Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Irrgang, B.: Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus : Anthropomorphisierungen von KI im Licht evolutionär-phänomenologischer Leib-Anthropologie.
Würzburg : Königshausen & Neumann, 2020. 322 S.
ISBN 978-3-8260-6983-3
Abstract: KI und Robotik werfen neue Fragen epistemologischer Art auf, die im Kontext einer Philosophie des Geistes wie der Ethik diskutiert werden müssen. Im Hinblick auf eine erste Skizze epistemologischer Art zu möglichen Formen von Intelligenz und Bewusstsein bei KI und Robotern wird aufgezeigt, dass von ihrer Genese und ihrer Struktur, also ihrer Phänomenologie, drei Arten von Intelligenz unterschieden werden müssen, nämlich evolutionär generierte, kulturell-sprachlich eingebettete und technologische, die nicht miteinander identifiziert werden können. Um Intelligenz und Bewusstsein von KI und Robotik im Unterschied zu biologischer und menschlicher Intelligenz verstehen zu können, muss die algorithmische Struktur von KI unter Berücksichtigung der Philosophie des Geistes und des wissenschaftlich-technologischen Forschens im Bereich der Evolution kognitiven und kommunikativen Verhaltens, der Neurowissenschaften und Psychologie und der Menschheitsgeschichte wie der Kulturanthropologie bestimmt werden.
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2020, H.11, S.90-92 (Stefan Höltgen).
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Roboter ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Anthropomorphismus ; Transhumanismus ; Leiblichkeit ; Phänomenologie ; Philosophische Anthropologie ; Erkenntnistheorie
BK: 50.02 (Technikphilosophie) ; 08.42 (Kulturphilosophie) ; 08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
DDC: 128 / DDC23ger ; 006.301 / DDC23ger
GHBS: HNX (PB) ; OAW (HA)
RVK: CC 8700 ; CC 6600
-
2Assmann, A.: Erinnerungsräume : Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses.5., durchges. Aufl.
München : Beck, 2010. 424 S.
ISBN 978-3-406-58532-6
Abstract: Nicht nur Individuen, sondern auch Kulturen bilden ein Gedächtnis aus, um Identitäten herzustellen, Legitimation zu gewinnen und Ziele zu bestimmen. Aleida Assmann fragt nach den verschiedenen Aufgaben kultureller Erinnerung, ihren Medien (wie Schrift, Bilder, Denkmäler) im historischen und technischen Wandel sowie nach den Umgangsformen mit gespeichertem Wissen, bei denen neben Politik und Wissenschaft auch der Kunst eine wachsende Bedeutung zukommt. ; Mit dem Eintritt ins digitale Zeitalter befinden wir uns an einer Medienschwelle, an der sich die Bedingungen des kulturellen Gedächtnisses tiefgreifend verändern. Während die Verwaltung von Daten immer leichter wird, geht die Haltbarkeit der Datenträger drastisch zurück. Papyri konnten im Wüstensand Jahrtausende überdauern, Bücher halten einige Jahrhunderte, Taschenbücher einige Jahrzehnte, Disketten nur noch einige Jahre. Wie wird sich das kulturelle Gedächtnis in Zukunft gestalten, wenn die Speichermedien immer kürzeren Verfallsdaten unterliegen? Unter solchen Umständen wird das Bewußtsein für die Vorkehrungen geschärft, die in der Kultur für die Konservierung und Bereitstellung vergangenen Wissens aufgewendet worden sind. Woher kommt das Interesse am Aufbau von Erinnerungsräumen, der ein wichtiges Ziel kultureller Anstrengungen ist? Wie werden Erinnerungen, die doch zunächst immer individuelle Erinnerungen sind, zu allgemein verbindlichen? Wie geht man mit solchen Erinnerungen um - nutzt man sie zur Bestätigung der Gegenwart, zum Anstoß einer Erneuerung oder zur Relativierung des eigenen Standpunktes? Und welche Rolle spielen dabei die Medien der Erinnerung; wie wirken sich der Medienwechsel des Buchdrucks, der Photographie, der elektronischen Aufzeichnung auf die Gestalt und Qualität kultureller Erinnerungsräume aus? Da diese kulturwissenschaftliche Fragestellung die Zusammenführung einer weitgestreuten Spezialforschung nötig macht, werden die Grenzen der Nationen, Epochen, Künste und Disziplinen unbeirrt überschritten. Und obwohl literarische Texte im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, kommen ebenso historische, kunsthistorische, philosophische und psychologische Fragen zur Sprache.
Anmerkung: Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1992.
LCSH: Collective memory ; European literature / History and criticism ; Memory (Philosophy) ; Memory in literature ; Technology and civilization
RSWK: Kollektives Gedächtnis / Kulturvermittlung / Medien / Kultur / Geschichte ; Englisch / Literatur / Erinnerung
BK: 02.00 (Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines) ; 05.20 (Kommunikation und Gesellschaft) ; 15.07 (Kulturgeschichte) ; 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur) ; 08.42 (Kulturphilosophie) ; 15.01 (Historiographie) ; 73.84 (Umwelt und Kultur)
DDC: 901 / DDC22ger ; 306 / DDC22ger (GVK)
Eppelsheimer: Kul A 91 / Gedächtniskultur
GHBS: KXHA (DU) ; HNR (DU) ; NZW (E) ; AME (PB) ; KXHA (PB) ; BLV (SI) ; HKOG (W)
LCC: CB151
RVK: AK 18000 ; CC 8200 ; CP 5000 ; HG 435 ; NB 3300 ; NK 4920 ; NK 4930