Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 46
sortiert nach:
-
1Suranofsky, M. ; McColl, L.: a Google sheets add-on that uses the WorldCat search API : MatchMarc.
In: Code4Lib journal. Issue 46(2019), [http://journal.code4lib.org].
Abstract: Lehigh University Libraries has developed a new tool for querying WorldCat using the WorldCat Search API. The tool is a Google Sheet Add-on and is available now via the Google Sheets Add-ons menu under the name "MatchMarc." The add-on is easily customizable, with no knowledge of coding needed. The tool will return a single "best" OCLC record number, and its bibliographic information for a given ISBN or LCCN, allowing the user to set up and define "best." Because all of the information, the input, the criteria, and the results exist in the Google Sheets environment, efficient workflows can be developed from this flexible starting point. This article will discuss the development of the add-on, how it works, and future plans for development.
Inhalt: Vgl.: https://journal.code4lib.org/articles/14813.
Themenfeld: Metadaten
Objekt: Google ; MARC ; WorldCat ; MatchMarc
-
2Wakeling, S. ; Clough, P. ; Connaway, L.S. ; Sen, B. ; Tomás, D.: Users and uses of a global union catalog : a mixed-methods study of WorldCat.org.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 68(2017) no.9, S.2166-2181.
Abstract: This paper presents the first large-scale investigation of the users and uses of WorldCat.org, the world's largest bibliographic database and global union catalog. Using a mixed-methods approach involving focus group interviews with 120 participants, an online survey with 2,918 responses, and an analysis of transaction logs of approximately 15 million sessions from WorldCat.org, the study provides a new understanding of the context for global union catalog use. We find that WorldCat.org is accessed by a diverse population, with the three primary user groups being librarians, students, and academics. Use of the system is found to fall within three broad types of work-task (professional, academic, and leisure), and we also present an emergent taxonomy of search tasks that encompass known-item, unknown-item, and institutional information searches. Our results support the notion that union catalogs are primarily used for known-item searches, although the volume of traffic to WorldCat.org means that unknown-item searches nonetheless represent an estimated 250,000 sessions per month. Search engine referrals account for almost half of all traffic, but although WorldCat.org effectively connects users referred from institutional library catalogs to other libraries holding a sought item, users arriving from a search engine are less likely to connect to a library.
Inhalt: Vgl.: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.23708/full. Der Beitrag ist frei verfügbar.
Themenfeld: Formalerschließung ; Katalogfragen allgemein
Objekt: WorldCat
-
3Gatenby, J. ; Thornburg, G. ; Weitz, J.: Collected work clustering in WorldCat : three techniques for maintaining records.
In: Code4Lib journal. Issue 30(2015), [http://journal.code4lib.org].
Abstract: WorldCat records are clustered into works, and within works, into content and manifestation clusters. A recent project revisited the clustering of collected works that had been previously sidelined because of the challenges posed by their complexity. Attention was given to both the identification of collected works and to the determination of the component works within them. By extensively analysing cast-list information, performance notes, contents notes, titles, uniform titles and added entries, the contents of collected works could be identified and differentiated so that correct clustering was achieved. Further work is envisaged in the form of refining the tests and weights and also in the creation and use of name/title authority records and other knowledge cards in clustering. There is a requirement to link collected works with their component works for use in search and retrieval.
Inhalt: Vgl.: http://journal.code4lib.org/articles/10963.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: WorldCat ; FRBR
-
4Green, R.: Facet detection using WorldCat and WordNet.
In: Knowledge organization in the 21st century: between historical patterns and future prospects. Proceedings of the Thirteenth International ISKO Conference 19-22 May 2014, Kraków, Poland. Ed.: Wieslaw Babik. Würzburg : Ergon Verlag, 2014. S.168-175.
(Advances in knowledge organization; vol. 14)
Abstract: Because procedures for establishing facets tend toward subjectivity, this pilot project investigates whether the facet structure of a subject literature can be discerned automatically on the basis of its own metadata. Nouns found in the titles of works retrieved from the WorldCat bibliographic database based on Dewey number are mapped against the nodes of the WordNet noun network. Density measures are computed for these nodes to identify nodes best summarizing the title noun data / best corresponding to facets of the subject. Results of the work to date are promising enough to warrant further investigation.
Inhalt: Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/aiko_vol_14_2014_24.pdf.
Objekt: WorldCat ; WordNet
-
5Blackman, C. ; Moore, E.R. ; Seikel, M. ; Smith, M.: WorldCat and SkyRiver.
In: Library resources and technical services. 58(2014) no.3, S.178-186.
Abstract: In 2009, a new company, SkyRiver, began offering bibliographic utility services to libraries in direct competition to OCLC's WorldCat. This study examines the differences between the two databases in terms of hit rates, total number of records found for each title in the sample, number of non-English language records, and the presence and completeness of several elements in the most-held bibliographic record for each title. While this study discovered that the two databases had virtually the same hit rates and record fullness for the sample used-with encoding levels as the sole exception-the study results do indicate meaningful differences in the number of duplicate records and non-English-language records available in each database for recently published scholarly monographs.
Inhalt: Vgl.: DOI: http://dx.doi.org/10.5860/lrts.58n3.178.
Objekt: WorldCat ; SkyRiver
-
6Westmancoat, H.: Implementing OCLC Worldcat local at York St John Library.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.224-228.
Abstract: Die York St John Universität hat als erste akademische Bibliothek des Vereinigten Königreichs WorldCat Local, das Suchmaschineninterface von OCLC, implementiert. Dieser Beitrag behandelt die technische Implementierung sowie die Usability der Suchoberfläche, betrachtet die Gründe für die Einführung von WorldCat Local und die dabei aufgetretenen Probleme. Für vertiefende Informationen werden Links zum Projekt sowie die durch das JISC finanzierte ausführliche Fallstudie zur Implementierung und Usability des Produktes angeführt.
Anmerkung: Beitrag innerhalb eines Schwerpunktthemas "Suchmaschinentechnologie an wissenschaftlichen Bibliotheken in Österreich"
Themenfeld: OPAC
Objekt: Worldcat local
Land/Ort: GB
-
7Vizine-Goetz, D.: FAST headings as tags for WorldCat.
In: Subject access: preparing for the future. Conference on August 20 - 21, 2009 in Florence, the IFLA Classification and Indexing Section sponsored an IFLA satellite conference entitled "Looking at the Past and Preparing for the Future". Eds.: P. Landry et al. Berlin : DeGruyter Saur, 2011. S.181-188.
(IFLA series on bibliographic control; vol. 42)
Abstract: This paper reports on an investigation to use Faceted Application of Subject Terminology (FAST) as a surrogate for tags in WorldCat, a global catalog of bibliographic records and location information for books, videos, music, and other types of materials found in libraries. FAST is a controlled vocabulary based on the Library of Congress Subject Headings (LCSH). FAST is applied to a copy of WorldCat to explore the potential of generating tag-like information for bibliographic records. The paper provides sample visualizations of FAST headings inspired by social tagging applications. FAST Headings as Tags for WorldCat - ResearchGate. Available from: http://www.researchgate.net/publication/253384658_FAST_Headings_as_Tags_for_WorldCat [accessed Apr 24, 2015].
Objekt: FAST ; WorldCat
-
8Pohl, A.: OCLC, WorldCat und die Metadaten-Kontroverse.
In: Bibliotheksdienst. 43(2009) H.3, S.274-290.
(Themen: Erschließung)
Abstract: Mit der Ankündigung einer "Policy for Use and Transfer of WorldCat Records" hat OCLC (Online Computer Library Center) in der angelsächsischen Bibliothekswelt eine lebhafte Diskussion hervorgerufen. Im deutschsprachigen Raum hat die geplante Policy allerdings bisher sehr wenig Resonanz gefunden. Ein Grund mag darin liegen, dass OCLC in Europa (noch) deutlich weniger Gewicht hat als in den USA. Sicher hätte das Inkrafttreten einer OCLC-Metadaten-Policy (ganz gleich, wie sie ausgestaltet sein mag) weitreichende Auswirkungen auf das weltweite Bibliothekswesen. Eine Beschäftigung mit dem Thema ist also mehr als angebracht. Dieser Artikel dient dem Zweck, den Stand der Diskussion im angelsächsischen Raum wiederzugeben und einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Auseinandersetzung zu geben.
Inhalt: "Hintergründe Das Online Computer Library Center (OCLC) mit Sitz in Dublin (Ohio) präsentiert sich als eine Non-Profit-Mitgliederorganisation, "die sich im öffentlichen Interesse für den breiteren, computergestützten Zugang zum weltweiten Wissen und die Senkung der damit verbundenen Kosten einsetzt." Im globalen Maßstab ist OCLC die größte Organisation im Bibliothekswesen, mit knapp 70.000 Mitgliedsbibliotheken in über 100 Ländern . Das Fundament von OCLC bildet der WorldCat, dessen Konzept dem eines Verbundkatalogs entspricht: eine bibliografische Online-Datenbank für die gemeinsame Katalogisierung, in der auch die Bestandsdaten der beteiligten Bibliotheken erfasst sind. Auf dieser Datenbank baut eine große Zahl der OCLC-Dienstleistungen auf, seien dies Katalogisierungs- und Metadatendienste, Recherchewerkzeuge für Endnutzer, Fernleihdienste oder Bestandsanalyse- und -managementwerkzeuge. Für die Teilnahme am WorldCat sowie die Fremddatenübernahme aus dem WorldCat berechnet OCLC den Mitgliedsinstitutionen nicht unbeträchtliche Summen. Die Einnahmen aus WorldCat-Gebühren und Fremddatendiensten machen mehr als ein Drittel der Gesamteinnahmen OCLCs aus: Im Steuerjahr 2007/2008 betrugen die Einnahmen OCLCs aus Metadatendiensten nach Unternehmensangaben 85,8 Millionen US-$. Das sind knapp 35% der Gesamteinnahmen von 246,4 Millionen US-$ im selben Jahr.6 Man kann OCLC also ein großes finanzielles Interesse daran unterstellen, diesen Datenpool weiterhin unter eigener Kontrolle zu halten, damit die gewohnten Gewinnströme nicht versiegen. Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht wunder, dass OCLC versucht eine Policy einzuführen, welche die Geldströme auch in Zukunft sichern soll. Mit der Ankündigung dieser rechtsverbindlichen Regelung hat OCLC Anfang November 2008 die Gemüter kritischer Bibliothekare und von Open-Data-Verfechtern erhitzt. Viele Passagen der Policy erwecken den Eindruck, dass sich OCLC ein Monopol auf die WorldCat-Daten sichern will und Konkurrenz auszuschalten versucht. Die Reaktionen - besonders in der US-amerikanischen Blogosphäre - waren harsch, wodurch bereits einige Änderungen der Policy erreicht worden sind. Mitte Januar hat OCLC nun als Erwiderung auf die vehemente Kritik den geplanten Termin des Inkrafttretens der Policy nach hinten verlegt: von Mitte Februar auf das Dritte Quartal 2009. Mit dem Review "Board of Shared Data Creation and Stewardship" hat OCLC zudem ein Gremium einberufen, das indessen mit OCLC-Mitgliedern und anderen Beteiligten in Kontakt treten soll, um den Policy-Entwurf zu überarbeiten."
Themenfeld: Katalogfragen allgemein
Objekt: WorldCat
-
9Zhu, L.: Single-record vs. separate-record approaches for cataloging e-serials in the OCLC WorldCat local environment.
In: Cataloging and classification quarterly. 47(2009) no.2, S.xx-xx.
Abstract: Libraries have been making decisions on whether to use a single- or separate-record approach for cataloging e-serials based on what works best in their local library integrated systems and which approach is likely to save cataloging time. However, in the new network-level cataloging and OCLC WorldCat Local environment, we need to make cataloging decisions based on what works best in a network-level platform. This paper discusses the OCLC WorldCat Local environment, the concept of network-level cataloging, and why Washington State University has responded by migrating from a single-record to separate-record cataloging policy for e-serials.
Themenfeld: Formalerschließung
Behandelte Form: Serien
Objekt: WorldCat
-
10Kliemt, A.: Digitalisierte Bibliotheksmedien - globales Angebot im WorldCat.
In: Bibliotheksdienst. 43(2009) H.12, S.1254-1261.
(Themen: Erschließung)
Abstract: Der "Katechismus der Dampfmaschinenlehre" von 1854, die "Berliner Architekturwelt" von 1899-1919, "Das Königreich Sachsen", Karte aus einem Atlas von 1860, "Mt. Williamson from Manzanar", fotografiert von Ansel Adams, und "Sydney Harbour Bridge during Construction". Diese Titel, digitalisiert von Bibliotheken und Institutionen in Polen, Deutschland, den USA und Australien, sollen hier beispielhaft und stellvertretend genannt sein für Hunderttausende digitalisierter Bücher, Zeitschriften, Karten und Fotografien, die, zu einem großen Teil frei zugänglich im Internet, über den WorldCat ein globales Publikum erreichen.
Objekt: WorldCat
-
11WorldCat gewinnt durch neue Abkommen weiter an Attraktivität.
In: Bibliotheksdienst. 43(2009) H.10, S.1031-1038.
(Notizen)
Inhalt: "In den letzten Monaten hat OCLC vier neue Abkommen mit europäischen Nationalbibliotheken und deren angegliederten Institutionen zur Bereitstellung ihrer Daten in WorldCat abgeschlossen. Die Abkommen wurden auf der von OCLC gesponsorten 75. IFLA General Conference in Mailand öffentlich vorgestellt. Ziel dieser Vereinbarungen ist die signifikante Erhöhung des WorldCat-Bestandsvolumens und der Web-Präsenz von Bibliotheken in der OCLC-Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika). Diese jüngsten Abkommen zeigen, dass Bibliotheken außerhalb der USA sehr positiv auf die Möglichkeiten reagieren, die Ihnen WorldCat bietet: Optimierung des Workflows sowie Erhöhung der Internet-Präsenz durch die globale WorldCat.org Webseite, das globale Webportal für die Recherche von Bibliotheksbeständen und Nutzung von Services der weltweiten OCLC-Bibliotheksgemeinschaft. In Dänemark wird WorldCat aufgrund der Vereinbarung mit dem DanskBibliotekCenter (DBC) durch die Bestände des Danish National Union Catalogue (DanBib) erweitert. Das DBC ist verantwortlich für die Bereitstellung der dänischen digitalen Infrastruktur und verwaltet den Dänischen Nationalkatalog DanBib. Das Abkommen ist das Ergebnis einer langjährigen Pilotierungsphase in Zusammenarbeit mit der Danish Agency for Libraries and Media (DALM), einer staatlichen Institution für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken. Die Pilotierung fand unter Beteiligung von Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken in ganz Dänemark statt. Es wurden ca. 10 Millionen dänische Datensätze in WorldCat geladen. Zusätzlich wird eine Verbindung zwischen WorldCat.org und "bibliotek.dk" eingerichtet. Bibliotek.dk ist ein nationaler Dienst unter Aufsicht des DBC und ermöglicht allen Dänen die kostenfreie Suche und Ausleihe von Medien bei jeder beliebigen dänischen Bibliothek. ; In der Schweiz wird der Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) die bibliografischen Datensätze der fünf IDS-Verbund-Datenbanken und deren Partner in WorldCat laden. Durch die Daten des IDS-Verbunds, zu dem auch die Luxemburgische Nationalbibliothek und die Landesbibliothek Liechtenstein gehören, wird WorldCat um schätzungsweise 10 Millionen bibliografische Datensätze und 16 Millionen Bestandsdaten wachsen. Absicht des IDS ist es, für die Schweizer Bibliotheken durch WorldCat.org eine erhöhte Sichtbarkeit im Web zu erreichen und ihnen einen Zugang zu den 130 Millionen WorldCat-Datensätzen zu ermöglichen. In Slowenien hat OCLC mit dem Institut für Informationswissenschaft (IZUM) eine Vereinbarung zum Laden von 3 Millionen Datensätzen bis Ende dieses Jahres getroffen. Das Institut vertritt die Interessen von mehr als 380 Wissenschaftlichen, Öffentlichen und anderen Bibliotheken und ist vorwiegend in der Entwicklung und Administration des COBISS-Systems (Co-operative Online Bibliographic System and Services) tätig, der Kernkomponente des Bibliotheksinformationssystems mit Funktionen zur verteilten Katalogisierung. Zudem bietet es diverse anderen Softwarelösungen zur Bibliotheksautomatisierung an. IZUM stellt den slowenischen Nutzern zusätzlich einen kostenfreien Zugang zu verschiedenen ausländischen Datenbanken und Diensten inkl. OCLC FirstSearch zur Verfügung. In Israel schließlich wurde ein Abkommen mit MALMAD, einem Verbund von mehr als 30 wissenschaftlichen Institutionen geschlossen, durch das rückwirkend die gesamten Bestände in WorldCat geladen werden. Dadurch stehen diese Bestände in OCLC Connexion, OCLC FirstSearch und WorldCat Resource Sharing zur Verfügung."
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: WorldCat
-
12OCLC und Google vereinbaren Datenaustausch.
In: Bibliotheksdienst. 42(2008) H.7, S.763.
(Notizen)
Abstract: OCLC und Google Inc. haben eine Vereinbarung über den Austausch von Daten unterzeichnet. Damit wird das Finden von Bibliotheksbeständen über Google-Suchdienste vereinfacht.
Inhalt: "Die Vereinbarung legt fest, dass alle OCLC Mitgliedsbibliotheken, die am Google Book Search Programm teilnehmen - welches die Volltextsuche von mehr als einer Million Bücher ermöglicht - nun ihre aus WorldCat stammenden MARCKatalogdaten in Google einbringen können und somit das Finden ihrer Bestände über Google maßgeblich erleichtert wird. Google wird von Google Book Search auf WorldCat.org verweisen, was die Anfrage an Bibliotheks-OPACs und andere Bibliotheksdienste verstärken wird. Google und OCLC werden Daten und Verweise auf digitalisierte Bücher gemeinsam nutzen. Das ermöglicht es OCLC, digitalisierte Bestände seiner Mitgliederbibliotheken in WorldCat zu präsentieren. WorldCat Metadaten werden Google direkt von OCLC oder über die Mitgliederbibliotheken, die am beteiligten Google Book Search Programm teilnehmen, bereitgestellt. Google hat kürzlich eine API (Application Programming Interface) freigegeben, die Verweise in Google Book Search auf Basis von ISBNs (Internationale Standardbuchnummer), LCCN (Library of Congress Control Number) und OCLC Nummer zulässt. Wenn ein Nutzer ein Buch in Google Book Search findet, kann die Verknüpfung bis zur lokalen Bibliothek in WorldCat.org zurückverfolgt werden. Die Vereinbarung macht es OCLC möglich, MARC-Datensätze von Google digitalisierten Büchern der OCLC Mitgliedsbibliotheken darzustellen und zu verknüpfen. Diese Verknüpfungsübereinkunft soll sowohl die elektronischen als auch persönlichen Anfragen an die Bibliotheken erhöhen. Die neue Vereinbarung zwischen OCLC und Google ist die jüngste von verschiedenen vorgesehenen Partnerschaften zwischen den beiden, um die Präsenz von Bibliotheken im Web zu verstärken und Nutzern die Informationen dort zu geben, wo sie gebraucht werden. In den kommenden Monaten wird OCLC auch mit anderen Organisationen zusammenarbeiten, um digitalisierte Inhalte in WorldCat zu integrieren."
