Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Frängsmyr, T. (Hrsg.): ¬The structure of knowledge : classifications of science and learning since the Renaissance ; International Summer School in History of Science <1998, Uppsala>.
Berkeley : Office for History of Science and Technology, University of California, 2001. 158 S.
ISBN 0-9672617-1-6
(Bologna studies in history of science ; 28) (Berkeley papers in history of science ; 19) (Uppsala studies in history of science ; 28)
Inhalt: Inhalt: The contents in the book are as below: 1. Building the house of knowledge: The structures of thought in late Renaissance Europe by Paula Findlen; 2. Epistemological angst: From encyclopedism to advertising by Robert Darnton; 3. Linnaeus and the classification tradition in Sweden by Tore Frängsmyr; 4. Humboldtian distribution maps: The spatial ordering of scientific knowledge by Nicolaas Rupke; 5.The old production of knowledge: The academic system of science in Sweden, 1880-1950 by Sven Widmalm
Anmerkung: Rez. in KO 39(2012) no.2, S.137-141 (http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_39_2012_2_i.pdf; A. Isfandyari-Moghaddam)
Themenfeld: Geschichte der Klassifikationssysteme
LCSH: Classification of sciences ; Science / History ; Science / Philosophy
RSWK: Wissenschaftsklassifikation / Geschichte (GBV) ; Naturwissenschaften / Klassifikation / Geschichte 1420-1950 / Aufsatzsammlung (BSZ)
BK: 30.01 / Geschichte der Naturwissenschaften
DDC: 501/.2
LCC: Q177 .S77 2001
RVK: AK 16400 ; TB 2350
-
2Collins, H. ; Pinch, T.: ¬Der Golem der Forschung : Wie unsere Wissenschaft die Natur erfindet.
Berlin : Berlin Verlag, 1999. 240 S.
ISBN 3-8270-0334-2
Abstract: Anhand von 7 konkreten Fallbeispielen (u.a. Relativitätstheorie, Sexualverhalten von Eidechsen, Gedächtnis von Würmern) wird über Forschungsmethoden, Experimente und deren Auswirkung auf der Suche nach der Wahrheit kritisch berichtet. "Nicht der experimentelle "Beweis" gibt den Ausschlag für das, was "wahr" sein wird, sondern die innerhalb der Gesellschaft ablaufende Einigung über einen neuen Konsens". Das ist einer der Kernsätze dieses Werkes über Forschungsmethoden, über Experimente und ihre Auswertung in den Naturwissenschaften. Die Autoren, ein Wissenschaftssoziologe und ein Wissenschaftshistoriker, beschreiben 7 Fallgeschichten (u.a. Relativitätstheorie, kalte Kernfusion, Sexualverhalten von Eidechsen, Gedächtnis von Würmern) und erörtern dabei vor allem die Kontroversen um die Interpretation der Ergebnisse, um die Suche nach "Wahrheit". Diese wird, so zeigen sie, öfter von Eitelkeit und Rechthaberei bestimmt, als die Naturwissenschaftler selbst zugeben wollen. Das - natürlich - kontrovers diskutierte Buch (in den USA liegt bereits die 2. Auflage vor) kann nicht nur Studenten und Wissenschaftlern sehr empfohlen werden.
Inhalt: Originaltitel: The golem
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2000, H.5, S.106-107 (C. Pöppe)
Wissenschaftsfach: Naturwissenschaften
LCSH: Research ; Philosophy ; History
RSWK: Naturwissenschaften / Forschung / Geschichte 1900-1992
BK: 30.01 / Geschichte der Naturwissenschaften ; 30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
ASB: Uaq
SFB: Nat 22
GHBS: STF (PB) ; AGL (PB) ; HLR (PB) ; STS (PB) ; STC (SI)
KAB: N 010
LCC: Q 175
RVK: TB 2385 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Neuzeit / 20. Jahrhundert ; TB 6400 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Gesellschaft ; CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie