Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz?.
Weinheim : Wiley-VCH, 2006. XIV, 317 S.
ISBN 978-3-527-40630-2
(Erlebnis Wissenschaft)
Abstract: Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. Setzt sich dieser Fortschritt in den nächsten Jahren mit der gleichen Geschwindigkeit fort, so werden unsere Personal Computer bis etwa zum Jahr 2015 die gleiche Leistungsfähigkeit wie das menschliche Gehirn erreicht haben. Die entscheidende Frage ist, ob diese Maschinen dann auch all die geistigen Fähigkeiten erwerben können, die als zutiefst menschlich empfunden werden. Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage nach dem Bewusstsein. Gelingt es tatsächlich, Computer mit allen geistigen Fähigkeiten des Menschen auszustatten, so reicht unsere Fantasie kaum aus, die dadurch bedingten langfristigen Folgen für unsere Zivilisation vorauszusagen. Da die künstliche Intelligenz nicht den Einschränkungen des biologischen Lebens unterliegt, ist eine Entwicklung weit über die Fähigkeiten menschlicher Intelligenz hinaus denkbar. Dies schließt sogar eine potenzielle Unsterblichkeit ein - und somit den Abschied von der Wunschvorstellung, daß der Mensch die Krone der Schöpfung sei.
Themenfeld: Vision
LCSH: Artificial intelligence
RSWK: Robotik / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Robotik / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Computerentwicklung / Computertechnik (VÖB)
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz ; 50.25 Robotertechnik
ASB: Wbr
DDC: 004
SFB: Tech 161
GHBS: TVUA (SI) ; TXV (FH K)
KAB: P 075
SSD: WFM 15
RVK: SR 990 ; ST 300