Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Newberg, A. ; D'Aquili, E. ; Rause, V.: ¬Der gedachte Gott : wie Glaube im Gehirn entsteht.Aus dem Amerikanischen von Harald Stadler.
München [u.a.] : Piper, 2003. 270 S.
ISBN 3-492-04427-1
Abstract: Warum Menschen Götter haben, beschäftigte bislang vor allem Kulturforscher. Nun haben Mediziner den Ursprung der Religion im menschlichen Gehirn lokalisiert. Durch Experimente finden die Autoren heraus, was im Gehirn vor sich geht, wenn Menschen beten. Ihr sensationeller Befund: Es gibt eine Hirnregion, die für religiöse Gefühle zuständig ist. Ob betende Christen oder meditierende Buddhisten - es werden die gleichen Hirnzellen auf die genau gleiche Art aktiviert. Religion ist meßbar geworden. Verständlich und präzise stellen die drei Autoren den neuesten aufregenden Aspekt der Hirnforschung dar und liefern einen wichtigen Beitrag zu einer der ältesten Fragen der Menschheit: Warum gibt es Religion?
Inhalt: Darin ein Abschnitt zum Thema' Kognitive Operatoren' (S.70-79). Vgl. auch: http://www.medien-gesellschaft.de/html/gott_im_kopf.html. Vgl. auch den Beitrag: Blume, M., S. Stalinski: Sitzt Gott im Gehirn?: Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Ein Gespräch - Beitrag vom 24.10.2021. In: https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-erkenntnisse-aus-der-hirnforschung-sitzt-gott-im-gehirn.1278.de.html?dram:article_id=504629&utm_source=pocket-newtab-global-de-DE.
Anmerkung: Originaltitel: Why God won't go away
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Philosophie ; Theologie
LCSH: Psychology, Religious ; Brain ; Belief and doubt ; God
RSWK: Religion / Hirnfunktion ; Gottesvorstellung / Hirnfunktion
BK: 11.09 (Systematische Religionswissenschaft: Sonstiges) ; 11.08 (Religionskritik / Atheismus) ; 11.53 (Neuzeitliches Christentum) ; 11.06 (Religionspsychologie)
DDC: 150 ; 230 ; 200.19
SFB: PSY 110,9 ; REL 45,9
GHBS: HRC (E) ; HWU (SI)
LCC: BF773
RVK: BE 2000 ; BE 3650 ; WW 4200 ; CX 7000 ; BE 2045