Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–11 von 11
sortiert nach:
-
1Rüegg, J.C.: Gehirn, Psyche und Körper : Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie.4., aktualisierte und erw. Aufl.
Stuttgart : Schattauer, 2007. XIII, 242 S.
ISBN 3-7945-2573-6
Abstract: Dass strukturelle Veränderungen im Gehirn unser Verhalten beeinflussen, wissen wir seit langem. Aber: Wie verändern umgekehrt Schmerzerfahrungen, Kindheitstraumen, Ängste oder Depressionen unsere Hirnstruktur? Auf welche Weise bewirken Verhaltens-, Schmerz- und Psychotherapien eine neuronale Umstrukturierung? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich Johann Caspar Rüegg in seinem Buch "Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn". Es gibt derzeit wohl kein Gebiet der Medizin, das eine so rasante Entwicklung und eine so fruchtbare wissenschaftliche Bearbeitung erfährt wie das der "Neurosciences". Mithilfe so genannter bildgebender Verfahren ist es den Forschern gelungen, das Gehirn in vivo zu untersuchen, und sie sind dabei zu Ergebnissen gelangt, die Sigmund Freud auch aus biologischer Perspektive spät, aber eindrucksvoll Recht zu geben scheinen.
Inhalt: Frühere Aufl. u.d.T.: Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn
Anmerkung: Vgl. auch den Artikel: Rüegg, J.C.: Der freie Wille im Ziwelicht in: Frankfurter Rundschau Nr.189 vom 14.08.2008, S.22.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Psychosomatic Medicine ; Neuroimmunomodulation / physiology ; Neuronal Plasticity ; Psychophysiologic Disorders / physiopathology
RSWK: Psychosomatische Krankheit / Neuronale Plastizität ; Neurobiologie / Psychosomatik / Psychotherapie / Gehirn (ÖVK)
BK: 44.90 / Neurologie ; 77.50 / Psychophysiologie ; 44.91 / Psychiatrie / Psychopathologie
DDC: 616.8914 / DDC22ger
GHBS: HVSD (E) ; HRC (SI) ; HVQA (SI)
RVK: YH 8003 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Spezielle Psychiatrie / Psychotherapie / Psychosomatik, Ganzheitsmedizin, Hypnose / A. Formalschlüssel / Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht ; CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie ; YH 8000 (BVB)
-
2Libet, B.: Mind Time : Wie das Gehirn Bewusstsein produziert.Übersetzt von Jürgen Schröder.
Frankfurt : Suhrkamp, 2005. 298 S.
ISBN 3-518-58427-8
Abstract: Fast nichts ist uns Menschen so wichtig wie unser subjektives, bewusstes Innenleben - und doch wissen wir relativ wenig über seine Genese. Benjamin Libet gehört zu den Pionieren auf dem Gebiet der Bewusstseinsforschung und hat zahlreiche Experimente durchgeführt, die gezeigt haben, wie das Gehirn Bewusstsein produziert. In seinem 2004 erschienenen und jetzt auf Deutsch vorliegenden Buch Mind Time präsentiert er erstmals eine eigene Deutung seiner berühmten »Libet-Experimente«, die die aktuelle Debatte über die Bedeutung der Hirnforschung für unser Menschenbild überhaupt erst angestoßen haben. Im Zentrum der Experimente steht der Nachweis, dass jedem bewussten Prozess ein unbewusster, jedoch messbarer Prozess zeitlich vorausgeht. Diese zeitliche Differenz - die »Mind Time« - lässt den Schluss zu, dass unbewusste Prozesse in unserem Gehirn unser Bewusstsein steuern, und nicht umgekehrt das Bewusstsein »Herr im Haus« ist. Die vermeintlich freien Willensakte etwa sind längst initiiert, bevor uns ein Handlungswunsch überhaupt gegenwärtig ist. Libet behandelt die weitreichenden Folgen seiner Entdeckung nicht nur für die Willensfreiheit, sondern auch für die Identität der Person und die Beziehung zwischen Geist und Gehirn. Klar und verständlich dargestellt, ermöglichen Libets Experimente und Theorien es sowohl Spezialisten als auch interessierten Laien, an einem der spannendsten Forschungsprogramme dieser Tage teilzuhaben - der Erforschung des menschlichen Bewusstseins.
Inhalt: Enthält die Kapitel: 1. Einführung in das Problem 2. Die zeitliche Verzögerung unseres sensorischen Bewusstseins 3. Unbewusste und bewusste geistige Funktionen 4. Handlungsabsicht: Haben wir einen freien Willen? 5. Die Theorie des bewussten mentalen Feldes: Wie aus dem Körper Geist entsteht 6. Was bedeutet das alles?
Anmerkung: Titel der Originalausgabe: Mind time: the temporal factor in consciousness. Harvard Univ. Press 2004
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Mental Processes ; Consciousness ; Personal Autonomy ; Self Concept ; Neurology
RSWK: Bewusstsein / Willensfreiheit / Hirnfunktion ; Bewusstsein / Zeitfaktor (BVB) ; Willensfreiheit / Neurophysiologie (BVB)
BK: 77.31 / Kognition ; 08.36 / Philosophische Anthropologie ; 08.49 / Systematische Philosophie: Sonstiges ; 44.90 / Neurologie
LCC: QP411
RVK: CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen ; CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie ; CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
-
3Rubner, J.: Vom Wissen und Fühlen : Einführung in die Erforschung des Gehirns.
München : dtv, 1999. 126 S.
ISBN 3-423-33042-2
(dtv; 33042)
Abstract: Wenn von einer "umfassenden Aktualisierung" des 1999 im Original erschienenen populärwissenschaftlichen Taschenbuchs über die Funktionen und Arbeitsweisen des menschlichen Gehirns (BA 10/99), abgesehen einmal vom Kapitel über die Gefühle, kaum die Rede sein kann, so hat der Band der ehemaligen Wissenschaftsredakteurin der "SZ" nach wie vor Bestand als einer der wenigen "Gehirn-Titel", welcher die komplex-komplizierten neurobiologischen und -psychologischen Erkenntnisse der Hirnforschung inklusive der Möglichkeiten der neuen bildgebenden Verfahren bei der Erforschung von Entgleisungen des Gehirns (bei Depressionen, Schizophrenie, Parkinson) sowie der Entwicklungen auf den Feldern der KI und der Neuronalen Netze ohne Simplifizierungen in die Sprache von Otto Normalverbraucher verdolmetscht. Mit Glossar und Register. - Gern weiterhin empfohlen; der Vorläufer muss allerdings nicht unbedingt aus dem Bestand genommen werden.
Anmerkung: Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.163 vom 17.7.1999, S.7 (A. Barthelemy)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Hirnfunktion ; Gehirn / Hirnforschung / Sinnesleistungen (ÖVK) ; Hirnforschung / Hirnfunktion (ÖVK) ; Hirnfunktion / Einführung (BVB)
BK: 44.90 / Neurologie ; 77.50 / Psychophysiologie
ASB: Vbl ; Mbk 6
SFB: Psy 135 ; Psy 157 ; Med 182
KAB: F 111 ; O 150
SSD: MBK 6 ; VBL
RVK: CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie ; WW 2400
-
4Edelman, G.M.: Göttliche Luft, vernichtendes Feuer : wie der Geist im Gehirn entsteht - die revolutionäre Vision des Medizin-Nobelpreisträgers.2. Aufl. Aus dem Amerikan. von Anita Ehlers.
München : Piper, 1995. 396 S.
ISBN 3-492-02931-0
Abstract: Der amerikanische Medizin-Nobelpreisträger ist im Gegensatz zu vielen anderen Hirnforschern davon überzeugt, daß die Biologie den Schlüssel zum Verständnis des Gehirns und damit des menschlichen Geistes liefert. Seine These vertritt er in der vorliegenden Veröffentlichung. Sie "ist von einer erstaunlichen Vielfalt, die von der Philosophie zur Biologie, zur Psychologie und zur Computersimulation des Nervensystems reicht und daraus ein Ganzes zu machen versucht". (Oliver Sacks.)
Inhalt: Originaltitel: Bright air, brilliant fire
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1996, Juni, S.120-122 (S. Stier)
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Geist / Biologie (DNB) ; Evolutionstheorie / Wahrnehmung / Neurophysiologie (ÖVK) ; Neuropsychologie / Kognitionswissenschaft (GBV) ; Leib-Seele-Problem (BVB) ; Neuropsychologie (BVB)
BK: 77.50 / Psychophysiologie ; 44.90 / Neurologie ; 77.31 / Kognition ; 08.32 / Erkenntnistheorie
RVK: CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie ; ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen ; CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
-
5Pöppel, E. ; Edingshaus, A.-L.: Geheimnisvoller Kosmos Gehirn : nach einer Idee von Horst Günter Koch.
München : Bertelsmann, 1994. 253 S.
ISBN 3-570-12063-5
Abstract: Neueste Hirnforschungsergebnisse haben Zusammenhänge zwischen der Funktionswesie des Gehirns und dem menschlichen Verhalten aufgedeckt, die nicht nur weitere Geheimnisse des immer noch rätselhaftesten aller menschlichen Organe lüften, sondern auch überrraschende Wege zur therapeutischen Anwendung zeigen. Wie bestimmte Reize im Gehirn zu genau definierten Reaktionen und Verhaltensweisen führen und nicht zuletzt auch unsere Kommunikationsstrukturen festlegen, gehört zu den faszinierendsten Erkenntnissen, die wir über uns selbst erlangen können
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Hirnfunktion / Forschung ; Gehirn / Mensch (ÖVK) ; Gehirn / Evolution (ÖVK) ; Verhalten / Mensch (ÖVK) ; Gehirn (BVB) ; Physiologische Psychologie (BVB) ; Hirnfunktion (BVB) ; Hirnforschung (BVB)
BK: 44.90 / Neurologie
ASB: Vbl ; Vbk
KAB: O 130 ; O 150
RVK: WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute ; ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen ; CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
-
6Thompson, R.F.: ¬Das Gehirn : von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung.Aus dem Amerikanischen von M. Behncke. 2. Aufl.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1994. 558 S.
ISBN 3-86025-222-4
(Verständliche Wissenschaft)
Abstract: Das Gehirn ist eine hochkomplexe Struktur, die unser gesamtes Verhalten einschließlich Lernen uns Gedächtnis steuert. Die 2. Aufl. dieser bewährten Einführung in die Hirnforschung von Richard F. Thompson dokumentiert den rasanten Fortschritt, den die Neurowissenschaften im letzten jahrzehnt erlebt haben. Der Autor hat insbesondere neue Befunde zu den Themen Lernen, Gedächtnis, Sprache und Bewußtsein, zur Rolle des Hypothalamus und zur molekularen Neurobiologie eingearbeitet.
Anmerkung: Originaltitel: The brain
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Brain
RSWK: Gehirn ; Nervensystem ; Gehirn / Aufbau (ÖVK) ; Gehirn / Funktion (ÖVK) ; Gehirn / Nachschlagewerk (ÖVK) ; Neurobiologie / Hirnfunktionen / Zentralnervensystem (ÖVK) ; Hypothalamus / Synapsen (ÖVK) ; Neurophysiologie (BVB)
BK: 44.90 / Neurologie
ASB: Ufl 2 ; Vbl
GHBS: HRC (E) ; VYE (PB)
RVK: WW 2404 ; CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie ; WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
-
7Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen.
Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1994. 345 S.
ISBN 3-518-58183-X
Abstract: In diesem Buch werden die neuesten kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewußtsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewußtsein und Geist 'sichtbar' gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoretisches Konzept des menschlichen Erlenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Dieser nimmt im Gegensatz zu einem Dualismus die Einheitlichkeit der Natur auch für die Gehirn-Geist-Beziehung an, ohne zugleich Geist auf die Aktivität von Nervenzellen reduzieren zu wollen. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der 'Wirklichkeit' - eingegangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewußtseinsunabhängigen 'Realität'. Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen für den erkenntnistheoretischen Status (natur)wissenschaftlicher Aussagen. Ein Anspruch auf 'Wahrheit' im Sinne objektiv gültiger Aussagen muß verneint werden - im Wissenschaftsalltag wird ein solcher Anspruch auch gar nicht erhoben.
Anmerkung: 3. Aufl. 1995. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1995, H.11, S.122-123 (E. Florey).
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognitive neuroscience / Philosophy ; Brain / Physiology / Philosophy ; Mind / brain identity theory ; Consciousness ; Brain / physiology ; Cognition ; Perception
RSWK: Kognition / Neurobiologie / Philosophie ; Wahrnehmung / Wahrnehmungen / Sinnesorgane / Bewußtsein / Geist (ÖVK) ; Biologie / Mensch / Neurobiologie / Hirnforschung (ÖVK) ; Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK) ; Neurobiologie / Philosophie (BVB) ; Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK) ; Hirnfunktion / Philosophie (ÖVK) ; Neurobiologie / Mensch (ÖVK) ; Hirnforschung (BVB) ; Erkenntnisvermögen (BVB) ; Gehirn / Kognition (BVB) ; Kognition / Neurobiologie (BVB) ; Leib-Seele-Problem (BVB)
BK: 08.36 / Philosophische Anthropologie ; 44.90 / Neurologie ; 42.63 / Tierphysiologie ; 77.50 / Psychophysiologie ; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 44.02 / Philosophie und Theorie der Medizin ; 42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
ASB: Lcm 3 ; Uhm 2 ; Vbl
DDC: 612.8/2 / dc21
Eppelsheimer: Bio D 391 / Sinnesorgane ; Bio D 368 / Neurobiologie ; Med C 991 / Höhere Nerventätigkeit ; Med C 968 / Neurophysiologie
SFB: BIO 112 ; BIO 320 ; PSY 200 ; PSY 157 ; PHIL 79
GHBS: HLT (DU) ; HRH (DU) ; HRC (DU) ; CSCR (W) ; VUW (SI) ; VVN (SI)
LCC: QP360.5.R68 1994
RVK: CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie ; WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie ; CI 5598 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Cioran, Emile M. ; WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute ; WD 9100 ; CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation) ; CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen ; CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen
-
8Edelman, G.M.: Unser Gehirn - ein dynamisches System : die Theorie des neuronalen Darwinismus und die biologischen Grundlagen der Wahrnehmung.Aus dem Amerikan. von Friedrich Griese.
München : Piper, 1993. 512 S.
ISBN 3-492-03450-0
Abstract: Der amerikanische Hirnforscher und Nobelpreisträger erklärt hier seine grundlegend neue, ja revolutionäre Theorie zu einer uralten Frage: wie funktioniert das menschliche Gehirn? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen biologischen Abläufen im Gehirn und psychischen Vorgängen? Seine Theorie des 'neuronalen Darwinismus' ist der kühne Versuch, die Wissenschaften der Biologie und der Psychologie zu vereinen
Anmerkung: Originaltitel: Neural Darwinism - the theory of neuronal group selection
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Gehirn / Selbst organisierendes System (DNB) ; Hirnfunktion / Wahrnehmung (ÖVK) ; Gehirn / Evolution (BVB) ; Gehirn / Natürliche Auslese (BVB) ; Hirnfunktion / Phylogenie (BVB) ; Kognition / Ontogenie (BVB) ; Wahrnehmung / Neurobiologie (BVB) ; Gehirn / Neurobiologie (BVB) ; Hirnfunktion / Selektionstheorie (BVB) ; Kognition / Hirnforschung (BVB) ; Hirnforschung (BVB)
BK: 44.90 / Neurologie ; 77.50 / Psychophysiologie ; 77.40 / Wahrnehmungspsychologie ; 44.37 / Physiologie
RVK: CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie ; ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen ; WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie
-
9Black, I.B.: Symbole, Synapsen und Systeme : die molekulare Biologie des Geistes.Aus dem engl. von M. Pohlmann.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1993. 234 S.
ISBN 3-86025-185-6
(Wissenschaft verständlich)
Abstract: Was ist Geist? Diese Frage kommt durch die Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften ihrer Beantwortung immer näher. Black entwickelt in diesem Buch ein neues molekulares Konzept des Geistes. Blacks molekulares Konzept des Geistes, das Umwelt, Gene, molekulare Symbole, Verhalten und mentale Prozesse in Beziehung zueinander setzt, wirft nicht nur neues Licht auf das uralte Leib-Seele- oder Körper-Geist-Problem; es trägt auch zu einem tiefern Verständnis darüber bei, wie das Gehirn Informationen verarbeitet, welche materielle Grundlage Denken und Gedächtnis haben und auf welchen biochemischen Veränderungen Hirnfunktionsstörungen wie Alzheimer-Krankheit, Parkinsonsche Erkrankung und Schizophrenie beruhen. Das Buch ist zugleich eine Einführung in die molekulare Neurobiologie und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Gehirns. Es wird Biologen, Psychologen und Medizinern ebenso wie Philosophen und KI-Forschern neue Denkanstöße vermitteln.
