Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 21–40 von 142
sortiert nach:
-
21Lewandowski, D. (Hrsg.): Web search engine research.
Bingley : Emerald Group Publishing Ltd., 2012. xii, 322 S.
ISBN 978-1- 78052-636-2
(Library and information science; vol. 4)
Abstract: "Web Search Engine Research", edited by Dirk Lewandowski, provides an understanding of Web search engines from the unique perspective of Library and Information Science. The book explores a range of topics including retrieval effectiveness, user satisfaction, the evaluation of search interfaces, the impact of search on society, reliability of search results, query log analysis, user guidance in the search process, and the influence of search engine optimization (SEO) on results quality. While research in computer science has mainly focused on technical aspects of search engines, LIS research is centred on users' behaviour when using search engines and how this interaction can be evaluated. LIS research provides a unique perspective in intermediating between the technical aspects, user aspects and their impact on their role in knowledge acquisition. This book is directly relevant to researchers and practitioners in library and information science, computer science, including Web researchers.
Anmerkung: Weitere Rez. in: Journal of Documentation, 69(2013) no.4, S.594-596 (A. MacFarlane)
Themenfeld: Suchmaschinen
LCSH: Web search engines
RSWK: Internet / Suchmaschine / Forschung / Aufsatzsammlung
BK: 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 025.04
-
22Ockenfeld, M., I. Peters u. K. Weller (Hrsg.): Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012.
Frankfurt. / M. : DGI, 2012. 472 S.
ISBN 978-3-925474-72-9
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 16) (Jahrestagung der DGI ; 64) (DGI-Konferenz ; 2)
Inhalt: Vgl.: http://d-nb.info/1021717517/04.
Themenfeld: Internet
RSWK: Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
BK: 06.74 (Informationssysteme) ; 54.65 (Webentwicklung / Webanwendungen) ; 05.38 (Neue elektronische Medien)
DDC: 006.75 / DDC22ger ; 025.04 / DDC22ger ; 004.678
GHBS: QGTU (SI)
RVK: AP 15965 ; MS 5920
-
23Keyser, P. de: Indexing : from thesauri to the Semantic Web.
Oxford : Chandos, 2012. XXI, 249 S.
ISBN 978-1-8433-4292-2
(Chandos information professional series)
Abstract: Indexing consists of both novel and more traditional techniques. Cutting-edge indexing techniques, such as automatic indexing, ontologies, and topic maps, were developed independently of older techniques such as thesauri, but it is now recognized that these older methods also hold expertise. Indexing describes various traditional and novel indexing techniques, giving information professionals and students of library and information sciences a broad and comprehensible introduction to indexing. This title consists of twelve chapters: an Introduction to subject readings and theasauri; Automatic indexing versus manual indexing; Techniques applied in automatic indexing of text material; Automatic indexing of images; The black art of indexing moving images; Automatic indexing of music; Taxonomies and ontologies; Metadata formats and indexing; Tagging; Topic maps; Indexing the web; and The Semantic Web.
Inhalt: Vgl.: http://lib.myilibrary.com?id=548406.
Themenfeld: Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus ; Semantic Web
LCSH: Indexing
RSWK: Indexierung; Semantic Web ; Thesaurus
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz) ; 54.64 (Datenbanken) ; 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 025.3
RVK: AN 95100
-
24Levy, S.: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives.
New York, NY : Simon & Schuster, 2011. V, 424 S.
ISBN 978-1-416-59658-5
Abstract: Few companies in history have ever been as successful and as admired as Google, the company that has transformed the Internet and become an indispensable part of our lives. How has Google done it? Veteran technology reporter Steven Levy was granted unprecedented access to the company, and in this revelatory book he takes readers inside Google headquarters-the Googleplex-to show how Google works. While they were still students at Stanford, Google cofounders Larry Page and Sergey Brin revolutionized Internet search. They followed this brilliant innovation with another, as two of Google's earliest employees found a way to do what no one else had: make billions of dollars from Internet advertising. With this cash cow (until Google's IPO nobody other than Google management had any idea how lucrative the company's ad business was), Google was able to expand dramatically and take on other transformative projects: more efficient data centers, open-source cell phones, free Internet video (YouTube), cloud computing, digitizing books, and much more. The key to Google's success in all these businesses, Levy reveals, is its engineering mind-set and adoption of such Internet values as speed, openness, experimentation, and risk taking. After its unapologetically elitist approach to hiring, Google pampers its engineers-free food and dry cleaning, on-site doctors and masseuses-and gives them all the resources they need to succeed. Even today, with a workforce of more than 23,000, Larry Page signs off on every hire. But has Google lost its innovative edge? It stumbled badly in China-Levy discloses what went wrong and how Brin disagreed with his peers on the China strategy-and now with its newest initiative, social networking, Google is chasing a successful competitor for the first time. Some employees are leaving the company for smaller, nimbler start-ups. Can the company that famously decided not to be evil still compete? No other book has ever turned Google inside out as Levy does with In the Plex.
Inhalt: The world according to Google: biography of a search engine -- Googlenomics: cracking the code on internet profits -- Don't be evil: how Google built its culture -- Google's cloud: how Google built data centers and killed the hard drive -- Outside the box: the Google phone company. and the Google t.v. company -- Guge: Google moral dilemma in China -- Google.gov: is what's good for Google, good for government or the public? -- Epilogue: chasing tail lights: trying to crack the social code.
Anmerkung: Deutsche Übersetzung als: Googlenomics : Wie Google denkt, arbeitet und unser Leben verändert. Heidelberg, Neckar ; mitp/bhv ; 2011. Rez. in: JASIST 62(2011) no.12, S.2540-2543 (C. Leslie)
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google
Land/Ort: USA
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
LCSH: Google (Firm) ; Google ; Internet industry / United States
RSWK: Google
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.01 / Geschichte der Informatik ; 71.43 / Technologische Faktoren; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 338.7/6102504
GHBS: KNZ (FH K)
LCC: HD9696.8.U64
RVK: SR 760
-
25Liu, B.: Web data mining : exploring hyperlinks, contents, and usage data.2nd ed.
Heidelberg : Springer, 2011. XX, 622 S.
ISBN 978-3-642-19459-7
(Data-centric systems and applications)
Abstract: Web mining aims to discover useful information and knowledge from the Web hyperlink structure, page contents, and usage data. Although Web mining uses many conventional data mining techniques, it is not purely an application of traditional data mining due to the semistructured and unstructured nature of the Web data and its heterogeneity. It has also developed many of its own algorithms and techniques. Liu has written a comprehensive text on Web data mining. Key topics of structure mining, content mining, and usage mining are covered both in breadth and in depth. His book brings together all the essential concepts and algorithms from related areas such as data mining, machine learning, and text processing to form an authoritative and coherent text. The book offers a rich blend of theory and practice, addressing seminal research ideas, as well as examining the technology from a practical point of view. It is suitable for students, researchers and practitioners interested in Web mining both as a learning text and a reference book. Lecturers can readily use it for classes on data mining, Web mining, and Web search. Additional teaching materials such as lecture slides, datasets, and implemented algorithms are available online.
