Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Schlicht, T.: Soziale Kognition zur Einführung.
Hamburg : Junius, 2018. 280 S.
ISBN 978-3-88506-810-5
Abstract: Der Mensch ist ein zutiefst soziales Wesen, unser Leben ist ohne zwischenmenschliche Interaktion undenkbar. Ständig machen wir uns das Verhalten anderer verständlich, indem wir ihnen Gefühle, Meinungen und Absichten zuschreiben, und oft meinen wir die Gedanken anderer ziemlich genau zu kennen. Wie gelingt uns das Gedankenlesen? Ist diese Fähigkeit angeboren oder erlernen wir sie in unserer Kindheit? Und welche Strategien ermöglichen uns den Zugriff auf den Geist anderer? Simulieren wir diese, ziehen wir Schlüsse anhand einer Art Alltagspsychologie oder können wir auch direkt wahrnehmen, was jemand fühlt? Dieser Band richtet sich an Philosophen, Psychologen, Neurowissenschaftler sowie interessierte Laien und gibt einschlägige philosophische Antworten auf die entscheidenden Fragen der sozialen Kognition.
Anmerkung: Rez. unter: spektrum.de (07.12.2018), https://www.spektrum.de/rezension/buckritik-zu-soziale-kognition-zur-einfuehrung/1609234 (Ayan, Steve: "Im Kopf der anderen"): "Kennen Sie »Legilimentik«? Dies ist die Bezeichnung für Lord Voldemorts Fähigkeit, »in die Köpfe seiner Opfer einzudringen«. Wir sprechen hier, klar, von der fiktionalen Welt in J. K. Rowlings »Harry Potter«, doch der Bochumer Neurophilosoph Tobias Schlicht benutzt dieses Beispiel, um auf die geradezu magische Kraft des Gedankenlesens hinzuweisen. Wir sind laufend dabei, uns in die mentalen Zustände - Gedanken, Erwartungen, Absichten, Gefühle und Einstellungen - unserer Mitmenschen einzufinden, und was wir dabei entdecken, prägt auch unser eigenes Selbstbild zutiefst. Ausgehend von dieser Erkenntnis, die in der Neurowissenschaft in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erregte, stellt Schlicht die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens dar. Für alle an Hirnforschung, Psychologie und der Philosophie des Geistes Interessierte gibt der Autor einen ebenso gut lesbaren wie fundierten Überblick zu einem Feld, das viele verschiedene Namen trägt: Gedankenlesen, Fremdverstehen, Mentalisieren, Theory of Mind (ToM) sind nur die verbreitetsten. Im Dickicht der Fachbegriffe verliert man schon mal leicht den Überblick. Schlicht stellt grob zwei Gruppen von Modellen einander gegenüber: repräsentationistische Ansätze, die davon ausgehen, dass wir eine relativ feste, neuronal manifestierbare Abbildung oder Repräsentation unseres Gegenübers bilden, sowie enaktivistische Theorien, die davon ausgehen, dass es statt solcher Repräsentationen eher flexible Simulationen und andere Formen der Koaktivierung der zu Grunde liegenden Bedeutungsmuster gibt."
Wissenschaftsfach: Psychologie ; Kognitionswissenschaft
RSWK: Soziale Wahrnehmung / Einführung
BK: 08.44 (Sozialphilosophie)
DDC: 150 / 23sdnb
GHBS: HRH (PB)
RVK: CC 7750
-
2Scheidler, F.: ¬Das Ende der Megamaschine : Geschichte einer scheiternden Zivilisation.6., aktualisierte Aufl.
Wien : Promedia Verlag, 2015. 271 S.
ISBN 978-3-85371-384-6
Abstract: Wer verstehen will, warum wir menschheitsgeschichtlich in eine Sackgasse geraten sind und wie wir aus ihr wieder herauskommen können, der kommt an Fabian Scheidlers "Das Ende der Megamaschine" nicht vorbei. Es ist ein Buch, das in seiner Klarheit betroffen und wütend macht - und genau deshalb zum Handeln einlädt, denn es eröffnet Möglichkeiten, gemeinsam einen Ausgang aus der gefühlten Ohnmacht zu finden. Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht.
LCSH: Civilization / History ; World history ; Technology / History
RSWK: Weltsystem / Herrschaft / Kapitalismus / Strukturkrise / Geschichte ; Weltordnung / Politisches System / Kapitalismus / Wirtschaftskrise / Sozialer Wandel / Globalisierung / Kritik / Welt
BK: 08.44 (Sozialphilosophie)
DDC: 306.34209 / DDC22ger
GHBS: PJY (E)
LCC: CB88
RVK: MS 1290
-
3Searle, J.R.: ¬Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit : zur Ontologie sozialer Tatsachen.Aus dem Englischen von Martin Suhr.
Frankfurt : Suhrkamp, 2011. 248 S.
ISBN 978-3-518-29605-9
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; Band 2005)
Abstract: In seinem grundlegenden Werk geht John Searle der Frage nach, in welchem Sinn das Soziale existiert. Was unterscheidet soziale Tatsachen wie etwa Geld von natürlichen Tatsachen wie der Höhe eines Berges? Searle kommt zu dem Ergebnis, daß soziale Tatsachen durch Phänomene kollektiver Intentionalität konstituiert werden. Hierfür entwickelt er die mittlerweile zum philosophischen Standardrepertoire gehörende Formel »X gilt als Y in C«, die aufschlüsselt, wie zum Beispiel ein Stück Papier in einem bestimmten sozialen Kontext als Geld behandelt wird. Eine brillante Analyse, ein Klassiker. Der Autor untersucht in diesem Buch die Bestandteile unserer Welt, die Tatsachen nur kraft menschlicher Übereinkunft sind - wie Geld, Ehe, Eigentum und Regierung. Derartige Tatsachen haben eine objektive Existenz nur deshalb, weil wir daran glauben, dass sie existieren. Sie machen die vieldiskutierte, aber ebenso häufig mißverstandene Welt der kulturellen und gesellschaftlichen Realität aus.
Anmerkung: Originaltitel: The construction of social reality. Deutsche Erstausgabe: 1997 (Rowohlt Taschenbuch-Verl. (Rowohlts Enzyklopädie;55587)).
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Kognitionswissenschaft ; Sozialwissenschaften
LCSH: Philosophy of Mind
RSWK: Sozialer Tatbestand / Institution/ Ontologie / Analytische Philosophie ; Soziale Wirklichkeit
BK: 71.05 (Soziologische Richtungen) ; 08.44 (Sozialphilosophie)
DDC: 146.4 / DDC22ger
GHBS: HNT (E)
RVK: CI 6720 ; MR 5400 ; MR 1050 ; CC 7700 ; MS 1090
-
4Halbwachs, M.: ¬Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen.2. Aufl. Aus dem Franz. von Lutz Geldsetzer.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2006. 398 S.
ISBN 978-3-518-28138-3
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 538)
Abstract: Das gesellschaftliche Denken ist wesentlich ein Gedächtnis, dessen ganzer Inhalt aus kollektiven Erinnerungen besteht; nur das an ihnen bleibt, was die Gesellschaft in jeder Epoche mit ihren gegenwärtigen Bezugsrahmen rekonstruieren kann.
Anmerkung: Originaltitel: Les cadres sociaux de la mémoire (dt.)
RSWK: Kollektives Gedächtnis / Sozialpsychologie ; Gedächtnis / Soziale Konstruktion ; Kollektives Gedächtnis / Kultursoziologie
BK: 77.60 (Sozialpsychologie: Allgemeines) ; 71.49 (Soziale Prozesse: Sonstiges) ; 08.44 (Sozialphilosophie)
SFB: PSY 120 ; S 132
GHBS: NXZ (DU) ; HRG (PB) ; NXKH (E)
RVK: CP 5000 ; MS 6950 ; MR 4000 ; MR 6300