Objekt: OCLC ; Google Book Search ; WorldCat
-
13OCLC: Chinesische Nationalbibliothek fügt Bestände WorldCat bei.
In: BuB. 60(2008) H.5, S.388.
(Foyer: Markt)
Abstract: Asiens größte Bibliothek, die chinesische Nationalbibliothek, wird ihre bibliografischen Daten der WorldCat-Datenbank von OCLC hinzufügen. Dies macht es zukünftig jedem möglich, auf diese umfangreiche Titeldaten direkt zuzugreifen.
Inhalt: "Die chinesische Nationalbibliothek wird eine Software zur Konvertierung der Daten formate entwickeln, bevor diese Daten in WorldCat geladen werden können. Nach der Entwicklung und Konvertierung der Daten rechnet die chinesische Nationalbibliothek damit, im Jahr 2008 ungefähr 1,5 Millionen Datensätze an OCLC liefern zu können. Nach der Ergänzung in WorldCat werden die Einträge in chinesischen Schriftzeichen dargestellt. Die Datenkonvertierung und Lieferung in WorldCat soll auch über das Jahr 2008 hinaus fortgesetzt werden. »Für OCLC ist es eine Ehre, dass die chinesische Nationalbibliothek ihre Datenbestände WorldCat hinzugefügt hat,« sagt Andrew H. Wang, Vizepräsident von OCLC Asia Pacific. »China hat 5000 Jahre geschichtlicher Aufzeichnungen zu bieten und besitzt eines der ältesten Kulturerben der Menschheit. Die Daten der chinesischen Nationalbibliothek werden den Wert von WorldCat für Wissenschaftler weltweit steigern und somit die Rolle von WorldCat als Brücke der Verständigung zwischen den Kontinenten und Kulturen weiterhin stärken.« Um den wachsenden Informationsbedarf von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in China und anderen Teilen Asiens besser bedienen zu können, hat OCLC im Juli 2007 außerdem ein Büro in Peking eröffnet. OCLC ist eine weltweit tätige, auf Mitgliedschaft basierende Non-Profit-Bibliotheksorganisation. Über 60 000 Bibliotheken in 112 Ländern nehmen die Dienste von OCLC in Anspruch. In Gemeinschaft mit den Mitgliedsbibliotheken erstellt und pflegt OCLC WorldCat die weltweit umfassendste bibliografische Datenbank mit über einer Milliarde Bibliotheksmedien."
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: WorldCat
Land/Ort: China
-
14¬Die chinesische Nationalbibliothek fügt Ihre Bestände OCLC WorldCat bei.
In: Bibliotheksdienst. 42(2008) H.4, S.430.
Inhalt: "Asiens größte Bibliothek, die chinesische Nationalbibliothek, wird ihre bibliographischen Daten der WorldCat-Datenbank von OCLC hinzufügen. Dies macht es zukünftig jedem möglich, auf diese umfangreiche Titeldaten direkt zuzugreifen. Die chinesische Nationalbibliothek wird eine Software zur Konvertierung der Datenformate entwickeln, bevor diese Daten in WorldCat geladen werden können. Nach der Entwicklung und Konvertierung der Daten rechnet die chinesische Nationalbibliothek damit, im Jahr 2008 ungefähr 1,5 Millionen Datensätze an OCLC liefern zu können. Nach der Ergänzung in WorldCat werden die Einträge in chinesischen Schriftzeichen dargestellt werden. Die Datenkonvertierung und Lieferung in WorldCat soll auch über das Jahr 2008 hinaus kontinuierlich fortgesetzt werden. "Die chinesische Nationalbibliothek schätzt die kooperative Partnerschaft mit OCLC sehr", sagte Zhan Furui, Direktor der chinesischen Nationalbibliothek. "Es freut uns, durch die Teilnahme an WorldCat die reichhaltigen chinesischen kulturellen Quellen auf globaler Ebene zu teilen." "Die Ergänzung der Datenbestände der chinesischen Nationalbibliothek wird von Studenten und Wissenschaftlern auf der ganzen Welt mit Freude aufgenommen werden", sagte Jay Jordan, Präsident und CEO von OCLC. "OCLC entwickelt sich weiter zu einem wahrhaft globalen Unternehmen, das Ost und West und Nord und Süd miteinander verbindet." "Für OCLC ist es wirklich eine Ehre, dass die chinesische Nationalbibliothek ihre Datenbestände WorldCat hinzugefügt hat", sagt Andrew H. Wang, Vizepräsident von OCLC Asia Pacific. "China hat 5.000 Jahre geschichtlicher Aufzeichnungen zu bieten und besitzt eines der ältesten Kulturerben der Menschheit. Die Daten der chinesischen Nationalbibliothek werden den Wert von WorldCat für Wissenschaftler weltweit steigern und somit die Rolle von WorldCat als Brücke der Verständigung zwischen den Kontinenten und Kulturen weiterhin stärken." Um den wachsenden Informationsbedarf von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in China und anderen Teilen Asiens besser bedienen zu können, hat OCLC im Juli 2007 ein Büro in Peking eröffnet."
