Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 21–40 von 121
sortiert nach:
-
21Hentschel, A.: Was Google & Co. wirklich finden.
In: Chip. 2007, H.9, S.72-77.
(Test & Technik: Suchmaschinen)
Abstract: Wer sucht, der googelt. Doch nicht immer mit Erfolg. Unser Test zeigt: Bei vielen Anfragen liefert die Konkurrenz sogar bessere Ergebnisse als der Branchenprimus
Inhalt: "Das Internet wächst und wächst: Im Juni wurde es laut einer Erhebung des englischen Branchendienstes Netcraft aus 122 Millionen Webservern gebildet - im Vergleich zum Vormonat ein Plus von vier Millionen. Wahre Größe zeigt das Web aber erst bei der Anzahl der einzelnen Webseiten: Es sind schätzungsweise 500 Milliarden! Ohne eine gute Suchmaschine geht da nichts, zumal sich die Inhalte ständig ändern: Blogs und Videoportale haben aus dem statischen Web ein dynamisches Medium gemacht, das die Suchtechnologien vor neue Hürden stellt. Die Webindizes müssen immer mehr und sich immer schneller verändernde Dokumenttypen analysieren. Und das sollten die Suchmaschinen zuverlässig tun, denn die Suche ist die wichtigste Anwendung im Internet: 80 Prozent aller deutschen Websurfer recherchieren in Suchmaschinen, statt direkt eine URL in das Browser-Fenster einzutippen. Bei der Wahl der Suchmaschine obsiegt offenbar die Macht der Gewohnheit: Die absolute Mehrheit der Deutschen sucht mit Google - 87 Prozent. Yahoo und Microsofts Live Search (ehemals MSN) bringen es auf mickrige drei Prozent Marktanteil, AOL und T-Online auf jeweils zwei Prozent. ; Wir wollten wissen, ob das scheinbar unerschütterliche Vertrauen in Google gerechtfertigt ist und haben fünf Suchmaschinen gegen Google antreten lassen: Neben Google befinden sich die beiden weiteren Großen Yahoo und Microsoft Live Search im Testfeld, sowie die Websuchen von Ask.com, Abacho und Seekport. Nicht dabei sind Portale wie T-Online oder AOL. Auch wenn diese für viele Nutzer das Einfallstor ins Internet sind: Sie nutzen keine eigenen Suchtechnologien, sondern bedienen sich bei Google oder Yahoo - die Testergebnisse wären hier also identisch gewesen. Soviel vorneweg: Google ist zu recht Marktführer. Denn kein Testkandidat lieferte durchgängig eine so hohe Trefferqualität. Das heißt allerdings nicht, dass die Konkurrenz so schlecht ist, wie es die nackten Marktzahlen vermuten ließen. Bei der Video- oder News-Suche beispielsweise ist Ask.com besser als Google. Eine komplette Enttäuschung ist Microsofts Live Search, die bei der Qualität der Suchergebnisse selbst vom kleinen Anbieter Abacho geschlagen wurde. Für den Test fütterten wir jede Suchmaschine mit insgesamt 25 Suchbegriffen. Je zehnmal stellten wir allgemeine Suchanfragen, je fünfmal suchten wir nach News, Bildern und Videos. Bei allgemeinen Fragen ist Google unschlagbar. Nur ein paar Beispiele: Sie suchen nach "Wetter in Merching" und bekommen oberhalb der Trefferliste die Wettervorhersage angezeigt - selbst für ein kleines Dorf. "Zugverbindung Hamburg München" führt Sie mit einem Klick zur Übersicht mit den nächsten Zügen. Der Wunsch nach "Download Firmware Plextor PX716" wird mit dem direkten Link zur Plextor-Webseite belohnt. "15,66 Dollar in Euro" zeigt direkt den aktuellen Umrechnungskurs an. ; Wie hat uns dagegen die Konkurrenz in die Irre geschickt: Statt Wetter in Merching bekamen wir die Seite der freiwilligen Feuerwehr (Ask.com), statt einer Zugverbindung das Angebot, einen Flug zu buchen (Seekport), statt Firmware Spam, statt Umrechnungskursen Börsennachrichten. Ein wenig schwächelte Google bei zwei Begriffen: "Aktienkurs Telekom" und "Strompreis Übersicht". Hier zeigte Yahoo bessere Ergebnisse - beispielsweise gleich oberhalb der Trefferliste einen Kurs-Chart für die T-Aktie. Für eine wichtige Frage blieben uns alle Suchmaschinen die Antwort schuldig: "Wie heißt der Soldat bei Biene Maja?" Auch bei der Bildersuche überzeugte Google auf der ganzen Linie - zu jedem unserer fünf Begriffe fanden wir genügend gute Treffer. Alle anderen leisteten sich dagegen Ausrutscher: So findet Ask Apples "iPhone" und das CD-Cover des Wir-sind-Helden-Albums "Soundso" nicht. Abacho, Yahoo und Live Search können mit Gilbert & Georges Kunstwerk "Are You Angry Or Are You Boring" nichts anfangen. Bei Seekport konnten wir uns die Mühe sparen - es gibt keine Bildersuche. Videos werden von Seekport ebenfalls ignoriert. Auch bei Abacho fehlt diese Spezialsuche, allerdings hilft die ordinäre Websuche bisweilen: Die Anfrage "Stromberg Herr Loermann" führte uns beispielsweise zum Videoportal Maxdome mit Trailern und dem Stream der Comedy-Serie. Ask, Live Search und Google unterscheiden sich in der Videosuche nur marginal. Bei Google werden Treffer aus dem eigenen Videoportal YouTube offenbar bevorzugt behandelt, dafür gibt es leichten Punktabzug. Ansonsten schwankt die Qualität der Ergebnisse je nach Suchbegriff. Mit "White Stripes Icky Thump" fanden wir bei dem Trio zuverlässig zum neuen Video der amerikanischen Rockband. Auch der "Apple 1984 Superbowl" Werbespot war für die drei kein Problem, lediglich bei der Stromberg-Episode blieben die Ergebnislisten nahezu leer. ; Leere Listen sahen wir bei der Yahoo-Video-Suche hingegen entschieden zu oft - sie enttäuschte weitgehend. Mit seiner News-Suche überzeugte Yahoo schon eher und landete hier nur knapp hinter Google. Google selbst hat manchmal Probleme mit News-Übersichten und interpretiert Schlagzeilen-Übersichten als eigene Artikel. Das führt zu falschen Ergebnissen. Die besten News-Treffer landeten wir bei Ask.com, allerdings ist die Suche versteckt - in einem Reiter unter Blog-Suche. Einmal gefunden, bekommt man aber zuverlässig sehr viele relevante Nachrichten. Abacho hat keine eigene News-Suche, immerhin wird der Index aber so schnell aktualisiert, dass wir zu unseren News-Fragen "Saul Friedländer Friedenspreis" oder "Telekom Verdi" wenigstens ein paar verwertbare Webseiten fanden. Bei Live Search hingegen erhielten wir bei tagesaktuellen Suchbegriffen praktisch keine brauchbaren News. Jede Suche fördert Unmassen von Treffern zu Tage. Auf die relevanten Ergebnisse eingrenzen lassen sich diese nur mit Filtern oder gezielteren Suchanfragen. Allgemein verbreiteter Suchmaschinen-Standard sind die Boolschen Verknüpfungen mehrerer Suchbegriffe (und/oder/nicht). Die Begrenzung der Suche auf bestimmte Sprachen oder Zeiträume lassen auch die meisten Testkandidaten zu (siehe Testtabelle, S 76). Vermisst haben wir bei Live Search, Abacho und Seekport die Möglichkeit, nach verschiedenen Dokumenttypen zu suchen. Mit Google und Yahoo lässt sich die Suche auf Word-, Excel-Dateien oder PDFs beschränken - bei Ask immerhin auf diverse Videoformate. Ein sehr nettes Feature bieten bisher erstaunlicherweise nur die kleinen Suchmaschinen an: die Seitenvorschau. Ask, Abacho und Seekport blenden auf Maus-klick den Treffer direkt auf der Suchmaschinenseite ein - so kann man sich schnell einen Eindruck verschaffen, ob einem die gefundene Webseite weiterhilft. Besonders schön ist die Lösung von Ask: Die Vorschau wird hier als kleines Popup eingeblendet, sobald man mit der Maus über den Vorschau-Link fährt. Begeistern konnten wir uns auch für die Video-Vorschau von Ask, die als einzige Suchmaschine einige Sekunden des Clips anzeigt, wenn man mit der Maus auf das Vorschaubildchen geht. ; Im Web stößt man schnell auf dubiose Seiten. Gut, wenn die Suchmaschine schon in der Trefferliste Porno und Schadcode aussortiert. Am sichersten surfen Sie diesbezüglich mit Google. Sie werden beim Testsieger bereits in der Trefferliste vor Seiten gewarnt, die im Verdacht stehen, Malware zu verbreiten. Das bietet sonst keine andere Suchmaschine. Außerdem können Sie einen dreistufigen Filter setzen, der nicht jugendfreie Seiten aus den Trefferlisten entfernt - ein Service, den bis auf Live Search und Seekport aber auch alle anderen bieten. Kritikpunkt: Diese erweiterten Sicherheitsfunktionen lassen sich nur nutzen, wenn Sie Cookies akzeptieren - obwohl es technisch auch anders lösbar wäre. Dahinter steckt nur das Interesse an genauen Nutzerprofilen. Weil wir eher für einen sensiblen Umgang mit Daten plädieren, gibt es dafür leichte Punktabzüge. Suchmaschinen wie Google und Ask sind an Simplizität nicht mehr zu übertreffen. Außer dem Suchfeld und Reitern für Bilder-, News- oder Produktsuche bleibt die Seite leer. Kritisch sehen wir die Kennzeichnung der Werbung. Die meisten Suchmaschinen hinterlegen die verkauften Links dezent farbig. Aber bisweilen so dezent, dass es bei schlecht kalibrierten Monitoren nicht zu sehen ist. Seekport und Abacho machen es anders - aber nicht besser. Sie grenzen die Werbung durch grafische Elemente ab, die eher verschleiern als verdeutlichen, dass es sich um gesponserte Links handelt. Die Hilfe-Funktionen sind durchweg brauchbar, bis auf eine kleine Ausnahme: Live Search verspricht in seiner Hilfe Funktionen, die es noch gar nicht gibt - immerhin erlauben diese offenbar einen Blick in die weiteren Planungen. Abachos Hilfe ist eher minimalistisch - mehr als die Boolschen Filter werden nicht erklärt. Google und Yahoo hingegen haben umfangreiche Dokumentationen. Wer sich ausführlich damit beschäftigt, kann durchaus zu besseren Ergebnissen gelangen. Bei Yahoo beispielsweise fanden wir den Hilfe-Hinweis auf den Yahoo-Service "Answers", bei dem andere Nutzer offene Fragen beantworten. Wir fragten dort noch einmal nach dem Namen des Soldaten bei Biene Maja. Die Antwort kam innerhalb von drei Minuten: Er heißt Paul Emsig."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Microsoft Live Search ; Yahoo ; Clusty.com ; Blinkx ; Mister Wong ; Ask ; Abacho ; Seekport
-
22Bladow, N. ; Dorey, C. ; Frederickson, L. ; Grover, P. ; Knudtson, Y. ; Krishnamurthy, S. ; Lazarou, V.: What's the Buzz about? : An empirical examination of Search on Yahoo!.
In: http://firstmonday.org/issues/issue10_1/bladow/.
Abstract: We present an analysis of the Yahoo Buzz Index over a period of 45 weeks. Our key findings are that: (1) It is most common for a search term to show up on the index for one week, followed by two weeks, three weeks, etc. Only two terms persist for all 45 weeks studied - Britney Spears and Jennifer Lopez. Search term longevity follows a power-law distribution or a winner-take-all structure; (2) Most search terms focus on entertainment. Search terms related to serious topics are found less often. The Buzz Index does not necessarily follow the "news cycle"; and, (3) We provide two ways to determine "star power" of various search terms - one that emphasizes staying power on the Index and another that emphasizes rank. In general, the methods lead to dramatically different results. Britney Spears performs well in both methods. We conclude that the data available on the Index is symptomatic of a celebrity-crazed, entertainment-centered culture.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo
-
23Guggenheim, E. ; Bar-Ilan, E.: Tauglichkeit von Suchmaschinen für deutschsprachige Abfragen.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.35-40.
Abstract: Diese Arbeit untersucht die Handhabung von deutschsprachigen Abfragen durch Suchmaschinen. Die gängigen Suchmaschinen wurden ursprünglich für das Englische entwickelt das weniger komplex ist als die deutsche Sprache. Dies kann die Qualität von Abfrageresultaten beeinflussen. Es werden sowohl internationale als auch Suchmaschinen aus dem deutschsprachigen Raum untersucht. Der Vergleich mit vorhergehenden Arbeiten und Untersuchungen von verschiedenen Sprachen zeigt dass die Suchmaschinen zunehmend besser für den Umgang mit deutschsprachigen Abfragen entwickelt werden.
Anmerkung: Beitrag in einem Heft mit dem Themenschwerpunkt "Suchmaschinen"
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Bluewin ; Freenet ; Google ; MSN ; T-Online ; Web.de ; Search.ch ; Seekport ; Yahoo
-
24bs: Startschuss zur Desktop Razzia.
In: CD-Info. 2005, H.4, S.40.
(Software: Desktop-Suchmaschinen)
Abstract: Die Suche nach Informationen und Dateien auf dem eigenen PC blieb bisher ein mühsames Unterfangen. Jetzt aber scheint die Zeit für eine neue, zentrale Desktop Anwendung gekommen. Die Schlacht um die Gunst des PC-Anwenders hat begonnen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Copernic ; Google Desktop ; MSN Desktop ; Yahoo Desktop
-
25bs: ¬Der gläserne PC.
In: CD-Info. 2005, H.6, S.32.
(Software: Neuerscheinungen)
Abstract: Lange hat es gedauert, bis die besonderen Fähigkeiten der EDV zum Auffinden von Informationen auch den Desktop-PC erreicht haben. Mittlerweile aber haben einige Branchengrößen die Katze aus dem Sack gelassen und ihre Desktop-Suchmaschinen kostenlos der Userschar vorgelegt. Doch welche Lösung ist die beste? Wir haben die wichtigsten Festplatten-Detektive gründlich durchleuchtet und stellen alle Vor- und Nachteile vor.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Copernic ; Google Desktop Beta ; Yahoo Desktop Beta ; MSN Desktop Search Beta ; Blinkx 3.0 Beta ; Filehand search ; A-Z Finder
-
26Wolf, S.: Konkurrenz bei der wissenschaftlichen Recherche.
In: BuB. 57(2005) H.3, S.215-220.
Abstract: Die Suchmaschinen-Betreiber weiten ihr Angebot kräftig aus Die vergangenen Monate brachten einige Veränderungen auf dem Suchdienste-Sektor. Im »klassischen« Internet-Suchmaschinen-Bereich will sich Yahoo als Nummer 2 etablieren, Microsoft rüstet mit einigen neuen Funktionen auf und Google gibt eine Verdoppelung der Index-Größe bekannt. Die Suchmaschinen-Betreiber, allen voran Google, wagen sich allerdings auch immer mehr in den Bereich der wissenschaftlichen Recherche vor. So durchsucht »Google Scholar« gezielt wissenschaftliche Quellen. Unter dem Namen »Google Print« startet Google eines der größten Digitalisierungsprojekte. Amazon verknüpft mit der Suchmaschine »A9.com« Internet- und Buch-Recherche.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: MSN Search ; Google ; Yahoo ; A9.com ; BASE ; Dandelon ; Clusty
-
27TKR: Info-Flut bei Yahoo : Yahoo Info Express.
In: PC professionell. 2005, H.4, S.45.
Inhalt: " Webdienstleister Yahoo hat die Funktionen seiner Suchmaschine enorm erweitert: Wie auch Google bietet Yahoo Info Express unter anderem eine Direktsuche nach Stadtplänen und übersetzt Begriffe aus und nach diversen Fremdsprachen. Ya hoo geht jedoch noch einen Schritt weiter: So öffnet die Eingabe von Straße und Ort im Suchfeld ohne URL-Umwege einen Kartenausschnitt; das Eintippen von Wetter und Ort liefert sofort den aktuellen Stand und Nachrichten Bundeskanzler beispielsweise zeigt entsprechende Schlagzeilen an. Gleiches gilt für Wörterbücher, Aktienkurse, Routenplanung, Lotto-Zahlen, Telefontarife sowie Grußkarten und diverse Partnerbörsen. Das Yahoo-Angebot übertrifft derzeit alle Add-on-Dienstleistungen anderer Suchmaschinen."
Anmerkung: Vgl.: http://de.search.yahoo.com/info/de/shortcuts.html
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo
-
28Lewandowski, D.: Zusammenarbeit von Google, Yahoo und Microsoft.
In: Password. 2005, H.2, S.26.
Abstract: Im Kampf gegen die Vermüllung ihrer Trefferlisten haben sich die Konkurrenten Google, Microsoft und Yahoo darauf geeinigt, ein neues Attribut für die Verlinkung von Webseiten auszuwerten. Dies könnte ein erster Schritt zu weniger Spam und einer weiteren Zusammenarbeit dergroßen Suchmaschinen sein.
Inhalt: "Alle drei Suchmaschinen werden künftig das neue "Nofollow"-Attribut unterstützen. Dieses kennzeichnet, dass der damit ausgezeichnete Link nicht von Suchmaschinen verfolgt werden soll. Der Hintergrund dafür ist die automatisierte Vermüllung von Gästebüchern, Foren und Weblogs. Bisher werden solche Links ebenso in das Ranking mit einberechnet wie jeder andere Link auch. Die Links sind für die Suchmaschinen von großer Bedeutung, da sie als eine Stimme für eine Seite gezählt werden, d.h. es wird angenommen, dass ein Link eine Empfehlung für diejenige Seite ist, auf die verlinkt wird. Vereinfacht bedeutet dies, dass Suchmaschinen oftverlinkte Seiten auf höheren Rangplätzen zeigen als weniger verlinkte Seiten. Diese Berechnung wird durch automatisch erzeugte Links ad absurdum geführt. Um die Anzahl der Links auf ihre Seiten zu erhöhen, greifen Spammer immer mehr Foren, Gästebücher und Weblogs an und hinterlassen in diesen Hinweise auf ihre Seiten. Mit dem neuen Attribut ist es möglich, sämtliche Links beispielsweise in einem Gästebuch so auszuzeichnen, dass sie von den Suchmaschinen nicht mehr beachtet werden. Die Nicht-Beachtung äußert sich auf mehreren Ebenen: - Die Links werden von den Suchmaschinen nicht mehr verfolgt. Dies bedeutet, dass diejenigen Seiten, auf die verlinkt wird, unter Umständen nicht mehr in den Index der Suchmaschinen aufgenommen werden. Allerdings dürfte dieser Fall in der Praxis nur selten auftauchen, da von nahezu allen Seiten angenommen werden kann, dass sie auch auf konventionelle Weise verlinkt sind. - Die entsprechend ausgezeichneten Links werden nicht in die Kalkulation des Rankings mit einbezogen. Dadurch soll verhindert werden, dass die entsprechend verlinkten Seiten aufgrund ihrer vermeintlichen Popularität auf den vorderen Plätzen der Trefferlisten auftauchen. - Auch die Ankertexte, also der in den meisten Web-Browsern blau unterstrichene Text, wird bei diesen Links nicht ausgewertet Die Ankertexte dienen den Suchmaschinen, den Text der indexierten Dokumente durch weitere Wörter anzureichern, die das Dokument beschreiben, aber nur in externen Dokumenten vorkommen. Letztlich bedeutet das Setzen eines "Nofollow"-Attributs also nicht, dass die Zielseite schlecht beurteilt wird. Zumindest sehen dies die Suchmaschinen-Betreiber nicht vor. Um Links mit dem "Nofollow"-Attribut anzulegen, muss folgende Syntax verwendetwerden: Ankertext. Gegenüber anderen Links unterscheiden sich diese nur durch das hier hervorgehobene Attribut. Es erscheint wenig sinnvoll, manuell solche Links anzulegen. Sobald man aber den Besuchern einer Website erlaubt, selbst Inhalte mit Links anzulegen, ist der (automatisierte) Einsatz sinnvoll. Auch diese neue Initiative der großen Suchmaschinen wird die Spam-Flut in den Trefferlisten nicht verhindern, wohl aber ein wenig mindern. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die drei großen Suchmaschinen diesmal an einem Strang ziehen: Dies könnte als ein erster Schritt gesehen werden, dass die Suchmaschinen sich tatsächlich als Branche begreifen und die Notwendigkeit erkannt haben, gemeinsame Regeln und Standards zu schaffen. Bleibt die Frage, wieso die vierte der größeren (US-)Suchmaschinen, Ask Jeeves, nicht mit dabei ist. Diese lässt knapp verlauten, dass man in der eigenen Suchmaschine das Problem nicht in dem Maße hätte wie Google oder Yahoo. Man werde ein anderes Verfahren einsetzen, um die Wertigkeit von Links zu berechnen."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Yahoo ; MSN Search
-
29Schwacher Start der lokalen Suche in Deutschland.
In: Password. 2005, H.3, S.16.
Abstract: Yahoo bietet auf seiner Suchseite (de.search.yahoo.com) neu eine lokale Suche für Deutschland an. Die Daten der lokalen Einträge kommen von Das Örtliche. Erweiterte Funktionen wie eine direkte Stadtplanansicht oder ergänzende Angaben, die aus dem Web extrahiert wurden, werden nicht angeboten.
