Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Scholz, O.R.: Bild, Darstellung, Zeichen : Philosophische Theorien bildlicher Darstellung.2., vollst. überarb. Neuaufl.
Frankfurt a.M. : Klostermann, 2004. XII, 220 S.
ISBN 3-465-03221-7
(Klostermann Seminar; Bd 1)
Abstract: Bilder prägen zunehmend alle öffentlichen und privaten Lebensbereiche. Dieser "Bilderflut" steht eine große praktische und theoretische Inkompetenz gegenüber. Was sind Bilder? Wie stellen Bilder dar? Was heißt es, Bilder zu verstehen? Das Buch verbindet eine Untersuchung dieser Fragen mit einem kritischen Durchgang durch prominente Bildtheorien und arbeitet schrittweise eine Gebrauchstheorie bildhafter Darstellungen aus. In den kritischen Teilen zeigt sich: Ob ein Gegenstand als Bild fungiert, liegt weder allein in seinen inneren Eigenschaften noch in Ähnlichkeitsbeziehungen zu dargestellten Realitäten noch allein in seiner kausalen und intentionalen Entstehungsgeschichte begründet. Positiv ergibt sich: Etwas ist nur dann ein Bild, wenn es als Element eines analogen Zeichensystems im Rahmen besondere sozial geregelter Handlungs- und Interaktionsmuster ("Bildspiele") verwendet und verstanden wird. Das Buch, das sich seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1991 in Forschung und Lehre bew ährt hat, wurde für die Neuauflage vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Es richtet sich an alle, die mit Bildern und dem Verstehen von Bildern zu tun haben.
Anmerkung: Teilw. zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1988
Themenfeld: Inhaltsanalyse
Behandelte Form: Bilder
RSWK: Bild / Philosophie
BK: 08.41 / Ästhetik; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 05.12 / Kommunikationsprozesse
RVK: CC 6900 Philosophie / Systematische Philosophie / Ästhetik und Kunstphilosophie / Abhandlungen zur Ästhetik und Kunstphilosophie ; CC 4400 (BVB)
-
2Giesecke, M.: ¬Der Buchdruck der frühen Neuzeit : eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien.Mit einem Nachwort zu Taschenbuchausgabe.
Frankfurt : Suhrkamp, 1998. 957 S.
ISBN 3-518-28957-8
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 1357)
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Buchdruck / Informationsaustausch / Technisierung / Kommunikationssystem / Kulturwandel / Geschichte 1445-1555 (231456) (321456) (452316) (542316)
BK: 06.21 / Buchgeschichte ; 06.23 / Buchproduktion / Buchrestaurierung ; 05.12 / Kommunikationsprozesse
Eppelsheimer: Buc B 55 ; Bib D 89 Buchdruck
GHBS: APW (PB)
RVK: AP 13300 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Biographien, Geschichte / Geschichte der Publizistik und Kommunikation ; NW 6700 ; AN 19400
-
3Gudykunst, W. ; Kim, Y.: Communicating with strangers : an approach to intercultural communication.2nd ed.
New York : McGraw-Hill, 1992. XIII,304 S.
ISBN 0-07-034602-x
Abstract: Addressing the needs of one of the fast growing courses in the US, the second edition of this inter-cultural communication text demonstrates how to overcome the stereotypes we attribute to people who are unknown or unfamiliar strangers when we first meet them. The revision is a thorough updating and reorganization. In addition, the book stresses competent communication, with applied theory and research as its base. The book provides a framework for understanding core theory, using the concept of the "stranger" - that is, anyone who is met from the first time, such as someone from another cultural group, and the assumptions we automatically make about that person. It also examines the cultural, sociocultural, psychocultural and environmental influences on intercultural communication, and shows readers how to decode "messages" others send, both verbal and nonverbal. This edition includes new coverage of interpersonal relationships and conflict across cultures, and concludes with an entirely new chapter on building community through diversity including a discussion of ethics. Finally, there is an extended discussion of ethnic identity and and coverage of uncertainty and anxiety reduction, of mindfulness and of the sources of communication behaviour.
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
Compass: Communication
LCSH: Intercultural communication
RSWK: Kulturkontakt (HBZ)
BK: 05.12 / Kommunikationsprozesse ; 71.52 / Kulturelle Prozesse
DDC: 302.2 (BL) ; 303.48/2 / dc20 (LoC)
LCC: HM258.G84 1992