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: WorldCat
Land/Ort: China
-
15Ho, J.: Enhancing and upgrading records for video recordings in OCLC's WorldCat database : one participant's experience at Texas A&M University.
In: Cataloging and classification quarterly. 46(2008) no.3, S.238-268.
Abstract: In 2002, Texas A&M University (TAMU) Libraries obtained a National Level Enhance authorization for the OCLC visual materials format, allowing TAMU catalogers to upgrade records for video recordings in OCLC's WorldCat database at all encoding levels. This paper presents examples of typical changes made by one cataloger to video recording records that were either enhanced or upgraded to full-level at TAMU during the last five years. Common changes included: correcting information in the title and statement of responsibility, correcting date information, adding or correcting information in notes, and creating access points. Issues encountered relating to enhancing and upgrading records in this format are also discussed.
Themenfeld: Formalerschließung
Behandelte Form: Videos
Objekt: WorldCat
Land/Ort: USA
-
16OCLC und Google vereinbaren Datenaustausch.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.3, S.165-166.
Abstract: OCLC und Google Inc. haben eine Vereinbarung über den Austausch von Daten unterzeichnet. Damit wird das Finden von Bibliotheksbeständen über Google-Suchdienste vereinfacht.
Inhalt: "Die Vereinbarung legt fest, dass alle OCLC Mitgliedsbibliotheken, die am Google Book Search(TM) Programm teilnehmen - welches die Volltextsuche von mehr als einer Million Bücher ermöglicht - nun ihre aus WorldCat stammenden MARC-Katalogdaten in Google einbringen können und somit das Finden ihrer Bestände über Google maßgeblich erleichtert wird. Google wird von Google Book Search auf WorldCat.org verweisen, was die Anfrage an Bibliotheks-OPACs und andere Bibliotheksdienste verstärken wird. Google und OCLC werden Daten und Verweise auf digitalisierte Bücher gemeinsam nutzen. Das ermöglicht es OCLC, digitalisierte Bestände seiner Mitgliederbibliotheken in WorldCat zu präsentieren. "Diese Vereinbarung ist im Sinne der teilnehmenden OCLC Bibliotheken. Der erweiterte Zugriff auf die Bibliotheksbestände und -dienste wird durch die höhere Verfügbarkeit im Web gefördert", sagt Jay Jordan, OCLC Präsident und CEO. "Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Google. Es nutzt unserem Ziel, Menschen durch internationale Bibliothekskooperation den Zugang zu weltweitem Wissen zu erleichtern." WorldCat Metadaten werden Google direkt von OCLC oder über die Mitgliederbibliotheken, die am beteiligten Google Book Search Programm teilnehmen, bereitgestellt. Google hat kürzlich eine API (Application Programming Interface) freigegeben, die Verweise in Google Book Search auf Basis von ISBNs (Internationale Standardbuchnummer), LCCNs (Library of Congress Control Number) und OCLC Nummern zulässt. Wenn ein Nutzer ein Buch in Google Book Search findet, kann die Verknüpfung in WorldCat.org bis zur lokalen Bibliothek zurückverfolgt werden. ; Die Vereinbarung macht es OCLC möglich, MARC-Datensätze von Google digitalisierten Büchern der OCLC Mitgliedsbibliotheken darzustellen und zu verknüpfen. Diese Verknüpfungsübereinkunft soll sowohl die elektronischen als auch persönlichen Anfragen an die Bibliotheken erhöhen. "Diese Vereinbarung wird es Bibliotheken, Google und OCLC erleichtern, die vom Nutzer benötigten Informationen, im Web bereitzustellen", sagt Chip Nilges, Vizepräsident von OCLC Business Development. "Sie wird helfen, die Präsenz von Bibliotheken im Web zu erhöhen und den Zugriff auf Bibliotheksbestände über Google oder WorldCat.org erleichtern." "Die Bemühungen von OCLC, Informationen über digitalisierte Inhalte zusammenzutragen, wird für Nutzer zukünftig wichtig sein. Sie werden an einer Stelle ermitteln können, welche digitalisierte Medien existieren, wo sie sie finden und welche Verbindungen zwischen einzelnen Versionen bestehen," sagt John Wilkin, Universitätsbibliothekar an der Universität von Michigan. "Wir sind sehr erfreut über diesen großen Schritt nach vorne." Die neue Vereinbarung zwischen OCLC und Google ist die jüngste von verschiedenen vorgesehenen Partnerschaften zwischen beiden Akteuren, um die Präsenz von Bibliotheken im Web zu verstärken und Nutzern die Informationen dort zu geben, wo sie gebraucht werden. In den kommenden Monaten wird OCLC auch mit anderen Organisationen zusammenarbeiten, um digitalisierte Inhalte in WorldCat zu integrieren."