Inhalt: Inhalt: 1. Introduction 2. Association Rules and Sequential Patterns 3. Supervised Learning 4. Unsupervised Learning 5. Partially Supervised Learning 6. Information Retrieval and Web Search 7. Social Network Analysis 8. Web Crawling 9. Structured Data Extraction: Wrapper Generation 10. Information Integration
Anmerkung: Elektronische Ausgabe unter: http://springer.r.delivery.net/r/r?2.1.Ee.2Tp.1gd0L5.C3WE8i..N.WdtE.3uq2.bW89MQ%5f%5fCXPUFOH0.
Themenfeld: Data Mining
RSWK: World Wide Web / Data Mining
BK: 54.72 ; 06.74 ; 06.70 ; 54.32
DDC: 006.312 / DDC22ger ; 005.7402854678 / DDC22ger ; 005.72 / DDC22ger
GHBS: TZG (FH K) ; TWX (FH GE)
LCC: QA76.9.D343
RVK: ST 530
-
26Ruthven, I. u. D. Kelly (Hrsg.): Interactive information seeking, behaviour and retrieval.
London : Facet Publ., 2011. XXXVII, 296 S.
ISBN 978-1-85604-707-4
Abstract: Information retrieval (IR) is a complex human activity supported by sophisticated systems. Information science has contributed much to the design and evaluation of previous generations of IR system development and to our general understanding of how such systems should be designed and yet, due to the increasing success and diversity of IR systems, many recent textbooks concentrate on IR systems themselves and ignore the human side of searching for information. This book is the first text to provide an information science perspective on IR. Unique in its scope, the book covers the whole spectrum of information retrieval, including: history and background information; behaviour and seeking task-based information; searching and retrieval approaches to investigating information; interaction and behaviour information; representation access models; evaluation interfaces for IR; interactive techniques; web retrieval, ranking and personalization; and, recommendation, collaboration and social search multimedia: interfaces and access. A key text for senior undergraduates and masters' level students of all information and library studies courses, this book is also useful for practising LIS professionals who need to better appreciate how IR systems are designed, implemented and evaluated.
Inhalt: Enthält die Beiträge: Interactive information retrieval: history and background / Colleen Cool and Nicholas J. Belkin - Information behavior and seeking / Peiling Wang - Task-based information searching and retrieval / Elaine G. Toms - Approaches to investigating information interaction and behaviour / Raya Fidel - Information representation / Mark D. Smucker - Access models / Edie Rasmussen - Evaluation / Kalervo Järvelin - Interfaces for information retrieval / Max Wilson - Interactive techniques / Ryen W. White - Web retrieval, ranking and personalization / Jaime Teevan and Susan Dumais - Recommendation, collaboration and social search / David M. Nichols and Michael B. Twidale - Multimedia: behaviour, interfaces and interaction / Haiming Liu, Suzanne Little and Stefan Rüger - Multimedia: information representation and access / Suzanne Little, Evan Brown and Stefan Rüger
Anmerkung: Rez. in: JASIST 63(2012) no.10, S.2122-2125 (P. Ingwersen)
LCSH: Information retrieval
RSWK: Information Retrieval / Informationsverhalten / Online-Recherche / Information-Retrieval-System / Aufsatzsammlung
BK: 06.74
DDC: 025.0425
GHBS: TYP (HA)
RVK: AN 95000
-
27Foster, A. ; Rafferty, P. (Hrsg.): Innovations in information retrieval : perspectives for theory and practice.
London : Facet Publ., 2011. XVIII, 156 S.
ISBN 978-1-85604-697-8
Abstract: The advent of new information retrieval (IR) technologies and approaches to storage and retrieval provide communities with previously unheard of opportunities for mass documentation, digitization, and the recording of information in all its forms. This book introduces and contextualizes these developments and looks at supporting research in IR, the debates, theories and issues. Contributed by an international team of experts, each authored chapter provides a snapshot of changes in the field, as well as the importance of developing innovation, creativity and thinking in IR practice and research. Key discussion areas include: browsing in new information environments classification revisited: a web of knowledge approaches to fiction retrieval research music information retrieval research folksonomies, social tagging and information retrieval digital information interaction as semantic navigation assessing web search machines: a webometric approach. The questions raised are of significance to the whole international library and information science community, and this is essential reading for LIS professionals , researchers and students, and for all those interested in the future of IR.
Inhalt: Inhalt: Bawden, D.: Encountering on the road to serendip? Browsing in new information environments. - Slavic, A.: Classification revisited: a web of knowledge. - Vernitski, A. u. P. Rafferty: Approaches to fiction retrieval research, from theory to practice? - Inskip, C.: Music information retrieval research. - Peters, I.: Folksonomies, social tagging and information retrieval. - Kopak, R., L. Freund u. H. O'Brien: Digital information interaction as semantic navigation. - Thelwall, M.: Assessing web search engines: a webometric approach
Anmerkung: Rez. in: Mitt VÖB 64(2911) H.3/4, S.547-553 (O. Oberhauser): "Dieser mit 156 Seiten (inklusive Register) relativ schmale Band enthält sieben mit dem Gütesiegel "peer-reviewed" versehene Beiträge namhafter Autoren zu "research fronts" auf dem Gebiet des Information Retrieval (IR) - ein Begriff, der hier durchaus breit verstanden wird. Wie die Herausgeber Allen Foster und Pauline Rafferty - beide aus dem Department of Information Studies an der Aberystwyth University (Wales) - in ihrer Einleitung betonen, sind Theorie und Praxis der Wissensorganisation im Internet- Zeitalter nicht mehr nur die Domäne von Informationswissenschaftlern und Bibliotheksfachleuten, sondern auch von Informatikern, Semantic-Web-Entwicklern und Wissensmanagern aus den verschiedensten Institutionen; neben das wissenschaftliche Interesse am Objektbereich ist nun auch das kommerzielle getreten. Die Verarbeitung von Massendaten, die Beschäftigung mit komplexen Medien und die Erforschung der Möglichkeiten zur Einbeziehung der Rezipienten sind insbesondere die Aspekte, um die es heute geht. ..." Weitere Rez. in: Library review 61(2012) no.3, S.233-235 (G. Macgregor); J. Doc. 69(2013) no.2, S.320-321 (J. Bates)
LCSH: Information retrieval / Technological innovations
RSWK: Information Retrieval
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.524
GHBS: BCA (FH K)
-
28Gödert, W. ; Lepsky, K. ; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch.
Berlin : Springer, 2011. XIV, 434 S.
ISBN 978-3-642-23512-2
Abstract: Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Modellierung dokumentbezogener Metadaten durch praktische Aufgabenstellungen, begleitende theoretische Erläuterungen sowie ergänzende Übungen. Als Beispiele dienen Bilddokumente und bibliografische Daten. Es wird vermittelt, wie entsprechende Datenbanken aufgebaut und mit geeigneten Suchumgebungen ausgestattet werden. Es wird dargestellt und praktisch geübt, wie Kenntnisse über die Struktur der Daten zum Import von Fremddaten genutzt werden können. Zielvorstellung ist der Aufbau von Datenbanken zur formalen und inhaltlichen Erschließung und die Gestaltung von Retrievalumgebungen, für bibliografische Daten auch die Erstellung von Bibliografien. Als Methoden zur inhaltlichen Erschließung werden besonders die semantische Strukturierung von Themenfeldern am Beispiel des aspektorientierten Thesaurus-Konzepts und das Automatische Indexieren bibliografischer Daten behandelt. Abgerundet wird die Darstellung durch die Diskussion von Bezügen zum Aufbau relationaler Datenbanken für bibliografische Daten sowie Hintergründe der Zeichencodierung und Ordnungsfragen.
Inhalt: Vgl. auch: http://www.springerlink.com/content/978-3-642-23512-2/#section=967982&page=1.
Anmerkung: Rez. in: ABI Technik 32(2012) H.2, S.113-114 (F. Förster)
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Computer science ; Database management ; Information storage and retrieval systems ; Computational linguistics ; Library science
RSWK: Bilddatenbank ; Literaturdatenbank ; Relationale Datenbank ; Datenorganisation ; Bibliografische Beschreibung ; Inhaltserschließung ; Automatische Indexierung ; Information Retrieval
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung) ; 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 025.30285 / ddc22ger ; 025.04 / ddc22ger
GHBS: BCA (FHK) ; AVJ (W)
LCC: Z695.92 ; QA76.9
RVK: AN 73400 ; AN 95300 ; ST 265 ; ST 270 ; AN 95100
-
29Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age.2nd ed.
Medford, NJ : Information Today, 2010. XIV, 248 S.
ISBN 1-573-87172-9
(ASIS&T Monograph Series)
Inhalt: Information representation and retrieval : an overview -- Information representation I : basic approaches -- Information representation II : related topics -- Language in information representation and retrieval -- Retrieval techniques and query representation -- Retrieval approaches -- Information retrieval models -- Information retrieval systems -- Retrieval of information unique in content or format -- The user dimension in information representation and retrieval -- Evaluation of information representation and retrieval -- Artificial intelligence in information representation and retrieval.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 56(2005) no.2, S.215-216 (A. Heath): "What is small, thoroughly organized, and easy to understand? Well, it's Heting Chu's latest book an information retrieval. A very welcome release, this small literary addition to the field (only 248 pages) contains a concise and weIl-organized discussion of every major topic in information retrieval. The often-complex field of information retrieval is presented from its origin in the early 1950s to the present day. The organization of this text is top-notch, thus making this an easy read for even the novice. Unlike other titles in this area, Chu's user-friendly style of writing is done an purpose to properly introduce newcomers to the field in a less intimidating way. As stated by the author in the Preface, the purpose of the book is to "present a systematic, thorough yet nontechnical view of the field by using plain language to explain complex subjects." Chu has definitely struck up the right combination of ingredients. In a field so broad and complex, a well-organized presentation of topics that don't trip an themselves is essential. The use of plain language where possible is also a good choice for this topic because it allows one to absorb topics that are, by nature, not as easy to grasp. For instance, Chapters 6 and 7, which cover retrieval approaches and techniques, an often painstaking topic for many students and teachers is deftly handled with the use of tables that can be used to compare and contrast the various models discussed. I particularly loved Chu's use of Koll's 2000 article from the Bulletin of the American Society for Information Science to explain subject searching at the beginning of Chapter 6, which discusses the differences between browsing and searching. The Koll article uses the task of finding a needle in a haystack as an analogy. ; Chu's intent with this book is clear throughout the entire text. With this presentation, she writes with the novice in mind or as she puls it in the Preface, "to anyone who is interested in learning about the field, particularly those who are new to it." After reading the text, I found that this book is also an appropriate reference book for those who are somewhat advanced in the field. I found the chapters an information retrieval models and techniques, metadata, and AI very informative in that they contain information that is often rather densely presented in other texts. Although, I must say, the metadata section in Chapter 3 is pretty basic and contains more questions about the area than information. . . . It is an excellent book to have in the classroom, an your bookshelf, etc. It reads very well and is written with the reader in mind. If you are in need of a more advanced or technical text an the subject, this is not the book for you. But, if you are looking for a comprehensive, manual that can be used as a "flip-through," then you are in luck." ; Weitere Rez. in: Rez. in: nfd 55(2004) H.4, S.252 (D. Lewandowski):"Die Zahl der Bücher zum Thema Information Retrieval ist nicht gering, auch in deutscher Sprache liegen einige Titel vor. Trotzdem soll ein neues (englischsprachiges) Buch zu diesem Thema hier besprochen werden. Dieses zeichnet sich durch eine Kürze (nur etwa 230 Seiten Text) und seine gute Verständlichkeit aus und richtet sich damit bevorzugt an Studenten in den ersten Semestern. Heting Chu unterrichtet seit 1994 an Palmer School of Library and Information Science der Long Island University New York. Dass die Autorin viel Erfahrung in der Vermittlung des Stoffs in ihren Information-Retrieval-Veranstaltungen sammeln konnte, merkt man dem Buch deutlich an. Es ist einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben und führt in die Grundlagen der Wissensrepräsentation und des Information Retrieval ein. Das Lehrbuch behandelt diese Themen als Gesamtkomplex und geht damit über den Themenbereich ähnlicher Bücher hinaus, die sich in der Regel auf das Retrieval beschränken. Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, wobei das erste Kapitel eine Übersicht über die zu behandelnden Themen gibt und den Leser auf einfache Weise in die Grundbegriffe und die Geschichte des IRR einführt. Neben einer kurzen chronologischen Darstellung der Entwicklung der IRR-Systeme werden auch vier Pioniere des Gebiets gewürdigt: Mortimer Taube, Hans Peter Luhn, Calvin N. Mooers und Gerard Salton. Dies verleiht dem von Studenten doch manchmal als trocken empfundenen Stoff eine menschliche Dimension. Das zweite und dritte Kapitel widmen sich der Wissensrepräsentation, wobei zuerst die grundlegenden Ansätze wie Indexierung, Klassifikation und Abstracting besprochen werden. Darauf folgt die Behandlung von Wissensrepräsentation mittels Metadaten, wobei v.a. neuere Ansätze wie Dublin Core und RDF behandelt werden. Weitere Unterkapitel widmen sich der Repräsentation von Volltexten und von Multimedia-Informationen. Die Stellung der Sprache im IRR wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei werden in knapper Form verschiedene Formen des kontrollierten Vokabulars und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur natürlichen Sprache erläutert. Die Eignung der beiden Repräsentationsmöglichkeiten für unterschiedliche IRR-Zwecke wird unter verschiedenen Aspekten diskutiert. ; Die Kapitel fünf bis neun widmen sich dann ausführlich dem Information Retrieval. Zuerst werden grundlegende Retrievaltechniken vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile dargestellt. Aus der Sicht des Nutzers von IR-Systemen wird der Prozess des Bildens einer Suchanfrage diskutiert und die damit verbundenen Probleme aufgezeigt. Im sechsten Kapitel werden die Retrieval-Ansätze Suchen und Browsen gegenübergestellt, entsprechende Suchstrategien aufgezeigt und schließlich Ansätze diskutiert, die suchen und browsen zu integrieren versuchen. Das siebte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem, was den Kern der meisten IRBücher ausmacht: den IR-Modellen. Diese werden kurz vorgestellt, auf Formeln wird weitgehend verzichtet. Dies ist jedoch durchaus als Vorteil zu sehen, denn gerade Studienanfängern bereitet das Verständnis der IR-Modelle aufgrund deren Komplexität oft Schwierigkeiten. Nach der Lektüre dieses Kapitels wird man zwar nicht im Detail über die verschiedenen Modelle Bescheid wissen, wird sie jedoch kennen und einordnen können. ; In Kapitel acht werden unterschiedliche Arten von IR-Systemen vorgestellt. Dies sind Online IR-Systeme, CD-ROM-Systeme, OPACs und Internet IR-Systeme, denen der Grossteil dieses Kapitels gewidmet ist. Zu jeder Art von System werden die historische Entwicklung und die Besonderheiten genannt. Bei den Internet-IR-Systemen wird ausführlich auf die besonderen Probleme, die bei diesen im Vergleich zu klassischen IR-Systemen auftauchen, eingegangen. Ein extra Kapitel behandelt die Besonderheiten des Retrievals bei besonderen Dokumentkollektionen und besonderen Formaten. Hier finden sich Informationen zum multilingualen Retrieval und zur Suche nach Multimedia-Inhalten, wobei besonders auf die Unterscheidung zwischen beschreibungs- und inhaltsbasiertem Ansatz der Erschließung solcher Inhalte eingegangen wird. In Kapitel zehn erfährt der Leser mehr über die Stellung des Nutzers in IRR-Prozessen. Die Autorin stellt verschiedene Arten von Suchinterfaces bzw. Benutzeroberflächen und Ansätze der Evaluation der Mensch-Maschine-Interaktion in solchen Systemen vor. Kapitel elf beschäftigt sich ausführlich mit der Evaluierung von IRR-Systemen und stellt die bedeutendsten Test (Cranfield und TREC) vor Ein kurzes abschließendes Kapitel behandelt Ansätze der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendung bei IRR-Systemen. Der Aufbau, die knappe, aber dennoch präzise Behandlung des Themas sowie die verständliche Sprache machen dieses Buch zu eine sehr guten Einführung für Studenten in den ersten Semestern, die der englischen Sprache mächtig sind. Besonders positiv hervorzuheben ist die Behandlung auch der aktuellen Themen des IRR wie der Einsatz von Metadaten, die Behandlung von Multimedia-Informationen und der Schwerpunk bei den Internet-IR-Systemen. ; Leider gibt es in deutscher Sprache keinen vergleichbaren Titel. Das Information-Retrieval-Buch von Ferber (2003) ist eher mathematisch orientiert und dürfte Studienanfänger der Informationswissenschaft durch seine große Detailliertheit und der damit einhergehenden großen Anzahl von Formeln eher abschrecken. Es ist eher denjenigen empfohlen, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten. Ähnlich verhält es sich mit dem von manchen gerne genutzten Skript von Fuhr. Das Buch von Gaus (2003) ist mittlerweile schon ein Klassiker, beschäftigt sich aber im wesentlichen mit der Wissensrepräsentation und bietet zudem wenig Aktuelles. So fehlen etwa die Themen Information Retrieval im Internet und Multimedia-Retrieval komplett. Auch die Materialsammlung von Poetzsch (2002) konzentriert sich auf IR in klassischen Datenbanken und strebt zudem auch keine systematische Darstellung des Gebiets an. Zu wünschen wäre also, dass das hier besprochene Buch auch hierzulande in der Lehre Verwendung finden würde, da es den Studierenden einen knappen, gut lesbaren Einblick in das Themengebiet gibt. Es sollte aufgrund der vorbildlichen Aufbereitung des Stoffs auch Vorbild für zukünftige Autoren von Lehrbüchern sein. Und letztlich würde sich der Rezensent eine deutsche Übersetzung dieses Bandes wünschen."
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Information organization ; Information retrieval ; Information storage and retrieval systems
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025 / dc22
GHBS: BCA (FH K)
LCC: Z666.5 .C48 2010
-
30Croft, W.B. ; Metzler, D. ; Strohman, T.: Search engines : information retrieval in practice.
Boston : Addison-Wesley, 2010. xxv, 524 S.
ISBN 978-0-13-607224-9
Abstract: For introductory information retrieval courses at the undergraduate and graduate level in computer science, information science and computer engineering departments. Written by a leader in the field of information retrieval, Search Engines: Information Retrieval in Practice, is designed to give undergraduate students the understanding and tools they need to evaluate, compare and modify search engines. Coverage of the underlying IR and mathematical models reinforce key concepts. The book's numerous programming exercises make extensive use of Galago, a Java-based open source search engine. SUPPLEMENTS / Extensive lecture slides (in PDF and PPT format) / Solutions to selected end of chapter problems (Instructors only) / Test collections for exercises / Galago search engine
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Galago
LCSH: Search engines / Programming ; Information retrieval ; Information Storage and Retrieval ; Knowledge Bases
RSWK: Suchmaschine / Information Retrieval
BK: 54.64 / Datenbanken ; 54.75 / Sprachverarbeitung; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.04 ; 005.75/8
GHBS: TWX (FH K)
LCC: TK 5105.884 .C765 2010
RVK: ST 205 ; ST 270
-
31Scherfer, K. (Hrsg.): Webwissenschaft : eine Einführung.2. Aufl.
Münster : LIT Verlag, 2010. 286 S.
ISBN 978-3-8258-0947-8
(Einführungen: Kommunikationswissenschaft ; 2)
Abstract: Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen Innovation sowohl für die Medienlandschaft und die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die sich mit Medien - deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik, Wirkungen usf. - befassen. In dieser Einführung werden vor diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften integriert.
Inhalt: Inhalt: Ist das Web ein Medium? --Konrad Scherfer Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? 31- Helmut Volpers 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln - Rainer Leschke Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit - Christoph Ernst Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen - Helmut Volpers / Karin Wunder Technikgeschichte des Webs - Tom Alby Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign - Cyrus Khazaeli Das fotografische Bild im Web - Anja Bohnhof / Kolja Kracht Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung - David Kratz Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online - Mercedes Bunz Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwendigkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung - Petra Werner Online-Forschung im Web - Methodenschwerpunkte im Überblick - Simone Fühles-Ubach Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web - Jörg Hoewner Medizin im Web - Martina Waitz Das Web und das Medienrecht - Bernd Holznagel / Thorsten Ricke Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft - Dirk Lewandowski
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: World Wide Web / Medienwissenschaft / Kommunikationswissenschaft ; Web Site / Gestaltung ; WWW
BK: 05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 302.231 / DDC22ger ; 006.7 / DDC22ger
RVK: ST 205 ; AP 18420
-
32Weller, K.: Knowledge representation in the Social Semantic Web.
Berlin : DeGruyter, 2010. VII, 442 S.
ISBN 978-3-598-25180-1
(Knowledge and information; vol.3)
Abstract: The main purpose of this book is to sum up the vital and highly topical research issue of knowledge representation on the Web and to discuss novel solutions by combining benefits of folksonomies and Web 2.0 approaches with ontologies and semantic technologies. This book contains an overview of knowledge representation approaches in past, present and future, introduction to ontologies, Web indexing and in first case the novel approaches of developing ontologies. This title combines aspects of knowledge representation for both the Semantic Web (ontologies) and the Web 2.0 (folksonomies). Currently there is no monographic book which provides a combined overview over these topics. focus on the topic of using knowledge representation methods for document indexing purposes. For this purpose, considerations from classical librarian interests in knowledge representation (thesauri, classification schemes etc.) are included, which are not part of most other books which have a stronger background in computer science.
Inhalt: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010
Anmerkung: Rez. in: iwp 62(2011) H.4, S.205-206 (C. Carstens): "Welche Arten der Wissensrepräsentation existieren im Web, wie ausgeprägt sind semantische Strukturen in diesem Kontext, und wie können soziale Aktivitäten im Sinne des Web 2.0 zur Strukturierung von Wissen im Web beitragen? Diesen Fragen widmet sich Wellers Buch mit dem Titel Knowledge Representation in the Social Semantic Web. Der Begriff Social Semantic Web spielt einerseits auf die semantische Strukturierung von Daten im Sinne des Semantic Web an und deutet andererseits auf die zunehmend kollaborative Inhaltserstellung im Social Web hin. Weller greift die Entwicklungen in diesen beiden Bereichen auf und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die aus der Kombination der Aktivitäten im Semantic Web und im Social Web entstehen. Der Fokus des Buches liegt dabei primär auf den konzeptuellen Herausforderungen, die sich in diesem Kontext ergeben. So strebt die originäre Vision des Semantic Web die Annotation aller Webinhalte mit ausdrucksstarken, hochformalisierten Ontologien an. Im Social Web hingegen werden große Mengen an Daten von Nutzern erstellt, die häufig mithilfe von unkontrollierten Tags in Folksonomies annotiert werden. Weller sieht in derartigen kollaborativ erstellten Inhalten und Annotationen großes Potenzial für die semantische Indexierung, eine wichtige Voraussetzung für das Retrieval im Web. Das Hauptinteresse des Buches besteht daher darin, eine Brücke zwischen den Wissensrepräsentations-Methoden im Social Web und im Semantic Web zu schlagen. Um dieser Fragestellung nachzugehen, gliedert sich das Buch in drei Teile. . . . ; Insgesamt besticht das Buch insbesondere durch seine breite Sichtweise, die Aktualität und die Fülle an Referenzen. Es ist somit sowohl als Überblickswerk geeignet, das umfassend über aktuelle Entwicklungen und Trends der Wissensrepräsentation im Semantic und Social Web informiert, als auch als Lektüre für Experten, für die es vor allem als kontextualisierte und sehr aktuelle Sammlung von Referenzen eine wertvolle Ressource darstellt." Weitere Rez. in: Journal of Documentation. 67(2011), no.5, S.896-899 (P. Rafferty)
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Semantic Web
Objekt: Web 2.0
LCSH: Semantic Web ; Knowledge representation (Information theory)
RSWK: Ontologie; Semantic Web ; Social Tagging ; World Wide Web 2.0
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.84 / Webmanagement
DDC: 025.042/7 ; 006.332
GHBS: TVK (FH K)
LCC: TK5105.88815
RVK: ST 515
-
33Franke, F ; Klein, A. ; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet.
Stuttgart : Metzler, 2010. VI, 145 S.
ISBN 978-3-476-02266-0
Abstract: Tipps und Tricks für effizientes Recherchieren und fehlerfreies Zitieren - Unerlässlich im Studium und in vielen Berufen. Mit praktischen Recherchebeispielen, Checklisten, Infokästen, Abbildungen und GrafikenGewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z. B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden dabei nicht nur gedruckte Quellen, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen.
Inhalt: Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
Anmerkung: Rez. in: ZfBB 58(2011) H.3/4, S.240-242 (S. Köppl)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Land/Ort: D
LCSH: Information retrieval ; Internet searching ; Libraries and the internet ; Web search engines
RSWK: Literaturrecherche / Bibliothek / Internet / Ratgeber (SBB) ; Information Retrieval / Bibliothek / Internet (BVB) ; Informationskompetenz (BVB) ; Information Retrieval / Internet / Bibliothek / Lehrbuch (BVB) ; Online-Recherche / Literaturrecherche / Informationskompetenz / Lehrbuch (BVB) ; Literaturrecherche / Bibliothek / Internet (DNB)
BK: 02.13 / Wissenschaftspraxis ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.524 / DDC22ger
GHBS: ALC (FH GE) ; AZA (FH MS) ; BCA (FH K) ; ALA (DU) ; AVY (PB)
RVK: AN 95000
-
34Mayr, P.: Information Retrieval-Mehrwertdienste für Digitale Bibliotheken: : Crosskonkordanzen und Bradfordizing.
Bonn : GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, 2010. 270 S.
ISBN 978-3-86819-012-0
(GESIS-Schriftenreihe; 5)
Abstract: In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertdienste für Suchsysteme vorgestellt, die typische Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und evaluiert. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in das GESIS-Projekt IRM eingeflossen.
Inhalt: Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät I, der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2009 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) angenommen.
Anmerkung: Rez. in: iwp 62(2011) H.6/7, S. 323-324 (D. Lewandowski)
Themenfeld: Semantische Interoperabilität ; Informetrie
Objekt: KoMoHe ; CLEF
RSWK: Dokumentationssprache / Heterogenität / Information Retrieval / Ranking / Evaluation
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.04 / DDC22ger
GHBS: BAHU (FH K)
RVK: AN 73000
-
35Prestipino, M.: ¬Die virtuelle Gemeinschaft als Informationssystem : Informationsqualität nutzergenerierter Inhalte in der Domäne Tourismus.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2010. 300 S.
ISBN 978-3-940317-69-8
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.56)
Inhalt: Inhalt: Einleitung - Individualtourismus als Anwendungsdomäne - Virtuelle Gemeinschaften - Informationsqualität - Virtuelle Gemeinschaften als Informationssysteme - Explorative Studien - Kriterien und Hypothesen der Untersuchungen - Wie korrekt ist Information in virtuellen Gemeinschaften? - Wie korrekt ist Information in virtuellen Gemeinschaften? - Diskussion - Ausblick
Anmerkung: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008
RSWK: Virtuelle Gemeinschaft / User Generated Content / Informationsqualität / Tourismus
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.04 / DDC22ger ; 006.7 / DDC22ger
-
36Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age.2nd ed.
Medford, NJ : Information Today, 2010. xiv, 306 S.
ISBN 978-1-573-87393-2
(ASIS&T Monograph Series)
Inhalt: Information representation and retrieval : an overview -- Information representation I : basic approaches -- Information representation II : related topics -- Language in information representation and retrieval -- Retrieval techniques and query representation -- Retrieval approaches -- Information retrieval models -- Information retrieval systems -- Retrieval of information unique in content or format -- The user dimension in information representation and retrieval -- Evaluation of information representation and retrieval -- Artificial intelligence in information representation and retrieval.
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Information organization ; Information retrieval ; Information storage and retrieval systems
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025 / dc22
GHBS: BCA
LCC: Z666.5 .C48 2010
-
37Griesbaum, J., T. Mandl u. C. Womser-Hacker (Hrsg.): Information und Wissen : global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2010. 532 S.
ISBN 978-3-940317-91-9
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.58)
Abstract: Das 12. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI) greift unter dem Tagungsmotto "Information und Wissen: global, sozial und frei?" zentrale informationswissenschaftliche und informationspraktische Fragestellungen auf und stellt sie in einen aktuellen, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext. Der Fokus liegt auf Information und Wissen in einer immer stärker vernetzten, globalisierten Welt. Aspekte der Internationalisierung und Mehrsprachigkeit von Wissensprozessen, Fragen der sozialen und technischen Teilhabe und Anschlussfähigkeit sowie des Zugriffs auf Wissensbestände und deren effektiver Anwendung treten dabei in den Mittelpunkt. Es werden beispielsweise die Rolle von sozialen Netzwerken und Fragen des Zugriffs auf Information und Wissen - im Spagat zwischen Open Access und noch fragilen politischen Entscheidungen im Urheberrecht für Wissenschaft und Bildung - diskutiert. Die Beiträge in diesem Tagungsband beleuchten das Generalthema der Tagung aus vielfältigen thematischen Perspektiven und aus der Sichtweise unterschiedlicher Disziplinen. Dabei werden sowohl aktuelle Themenfelder als auch traditionelle Kernthemen der Informationswissenschaft wie Information Retrieval, Informationsverhalten, Mensch-Maschine-Interaktion sowie deren Evaluierung behandelt. Deutlich rücken auch Themen der Fachinformation bzw. der Informationsinfrastruktur in den Vordergrund.
Inhalt: Inhalt: - Keynotes Kalervo Järvelin: Information Retrieval: Technology, Evaluation and Beyond Michael Schroeder: Semantic search for the life sciences - Evaluation Pavel Sirotkin: Predicting user preferences Hanmin Jung, Mikyoung Lee, Won-Kyung Sung, Do Wan Kim: Usefiilness Evaluation on Visualization of Researcher Networks Jens Kürsten, Thomas Wilhelm, Maximilian Eibl: Vergleich von IR-Systemkonfigurationen auf Komponentenebene - Informationsinfrastruktur Reinhild Barkey, Erhard Hinrichs, Christina Hoppermann, Thorsten Trippel, Claus Zinn: Komponenten-basierte Metadatenschemata und Facetten-basierte Suche Ina Dehnhard, Peter Weiland: Toolbasierte Datendokumentation in der Psychologie Gertrud Faaß, Ulrich Heid: Nachhaltige Dokumentation virtueller Forschungsumgebungen - Soziale Software Evelyn Droge, Parinaz Maghferat, Cornelius Puschmann, Julia Verbina, Katrin Weller: Konferenz-Tweets Richard Heinen, Ingo Blees: Social Bookmarking als Werkzeug für die Kooperation von Lehrkräften Jens Terliesner, Isabella Peters: Der T-Index als Stabilitätsindikator für dokument-spezifische Tag-Verteilungen ; - Infometrics & Representations Steffen Hennicke, Marlies Olensky, Viktor de Boer, Antoine Isaac, Jan Wielemaker: A data model for cross-domain data representation Stefanie Haustein: Wissenschaftliche Zeitschriften im Web 2.0 " Philipp Leinenkugel, Werner Dees, Marc Rittberger: Abdeckung erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften in Google Scholar - Information Retrieval Ari Pirkola: Constructing Topic-specific Search Keyphrase: Suggestion Tools for Web Information Retrieval Philipp Mayr, Peter Mutschke, Vivien Petras, Philipp Schaer, York Sure: Applying Science Models for Search Daniela Becks, Thomas Mandl, Christa Womser-Hacker: Spezielle Anforderungen bei der Evaluierung von Patent-Retrieval-Systemen Andrea Ernst-Gerlach, Dennis Korbar, Ära Awakian: Entwicklung einer Benutzeroberfläche zur interaktiven Regelgenerierung für die Suche in historischen Dokumenten - Multimedia Peter Schultes, Franz Lehner, Harald Kosch: Effects of real, media and presentation time in annotated video Marc Ritter, Maximilian Eibl: Ein erweiterbares Tool zur Annotation von Videos Margret Plank: AV-Portal für wissenschaftliche Filme: Analyse der Nutzerbedarfe Achim Oßwald: Significant properties digitaler Objekte ; - Information Professionals & Usage Rahmatollah Fattahi, Mohaddeseh Dokhtesmati, Maryam Saberi: A survey of internet searching skills among intermediate school students: How librarians can help Matthias Görtz: Kontextspezifische Erhebung von aufgabenbezogenem Informationssuchverhalten Jürgen Reischer, Daniel Lottes, Florian Meier, Matthias Stirner: Evaluation von Summarizing-Systemen Robert Mayo Hayes, Karin Karlics, Christian Schlögl: Bedarf an Informationsspezialisten in wissensintensiven Branchen der österreichischen Volkswirtschaft - User