Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Brandom, R.B.: Begründen und Begreifen : eine Einführung in den Inferentialismus.2. Aufl. Übersetzt von Eva Gilmer.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2016. 263 S.
ISBN 978-3-518-29289-1
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1689)
Abstract: Nach seinem bahnbrechenden Werk »Expressive Vernunft«, das Jürgen Habermas als »Meilenstein in der theoretischen Philosophie« bezeichnete, widmet sich Brandom in diesem Buch nun einem zentralen Thema seiner Philosophie, der Klärung des Gebrauchs und Gehalts von Begriffen. Zwei grundlegende Ideen sind dabei entscheidend: Über einen spezifischen begrifflichen Gehalt zu verfügen bedeutet für Brandom, eine bestimmte Rolle im Schlußfolgern zu spielen. Und: Die expressive Rolle des logischen Vokabulars liegt darin, die inferentiellen Beziehungen der Begriffe untereinander explizit zu machen. Ausgehend von diesen Thesen gelingt Brandom eine überraschende Klärung solch wichtiger philosophischer Probleme wie u.a. Normativität, die Intentionalität und Repräsentionalität des Denkens und Sprechens oder die Objektivität begrifflichen Gehalts. »Begründen und Begreifen« kann als Einführung in die Philosophie Brandoms gelesen werden.
Anmerkung: Originaltitel: Articulating reasons.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Philosophie
RSWK: Begriff / Einführung ; Schlussfolgern / Einführung ; Semantik / Einführung ; Begriff / Schlussfolgern / Begründung / Einführung
BK: 08.33 (Logik); 08.34 (Sprachphilosophie) ; 17.56 (Semantik)
RVK: CK 3680 ; CC 4800 ; CC 2500 ; CC 4400
-
2Blau, U.: ¬Die dreiwertige Logik der Sprache : ihre Syntax, Semantik und Anwendung in der Sprachanalyse.
Berlin : De Gruyter, 1978. X, 275 S.
ISBN 3-11-006989-X
(Grundlagen der Kommunikation)
Abstract: Unter anderem Darstellung der andersartigen Verwendung logischer Operatoren in sprachlichen Kontexten als in ihrer logischen Bedeutung, z.B. das sprachliche Oders als Ausdruck der Unkenntnis oder Unsicherheit nach dem Muster: Nicht: Köln ist eine Stadt im Rheinland, sondern Köln ist eine Stadt im Rheinland oder in Westfalen, d.h. ich weiß es nicht genau, biete aber eine Alternative an, die die vermutlich richtige Option enthält.
Inhalt: Teil I: 3-wertige Sprachanalyse 1 Allgemeines zur logischen Sprachanalyse 2 Unbestimmtheit 3 Syntax und Semantik von L3 4 Erweiterungen 5 Zur Logik der Metasprache Teil II: 3-wertige Logik 1 Junktoren 2 Quantoren, Identität und Kennzeichnung 3 Kalküle 4 Anwendung auf nicht-abzählbare Bereiche 5 Partielle Interpretationen
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft ; Logik ; Kommunikationswissenschaften
Precis: Language and logic
RSWK: Sprachlogik (BVB) ; Sprachlogik / Dreiwertiger Funktor BVB) ; Sprachlogik / Sprachphilosophie
BK: 05.02 (Kommunikationstheorie) ; 17.06 (Sprachwissenschaft: Allgemeines) ; 08.33 (Logik); 18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein)
DDC: 146.42
GHBS: BFA (DU) ; BEP (W) ; BHA (FH K)
LCC: P39
RVK: BM 1900 ; CC 4800 ; ER 620
-
3Patzig, G. (Hrsg.): Frege, G.: Logische Untersuchungen.Hrsg. und eingel. von Günther Patzig ; 2., erg. Aufl.
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. 145 S.
ISBN 3-525-33399-4
(Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1219)
Inhalt: Enthält die Beiträge: Der Gedanke - Die Verneinung - Gedankengefüge - E. Schröders Vorlesungen über die Algebra der Logik - Über die Zahlen des Herrn H. Schubert - Die wichtigsten entsprechenden Ausführungen in Freges aneren Schriften.
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Logik
LCSH: Logic, Symbolic and mathematical
RSWK: Mathematische Logik ; Logik ; Logik / Aufsatzsammlung
BK: 08.33 (Logik); 08.24 (Neue westliche Philosophie) ; 08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
DDC: 100 ; 160
GHBS: JFPB (DU) ; JFPI (W)
LCC: B3245.F23
RVK: CG 3382 ; CG 3384