Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Brown, D.J.: Access to scientific research : challenges facing communications in STM.
Berlin : De Gruyter Saur, 2016. XXII, 423 S.
ISBN 978-3-11-037516-9
(Global studies in libraries and information ; Volume 2)
Abstract: The debate about access to scientific research raises questions about the current effectiveness of scholarly communication processes. This book explores, from an independent point of view, the current state of the STM publishing market, new publishing technologies and business models as well as the information habit of researchers, the politics of research funders, and the demand for scientific research as a public good. The book also investigates the democratisation of science including how the information needs of knowledge workers outside academia can be embraced in future.
Inhalt: Inhalt: Chapter 1. Background -- Chapter 2. Definitions -- Chapter 3. Aims, Objectives, and Methodology -- Chapter 4. Setting the Scene -- Chapter 5. Information Society -- Chapter 6. Drivers for Change -- Chapter 7 A Dysfunctional STM Scene? -- Chapter 8. Comments on the Dysfunctionality of STM Publishing -- Chapter 9. The Main Stakeholders -- Chapter 10. Search and Discovery -- Chapter 11. Impact of Google -- Chapter 12. Psychological Issues -- Chapter 13. Users of Research Output -- Chapter 14. Underlying Sociological Developments -- Chapter 15. Social Media and Social Networking -- Chapter 16. Forms of Article Delivery -- Chapter 17. Future Communication Trends -- Chapter 18. Academic Knowledge Workers -- Chapter 19. Unaffiliated Knowledge Workers -- Chapter 20. The Professions -- Chapter 21. Small and Medium Enterprises -- Chapter 22. Citizen Scientists -- Chapter 23. Learned Societies -- Chapter 24. Business Models -- Chapter 25. Open Access -- Chapter 26. Political Initiatives -- Chapter 27. Summary and Conclusions -- Chapter 28. Research Questions Addressed
Anmerkung: Rez. in: JASIST. 67(2017) no.8, S.2033-2034 (John M. Budd)
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
LCSH: Communication in science ; Research / Methodology ; Science publishing ; Scholarly publishing
RSWK: Großbritannien / Wissenschaft / Forschungsergebnis / Veröffentlichung ; Großbritannien / Wissenschaftskommunikation
BK: 02.13 Wissenschaftspraxis ; 02.20 Wissenschaftsinformation ; 06.25 Buchhandel
DDC: 001.4 / DDC22ger
GHBS: AGG (SI)
LCC: Q223
RVK: AK 28400 ; AP 15950 ; MS 6950 ; AK 26800 ; AK 27000 ; AK 39500 ; AN 78950
-
2Wittmann, R.: Geschichte des deutschen Buchhandels : ein Überblick.
München : C.H. Beck, 1991. 438 S.
ISBN 3-406-35425-4
Abstract: Dieser Band gibt einen Überblick über 500 Jahre deutsche Buchhandelsgeschichte, über das Schreiben, Herstellen, Verkaufen und Lesen von Büchern. Angesprochen werden nicht nur Fachleute, sondern alle, die Interesse an Büchern und Literatur haben. Buchhandelsgeschichte bedeutet für Wittmann nicht nur eine Geschichte der (Sortiments-)Buchhandlungen. Buchhandel meint hier die Gesamtprozesse der Vermittlung von geistigem Kulturgut eines Autors über die materielle Speicherung dieses geistigen Produkts in Form von Büchern, die Finanzierung und Verbreitung durch Verlage und Sortimentsbuchhandlungen bis hin zum Leser. Wittmann teilt das von ihm behandelte halbe Jahrtausend seit Erfindung des Buchdrucks in zwölf Epochen auf und geht in jedem seiner Kapitel eben nicht nur auf Fragen der Herstellung und Verbreitung von Büchern ein (also die eigentliche Druck-, Verlags- und Buchhandelsgeschichte), sondern stellt auch jeweils fundierte Reflexionen über das Bild und die Rolle von Autoren sowie die Erwartungshaltungen, Vorlieben und Kenntnisse der Leser an. Dieser weite Blickwinkel bedingt natürlich, dass das dargebotenen Material für die jeweiligen Epochen nicht sehr ausführlich sein kann. Wittmann beschränkt sich häufig auf prägnante Beispiele für die jeweiligen Forschungsperspektiven. Seine Vorgehensweise bietet jedoch andererseits einen großen Vorteil: Dieses Buch ist eine interessante Lektüre nicht nur für Leute, die sich direkt für Buchhandelsgeschichte interessieren, sondern auch für solche, die einen Blick auf den Wandel des Autoren- und Leserbildes in der deutschen Gesellschaft der letzten 500 Jahre werfen wollen.
Anmerkung: Rez. in: College & research libraries 54(1993) no.2, S.187 (S.L.)
Themenfeld: Bibliographie
LCSH: Book industries and trade / Germany / History ; Booksellers and bookselling / Germany / History
RSWK: Deutschland / Buchhandel / Geschichte
BK: 06.25 Buchhandel
ASB: Ah ; Al ; Af ; Hc
DDC: 381.45/002/0943 / dc20
Eppelsheimer: Buc B 661 Deutschland ; a Deutschland / Buc B 641
SFB: ALLG 723
GHBS: ASX (DU) ; ASF (E) ; ASV (W)
KAB: BF F 421
LCC: Z315.W653 1991
RVK: AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland ; GE 3101 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Literatur / Literaturwissenschaft und Literaturkritik / Literatursoziologie / Literatursoziologie, literarisches Leben allgemein ; AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte