Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Angehrn, E.: ¬Die Überwindung des Chaos : zur Philosophie des Mythos.
Frankfurt : Suhrkamp, 1996. 434 S.
ISBN 3-518-28871-7
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1271)
Abstract: In mehrfacher Hinsicht erscheint der Mythos als das Andere gegenüber der uns vertrauten Vorstellungswelt. Im Spiegel des Mythos sich selber erkennen - dies ist der Fluchtpunkt der hier unternommenen Reflexion auf den Mythos. Sich im Anderen erkennen, verlangt zweierlei: das Andere in seiner Eigenart zu begreifen und in ihm nicht nur das beziehungslos Fremde zu sehen. Diesem doppelten Ziel ist die vorliegende Untersuchung verpflichtet. Genauer ist der Horizont, in den sie sich situiert, durch den Gang vom Mythos zur Philosophie definiert; ihr Gegenstand ist der Mythos als Vorgeschichte der Metaphysik.
Wissenschaftsfach: Philosophie
LCSH: Myth
RSWK: Mythos / Philosophie
BK: 08.31 / Metaphysik / Ontologie
DDC: 291.1/3 / dc21
GHBS: HKOM (W)
LCC: BL311.A54 1996
RVK: BE 2100 ; CI 1200 ; CC 6020 ; CC 6000 ; CC 8500
-
2Kanitscheider, B.: Auf der Suche nach dem Sinn.
Frankfurt am Main : Insel, 1995. 136 S.
ISBN 3-458-33448-3
(Insel Taschenbuch ; 1748)
Abstract: Für jene, die an Geister glauben, an die Zweckhaftigkeit der Natur, an die Lenkung der Geschichte durch einen Weltgeist, die auf magische Therapien schwören - für alle diese Menschen dürfte der Band eine unerhörte Provokation sein. Der Autor (zuletzt BA 9/88) befaßt sich mit Stationen in der wissenschaftlichen und philosophischen Entwicklung, insbesondere mit der von Max Weber konstatierten Entzauberung der Welt und mit Rettungsversuchen des objektiven Sinns. In letzteren sieht Kanitscheider nur unredliche intellektuelle Auswege und metaphysische Illusionen. Er rät dem Leser, sich mit der Endlichkeit zufriedenzugeben. Schließlich verlöre das Leben keineswegs seinen Sinn, bloß weil es nicht ewig währt. Gegenpol zur esoterischen Bücherschwemme.
LCSH: Life ; Metaphysics
RSWK: Sinn / Weltall / Kontingenz ; Anthropisches Prinzip / Kritik
BK: 08.36 / Philosophische Anthropologie ; 08.31 / Metaphysik / Ontologie
DDC: 128 / dc21
GHBS: HMH (E) ; HMB (HA)
LCC: BD431.K25 1995
RVK: CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen