Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–11 von 11
sortiert nach:
-
1Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien.
Berlin : Dbi, 1994. 125 S.
ISBN 3-87068-541-7
(Informationsmittel für Bibliotheken; Beih.1)
Themenfeld: Informationsmittel
LCSH: Encyclopedias and dictionaries / Databases / Evaluation
RSWK: Bibliothek / Enzyklopädie / CD-ROM ; Multimedia-Enzyklopädie / CD-ROM (ÖVK) ; Enzyklopädie / Multimedia / CD-ROM / Vergleich (BVB) ; Enzyklopädie / Multimedia / CD-ROM / Marktübersicht
BK: 01.22 / Allgemeinenzyklopädien / Universallexika ; 05.38 Neue elektronische Medien
ASB: Ah ; Al ; Af ; Aa ; Ag ; Wbr ; Wbr 1
Eppelsheimer: All A 87 / Lexikographie ; All B 91 / CD-ROM ; Mat T 1091 / Multimediales System ; Pub N 101 1993
SFB: BID 1 ; BID 590 ; ALLG 1
GHBS: AWKA (DU) ; AWU (DU) ; AAA (DU) ; ACSA (DU) ; ZZV (W) ; APSB (FH K)
KAB: BF F 434.70
RVK: AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher ; FX 191405 Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie. Neulatein / Lateinische Autoren und Inschriften der Antike / Lateinische Autoren und Anonyma (chronologisch) / Ovidius Naso, Publius (43 v.Chr. - 17 n.Chr.) / Metamorphoses / Sekundärliteratur ; AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines ; AN 97000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Fachliche Information und Dokumentation / Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen ; AE 10200 Allgemeines / Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke / Methode
-
2Langridge, D.W.: Inhaltsanalyse: Grundlagen und Methoden.Übers. von U. Reimer-Böhner.
München : Saur, 1994. 159 S.
ISBN 3-598-11071-5
Abstract: Nahezu unbeachtet in der gesamten bibliothekswissenschaftlichen Literatur blieb bislang ein Arbeitsschritt der Inhaltserschließung, obgleich er ihren Ausgangspunkt bildet und damit von grundlegender Bedeutung ist: die Analyse des Inhalts von Dokumenten. Klare Aussagen über den Inhalt und die Beschaffenheit eines Dokuments auf der Basis fundierter Kriterien treffen zu können, ist das Anliegen von Langridges, nunmehr erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegendem Werk. Gestützt auf ein Fundament philosophisch abgeleiteter Wissensformen, zeigt Langridge anhand einer Vielzahl konkreter Beispiele Wege - aber auch Irrwege- auf, sich dem Inhalt von Dokumenten zu nähern und zu Resultaten zu gelangen, die dank objektiver Kriterien überprüfbar werden. Er wendet sich damit sowohl an Studenten dieses Fachgebiets, indem er die grundlegenden Strukturen von Wissen aufzeigt, als auch an erfahrene Praktiker, die ihre Arbeit effektiver gestalten und ihre Entscheidungen auf eine Basis stellen möchten, die persönliche Einschätzungen objektiviert.
Inhalt: Inhalt: Inhaltsanalyse - Ziel und Zweck / Wissensformen / Themen / Dokumentenformen / Inhaltsverdichtung / Inhaltsverdichtung in praktischen Beispielen / Wissensstrukturen in Ordnungssystemen / Tiefenanalyse
Anmerkung: Originaltitel: Subject analysis
Themenfeld: Inhaltsanalyse ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Inhaltsanalyse ; Bibliothek / Klassifikation (ÖVK) ; Inhaltserschließung (BVB)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Ad ; Ae
GHBS: AZE (DU) ; AYV (SI) ; AVJ (W) ; BCAF (FH K)
RVK: AN 95550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Sacherschließung / Verfahren ; AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines ; AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
-
3Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge (Hrsg.): Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen.
Berlin : Dbi, 1994. 106 S.
ISBN 3-87068-932-3
(Dbi-Materialien; 132)
Abstract: Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
Anmerkung: Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
Themenfeld: Verbale Doksprachen im Online-Retrieval ; Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
LCSH: Online library catalogs / Subject access
RSWK: Deutschland / Online-Katalog / Inhaltserschließung ; Inhaltserschliessung / On-line-Katalog (ÖVK) ; Sacherschließung / Bibliothek (ÖVK)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1 ; HB
DDC: 025.3/132 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 291 / OPAC ; Bib A 389 OPAC
SFB: BID 5 ; BID 670 ; BID 693
GHBS: AWU (DU) ; AVJ (DU) ; BAHW (FH K)
LCC: Z699.35.S92S23 1994
RVK: AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
-
4Expertengruppe der Kommission des Dbi für Benutzung und Information; Rossoll, E. (Red.) (Hrsg.): Cordes, H.: Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken.