Inhalt: "Der Markt der lokalen Suche gilt für den Wettbewerb um Kunden als besonders bedeutsam (siehe Password 11/2003). Mittlerweile haben alle großen Suchmaschinen in den USA eine eigene lokale Suche laufen; die Angebote werden wohl noch in diesem Jahr für die größeren nationalen Märkte adaptiert. Yahoo kann sich rühmen, als erste der großen Suchmaschinen auch den deutschen Markt zu bedienen. Das Angebot selbst lässt allerdings zu wünschen übrig. Gegenüber dem Webangebot von Das Örtliche bestehen keinerlei Mehrwerte; vielmehr wird beim Anklicken eines Eintrags aus der Trefferliste schlicht auf die Original-Seite von Das Örtliche weitergeleitet, wo man sich dann auch einen Stadtplan anzeigen lassen und sich von einem Routenplaner die Anfahrt berechnen lassen kann. Das Yahoo-Angebot ist ausgesprochen schwach - zumal, wenn man es mit den Konkurrenzangeboten und dem US-Angebot von Yahoo vergleicht. In Deutschland bietet meinestadt.de seit Langem lokale Angebote inklusiv Branchenbuch und weitere Dienste wie Veranstaltungskalender und lokaler Stellensuche. Und für die privaten Telefonnummern lässt sich entweder das gedruckte Telefonbuch oder ein Angebot wie eben das Örtliche verwenden. Wirft man einen Blick in die USA, zeigt sich, in welche Richtung das Angebot von Yahoo eigentlich hätte gehen sollen. Die US-Seite von Yahoo bietet neben den Angaben aus Telefon- und Branchenbuch auch Fotos, eine Direktanzeige auf dem Stadtplan, Besprechungen (die von Partnerangeboten und YahooNutzern kommen), eine Verbindung zum Routenplaner und bei Restaurants teilweise sogar die Speisekarte. All dies wird übersichtlich auf einer Ergebnisseite präsentiert. Die Daten können in das von Yahoo angebotene Adressbuch übernommen oder per SMS auf ein Handy übertragen werden. Google bietet bei seiner lokalen Suche in den USA neben den Brachenbuch-Einträgen und Karten ergänzende Informationen aus dem Web-Index an. Auch hier werden alle Informationen direkt auf den Google-Seiten angezeigt, die von Partnern kommenden Informationen wie das Kartenmaterial werden entsprechend eingebunden. Vor dem Hintergrund der bereits bestehenden Angebote und vor allem dem eigenen US-Angebot von Yahoo bleibt völlig unklar, warum Yahoo für den deutschen Markt eine so schwache Lösung vorstellt. Zwar handelt es sich auch hier wieder um ein Beta-Angebot (so wie so ziemlich jede Neuerung auf dem Suchmaschinen-Markt, die noch jünger als ein paar Jahre ist), dies ist allerdings keine Entschuldigung für einen so schwachen Service."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo
-
30Lewandowski, D.: Wikipedia in großen Suchmaschinen.
In: Password. 2005, H.5, S.21,29.
Abstract: Die großen Suchmaschinen Google und Yahoo setzen beide auf die Inhalte des freien Nachschlagewerks Wikipedia. Sie wollen die Inhalte bei entsprechenden Anfragen prominent platziert vor der eigentlichen Trefferliste anzeigen. Google verwendet sie auch, um an die Suchmaschine gestellte Fragen zu beantworten. Damit gewinnt die nicht unumstrittene Freiwilligen-Enzyklopädie weiter an Bedeutung.
Inhalt: "Google hat im April die aus dem US-Angebot bekannte bekannte Funktion der Begriffsdefinitionen für die deutschsprachige Seite vorgestellt. Leitet man eine Anfrage mit "definiere" ein, so wird an erster Stelle (noch vor der regulären Trefferliste) eine Definition des entsprechenden Begriffs angezeigt. Zwar werden andere Quellen aus dem offenen Web eingebunden, es zeigt sich aber, dass die Wikipedia-Einträge an erster Stelle platziert sind. Es wird jeweils der erste Abschnitt aus dem Wikipedia-Artikel präsentiert, der vollständige Text kann über einen Link abgerufen werden. Klickt man die Oberschrift "Definitionen von ... im Web" an, bekommt man, wenn vorhanden, weitere Treffer aus anderen Quellen angezeigt. Ein Beispiel zeigt die Bandbreite der Definitionen: Die Suche nach einer Definition für Glück ergibt neben dem ausführlichen Wikipedia-Artikel unter anderem Treffer von skat.com ("Faktor, der beim Skatspiel nicht wegzudenken ist") und von jesubotschaft.de. Hier muss sich Google (wieder einmal) den Vorwurf gefallen lassen, nicht die Autoritäten, also die hochwertigsten Quellen einzubeziehen, sondern irgendwelche, die (vermeintlich) etwas zum Thema zu melden haben. Eine weitere Einbindung der Wikipedia-Quellen wird bereits auf Googles US-Site getestet: Stellt man der Suchmaschine eine Frage (und nicht wenige Suchmaschinennutzer tun dies tatsächlich!), so bekommt man mit etwas Glück direkt eine Antwort angezeigt, zum Beispiel auf die Frage "Who is David Bowie?" die Antwort: "is a British rock and roll musician, actor, and artist who has had a profound influence an rock". Unter jedem Treffer ist ein Link auf die Quelle angegeben. Die Informationen kommen nicht nur aus der Wikipedia, sondern zum Beispiel auch aus dem World Fact Book (bei geographischen Anfragen) oder von Seiten wie "Pub Quiz Help". Die aus den Webseiten gezogenen Exzerpte sind von unterschiedlicher Qualität: Fragt man nach (populären) Zahlenangaben wie etwa der Höhe des Mount Everest, funktioniert es gut, bei den Fragen nach Personen wird manchmal ein etwas unpassender Teil des Artikels angezeigt, so dass man sich auf den vollständigen Artikel weiterklicken muss. Bislang geht Yahoo einen anderen Weg als Google. Gibt man in der US-amerikanischen Version Begriffe ein, die auf ein klassisches "Nachschlage-Bedürfnis" hindeuten, wird ähnlich wie bei Google mit den Definitionen ein "Shortcut" angezeigt (Password 2/2004 und 11 /2004). Die Quellen dort sind allerdings direkt in das Yahoo-Angebot eingebaut, d.h. man verlässt nicht das Yahoo-Portal, wenn man sich die vollständigen Artikel ansehen möchte. Und die Quellen wirken wesentlich vertrauenerweckender: Die Enzyklopädie-Einträge kommen aus der Columbia Electronic Encyclopedia. Sucht man nach Ländernamen, so bekommt man Treffer aus dem World Fact Book, "the U.S. government's complete geographical handbook". Nun hat Yahoo angekündigt, die Einträge aus der Wikipedia bei solchen Anfragen prominent platziert anzeigen zu wollen. Bisher sind allerdings nur einzelne Beispiele zu sehen: Gibt man beim französischen Ableger von Yahoo einen Ländernamen ein, so wird bereits ein Treffer aus der Wikipedia angezeigt. Des weiteren stellt Yahoo den Betreibern der Wikipedia Serverplatz zur Verfügung. Es wird jedoch betont, dass dies nicht das Ende der Gespräche zwischen Wikipedia und Google bedeute. ; Mit der sehr umfangreichen Wikipedia bietet sich für die Suchmaschinenbetreiber eine Möglichkeit, durch die manuelle Einbindung einer einzigen Quelle vermeintlich alle Fragen kompetent abzudecken. Der bisher zumindest bei Yahoo betriebene technische Aufwand, verschiedene Quellen (für die man als Suchmaschinenbetreiber vielleicht sogar bezahlen muss!) einzubinden und trotzdem nicht auf jede Frage eine schnelle Antwort liefern zu können, kann gespart werden. Letztlich stellt sich allerdings die Frage nach der Qualität der Treffer aus Wikipedia. Die Wikipedia wird von Freiwilligen erstellt, wobei es sich nicht um eine geschlossene Gruppe handelt. Vielmehr wird jeder Internet-Nutzer dazu eingeladen, sich an der Erstellung der Enzyklopädie zu beteiligen. Artikel werden gemeinschaftlich erarbeitet und sollen so dem Ideal nach mit der Zeit immer besser werden. Gibt es aktuelle Entwicklungen, so können diese direkt in die Artikel eingebunden werden. Es ist aber zu fragen, ob die Artikel durchweg die von einem Nachschlagewerk zu erwartende Qualität liefern können. Sicherlich gibt es in der Wikipedia sehr gute Artikel. Allerdings gibt es auch einen großen Anteil von schlechten, unsystematischen und fragwürdigen Eintragungen. Ein Blick auf das "Portal Bibliothek, Information, Dokumentation" zeigt exemplarisch einige Schwachstellen: Zunächst ist das Portal unvollständig. Das ist verständlich und wäre nicht besonders schlimm, wenn dies für den Nutzer immer ersichtlich wäre. Zwar ist dies klar, wenn zu einem Begriff kein Artikel angezeigt wird. Artikel, die sich noch in einem "frühen Stadium" befinden (und deshalb noch nicht oder nur marginal überarbeitet wurden), sind jedoch nicht als solche gekennzeichnet. Sie können deshalb, insbesondere wenn Suchmaschinen an prominenter Stelle auf sie verweisen, in ihrer Qualität leicht mit Einträgen aus echten Enzyklopädien verwechselt werden. Viele Nutzer werden ihnen damit eine vergleichbare Autorität zumessen. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft den unsystematische Aufbau der Wikipedia. Wieder ein Beispiel aus dem Portal BID: Ein Artikel zum Booleschen Retrieval ist nicht vorhanden, wohl aber zum Erweiterten Booleschen Retrieval. Dieser besteht hauptsächlich aus einer Ansammlung von Formeln und hat damit wenig mit einem enzyklopädischen Artikel zu tun. ; Eine Enzyklopädie sollte etwas über die Bedeutung der behandelten Themen aussagen. Klassisch bekommen die wichtigeren Themen längere Artikel, die weniger wichtigen entsprechend kürzere. Die Wikipedia gibt hier keine Orientierung: Alle Themen scheinen gleich bedeutend zu sein, zumindest drückt sich die Bedeutung nicht in der Länge aus. So ist der Artikel über den Computerspiel-Helden Super Mario, bei dem man sich ja schon generell fragen darf, was er in einer Enzyklopädie zu suchen hat, ca. 30.000 Zeichen lang, der über Gerhard Schröder nur 17.000. Was bedeutet die zumindest zu hinterfragende Qualität der Wikipedia und ihre Einbindung in die Suchmaschinen für den Such maschinen-Nutzer? Der Kernpunkt wurde bereits erwähnt: Die Nutzer werden der Wikipedia eine Autorität beimessen, die diese nicht hat. Die Suchmaschinen unterstützen mit der Einbindung die Annahme, die Wikipedia könne die Qualität und Orientierung einer echten Enzyklopädie bieten. Die Suchmaschinen wären besser beraten, verstärkt auf die Einbindung geprüfter, hochwertiger Quellen zu setzen. Einen solchen Ansatz verfolgt MSN mit der Einbindung der hauseigenen Encarta-Enzyklopädie. Deren Nutzung ist immerhin für jeden Nutzer zwei Stunden lang kostenlos, dann muss bezahlt werden."
Themenfeld: Suchmaschinen ; Informationsmittel
Objekt: Google ; Yahoo ; Wikipedia
-
31Lee, H.-L. ; Olson, H.A.: Hierarchical navigation : an exploration of Yahoo! directories.
In: Knowledge organization. 32(2005) no.1, S.10-24.
Abstract: Although researchers have theorized the critical importance of classification in the organization of information, the classification approach seems to have given way to the alphabetical subject approach in retrieval tools widely used in libraries, and research an how users utilize classification or classification-like arrangements in information seeking has been scant. To better understand whether searchers consider classificatory structures a viable alternative to information retrieval, this article reports an a study of how 24 library and information science students used Yahoo! directories, a popular search service resembling classification, in completing an assigned simple task. Several issues emerged from the students' reporting of their search process and a comparison between hierarchical navigation and keyword searching: citation order of facets, precision vs. recall, and other factors influencing searchers' successes and preferences. The latter included search expertise, knowledge of the discipline, and time required to complete the search. Without a definitive conclusion, we suggest a number of directoons for further research.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval ; Suchmaschinen
Objekt: Yahoo
-
32Bilal, D. ; Wang, P.: Children's conceptual structures of science categories and the design of Web directories.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 56(2005) no.12, S.1303-1315.
Abstract: Eleven middle school children constructed hierarchical maps for two science categories selected from two Web directories, Yahooligans! and KidsClick! For each category, children constructed a pair of maps: one without links and one with links. Forty-tour maps were analyzed to identify similarities and differences. The structures of the maps were compared to the structures employed by the directories. Children were able to construct hierarchical maps and articulate the relationships among the concepts. At the global level (whole map), children's maps were not alike and did not match the structures of the Web directories. At the local levels (superordinate and subordinate), however, children shared similarities in the conceptual configurations, especially for the concrete concepts. For these concepts, substantial overlap was found between the children's structures and those employed in the directories. For the abstract concepts the configurations were diverse and did not match those in the directories. The findings of this study have impl!cations for design of systems that are more supportive of children's conceptual structures.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Benutzerstudien
Objekt: Yahoologans! ; KidsClick!
-
33Kramer, A.: Such, Programm! : Elf kostenlose Desktop-Tools schnüffeln um die Wette.
In: c't. 2005, H.13, S.170-177.
Abstract: Dass die Windows-Suche zu langsam und der Windows-Indexdienst zu umständlich ist, hat der geplagte Nutzer früher zähneknirschend in Kauf nehmen müssen. Mittlerweile gibt es massenweise kostenlose Suchprogramme, die allesamt mehr leisten als die Systembeigaben und zum Teil sogar das Web durchsuchen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: A-Z Finder 1.08 ; AutoFocus 2005 ; Blinkx 3.0.2. ; Copernic Desktop Search ; Google Desktop ; Hotbot Desktop 1.0 ; Yahoo Desktop Search 1.1 ; Filehand 3.0 ; Enterprise Search 1.5 ; MSN Toolbar Suite ; x-friend 0.2 Beta
-
34Hähle, S.: Verborgenes Entdecken.
In: PC go. 2005, H.11, S.134-139.
(Online: Geheime Web-Tricks)
Abstract: Die interessantesten Infos im Web herauszufiltern, ist gar nicht so einfach. Doch mit den folgenden Tipps entdecken Sie vielleicht sogar das eine oder andere Geheimnis.