Anmerkung: Vgl. auch: http://www.oclc.org/de/de/news/releases/200811.htm.
Objekt: WorldCat ; OCLC ; Google Book Search
-
17Dugall, B.: OCLC und WorldCat eine (un)endliche Erfolgsgeschichte.
In: ABI-Technik. 27(2007) H.1, S.10-.
Abstract: OCLC bietet mit dem WorldCat ein wahrhaft umfassendes und gleichzeitig weitverzweigtes Instrument für Katalogisierung und Recherche an. In diesem Beitrag wird nach einer kurzen Betrachtung des Aufbaus von OCLC die Struktur sowie das Wachstum des WorldCat dargestellt. Dabei werden auch die zahlreichen, für die Nutzung sowohl aus bibliothekarischer Sicht als auch unter Endnutzeraspekten entwickelten Werkzeuge jeweils kurz beschrieben, die es erlauben, WorldCat für unterschiedliche Zwecke und auf unterschiedlichen Wegen zu nutzen.
Objekt: WorldCat
-
18Kliemt, A.: Leipziger und Frankfurter Allerlei : Katalogdaten der DNB im WorldCat.
In: Bibliotheksdienst. 41(2007) H.3, S.306-318.
(Erschließung)
Abstract: 1971 ging in Ohio/USA ein EDV-Verbund von 54 College- und Universitätsbibliotheken an den Start, entwickelt vom OCLC, dem "Ohio College Library Center. Bereits 1977 öffnete sich dieser Verbund für interessierte Bibliotheken außerhalb Ohios, verbreitete sich schnell in den USA und schaffte bald auch den Sprung nach Übersee. Aus dem lokalen Verbund entwickelte sich ein globaler Verbund von heute etwa 10.000 Bibliotheken in aller Welt. Der Verbundkatalog dieser Bibliotheken, der WorldCat, ist mit mehr als 77 Mio. Titeln und über 1,1 Milliarden Besitznachweisen die größte bibliografische Datenbank der Welt. OCLC wurde als "Online Computer Library Center", zum globalen Datenbank- und Serviceanbieter für Bibliotheken. Über FirstSearch haben inzwischen 54.000 Bibliotheken und Institutionen weltweit, darunter auch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, als OCLC-Mitglieder online Zugriff auf WorldCat und etwa 70 andere OCLCDatenbanken. Am deutschen Bibliothekswesen ging die Entwicklung des WorldCat allerdings weitestgehend vorbei, das Interesse deutscher Bibliotheken war bisher sehr verhalten, die Teilnahme an diesem Verbund lange Zeit gleich Null. Als erste und bis Ende 2006 auch einzige große deutsche Bibliothek nimmt seit März 2000 nur die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen aktiv am WorldCat teil. Das soll sich jetzt ändern, nachdem nicht zuletzt durch Open WorldCat das Interesse deutscher Bibliotheken am WorldCat doch noch geweckt werden konnte. Die Übernahme der Katalogdaten der Deutschen Nationalbibliothek in den WorldCat Ende 2006 war ein erster Schritt in die neue Richtung, dem bald weitere folgen sollen mit der Übernahme von Daten der Bayerischen Staatsbibliothek München und der OCLC-PICA-Verbünde GBV und BSZ.
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: WorldCat
-
19OCLC: WorldCat ausgebaut.
In: Bibliotheksdienst. 41(2007) H.5, S.565.
Abstract: Mit 84 Millionen bibliografischen Einträgen und mehr als einer Milliarde Besitznachweisen aus ca. 10.000 Institutionen ist der WorldCat das größte Nachweisinstrument für Bibliotheksbestände weltweit. Der Sucheinstieg über WorldCat.org (www.worldcat.org) bietet eine einfache Stichwortsuche in der gesamten Datenbank von WorldCat und nicht nur in den Teilmengen, die über Open WorldCat (http://www.oclc.org/worldcat/open/default.htm) frei genutzt werden können. Inzwischen sind rund 7,9 Millionen Einträge der Deutschen Nationalbibliothek aus den Jahren 1913 bis 2007 im WorldCat des OCLC (Online Computer Library Center) nachgewiesen Monatlich kommen allein aus der DNB mehr als 15.000 Titeldatensätze dazu. Neben der DNB ist derzeit als weitere deutsche Bibliothek die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im WorldCat vertreten. Die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verbünde GBV und BSZ haben Vereinbarungen für die Datenlieferung getroffen. Seit März 2007 sind auch Nachweise für Aufsätze in die WorldCat.org-Suche einbezogen. Es handelt sich um die vier Datenbanken GPO, ArticleFirst, Medline und ERIC. WorldCat.org bietet damit mehr Titel als der WorldCat selbst, da diese Kurznachweise im WorldCat nicht recherchierbar sind. Bei den zwei großen deutschen Bibliotheken, die bisher im WorldCat präsent sind, SUB Göttingen und DNB, führen bei Besitzmeldung zur entsprechenden Zeitschrift die Bibliotheks-Links im WorldCat.org direkt in deren Kataloge oder auch in die ZDB.
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: WorldCat
-
2082 Millionen Titel in 470 Sprachen : Deutsche Nationalbibliothek ist Bestandteil des weltweit größten Bibliothekskatalogs.
In: BuB. 59(2007) H.6, S.407.
(Foyer: Information digital)
Inhalt: "Mit der Bereitstellung ihrer Titeldaten im Weltkatalog der Bibliotheken ist die Deutsche Nationalbibliothek einen weiteren Schritt auf Informationssuchende zugegangen. Rund 7,9 Millionen Einträge der Deutschen Nationalbibliothek aus den Jahren 1913 bis 2007 sind im WorldCat des OCLC (Online Computer Library Center) nachgewiesen. Monatlich kommen, wie die Einrichtung mitteilt, allein aus der Deutschen Nationalbibliothek mehr als 15000 Titeldatensätze dazu. Der WorldCat (www.worldcat.org) dient in den USA - zunehmend auch weltweit - als wichtigster Sucheinstieg für Bibliotheksbestände und entwickelt sich auch für Deutschland zu einem umfangreichen Gesamtkatalog. Neben der Deutschen Nationalbibliothek sind die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verbünde GBV und BSZ im WorldCat vertreten. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek, über die Zusammenarbeit: »Mit dem Nachweis im OCLC WorldCat sind unsere Bestände für die Öffentlichkeit nochmals besser sichtbar geworden. Bibliotheken haben die Aufgabe, ihre Bestände möglichst leicht auffindbar zu machen und sich dort zu präsentieren, wo nach Informationen gesucht wird.« Haupteinstiegspunkt für die Suche nach Informationen sind mittlerweile Suchmaschinen wie Google oder Yahoo. WorldCat hat seine Daten für diese Suchmaschinen geöffnet, sodass schon zu Beginn der Suche auf die Bestände von Bibliotheken hingewiesen wird. Darüber hinaus bietet der WorldCat eine Umkreissuche an. Informationssuchende erhalten Angaben über die nächstgelegene Bibliothek mit dem Titel im Bestand. ; Der OCLC WorldCat enthält zurzeit knapp 82 Millionen Titeleinträge in 470 Sprachen, die etwa 1,3 Milliarden Medieneinheiten aus mehr als 10 000 in der Welt verteilten Bibliotheken repräsentieren. Informationssuchende finden im WorldCat die benötigten Werke mit einem Nachweis der Bestände in den teilnehmenden Bibliotheken. Bestände sichtbar machen Für die Deutsche Nationalbibliothek ist die Teilnahme am OCLC WorldCat ein weiterer Schritt auf dem eingeschlagenen Weg, die eigenen Bestände möglichst umfassend sichtbar zu machen und den eigenen Katalog mit anderen Verzeichnissen zu vernetzen. So ist der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek in das Portal The European Library eingebunden, er ist mit den Personeneinträgen der Wikipedia Enzyklopädie verknüpft und er bietet eine Lieferbarkeitsabfrage im Shopsystem des Deutschen Buchhandels direkt aus der Titelanzeige heraus. Zur Erläuterung: Das Online Computer Library Center (OCLC) ist eine weltweit tätige Non-Profit-Organisation mit Sitz in Dublin, Ohio. Es fungiert als Dienstleister für Bibliotheken aller Art und bietet unter anderem den frei zugänglichen WorldCat im Internet an. WorldCat ist wegweisend in der Inhaltserschließung: So gibt es erste Web 2.0 Ansätze, in denen Nutzer die Titeleinträge selbstständig verschlagworten können, beziehungsweise die Titel mit Rezensionen, Abstracts oder Kurzbiografien anreichern können." ; "
Themenfeld: Katalogfragen allgemein
Objekt: DNB ; WorldCat
Land/Ort: D ; Frankfurt