Berlin : Dbi, 1993. 439 S.
ISBN 3-87068-927-7
(Dbi-Materialien; 127)
Abstract: Diese Auswahlliste soll für Öffentliche Bibliotheken eine Hilfe beim Auf- und Ausbau ihrer Informationsbestände sein. Insgesamt weist das Verzeichnis ca. 3.400 Nachschlagewerke nach, die bis auf begründete Ausnahmen zur Zeit lieferbar sind. Die Sachgliederung folgt der ASB
Anmerkung: Neuausg. von 'Auswahlliste zum Aufbau von Informationsbeständen' in: 'Informationsdienst an Öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland' // Rez. in: IfB 2(1994) H.1, S.5-7 (S. Tychsen). - 1995 auch als Diskettenausgabe
Themenfeld: Informationsmittel ; Bibliographie
Anwendungsfeld: Öffentliche Bibliotheken
LCSH: Reference books, German / Bibliography ; Reference books / Germany / Bibliography ; Public libraries / Germany / Book lists
RSWK: Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau / Bibliographie ; Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau (ÖVK) ; Nachschlagewerk / Öffentliche Bibliothek / Bibliographie (BVB) ; Öffentliche Bibliothek / Informationsbestand (BVB) ; Öffentliche Bibliothek / Information / Nachschlagewerk / Verzeichnis (BVB)
BK: 01.20 / Allgemeine Nachschlagewerke: Allgemeines ; 06.53 / Erwerbung, Bestandsaufbau; 06.42 / Öffentliche Bibliotheken ; 01.18 / Spezialbibliographien ; 06.60 / Bibliotheksbenutzung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Aa ; Ag
Eppelsheimer: All B 91 / Nachschlagewerke ; All B 91 / Empfehlenswerte Literatur ; a Deutschland / All B 91 Nachschlagewerke ; a Deutschland / All B 91 Empfehlenswerte Literatur
SFB: BID 5 ; BID 755 ; BID 800
GHBS: AXL (DU) ; AVY (DU) ; AAOD (DU) ; AVB (HA) ; BAHW (FH K)
LCC: Z1035.3.A87 1993
RVK: AN 69300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksarten / Öffentliche Bibliotheken, Volksbüchereien, Public Library ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) ; AE 10000 Allgemeines / Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke / Bibliographie (LS 1) / International, Allgemeines
-
5Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken.
Berlin : Springer, 1992. X, 322 S.
ISBN 3-540-55703-2
(Springer-Lehrbuch)
Abstract: Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Information und Dokumentation ; Information / Dokumentation (ÖVK) ; Information / Lehrbuch (ÖVK) ; Dokumentation / Lehrbuch (ÖVK) ; Information und Dokumentation / Datenbank (BVB) ; Information Retrieval / Datenbank (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1
SFB: BID 830
GHBS: WTY (DU) ; TZR (DU) ; TVP (DU) ; AYR (DU) ; AWU (E) ; AYV (PB) ; AZA (PB) ; AZB (PB) ; AYQ (PB) ; AZD (SI) ; AZE (SI) ; TWY (W) ; BCG (FH K)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
-
6Biedermann, S.: Grundbestand an allgemeinen Bibliographien und bibliographischen Nachschlagewerken in den Leitbibliotheken im Leihverkehr.
Berlin : Dbi, 1992. 47 S.
ISBN 3-87068-415-1
Anmerkung: Nachfolger der Zusammenstellung von Heydrich
Themenfeld: Bibliographie
RSWK: Deutschland / Bibliothek / Leihverkehr / Bibliographische Nachschlagewerke / Grundbestand ; Bibliothek / Bibliographie (GBV) ; Leihverkehr / Bibliographie (BVB) ; Bibliographie / Bibliographie (BVB)
BK: 06.53 / Erwerbung, Bestandsaufbau
ASB: Ah ; Al ; Af ; Aa ; Ag
Eppelsheimer: All B 1:1
SFB: ALLG 85 ; BID 765
GHBS: AAN (DU) ; AWE (DU) ; AWA (E) ; BCPJ (FH K)
RVK: AN 76700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Leihverkehr, Fernleihe ; AA 11171
-
7Vinzent, O.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der neuen Bundesländer : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Berlin : Dbi, 1992. 106 S.
ISBN 3-87068-916-1
(Dbi-Materialien; 116) (Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
Themenfeld: Bibliographie
LCSH: Cataloging of early printed books ; Library surveys / Germany (East)
RSWK: Deutschland <Östliche Länder> / Altbestand / Katalogisierung (GBV) ; Altbestand / Bibliothekskatalog / Ostdeutschland (ÖVK) ; Deutschland / Neue Bundesländer / Bibliothek / Altbestand / Katalog / Studie (ÖVK) ; Deutschland <Östliche Länder> / Altbestand / Geschichte 1501-1850 / Katalog (HBZ) ; Deutschland «Östliche Länder» / Wissenschaftliche Bibliothek / Altbestand / Katalogisierung (BVB) ; Deutschland «Östliche Länder» / Altbestand (BVB) ; Deutschland «Östliche Länder» / Bibliotheksbestand / Geschichte 1501-1850 (BVB) ; Mitteldeutschland (BVB) ; Wissenschaftliche Bibliothek (BVB) ; Katalog (BVB) ; Altbestand (BVB)
BK: 06.53 Erwerbung, Bestandsaufbau; 06.70 Katalogisierung
ASB: Ah ; Al ; Af
DDC: 025.3/416 / dc20
Eppelsheimer: Buc A 91 / Altes Buch ; Bib A 287 / Katalogkonversion ; a Deutschland <Östl. Länder> / Buc A 91 / Altes Buch ; a Deutschland <Östl. Länder> / Bib A 287 / Katalogkonversion
GHBS: AVH (PB) ; AXD (SI) ; AXE (SI) ; AYK (SI) ; ZZV (W) ; BAHW (FH K)
LCC: Z695.3.V56 1992
RVK: AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien) ; AN 80018 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland / Deutschland (Östliche Länder) / DDR mit Berlin; AN 74018 ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
-
8Münnich, M.: PC-Katalogisierung mit RAK : nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes.
München : Saur, 1992. 362 S.
ISBN 3-598-11068-5
Abstract: PC-Katalogisierung mit RAK ist ein Praxis-Handbuch und wendet sich an Benutzer mit folgenden Anwendungsbedürfnissen: 1) PC-Einsatz, konfiguriert nach dem DBI- Pflichtenheft. 2) Softwareeinsatz für Programmierer, Softwarehäuser, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Institutionen. 3) Praktischer Ratgeber für Katalogisierer in Bibliotheken. Das Buch setzt eine gewisse Regelkenntnis für RAK-Definition voraus. Es ersetzt kein RAK-Lehrbuch. In den Anhängen befindet sich ua ein EDV- Glossar, eine Liste der Deskriptionszeichen, ein Stoppwortregister sowie Literaturhinweise.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RAK
Land/Ort: D
RSWK: Online-Katalogisierung / Personalcomputer / Regeln für die alphabetische Katalogisierung ; Alphabetische Katalogisierung / Personalcomputer (BVB) ; Regeln für die alphabetische Katalogisierung / Personalcomputer (BVB) ; Online-Katalogisierung / Personalcomputer / Regeln für die alphabetische Katalogisierung (BVB) ; Regeln für die alphabetische Katalogisierung / Katalogisierung / Personalcomputer (BVB)
BK: 06.70 Katalogisierung ; 06.54 Bibliotheksautomatisierung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1
DDC: 025.32
Eppelsheimer: Bib A 1088 / Mikrocomputer ; Bib A 289 Mikrocomputer
SFB: BID 655 ; BID 650
GHBS: AWU (DU) ; AVI (DU) ; BBWP (FH K)
LCC: Z694.15.R44
RVK: AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung ; AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines ; AN 74400 (BVB)
-
9Mönnich, M.W.: Personalcomputer in Bibliotheken : Arbeitsplätze für Benutzer.
Köln : Greven, 1991. XI,106 S.
ISBN 3-7743-0569-2
(Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.15)
LCSH: Microcomputer workstations ; Libraries / Data processing ; Microcomputers
RSWK: Wissenschaftliche Bibliothek / Personalcomputer / Benutzer ; Bibliothek / Personalcomputer / Benutzerarbeitsplatz (ÖVK) ; Bibliothek / Benutzer / Arbeitsplatz / Personalcomputer (BVB) ; Personalcomputer / Bibliothek / Benutzung (BVB) ; Bibliothek / Personalcomputer / Benutzer (BVB) ; Personalcomputer / Bibliothek (BVB)
BK: 06.60 / Bibliotheksbenutzung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1
Eppelsheimer: Bib D 88 / Kleincomputer ; Bib A 589 Kleincomputer
SFB: BID 5 ; BID 700 ; BID 762
GHBS: AWU (DU) ; BAHW (FH K)
LCC: Z678.93.M53
RVK: AN 73600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in Benutzung und Ausleihe ; AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
-
10Wittmann, R.: Geschichte des deutschen Buchhandels : ein Überblick.
München : C.H. Beck, 1991. 438 S.
ISBN 3-406-35425-4
Abstract: Dieser Band gibt einen Überblick über 500 Jahre deutsche Buchhandelsgeschichte, über das Schreiben, Herstellen, Verkaufen und Lesen von Büchern. Angesprochen werden nicht nur Fachleute, sondern alle, die Interesse an Büchern und Literatur haben. Buchhandelsgeschichte bedeutet für Wittmann nicht nur eine Geschichte der (Sortiments-)Buchhandlungen. Buchhandel meint hier die Gesamtprozesse der Vermittlung von geistigem Kulturgut eines Autors über die materielle Speicherung dieses geistigen Produkts in Form von Büchern, die Finanzierung und Verbreitung durch Verlage und Sortimentsbuchhandlungen bis hin zum Leser. Wittmann teilt das von ihm behandelte halbe Jahrtausend seit Erfindung des Buchdrucks in zwölf Epochen auf und geht in jedem seiner Kapitel eben nicht nur auf Fragen der Herstellung und Verbreitung von Büchern ein (also die eigentliche Druck-, Verlags- und Buchhandelsgeschichte), sondern stellt auch jeweils fundierte Reflexionen über das Bild und die Rolle von Autoren sowie die Erwartungshaltungen, Vorlieben und Kenntnisse der Leser an. Dieser weite Blickwinkel bedingt natürlich, dass das dargebotenen Material für die jeweiligen Epochen nicht sehr ausführlich sein kann. Wittmann beschränkt sich häufig auf prägnante Beispiele für die jeweiligen Forschungsperspektiven. Seine Vorgehensweise bietet jedoch andererseits einen großen Vorteil: Dieses Buch ist eine interessante Lektüre nicht nur für Leute, die sich direkt für Buchhandelsgeschichte interessieren, sondern auch für solche, die einen Blick auf den Wandel des Autoren- und Leserbildes in der deutschen Gesellschaft der letzten 500 Jahre werfen wollen.
Anmerkung: Rez. in: College & research libraries 54(1993) no.2, S.187 (S.L.)
Themenfeld: Bibliographie
LCSH: Book industries and trade / Germany / History ; Booksellers and bookselling / Germany / History
RSWK: Deutschland / Buchhandel / Geschichte
BK: 06.25 Buchhandel
ASB: Ah ; Al ; Af ; Hc
DDC: 381.45/002/0943 / dc20
Eppelsheimer: Buc B 661 Deutschland ; a Deutschland / Buc B 641
SFB: ALLG 723
GHBS: ASX (DU) ; ASF (E) ; ASV (W)
KAB: BF F 421
LCC: Z315.W653 1991
RVK: AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland ; GE 3101 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Literaturwissenschaft und Literaturkritik / Literatursoziologie / Literatursoziologie, literarisches Leben allgemein ; AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
-
11Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35.
Berlin : Dt. Bibliotheksinst., 1989. 110 S.
ISBN 3-87068-883-1
(dbi-Materialien, Bd. 83)
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
Objekt: RSWK
LCSH: Subject cataloging / Germany (West) ; Public libraries / Germany (West) ; Subject headings, German
RSWK: Deutschland/ Öffentliche Bibliothek / Regeln für den Schlagwortkatalog ; Deutschland / Bibliothek / Schlagwortgebung / Regeln (ÖVK) ; Regeln für den Schlagwortkatalog / Öffentliche Bibliothek (SWB / BVB)
BK: 06.70 Katalogisierung ; 06.42 Öffentliche Bibliotheken
ASB: Ah ; Al ; Af
DDC: 025.4/9 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 391 / Schlagwortkatalog ; Bib B 91 / Sacherschließung
SFB: BID 682 ; BID 5
LCC: Z695.Z5
RVK: AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis ; AN 50200