Anmerkung: Originaltitel: Information in the brain
RSWK: Hirnfunktion / Molekularbiologie ; Gehirn / Neurobiologie ; Hirnfunktion / Mensch (ÖVK) ; Hirnfunktion / Gehirn / Informationsfluss (GBV) ; Hirnfunktion / Gehirn (GBV) ; Gehirn / Neurophysiologie / Molekularbiologie (BVB)
BK: 44.90 / Neurologie ; 44.37 / Physiologie; 77.50 / Psychophysiologie
ASB: Ufl 2 ; Vbl
GHBS: VYE (PB) ; HRC (SI)
RVK: WW 4040 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Nervengewebe insgesamt / Synapse ; WW 4120 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Erregungsleitung und Reizhemmung, Neurotransmitter (Regelprozesse, Signaltransduktion, Datenverarbeitung) ; CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen ; WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie ; WW 2404 ; WW 2200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie
-
10Maturana, H.R. ; Varela, F.J.: ¬Der Baum der Erkenntnis : die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens.3. Aufl. Einzig berecht. Übers. aus d. Span. von Kurt Ludewig in Zusammenarbeit mit d. Inst. für System. Studien e.V., Hamburg.
Bern : Scherz, Goldmann, 1991. 280 S.
ISBN 3-442-11640-8
Abstract: 2 chilenische Biologen versuchen, eine neue Weltsicht zu begründen. Sie lehnen materialistisch-mechanistische Auffassungen ab und betonen die enge Beziehung von Subjekt und Objekt, Erkenntnis und Erkanntem. (ÖVK)
Anmerkung: Originaltitel: El árbol del conocimiento
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Biologie / Erkenntnis ; Biologie / Neues Denken (ÖVK) ; Naturwissenschaften / Weltbild (ÖVK) ; Erkenntnis / Neurobiologie / Erkenntnistheorie / Evolutionäre Erkenntnistheorie / Biologie (GBV) ; Erkenntnistheorie (BVB) ; Biologie / Erkenntnistheorie (BVB) ; Evolutionäre Erkenntnistheorie (BVB) ; New Age (BVB)
BK: 08.32 / Erkenntnistheorie ; 77.11 / Bewußtseinspsychologie ; 42.10 / Theoretische Biologie ; 42.21 / Evolution; 44.90 / Neurologie
ASB: Ufk
RVK: WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ; CZ 1300 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Neuropsychologie ; CC 4400 ; CZ 8000 ; WG 1600 ; WH 2387 ; WW 4200
-
11Restak, R.M.: Geheimnisse des menschlichen Gehirns : Ursprung von Denken, Fühlen, Handeln.Aus d. Amerikan. von Ingrid von Ulm-Erbach.
Pawlak : Herrsching, 1991. 350 S.
ISBN 3-88199-783-0
Abstract: Das menschliche Gehirn - eine ehemisch-elektrische gesteuerte Maschine? Einfachste Bewegungsabläufe genügen, um unser Gehirn in komplexe chemische und elektrische Aktivität zu versetzen, dennoch erwägt die Forschung die Möglichkeit, daß das Gehirn des Menschen auf der molekularen Ebene ähnlich funktioniert wie das einer Schnecke. "Geheimnisse des menschlichen Gehirns" stellt die Geschichte des Menschen auf der Suche, die Zusammenhange von Denken, Fühlen und Handeln zu durchschauen, dar. Es zeigt, daß die "grauen Zellen" nicht nur Bewegungsabläufe, Wahrnehmungs-, Reaktions- und Handlungsfähigkeit beeinflussen, sondern Gefühle und Träume auslösen können, wie Wut, Liebe, Niedergeschlagenheit oder große Ideen und Hoffnungen. Richard Restak untersucht die herausfordernden Entdeckungen der Gehirnforschung, zum Beispiel die unterschiedlichen Funktionen der rechten Und linken Hirnhälfte. Neueste Experimente demonstrieren, daß der Berufsmusiker Musik vollkommen anders verarbeitet als der "Normalverbraucher"; sie zeigen, welchen Einfluß der Arbeitsplatz oder auch Zyklen und Rhythmen wie Tag und Nacht, die Jahreszeiten oder die Schwerkraft auf den Menschen ausüben kann. "Geheimnisse des menschlichen Gehirns" ist hervorragende populäre Wissenschaft. Es ist spannend, von hohem Informationsgehalt, wissenschaftfich fundiert und spricht deshalb ein breites Publikum an
Anmerkung: Originaltitel: The brain
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Gehirn ; Hirn / Gehirn / Physiologie (ÖVK) ; Gehirn / Neuropsychologie (BVB) ; Bewusstsein / Gehirn (BVB) ; Gehirn / Neurophysiologie (BVB) ; Gehirn (BVB)
BK: 44.90 / Neurologie