Inhalt: "Oft hört man: "Suchen im Web - das kann doch jeder." Doch immer wieder erreichen uns Zuschriften, in denen uns Leser ihr Leid darüber klagen, dass sie im Datendschungel des Internets nicht die Informationen erhielten, die sie eigentlich interessieren würden. Wenn es Ihnen auch so geht, helfen ihnen hoffentlich die folgenden Tipps und Tricks. Wie Suchmaschinen denken Die meisten Suchmaschinen bestehen aus drei Teilen. Der erste ist der Informationssammler, Robot, Spider oder auch Crawler genannt. Er surft automatisch auf Webseiten und schickt die gesammelten Daten an den Index. Dieser ist das Verzeichnis aller Webseiten, die die Suchmaschine kennt. Der zweite Teil ist die Indizierungs-Software, die die Daten strukturiert und durchsuchbar macht. Eine dritte Software wertet die Suchanfrage aus. Sie schickt die Anfrage an den Index-Rechner, der die Ergebnisse präsentiert. Hierbei berücksichtigt sie meist auch, an welcher Stelle der Suchbegriff im Dokument steht. Wenn das Suchwort in der Beschreibung der Webseite vorkommt, wird es höher gewichtet, als wenn es im Text der Seite steht. Eine Besonderheit ist das PageRank-System von Google. Je mehr Links auf eine Seite verweisen, umso wichtiger ist sie. Je wichtiger wiederum die verweisenden Seiten sind, umso größer der positive Effekt für ein Suchergebnis. Suchanfragen richtig stellen Es macht wenig Sinn, nach einem häufigen Begriff wie "Musik" zu suchen. Sie müssen schon genauer angeben, nach was Sie suchen, etwa "achtziger Jahre" oder "MP3 Download". Überlegen Sie außerdem, welche Begriffe Sie von der Suche explizit ausschließen können. Eine Suche sollte dennoch nicht mit zu vielen verknüpften Begriffen beginnen. Ein schrittweises Eingrenzen bietet sich an. Oft ist es auch hilfreich, die Wörter leicht zu variieren. Spezielle Suchdienste Wenn Sie wissen, in welchem Fachgebiet Sie Information suchen, sollten Sie eine Spezial-Suchmaschine probieren. Die Portalseite Klug Suchen (www.klug-suchende) und das Suchlexikon (www.suchlexikon.de) verzeichnen eine große Menge besonderer Suchdienste für das deutschsprachige Internet. Weitere Spezialisten, vor allem im amerikanischen Raum, listet The Big Hub (www.thebighub.com) auf. Metasuchmaschinen Metasuchmaschinen suchen in mehreren Suchmaschinen auf einmal, um mehr oder gezieltere Ergebnisse zu erhalten. Ob sich der Einsatz lohnt, müssen Sie von Fall zu Fall entscheiden. Die bekanntesten Metasuchmaschinen für das deutschsprachige Netz sind Metacrawler (www.metacrawler.de) sowie MetaGer (www.metager.de). ; In anderen Ländern suchen Die Yahoo-Suche (http://suche.yahoo.de) verfügt über eine Möglichkeit, fremdsprachige Websites ohne Kenntnisse der Fremdsprache zu durchsuchen. Wenn die Option "Suche Translator" aktiviert ist, übersetzt Yahoo deutsche Suchbegriffe automatisch ins Englische und Französische, um die Suche mit den fremdsprachigen Begriffen zu erweitern. Anschließend zeigt es alle Ergebnisse in deutscher Sprache an. Übersetzte Seiten sind mit einem Globus gekennzeichnet. Lesezeichen online ordnen Ein praktisches Tool, um gesammelte Informationen im Web zu organisieren, ist Yahoo Mein Web. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Online-Lesezeichenverwaltung, die mit allen aktuellen Browsern funktioniert. Ergebnisse der Yahoo-Suche können in Ordnern abgelegt und mit privaten Notizen versehen werden. Der Zugang zu den Bookmarks ist über die Yahoo-ID und das zugehörige Passwort geschützt. Da der Dienst Kopien der gemerkten Webseiten anlegt, sind diese auch dann erreichbar, wenn sie nicht mehr im Web existieren. Über eine Volltextsuche lassen sich alle Ordner durchsuchen. Mein Web finden Sie unter der Webadresse: http://meinweb.yahoo.de. MP3s im Web finden Musikdateien gibt's nicht nur in Internet-Tauschbörsen. Ganz legal kann man Sie bei Webdiensten wie AOL Musik Downloads (http://mu sikdownloads.aol.de), Apple iTunes (www. appie.com/de/itunes) oder T-Online Musicload (www.musicload.de) herunterladen -allerdings nicht kostenlos. Insider nutzen noch eine andere Variante: Wenn Anwender ihre MP3s online-Sicherheitsvorkehrungen im Web ablegen, schlagen sie zu. Mit Google lassen sich die Musikdateien sehr schnell aufspüren. Dazu geben die Experten "index of /mp3" ins Suchfeld ein. Die Suchanfrage lässt sich um Künstler, Liedtitel oder Album ergänzen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Bedenken Sie dabei, dass es verboten ist, urheberrechtlich geschütztes Material aus dem Internet herunterzuladen! ; Private Bilder aufspüren Wo ungeschützte Musikverzeichnisse liegen, gibt es auch Bildarchive, auf die eigentlich niemand zugreifen soll. Doch Google hilft dabei. Wer beispielsweise "index of /images/girls" eingibt, findet so manche Privatsachen. Die Kombination von "index of /images/" mit anderen Begriffen fördert noch mehr geheime Bilder zu Tage. Zwar bietet heute fast jede Suchmaschine eine Bildersuche an, doch es gibt eine, die sehr schnell ist und besonders viele Ergebnisse liefert: www.alltheweb.com. Über "customize preferences" auf der Startseite können Sie den "Offensive content filter" abschalten, um noch mehr Suchergebnisse zu erhalten. Gesperrte Seiten anzeigen Die Betreiber von Websites können Suchmaschinen dazu bringen, bestimmte Seiten ganz einfach von der Indizierung auszunehmen. In der Datei "robots.txt", die zu jeder Website gehört, steht dann "Disallow:", gefolgt von der Seite, die nicht gefunden werden soll. Mit der Suchanfrage robots ext:txt suchen Profis nach "robots.txt"-Dateien. Dann kopieren sie die Webadressen gesperrter Webseiten ("Strg + C"), um sie in die Adresszeile des Browsers einzufügen ("Strg + V"). Und schon erscheint die Webseite, die niemand finden soll. Geheimnisse entdecken Wer Word- und Excel-Dokumente (".doc", ".xls") oder PowerPoint-Präsentationen (".ppt") ungeschützt ins Internet legt, der ermöglicht jedermann den Diebstahl der Daten. Dass dieser mit Google ganz einfach ist, überrascht dennoch. So genügen Eingaben wie ext:doc vertraulich ext:ppt confidential [Suchbegriff] ext:xls umsatz um interessante Firmendokumente aufzuspüren, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Suchen ohne Suchmaschinen Nicht immer sind Suchmaschinen die beste Möglichkeit, um Informationen im Web aufzuspüren. Suchen Sie etwa eine Begriffserklärung, ist es sinnvoll, erst einmal in einem Online-Lexikon wie Wikipedia (www.wikipedia.de) nachzuschlagen oder bei www.wissen.de nachzusehen. Wollen Sie wissen, ob ein Zug oder ein Flug pünktlich ankommt, weil Sie jemanden abholen müssen, sehen Sie unter http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/ dn? oder www.flugplandaten.de nach. Übrigens: Eine gepflegte Link-Sammlung ist meistens besser, als ständig aufs Neue zu suchen. Und oftmals genügt es, einen Begriff als Webadresse auszuprobieren, um an die gewünschten Informationen zu kommen, etwa: www.fahrplanauskunft.de, www.nachrichten.de oder www.sport.de."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AlltheWeb ; MetaCrawler ; MetaGer ; Yahoo
-
35Arnold, A.: Jetzt finden Sie alles schneller.
In: PC-Welt. 2006, H.2, S.96-102.
Abstract: Geniale Tools machen das Leben einfacher und sparen Zeit: Die neuen Desktop-Suchmaschinen finden auf Ihrem PC Mails, Texte, Bilder, Musik und vieles mehr innerhalb von Sekunden.
