlangen 1996. Hrsg.: S. Wefers. Frankfurt a.M. : Klostermann, 1997. S.176-186.
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.66)
Objekt: WebDOC
-
3Enderle, W.: En route vers la bibliothèque numerique : les projets en Allemagne.
In: Bulletin des bibliothèques de France. 42(1997) no.3, S.60-62.
Abstract: Discusses the constituents of a digital library, noting the place of online catalogues and printed documents. Describes major projects in Germany, including: SSG-FI which covers a number of specific scientific and humanities subjects, accessible through the WWW and based at the SUB Göttingen; IBIS, a collaborative initiative of Bielefeld and Dortmunf universities, concernend with cataloguing Internet resources; Gerhard (German Harvest Automated Retrieval and Directory) based at Oldenburg, a system for the automatic classification and accessing of the resources of a number of German scientific institutions; the online document delivery service of the GBV consortium of 7 German states; WebDOC which is a cooperative project between PICA in the Netherlands, several German libraries and major scholarly publishers and allows for downloading of documents directly on to personal computers; and MEDOC, based in the information technology department of München university and concerned with the digitaization of materials about information technology and the integration of different electronic sources on that subject
Anmerkung: Übers. des Titels: Towards the digital library: projects in Germany
Themenfeld: Internet
Objekt: IBIS ; GerHARD ; MEDOC ; WebDOC
-
4Enderle, W.: Auf dem Weg zur digitalen Bibliothek : Projekte in Deutschland.
In: Bibliothek: Forschung und Praxis. 21(1997) H.3, S.S.359-362.
Abstract: In dem Beitrag wird ein knapper Überblick über verschiedene Projekte deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken gegeben, welche mit unterschiedlichen Zielen und Konzepten zum Aufbau digitaler Bibliotheken beitragen. Es werden dabei 3 Bereiche unterschieden: Der Aufbau von Zugangssystemen zu elektronischen Fachinformationen, elektronische Dokumentlieferdienste und digital Dokumente im engeren Sinne. Erschließungssysteme für elektronische Fachinformationen werden in folgenden Projekten entwickelt: SSG-Fachinformation der SUB Göttingen, IBIS der UB Bielefeld und Gerhard des BIS Oldenburg. An elektronischen Dokumentlieferdiensten werden thematisiert: Das Online-Fernleihsystem des GBV, JASOB-NRW, TIBQUICK 2000 der TIB/UB Hannover und OMNIS/Myriad. Retrodigitalisierung gedruckter Dokumente wird im Rahmen der 'Verteilten digitalen Forschungsbibliothek' durchgeführt, während im WebDOC-Projekt ein umfassendes Konzept für die Administration elektronischer Dokumente durch Bibliotheken entwickelt wurde. Ein vergleichbares Konzept wird im Projekt MEDOC für den Bereich der Informatik erarbeitet
Themenfeld: Internet
Objekt: IBIS ; GERHARD ; WebDOC ; MEDOC
Land/Ort: D
-
5Cremer, M.: WebCAT: Erfahrungen bei der Katalogisierung von Internet-Dokumenten an der SUB Göttingen im Rahmen des WebDOC-Projektes.
In: Bibliotheksdienst. 30(1996) H.8/9, S.1401-1417.
Inhalt: Erweiterte Fassung eines Vortrages, gehalten auf dem 86. Deutschen Bibliothekartag in Erlangen
Anmerkung: Erreichbar unter: http://www.pica.nl/Webservices/WebDOC
Themenfeld: Formalerschließung ; Internet
Behandelte Form: Elektronische Dokumente
Objekt: RAK-NBM ; WebCAT ; WebDOC
-
6Dempsey, L. ; Heijne, M.: Scientific information supply : building networked information systems.
In: Electronic library. 14(1996) no.4, S.317-332.
Abstract: Reviews a range of issues associated with the provision of networked information services: document formats (structured documents, SGML/HTML and other standards, graphics file formats); quality assurance; resource identification and description (URL, URN, URC, URA); discovery techniques; access issues (terminal access, server access, gateways to the WWW); document delivery issues (on demand electronic resources, electronic payment services (CAFE, WebDoc, NetBill, InterPay)
Themenfeld: Internet
Objekt: WebDOC
-
7Enderle, W.: Shared digital collection development : the first steps to the virtual library.
In: European Research Libraries cooperation. 6(1996) no.4, S.367-382.
Abstract: Describes German projects forming the basis of digital research libraries with specific examples from the WEBIS project; the SSG-Fachinformationsprojekt; the MEDOC project; the concept of new information structures for science through the Association of German Mathematicians (DMV), Physicists (DPG), Chemists and Computer Scientists as well as the WEBDOC project. Discusses the area of information of a digital library; the development of shared digital holdings; the boundary between free access to subscribers and commercial publishing products; and standardisation of the document format
Themenfeld: Internet
Objekt: WEBIS ; MEDOC ; WEBDOC
-
8Cremer, M.: WebDOC: ein PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten.
In: Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996. 2., erw. Aufl. Dortmund : Universitätsbibliothek, 1996. S.161-170.
Themenfeld: Internet
Objekt: WebDOC