Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1Bunz, M. ; Meikle, G.: ¬The Internet of things.
Cambridge, UK : Polity, 2018. vi, 146 S S.
ISBN 978-1-50951746-6
(Digital media and society series)
Abstract: More objects and devices are connected to digital networks than ever before. Things - from your phone to your car, from the heating to the lights in your house - have gathered the ability to sense their environments and create information about what is happening. Things have become media, able to both generate and communicate information. This has become known as 'the internet of things'. In this accessible introduction, Graham Meikle and Mercedes Bunz observe its promises of convenience and the breaking of new frontiers in communication. They also raise urgent questions regarding ubiquitous surveillance and information security, as well as the transformation of intimate personal information into commercial data. Discussing the internet of things from a media and communication perspective, this book is an important resource for courses analysing the internet and society, and essential reading for anyone who wants to better understand the rapidly changing roles of our networked lives.
Anmerkung: Rez. in JASIST 70(2019) no.6, S.638-639 (Steve Sawyer).
LCSH: Internet of things
RSWK: Internet der Dinge / Gesellschaft
BK: 54.32 (Rechnerkommunikation) ; 05.38 (Neue elektronische Medien)
DDC: 303.483 / maschinell ermittelte DDC / Kurznotation ; 004.678 / dc23
GHBS: KNZI (PB)
LCC: TK5105.8857
RVK: AP 18420 ; ST 520 ; MS 7965
-
2Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle.Aus dem Italienischen von Gregor Sanders.
Wien : Bahoe Books, 2017. 144 S.
ISBN 978-3-903022-52-2
Abstract: Einige Firmen wie Google und Facebook, die vor fünfzehn Jahren noch nicht einmal existierten, stellen heute die mächtigsten Oligarchien des weltweiten, digitalen Kapitalismus dar. Der Internetzugang bildet das Gerüst, seine täglich mehr als drei Milliarden Nutzer die Belegschaft. Die neue digitale Technologie ist bereits fixer Bestandteil des Alltags, sie leitet und kontrolliert alle Aspekte des sozialen Lebens, vom Arbeitsplatz bis zu den Tempeln des Konsums. Eine neue und kaum spürbare Unterwerfung des virtuellen Menschen entsteht durch die naive Verbreitung von Nachrichten, Fotos, Selfies und Wünschen auf Plattformen und sozialen Netzwerken. Der virtuelle Mensch trägt durch seine eigene Praxis zur Stärkung der Herrschaft des neuen Reiches bei. Dieses Buch reflektiert gesellschaftliche Veränderungen, zeigt wie diese Oligarchie und diese neue Technologie die Fantasie der Menschen im Sinne des ökonomischen Profits und der sozialen Kontrolle begrenzt und kolonialisiert. Die längerfristigen Folgen dieses neuen Entwicklungsschrittes der kapitalistischen Produktionsweise sind noch nicht absehbar.
Inhalt: Originaltitel: Sensibili alle foglie.
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Soziologie
RSWK: Informationsgesellschaft ; Social Media ; Massendaten ; Personenbezogene Daten ; Datenanalyse ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Elektronische Überwachung ; Soziale Kontrolle
BK: 71.43 (Technologische Faktoren); 05.38 (Neue elektronische Medien)
DDC: 303.4833 / DDC22ger
RVK: MR 7400 ; MS 7965
-
3Schmidt, J.-H. u. M. Taddicken (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien.
Wiesbaden : Springer VS, 2017. x, 407 S.
ISBN 978-3-658-03764-2
(Springer Reference Sozialwissenschaften)
Abstract: Soziale Medien erleichtern es Menschen, Informationen aller Art zu teilen und soziale Beziehungen zu pflegen. Sie sind in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Kommunikation geworden und verändern die Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit, aber auch den alltäglichen Austausch über privat-persönliche Themen. Ihre kommunikative Architektur nährt Hoffnungen auf verbesserte gesellschaftliche Partizipation genauso wie Befürchtungen, immer mehr Bereiche des Lebens würden kommerzialisiert und überwacht. Das Handbuch bereitet den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Nutzung, gesellschaftlicher Einbettung und Folgen der sozialen Medien aus der Kommunikationswissenschaft und den angrenzenden Sozialwissenschaften auf.