Inhalt: "Desktop-Suchprogramme finden zu einem Stichwort alle passenden Infos und Dateien auf Ihrem Rechner. Sie arbeiten schnell und sparen die mühsame Suche über den Windows-Explorer, der nur einen Bruchteil der relevanten Informationen findet. Ein Beispiel: Macht etwa der DSL-Zugang Schwierigkeiten und Sie suchen nach Tipps, wie sich das Problem lösen lässt, ist eine Desktop-Suche ideal. Sie findet das Stichwort "DSL" etwa in Ihrer Mailkorrespondenz, wenn Sie von Ihrem Provider mal eine Anleitung bekommen haben. Sie findet Handbücher zu Ihrer DSL-Hardware im PDF-Format. Sie findet Links zu DSL-Websites, wenn Sie solche in Ihren Favoriten haben, und sie findet jede weitere Information zum Thema DSL, die auf Ihrem Rechner gespeichert ist. Doch spüren Sie mit den Tools richt nur Dokumente auf. Sie finden damit auch Bilder und Musikdateien. Wer große Mengen von MP3- oder JPEG-Dateien auf seinem Rechner hat, sollten sich die Tools auf jeden Fall ansehen. Denn sie indizieren auch die Meta-Informationen. Bei Musikdateien ist das zum Beispiel der Name des Künstlers, des Albums oder das Erscheinungsjahr. Diese Informationen stehen in den ID3-Tags (Identify an MP3). In Bildern gibt es Zusatzinfos in den Exif-Daten (Exchangeable Image File Format), die etwa durch Stichwörter wie "Urlaub 2005", "Landschaften" und "Familie" das Foto beschreiben und wieder auffindbar machen. ; Das leisten Desktop-Such Tools Desktop-Suchmaschinen indizieren alle gängigen Dateien auf Ihrem Rechner. Das heißt, sie speichern nicht nur den Dateinamen, sondern scannen auch den darin enthaltenen Text und merken sich diesen. Dazu ist nach der Installation einer Desktop-Suche zunächst mal ein Indizierungsvorgang nötig. Welche Ordner die Software durchsucht, stellen Sie in den Optionen der Programme ein. Die Tools führen die Indizierung nur dann aus, wenn am Rechner gerade nicht gearbeitet wird. Je nach Datenumfang und PC-Geschwindigkeitdauert der erste Suchlauf zwischen 10 Minuten und mehreren Stunden. Die Utilities sind also nach der Installation nicht sofort einsatzbereit. Haben Sie viele Daten auf Ihrem Rechner, kann es sich lohnen, den PC eine Nacht lang eingeschaltet zu lassen. Am nächsten Morgen ist der Index dann auf jeden Fall komplett, und Sie können Ioslegen. Die vorgestellten Desktop-Suchen indizieren alle gängigen Dateiformate. Lediglich dem Tool von Microsoft muss mit einem Plug-in noch das PDF-Format beigebracht werden. Wer auch mit exotischen Formaten arbeitet, findet auf den Websites der Anbieter oft Plugins oder Erweiterungspakete, mit denen die Programme weitere Dateitypen durchsuchen. Der Suchvorgang nach ein oder zwei Stichwörtern läuft bei allen Programmen flott abnach wenigen Sekunden präsentieren sie eine Ergebnisliste. Bei dieser Liste unterscheiden sich die Tools aber. Wir erwarten, dass sich die gefundenen Dateien gut sortieren lassen, etwa nach Ordnern, Dateitypen oder Kategorien wie Musik, Bilder, Dokumente. Zudem sollte jede Software Module zur Vorschau auf die gefundenen Dateien liefern oder aus dem Windows-System einbinden. Die Grenzen der Suchmaschinen Die Leistung der Tools hat uns beeindruckt. Besonders gut gefällt uns, dass sie auch in großen Musik- und Bildersammlungen suchen. Doch zeigen sich hier auch die Grenzen der Suchmaschinen. Damit ein Programm alle Bilder aus dem Urlaub 2005 liefert, muss man die Bilder erst einmal mit den entsprechenden Informationen versehen. Das ist aber mit den Desktop-Suchprogrammen nicht möglich. Sie brauchen dafür ein Spezialprogramm, etwa eine Bildverwaltung, mit dem Sie die Infos eingeben können. Somit brauchen Sie zusätzlich zur Desktop-Suchmaschine auf jeden Fall ergänzende Tools. Ein weiterer, wenn auch kleinerer, Nachteil ist der Speicherplatzbedarf. Für den Cache, der die Infos zu indizierten Dateien enthält, benötigen die Tools bis zu mehreren hundert MB. Spitzenreiter ist hier das Tool von Google, da es auch Kopien der meisten Dateien anlegt. Auch die anderen Programme weisen einen großen Cache auf. Wie viel Platz genau verbraucht wird, hängt von der Zahl und Art der indizierten Dateien ab."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google Desktop 2.0 ; Copernic Desktop 1.61 ; MSN Desktop 2.5 ; Yahoo Desktop 1.2 ; Swish-E
-
36Sixtus, M.: Schlüssel gegen Spam : Yahoo macht seine Technik öffentlich, die gefälschte Mails erkennt - in Hoffnung dass sie zum Standard wird.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.120 vom 25.5.2004, S.13.
(Wirtschaft)
Abstract: Unerwünschte Mails legen das Kommunikationssystem der Bundesregierung lahm. Die Universität Braunschweig schaltet gar ihren Reklameschutz aus, weil selbst 20 Systeme zu langsam filtern - und gewünschte Nachrichten zu spät ankommen. Die Probleme, die Spam auslösen, spitzen sich dramatisch zu - aller verschärften juristischen Vorgaben zum Trotz. Yahoo geht nun in die Offensive und stellt fremden Anbietern und Entwicklern Teile seiner Abwehrtechnik zur Verfügung. Der Portalbetreiber hat den Programmcode an das Standardisierungsgremium Internet Engineering Task Force (IETV) übermittelt. Dass alleine Gesetze gegen Werbemails wenig bewirken, befürchten Fachleute schon lange. Als Grund nennen sie das mehr als 20 Jahre alte Transportprotokoll MP Die Abkürzung steht für "Simple Mail Transfer Protocol`: Die Absprache, die die Übertragung von Nachrichten zwischen zwei Mailrechnern regelt, hat nicht zu Unrecht "Simple" in Namen. Denn ein Test, ob die Absender wirklich die sind, die sie vorgeben zu sein, fehlt dort. Das nutzen die Absender von Reklame genauso aus wie Betrüger, die von unbedarften Internet-Nutzern Passwörter oder Zugangsdaten ergaunern wollen ("Phishing").
Themenfeld: Internet
Objekt: E-Mail ; Yahoo
-
37Bager, J.: Wettsuchen : (Meta-)Suchmaschinen sind die Navigatoren im Datenmeer WWW.
In: c't. 2004, H.26, S.156-163.
(Prüfstand: Suchmaschinen-Test)
Abstract: Während immer mehr Surfer mit Google das Internet durchforsten, bohren die Schwergewichte Yahoo und Microsoft ihre Suchdienste mit riesigem Aufwand auf. Doch auch etliche kleine Dienste, darunter Newcomer mit frischen Ideen und Spezialisten für deutsche Sites, treten gegen den Platzhirsch an. Es drängt sich also die Frage auf, ob Google eigentlich immer noch die beste Suchmaschine ist.
Anmerkung: Mit Tabellen der Bewertungsergebnisse
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Anyfinder ; Clusty ; Kartoo ; Mamma ; MetaGer ; Metaspinner ; nettz.de ; Abacho ; Google ; Lycos ; MSN Beta ; Plaff ; Seekport ; Web.de ; Yahoo
-
38Lewandowski, D.: Was Google nicht kann, aber Yahoo.
In: Password. 2004, H.11, S.42.
Abstract: Die meisten Nutzer verwenden für ihre Recherchen ausschließlich Google. Allerdings zeigt sich gerade bei komplexeren Anfragen, dass diese Suchmaschine nicht immer am geeignetsten ist. Die Autorin Tara Calishain stellt in einem kostenlos verfügbaren Paper (http://www. researchbuzz.com/FourThingsFinal .pdf) vier Arten von Suchanfragen vor, die nicht mit Google, wohl aber mit Yahoo gestellt werden können. Vor allem für Webmaster sind die umfangreichen Möglichkeiten der Linksuche interessant. Für andere Profi-Rechercheure bieten sich bessere Möglichkeiten der Domainbeschränkung und die Möglichkeit, längere Suchanfragen zu formulieren.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Yahoo
-
39Neubauer, R.: Google ist auch eine weltweite Werbefläche : 100 000 Firmen bezahlen die Suchmaschine für zielgerichtete Reklame / Konkurrent Yahoo geht mit Overture in die Offensive.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.168 vom 22.7.2003, S.17.