Experience fit Behavior Isto Huvila: Mining qualitative data on human information behaviour from the Web Rahel Birri Blezon, Rene Schneider: The Social Persona Approach Elena Shpilka, Ralph Koelle, Wolfgang Semar: "Mobile Tagging": Konzeption und Implementierung eines mobilen Informationssystems mit 2D-Tags Johannes Baeck, Sabine Wiem, Ralph Kölle, Thomas Mandl: User Interface Prototyping Nadine Mahrholz, Thomas Mandl, Joachim Griesbaum: Analyse und Evaluierung der Nutzung von Sitelinks Bernard Bekavac, Sonja Öttl, Thomas Weinhold: Online-Beratungskomponente für die Auswahl von Usability-Evaluationsmethoden ; - Information Domains & Concepts Michal Golinski: Use, but verify Mohammad Nazim, Bhaskar Mukherjee: Problems and prospects of implementing knowledge management in university libraries: A case study of Banaras Hindu University Library System Daniela Becks, Julia Maria Schulz: Domänenübergreifende Phrasenextraktion mithilfe einer lexikonunabhängigen Analysekomponente Wolfram Sperber, Bernd Wegner: Content Analysis in der Mathematik: Erschließung und Retrieval mathematischer Publikationen Jürgen Reischer: Das Konzept der Informativität - Information Society Joseph Adjei, Peter Tobbin: Identification Systems Adoption in Africa; The Case of Ghana Alexander Botte, Marc Rittberger, Christoph Schindler: Virtuelle Forschungsumgebungen Rainer Kuhlen: Der Streit um die Regelung des Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht - E-Learning / Social Media Marketing Tobias Fries, Sebastian Boosz, Andreas Henrich: Integrating industrial partners into e-teaching efforts Christopher Stehr, Melanie Hiller: E-Learningkurs Globalisierung Manuel Burghardt, Markus Heckner, Tim Schneidermeier, Christian Wolff: Social-Media-Marketing im Hochschulbereich ; - Posterpräsentationen Peter Böhm, Marc Rittberger: Nutzungsanalyse des Deutschen Bildungsservers und Konzeption eines Personalisierungsangebots Andreas Bohne-Lang, Elke Lang: A landmark in biomedical information: many ways are leading to PubMed Ina Blümel, Rene Berndt: 3 D-Modelle in bibliothekarischen Angeboten Nicolai Erbs, Daniel Bär, Iryna Gurevych, Torsten Zesch: First Aid for Information Chaos in Wikis Maria Gäde, Juliane Stiller: Multilingual Interface Usage Jasmin Hügi, Rahel Birri Blezon, Rene Schneider: Fassettierte Suche in Benutzeroberflächen von digitalen Bibliotheken Hanna Knäusl: Ordnung im Weltwissen Isabel Nündel, Erich Weichselgartner, Günter Krampen: Die European Psychology Publication Platform Projektteam IUWIS: IUWIS (Infrastruktur Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung): Urheberrecht zwischen Fakten und Diskursen Helge Klaus Rieder: Die Kulturgüterdatenbank der Region Trier Karl Voit, Keith Andrews, Wolfgang Wintersteller, Wolfgang Slany: TagTree: Exploring Tag-Based Navigational Stnictures Jakob Voß, Mathias Schindler, Christian Thiele: Link Server aggregation with BEACON
Anmerkung: Rez. in: Mitt. VÖB. 65(2012) H.1, S.109-113 (O. Oberhauser).
RSWK: World Wide Web / Information Retrieval / Soziale Software / Informationsverhalten / Virtuelle Gemeinschaft / Informationsqualität / Kongress / Hildesheim <2011>
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 06.74 / Informationssysteme
GHBS: TTK (HA) ; BAB (FH K)
-
38Kuhlen, R. (Hrsg.): Information: Droge, Ware oder Commons? : Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten ; Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2009) ; Konstanz, 1. - 3. April 2009 / [Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V., Konstanz].
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2009. 570 S.
ISBN 978-3-940317-43-8
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.50)
Abstract: Das 11. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (151) findet vom 1. bis 3. April 2009 an der Universität Konstanz statt. Die Tagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Hochschulverbandes für Informationswissenschaft (HI) und der IuK-Initiative Wissenschaft. In insgesamt 17 Sektionen werden über 33 Vorträge gehalten, die nach strengem Reviewing vom Programmkomitee ausgewählt wurden. Dazu gibt es viele Sondersektionen, so Doktoranden-, Poster- und Firmenpräsentationen.
Inhalt: - Recherche und Web Rita Strebe: Empirische Untersuchung von emotionalen Reaktionen im Prozess der Informationsrecherche im Web Teresa Märt!, Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl: Mehrsprachige Suche in Social-Tagging-Systemen Christian Maaß, Dirk Lewandowski: Frage-Antwort-Dienste als alternativer Suchansatz? Jürgen Reischer: EXCERPT - a Within-Document Retrieval System Using Summarization Techniques - Fachportale - Open Access I Stefan Baerisch, Peter Mutschke, Maximilian Stempfliuber: Informationstechnologische Aspekte der Heterogenitätsbehandlung in Fachportalen Doris Bambey: Open Access in der Erziehungswissenschaft - Voraussetzungen und Modelle der Funktionsteilung und der Verwertung von Wissen Patrick Lay: Integration heterogener Anwendungen in Fachportalen am Beispiel Sowiport Martin Uhl, Erich Weichselgartner: Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastrukrur für die europäische Psychologie ; - Fachportale - Open Access II Werner Dees, Marc Rittberger: Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel der FIS Bildung Literaturdatenbank Joachim Pfister, Thomas Weinhold, Hans-Dieter Zimmermann: Open Access in der Schweiz Jan Steinberg: Instrumente der Überzeugungsarbeit - Kollaboration, Partizipation Christina Bieber, Harald Kraemer, Jens M. Lill, Werner Schweibenz: Museum 2.0? Hans Giessen: Primingeffekte in einer Simulation computergestützten kooperativen Arbeitens Christoph Mandl, Christoph Pfeiffer, Christian Wolff: Partizipative Leitbildentwicklung und Hochschulkommunikation - Buchwirtschaft, Informationswirtschaft Hans-Dieter Zimmermann: Die Digitalisierung der Wertschöpfung auf dem Buchmarkt Christoph Bläsi: E-Books und die Stakeholder des Buches Karin Ludewig: Das Wissensobjekt im Zeitalter seiner digitalen Produzierbarkeit ; - Ausbildung, E-Learning I Isabella Peters, Sonja Gust von Loh, Katrin Weller: Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen Ausbildung Nina Heinze: Informationskompetenz: mehr als die Nutzung von Informationen Kirsten Scherer Auberson, Sonja Hierl: Lässt sich ein Zuwachs an Informationskompetenz messen? - Ausbildung, E-Learning II Sabina Jeschke, Nicole Natho, Olivier Pfeiffer, Christian Schröder: Moderne Studienform Achim Oßwald, Dagmar Otto, Nikiaus Stettier: Qualitätssicherungsstrategie für kooperativ erstellte E-Learning-Kurse Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Ralph Kölle: E-Learning 2.0 - Doktoranden-Vorträge - Posterpräsentationen - Studentenpräsentationen (Abstracts)
RSWK: Informationsmarkt / Informationsmanagement / Kongress / Konstanz <2009> ; World Wide Web / Information Retrieval / Kongress / Konstanz <2009> ; Fachportal / Open Access / Kongress / Konstanz <2009> ; Informations- und Dokumentationswissenschaft (SWB) ; Kommunikationswissenschaft (SWB)
BK: 06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines ; 06.35 / Informationsmanagement ; 06.74 / Informationssysteme ; 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 025 / DDC22ger
GHBS: AYQ (DU) ; TZE (FH K)
RVK: AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
-
39Lavrenko, V.: ¬A generative theory of relevance.
Berlin : Springer, 2009. XX, 197 S.
ISBN 978-3-540-89363-9
(The information retrieval series ; 26)
Abstract: A modern information retrieval system must have the capability to find, organize and present very different manifestations of information - such as text, pictures, videos or database records - any of which may be of relevance to the user. However, the concept of relevance, while seemingly intuitive, is actually hard to define, and it's even harder to model in a formal way. Lavrenko does not attempt to bring forth a new definition of relevance, nor provide arguments as to why any particular definition might be theoretically superior or more complete. Instead, he takes a widely accepted, albeit somewhat conservative definition, makes several assumptions, and from them develops a new probabilistic model that explicitly captures that notion of relevance. With this book, he makes two major contributions to the field of information retrieval: first, a new way to look at topical relevance, complementing the two dominant models, i.e., the classical probabilistic model and the language modeling approach, and which explicitly combines documents, queries, and relevance in a single formalism; second, a new method for modeling exchangeable sequences of discrete random variables which does not make any structural assumptions about the data and which can also handle rare events. Thus his book is of major interest to researchers and graduate students in information retrieval who specialize in relevance modeling, ranking algorithms, and language modeling.
Inhalt: Vgl. auch: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89364-6
Anmerkung: Rez. in: JASIST 60(2009) no.12, S.2587-2588 (R. Luk)
Themenfeld: Retrievalalgorithmen
RSWK: Relevanz-Feedback / Information Retrieval
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken
DDC: 025.04 / DDC22ger
-
40Kruk, S.R. u. B. McDaniel (Hrsg.): Semantic digital libraries.
Berlin : Springer, 2009. XVI, 245 S.
ISBN 978-3-540-85433-3
Abstract: Libraries have always been an inspiration for the standards and technologies developed by semantic web activities. However, except for the Dublin Core specification, semantic web and social networking technologies have not been widely adopted and further developed by major digital library initiatives and projects. Yet semantic technologies offer a new level of flexibility, interoperability, and relationships for digital repositories. Kruk and McDaniel present semantic web-related aspects of current digital library activities, and introduce their functionality; they show examples ranging from general architectural descriptions to detailed usages of specific ontologies, and thus stimulate the awareness of researchers, engineers, and potential users of those technologies. Their presentation is completed by chapters on existing prototype systems such as JeromeDL, BRICKS, and Greenstone, as well as a look into the possible future of semantic digital libraries. This book is aimed at researchers and graduate students in areas like digital libraries, the semantic web, social networks, and information retrieval. This audience will benefit from detailed descriptions of both today's possibilities and also the shortcomings of applying semantic web technologies to large digital repositories of often unstructured data.
Inhalt: Inhalt: Introduction to Digital Libraries and Semantic Web: Introduction / Bill McDaniel and Sebastian Ryszard Kruk - Digital Libraries and Knowledge Organization / Dagobert Soergel - Semantic Web and Ontologies / Marcin Synak, Maciej Dabrowski and Sebastian Ryszard Kruk - Social Semantic Information Spaces / John G. Breslin A Vision of Semantic Digital Libraries: Goals of Semantic Digital Libraries / Sebastian Ryszard Kruk and Bill McDaniel - Architecture of Semantic Digital Libraries / Sebastian Ryszard Kruk, Adam Westerki and Ewelina Kruk - Long-time Preservation / Markus Reis Ontologies for Semantic Digital Libraries: Bibliographic Ontology / Maciej Dabrowski, Macin Synak and Sebastian Ryszard Kruk - Community-aware Ontologies / Slawomir Grzonkowski, Sebastian Ryszard Kruk, Adam Gzella, Jakub Demczuk and Bill McDaniel Prototypes of Semantic Digital Libraries: JeromeDL: The Social Semantic Digital Library / Sebastian Ryszard Kruk, Mariusz Cygan, Adam Gzella, Tomasz Woroniecki and Maciej Dabrowski - The BRICKS Digital Library Infrastructure / Bernhard Haslhofer and Predrag Knezevié - Semantics in Greenstone / Annika Hinze, George Buchanan, David Bainbridge and Ian Witten Building the Future - Semantic Digital Libraries in Use: Hyperbooks / Gilles Falquet, Luka Nerima and Jean-Claude Ziswiler - Semantic Digital Libraries for Archiving / Bill McDaniel - Evaluation of Semantic and Social Technologies for Digital Libraries / Sebastian Ryszard Kruk, Ewelina Kruk and Katarzyna Stankiewicz - Conclusions: The Future of Semantic Digital Libraries / Sebastian Ryszard Kruk and Bill McDaniel
Anmerkung: Vgl. die digitale Ausgabe unter: http://www.springerlink.com/content/p77265/.
Themenfeld: Internet ; Wissensrepräsentation ; Information Gateway
LCSH: Digital libraries ; Metadatabases ; Semantic Web
RSWK: Elektronische Bibliothek / Semantic Web / Ontologie/ Aufsatzsammlung
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.002856332 / DDC22ger
LCC: ZA4080 .S46 2009
RVK: AN 73000