Inhalt: Inhalt: Grundlagen sozialer Medien -- Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien -- Soziale Medien : Funktionen, Praktiken, Formationen -- Einsatzbereiche und Anwendungsfelder sozialer Medien -- Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement in sozialen Medien -- Identitätsbildung in sozialen Medien -- Soziale Medien in der politischen Kommunikation -- Soziale Medien und Journalismus -- Soziale Medien in der externen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der internen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der Wissenschaft -- Übergreifende Fragestellungen und Entwicklungen sozialer Medien -- Informationsverbreitung in sozialen Medien -- Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle -- Kompetenzen für soziale Medien -- Soziale Medien und der Umbau der gesellschaftlichen Wissenskultur -- Die Ökonomie sozialer Medien -- Die Software sozialer Medien -- Rechtliche Aspekte sozialer Medien -- Soziale Medien, Raum und Zeit -- Soziale Medien in der empirischen Forschung
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften ; Kommunikationswissenschaften
LCSH: Social media / Handbooks, manuals, etc.
RSWK: Social Media
BK: 05.30 (Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines) ; 05.38 (Neue elektronische Medien)
DDC: 300 / dc23sdnb ; 302.2 / dc23
GHBS: KNZZ (PB) ; OGC (HA)
LCC: HM742
RVK: AP 12750 ; AP 14000 ; AP 18420 ; MS 7965
-
4Knautz, K. u. K.S. Baran (Hrsg.): Facets of Facebook : use and users.
Berlin : De Gruyter, 2016. X, 328 S.
ISBN 978-3-11-041816-3
(Knowledge and information)
Abstract: The debate on Facebook raises questions about the use and users of this information service. This collected volume gathers a broad spectrum of social science and information science articles about Facebook.Facebook has many facets, and we just look forward above all to the use and users. The facet of users has sub-facets, such as different age, sex, and culture. The facet of use consists of sub-facets of privacy behavior after the Snowden affair, dealing with friends, unfriending and becoming unfriended on Facebook, and possible Facebook addiction. We also consider Facebook as a source for local temporary history and respond to acceptance and quality perceptions of this social network service, as well. This book brings together all the contributions of research facets on Facebook. It is a much needed compilation written by leading scholars in the fields of investigation of the impact of Web 2.0. The target groups are social media researchers, information scientists and social scientists, and also all those who take to Facebook topics.
Inhalt: Titel ist im Rahmen der Initiative Knowledge Unlatched frei zugänglich http://www.oapen.org/search?identifier=615495 [Open Access].
Anmerkung: Rez. in: JASIST 69(2018) no.5, S.757-759 (Anabel Quan-Haase).
Themenfeld: Internet
Objekt: Facebook
RSWK: Facebook / Soziales Netzwerk
BK: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 71.43 Technologische Faktoren Soziologie ; 05.38 (Neue elektronische Medien)
DDC: 006.754 / DDC22ger
GHBS: OFY (DU) ; KNZZ (DU)
RVK: AP 15965 ; MS 7965 ; ST 273
-
5Birgit Stark, B., D. Dörr u. S. Aufenanger (Hrsg.): ¬Die Googleisierung der Informationssuche : Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung.
Berlin : De Gruyter, 2014. vi, 327 S.
ISBN 978-3-11-033821-8
(Media Convergence / Medienkonvergenz; 10)
Abstract: Suchmaschinen ermöglichen den Zugang zu Informationen im Internet und machen es als grenzenloses Informationsportal nutzbar. Netzinhalte, die nicht durch Suchmaschinen auffindbar sind, existieren für die Internetnutzer gar nicht - ein großes Gefahrenpotenzial für den einzelnen Nutzer und die Gesellschaft. Der vorliegende Band beleuchtet das Phänomen aus kommunikationswissenschaftlicher, rechtlicher, pädagogischer und technischer Perspektive.
Anmerkung: Rez. in: Mitt. VOEB 68(2015) H.1, S.180-183 (O.Oberhauser): "Aus dieser kurzen Skizze geht hervor, dass der vorliegende Band eine Reihe interessanter und mitunter auch brisanter Teilthemen beinhaltet. Wer an der Diskussion um die Rolle der meistgenutzten Suchmaschine in unserer Gesellschaft Interesse hat, findet in diesem Buch reichlich Material und Ideen. Jeder Beitrag wird zudem durch ein Literaturverzeichnis ergänzt, in dem weiterführende Quellen genannt werden. Die Beiträge sind durchweg "lesbar" geschrieben und nur in mässigem Ausmass von soziologischem oder rechtswissenschaftlichem Fachjargon durchsetzt. In stilistischer Hinsicht ist der Text dennoch nicht ohne Probleme, zumal bereits im ersten Absatz der Einleitung ein als Hauptsatz "verkaufter" Nebensatz auffällt ("Denn Suchmaschinenbetreiber wie Google ermöglichen und gestalten den Zugang zu Informationen im Netz.") und die gleiche stilistische Schwäche allein in der 19-seitigen Einleitung in über einem Dutzend weiterer Fälle registriert werden kann, vom nächsten Beitrag gar nicht zu sprechen. Ein funktionierendes Verlagslektorat hätte derlei rigoros bereinigen müssen. Es hätte eventuell auch dafür Sorge tragen können, dass am Ende des Bandes nicht nur ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren aufscheint, sondern auch ein Sachregister - ein solches fehlt nämlich bedauerlicherweise. In optischer Hinsicht ist der Hardcover-Band ansprechend gestaltet und gut gelungen. Der Preis liegt mit rund 80 Euro leider in der Oberklasse; auch die E-Book-Version macht die Anschaffung nicht billiger, da kein Preisunterschied zur gebundenen Ausgabe besteht. Dennoch ist das Buch aufgrund der interessanten Inhalte durchaus zu empfehlen; grössere Bibliotheken sowie kommunikations- und informationswissenschaftliche Spezialsammlungen sollten es nach Möglichkeit erwerben."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google
RSWK: Suchmaschine / Recherche / Suchverfahren / Aufsatzsammlung ; Suchmaschine / Benutzer / Informationskompetenz / Aufsatzsammlung ; Google / Internet / Information Retrieval / Aufsatzsammlung
BK: 54.84 (Webmanagement) ; 05.38 (Neue elektronische Medien); 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 025.04252 / DDC22ger
GHBS: AYZ (E) ; KNZZ (E) ; TYP (HA) ; KNZ (FH K) ; AYS (FH GE)
LCC: ZA4230
RVK: AN 95100 ; ST 205 ; MS 7965 ; PZ 3250
-
6Morozov, E: Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen.Aus dem Engl. von Henning Dedekind und Ursel Schäfer.
München : Blessing, 2013. 654 S.
ISBN 978-3-89667-476-0
Abstract: Ein renommierter junger Autor zerpflückt kompetent die Dogmen des digitalen Zeitalters Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter? Evgeny Morozov entlarvt diese digitale Utopie in seinem weitgreifenden Werk als gefährliche Ideologie. Durch die Brille der digitalen Utopisten sehen wir ineffizient, unberechenbar und ungenügend, kurz: nicht optimiert aus. Wir sind nicht smart genug. Und die Lösung für dieses vermeintliche Problem heißt: mehr Technik - mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Kontrolle. Mit »Smarte neue Welt« drängt Morozov darauf, diese Brille abzusetzen und differenziert darüber nachzudenken, wie wir das digitale Universum mit unserem analogen Dasein sinnvoll in Einklang bringen und Demokratie, Kreativität und Selbstbestimmung retten können.
Anmerkung: Originaltitel: To save everything, click here.
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet / Informationstechnik / Problemlösen / Ideologie ; Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
BK: 71.43 (Technologische Faktoren); 05.38 (Neue elektronische Medien)
ASB: Gcm
DDC: 303.4834 / DDC22ger
SFB: S 943
GHBS: KLEX (E) ; KNZX (PB) ; OKG (W) ; OFZ (HA) ; KNZZ (FH K)
KAB: E 711
LCC: HM851
SSD: GCV
RVK: AP 14000 ; MS 1190 ; MS 7965 ; SR 850
-
7Schmidt, E. ; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft.Aus dem Engl. von Jürgen Neubauer.
Rowohlt : Reinbek bei Hamburg, 2013. 441 S.
ISBN 978-3-498-06422-8
Abstract: Welche Konsequenzen wird es haben, wenn in Zukunft die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung online ist? Wenn Informationstechnologien so allgegenwärtig sind wie Elektrizität? Was bedeutet das für die Politik, die Wirtschaft - und für uns selbst? Diese Fragen beantwortet ein außergewöhnliches Autorenduo: Eric Schmidt, der Mann, der Google zu einem Weltunternehmen gemacht hat, und Jared Cohen, ehemaliger Berater von Hillary Clinton und Condoleeza Rice und jetzt Chef von Googles Denkfabrik. In diesem aufregenden Buch führen sie uns die Chancen und Gefahren jener eng vernetzten Welt vor Augen, die die meisten von uns noch erleben werden. Es ist die sehr konkrete Vision einer Zukunft, die bereits begonnen hat. Und ein engagiertes Plädoyer dafür, sie jetzt zu gestalten - weil Technologie der leitenden Hand des Menschen bedarf, um Positives zu bewirken.
Inhalt: Originaltitel: The new digital age
Anmerkung: ; Pressestimmen - In diesem faszinierenden Buch machen Eric Schmidt und Jared Cohen von ihrer einzigartigen Sachkenntnis Gebrauch, um uns eine Zukunft auszumalen, in der die Einkommen steigen, die Partizipation zunimmt und ein echter Sinn für Gemeinschaft entsteht - vorausgesetzt, wir treffen heute die richtigen Entscheidungen. (Bill Clinton) - Dieses Buch erklärt sowohl, was die neue Welt ausmacht, die das Internet schafft, als auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Niemand könnte das besser als Eric Schmidt und Jared Cohen. (Tony Blair) - Selbst wer nicht alle Schlussfolgerungen teilen mag, wird viel von diesem anregenden Buch lernen. (Henry A. Kissinger) - Auf dieses Buch habe ich gewartet: Eine prägnante und überzeugende Darstellung der Auswirkungen, die Technologie auf Krieg und Frieden, Freiheit und Diplomatie hat ... - Eine unverzichtbare Lektüre. (Madeleine Albright) -Dies ist das wichtigste - und faszinierendste - Buch, das bislang über die Auswirkungen des Digitalzeitalters auf unsere Welt geschrieben wurde. (Walter Isaacson) - «Die Vernetzung der Welt» verbindet auf faszinierende Weise Konzepte und Einblicke darüber, wie die sich die virtuelle Welt und die internationale Staatenordnung durchkreuzen. (Robert B. Zoellick) - Kaum jemand auf der Welt beschäftigt sich mehr damit, sich das neue Digitalzeitalter auszumalen - und es zu gestalten - als Eric Schmidt und Jared Cohen. Mit diesem Buch werfen sie einen Blick in ihre Kristallkugel und laden uns ein, ihnen dabei über die Schulter zu schauen. (Michael Bloomberg) - Dieses Buch ist die aufschlussreichste Erkundung unserer Zukunft, die ich je gelesen habe. Ich konnte es gar nicht mehr weglegen. (Sir Richard Branson) - «Die Vernetzung der Welt» ist Pflichtlektüre für alle, die das Ausmaß der digitalen Revolution wirklich verstehen wollen. (General Michael Hayden - ehemaliger Direktor der CIA) - Trotz der Herkunft der Autoren verbreitet «Die Vernetzung der Welt» keine Silicon-Valley-Propaganda ... Und was noch wichtiger ist: Es hebt die Debatte über Technologie auf ein höheres Niveau - weg vom banalen Streit über den Nutzen von Dating-Apps, hin zu allgemeineren Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung von Technologie und Macht. (The Economist) - Dieses Buch ist deutlich mehr als nur Science Fiction. Es diskutiert hellsichtig und offen die entscheidenden Fragen, denen wir uns schon jetzt stellen müssen. Wer die Welt der Zukunft verstehen will, sollte es daher unbedingt lesen. (NDR Kultur)
Themenfeld: Internet ; Vision
RSWK: Weltgesellschaft / Wandel / Informationstechnik / Vernetzung / Globalisierung (BVB) ; Informationsgesellschaft / Zukunft (BVB) ; Neue Technologie / Informationstechnik / Prognose
BK: 71.43 (Technologische Faktoren); 05.38 (Neue elektronische Medien) ; 54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft) ; 02.40 (Futurologie) ; 54.65 (Webentwicklung / Webanwendungen)
ASB: Gcm
DDC: 303.4833 / DDC22ger ; 320 / 23sdnb
SFB: S 943 ; SOP 2047
GHBS: KNZZ (DU) ; KNZO (PB) ; OFZ (HA)
KAB: E 711
SSD: GCM 3
RVK: AP 18420 ; MS 1280 ; MS 6950 ; MS 7965 ; QP 345 ; SR 850
-
8Ockenfeld, M., I. Peters u. K. Weller (Hrsg.): Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012.
Frankfurt. / M. : DGI, 2012. 472 S.
ISBN 978-3-925474-72-9
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 16) (Jahrestagung der DGI ; 64) (DGI-Konferenz ; 2)
Inhalt: Vgl.: http://d-nb.info/1021717517/04.
Themenfeld: Internet
RSWK: Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
BK: 06.74 (Informationssysteme) ; 54.65 (Webentwicklung / Webanwendungen) ; 05.38 (Neue elektronische Medien)
DDC: 006.75 / DDC22ger ; 025.04 / DDC22ger ; 004.678
GHBS: QGTU (SI)
RVK: AP 15965 ; MS 5920
-
9Friedrich, J.: Kritik der vernetzten Vernunft : Philosophie für Netzbewohner.
Heidelberg : dpunkt, 2012. IX, 166 S.
ISBN 978-3-936931-78-5
(Telepolis)
Abstract: Das Buch wendet sich an Menschen, die im Netz zu Hause sind, die nicht mehr zwischen online und offline unterscheiden, die in Blogs Kommentare posten und mit dem Kollegen über Fußball diskutieren, die Online-Zeitungen lesen und dabei mit dem Lebenspartner über das Wetter reden. Sie sind Netzwerker - nicht nur, wenn sie im Internet unterwegs sind. Ihr soziales Netz ist dicht geknüpft, die Online-Welt wird darin immer fester eingewoben. Sie ziehen ihr Wissen aus dem Netz, handeln in Netzwerken und indem sie sich vernetzen und sie hoffen auf Problemlösungen durch technische Vernetzungen. Netzwerke sind die Basis unserer modernen Welt, aber Netze machen diese Welt auch immer komplexer und undurchschaubarer. Das Buch widmet sich den Herausforderungen der Vernunft in der vernetzten Welt. Es sucht die Antworten auf die großen philosophischen Fragen von Immanuel Kant, die in die Welt der vernetzten Vernunft passen: - Wie hängt unser Wissen von den Techniken der Vernetzung ab, und warum glauben wir dem Netz oft mehr als den eigenen Erfahrungen? - Ist Handeln in einem richtungslosen Netz noch möglich, und kann man auch daraus ausbrechen, sich aus Knoten und Schlingen befreien? - Gibt das Netz uns Grund zur Hoffnung und wird eine Welt technischer Vernetzungen unsere Wünsche erfüllen? - Was macht den vernetzten Menschen aus, ändert er sein Wesen?
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet / Soziales Netzwerk / Informationsaustausch / Philosophie
BK: 05.38 (Neue elektronische Medien); 08.38 (Ethik) ; 05.02 (Kommunikationstheorie)
DDC: 302.23101 / DDC22ger
GHBS: OGD (HA) ; KNZX (FH K)
RVK: MS 1290 ; SR 850