Inhalt: "Gary Weiner's Schuhhandel mit Namen Shoedini ist kaum ein Markenname in den USA. Und Ge'Lena Vavra auch nicht. Beides sind kleine Unternehmen, deren Kundenstamm bis vor wenigen Jahren reichlich begrenzt war und deren Website einer Stecknadel im berühmten Heuhaufen, sprich World Wide Web, glich. Berühmt sind beide auch heute nicht. Doch die Geschäfte laufen flotter denn je - dank Google. Denn Weiner und Vavra, ein Anbieter italienischer Anzüge, entschieden sich für bezahlte Links auf der Suchmaschine. Sie zahlen Google zwischen 21 Cent und 1,50 Dollar, sobald ihr kommerzieller Link angeklickt wird. Und das Geschäft boomt, behauptet Vavra, die den Absatz von zehn Anzügen im Monat auf 120 steigerte. Auch Weiner ist zufrieden und gibt inzwischen 40 Prozent seines Werbebudgets für Links, so genannte Adwords oder Keywords bei Google aus. Sie gehören zu einem wachsenden Heer von mehr als 100 000 Unternehmen, die die Suchmaschine als Werbefläche nutzen. Das ist verständlich: Nicht nur mauserte sich Google, gegründet 1998 von zwei Studenten der Stanford University, zur beliebtesten Suchmaschine der Welt mit 200 Millionen Anfragen pro Tag. Sie stieg auch ganz nebenbei zu einer riesigen weltweiten Werbefläche im Internet auf. Und das, obwohl die Gründer beim Start von Google Werbung auf ihrer Website naiverweise als "heimtückisch" abgelehnt hatten. Doch einige hundert Millionen Dollar an Umsätzen später (Experten schätzen, dass Google dieses Jahr etwa 700 Millionen Dollar einnimmt), ist davon längst nicht mehr die Rede. Im Gegenteil: Google hat eine sprudelnde Geldquelle angezapft. Zwei Milliarden des zehn Milliarden Dollar schweren Werbemarktes in den USA werden inzwischen im Internet umgesetzt - Tendenz steigend. Und Google hat aus einer InternetSuchmaschine ein Geschäft mit Zukunft gemacht, vielleicht sogar den nächsten Goldrausch im Web initiiert. Denn anders als die nervige Bannerwerbung oder die Popups, die das Surfen zur Qual machen, ist die Werbung bei Google kontextabhängig und zielgerichtet. Nur wer "Hugo Boss" eintippt, sieht Vavras Anzeige für Anzüge. Nicht jedoch derjenige, der nach einem Tauchshop Ausschau hält. Dass die Konkurrenz diesem Erfolg nicht tatenlos zusehen würde, versteht sich. Vor allem Yahoo und der MicrosoftOnlinedienst MSN, ebenfalls Größen in der lnternet-Werbung, wappneten sich. in den vergangenen Monaten gegen die Vormachtstellung von Google, dessen Umsätze nur von dem Internet-Werbedienstleister Overture übertroffen werden. "Google hat einen Standard gesetzt, dem nun alle anderen nacheifern", meint der Branchenexperte Safa Rashtchy. So überraschte es nicht, als Yahoo kürzlich die Übernahme von Overture für 1,6 Milliarden Dollar ankündigte, nachdem der Online-Pionier in diesem Jahr bereits den Suchtechnik-Spezialisten Inktomi gekauft hatte. Mit dem neuen Deal verhindert er nicht nur, dass sich Microsoft die Firma unter den Nagel reißt, Yahoo stärkt auch die eigene Position im Kampf um die Web-Vorherrschaft. Denn Overture ist einer der führenden Anbieter bezahlter Suchergebnisse, die üblicherweise an vielfrequentierte Drittanbieter geliefert werden. Mit der Overture-Transaktion will Yahoo Google in die Schranken weisen und die Erweiterung des Modells auf ausländische Märkte - vor allem in Europa und Asien - ermöglichen. Zugleich dürfte der Deal zu einer weiteren Konsolidierung in der Branche führen. So wird spekuliert, dass Microsoft gezwungen wird, seine Position mit dem Zukauf kleinerer Firmen zu stärken. Ask Jeeves ist ebenso im Gespräch wie Looksmart. Microsoft, so eine fantasiereichere Variante, könnte aber auch leicht fünf Milliarden Dollar für den Erwerb von Google lockermachen. Eine Idee, die die Wagniskapitalgeber und die Gründer von Google jedoch als unrealistisch vom Tisch wischen."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Yahoo ; Overture
-
40cw: Relaunch von Yahoo!.
In: CD-Info. 2003, H.2, S.83.
Abstract: Durch die Neustrukturierung der Homepage und die erweiterten Mail-Funktionalitäten soll die Online-Zeit bei yahoo.de noch effizienter und unterhaltsamer werden.
Inhalt: "Mit der Umsetzung neuer Funktionalitäten und einer Überarbeitung des Erscheinungsbildes der Homepage wurden die Anregungen der Yahoo!-Nutzer aufgenommen und erstmals seit 1997 in ein neues Design umgesetzt. Dieser Relaunch bezieht sich neben dem Aufbau und der Gestaltung der Homepage auch auf die Mail-Funktionen und den Bereich Marktplatz. Neben der grafischen Überarbeitung der Homepage und der vermehrten Verwendung von Grafiken standen insbesondere die Umsetzung einer nutzerfreundlichen Navigation im Vordergrund. Aufgrund von Nutzerbefragungen und den neuesten Usability-Erkenntnissen wurden die wichtigsten Features optimiert und verstärkt personalisiert. Links und Navigationspunkte sind schneller auffindbar und können anhand ihrer permanenten Position auch leichter erinnert werden. Die. Schriftgröße wurde vergrößert und das Platzangebot unter "Yahoo! Services" verdoppelt. Neu ist die Möglichkeit, sich über die Anmeldung den aktuellen Status des persönlichen Assistenten anzeigen zu lassen. In einem einheitlichen Design erhalten Nutzer auf der Homepage sofort Zugang zu den Funktionen: Mail, Adressbuch, Kalender und Notizblock. Sobald sich der Nutzer angemeldet hat, erfolgt die persönliche Ansprache über den eingetragenen Nutzernamen. Hier wird auch der Status des Maileingangs angezeigt. Gut sichtbare Ordner erleichtern die schnelle Orientierung. In der Kombination aus Mail und Kalender können, über den parallelen Versand von Terminvorschlägen an mehrere Personen, Meetings geplant und koordiniert werden. Der Abgleich mit Palm oder Outlook ist problemlos möglich. Dem "weltweit" mobilen Büro steht demnach nichts mehr im Wege. Das Webseiten Verzeichnis mit seinen klaren Kategorisierungs- und Suchfunktionlitäten bleibt allen Usem als umfassendstes Online-Webverzeichnis im Internet erhalten. Dieses wird seit über acht Jahren durch die weltweit tätigen Redakteure permanent ergänzt und aktualisiert. Zudem wurde der Marktplatz mit Aktuelle Nachrichten und Unterhaltung zu einem Bereich zusammengefasst, in dem Nutzer neben den Informationen zu den neusten Angeboten auch die entsprechenden News aus Politik und Unterhaltung erhalten."
Anmerkung: Vgl.: http://de.yahoo.com
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo