Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Klix, F.: Erwachendes Denken : geistige Leistungen aus evolutionspsychologischer Sicht.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1993. 320 S.
ISBN 3-86025-084-1
Abstract: Friedhart Klix, Kognitionspsychologe und Emeritus an der Humboldt-Universität in Berlin, versteht sein Buch als einen Versuch, psychologische Modelle des Denkens in die Evolutionstheorien der Biologie und Anthropologie einzubetten und damit wissenschaftliches Neuland zu erschließen. Denn: Der Ursprung des Denkens liegt in der Evolutionsgeschichte des Menschen.
Themenfeld: Information
LCSH: Thought and thinking / History ; Intellect / History ; Genetic psychology ; Psychology, Comparative
RSWK: Hominisation / Kognitive Entwicklung ; Denkentwicklung / Evolutionstheorie (GBV)
BK: 77.31 / Kognition ; 77.51 / Vergleichende Psychologie ; 42.21 / Evolution
DDC: 155.7 / dc20
GHBS: HRF (E) ; VYK (E) ; HRH (PB) ; HRI (SI) ; HTH (W)
LCC: BF441.K533 1993
RVK: CR 5000 Psychologie / Differentielle Psychologie (Persönlichkeitspsychologie) / Intelligenz; Begabung; Kreativität ; CQ 2000 Psychologie / Entwicklungspsychologie / Entwicklung kognitiver und sensorischer Funktionen ; CR 6000 Psychologie / Differentielle Psychologie (Persönlichkeitspsychologie) / Sexualität, geschlechtsspezifische Differenzen
-
2Maturana, H.R. ; Varela, F.J.: ¬Der Baum der Erkenntnis : die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens.3. Aufl. Einzig berecht. Übers. aus d. Span. von Kurt Ludewig in Zusammenarbeit mit d. Inst. für System. Studien e.V., Hamburg.
Bern : Scherz, Goldmann, 1991. 280 S.
ISBN 3-442-11640-8
Abstract: 2 chilenische Biologen versuchen, eine neue Weltsicht zu begründen. Sie lehnen materialistisch-mechanistische Auffassungen ab und betonen die enge Beziehung von Subjekt und Objekt, Erkenntnis und Erkanntem. (ÖVK)
Anmerkung: Originaltitel: El árbol del conocimiento
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Biologie / Erkenntnis ; Biologie / Neues Denken (ÖVK) ; Naturwissenschaften / Weltbild (ÖVK) ; Erkenntnis / Neurobiologie / Erkenntnistheorie / Evolutionäre Erkenntnistheorie / Biologie (GBV) ; Erkenntnistheorie (BVB) ; Biologie / Erkenntnistheorie (BVB) ; Evolutionäre Erkenntnistheorie (BVB) ; New Age (BVB)
BK: 08.32 / Erkenntnistheorie ; 77.11 / Bewußtseinspsychologie ; 42.10 / Theoretische Biologie ; 42.21 / Evolution; 44.90 / Neurologie
ASB: Ufk
RVK: WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ; CZ 1300 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Neuropsychologie ; CC 4400 ; CZ 8000 ; WG 1600 ; WH 2387 ; WW 4200