Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Hompel, M ten u. H.J. Bullinger (Hrsg.): Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de; selbststeuernde Objekte und selbstorganisierende Systeme.300 S.
Berlin : Springer, 2006.
ISBN 3-540-36729-2
Abstract: Das "Internet der Dinge" ist eine der "Perspektiven für Zukunftsmärkte" der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Vision vom "Internet der Dinge" wurde erstmals 2004 formuliert, als RFID als eine der Technologien, die die Fantasie der Forscher und Ingenieure beflügelt, in die Welt der Warenströme versuchweise integriert wurde. Klar ist, die Technik lässt sich überall einsetzen, wo man Gegenstände identifizieren, registrieren und ihren Weg verfolgen will. Aber es scheint erst der Anfang einer Revolution zu sein. Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. Realistische Szenarien sollen die Warenströme vereinfachen, zuverlässig machen und Problemlösungen nachvollziehbar gestalten lassen. Keine Orwellschen Horrorszenarien, Transparenz der Warenherkunft, des Warenzustands und der Lieferzuverlässigkeit dienen dem Verbraucher und helfen dabei, unsere ständig komplexer werdende Welt gestaltbar zu erhalten. Bei der Idee hat denn auch, wie der Name "Internet der Dinge" andeutet, das existierende World Wide Web Pate gestanden. Jedes Paket, jeder Container, jeder Transportbehälter, so die Vision, findet selbst den richtigen Weg zum Empfänger. Ort und Zustand der Dinge werden transparent und nachvollziehbar, der Schutz der Intimsphären individuell steuerbar. "Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. "Das Ziel wird einfach in die intelligenten Etiketten geschrieben. So weiß das Paket, wo es hin muss, steuert sich selbst auf seinem Weg durch die Anlagen und bucht seinen Platz in einem Transportfahrzeug", beschreibt ten Hompel die Aufgabe, die die Fraunhofer-Gesellschaft in die Realität umsetzen wird.
Themenfeld: Internet
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: RFID / Produktionsprozess / Ubiquitous Computing / Internet (BVB)
BK: 54.26 / Mikrocomputer ; 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation ; 85.32 / Beschaffung / Materialwirtschaft
RVK: ST 177 (BVB)
-
2Fallon, H.: How to implement information systems and live to tell about it.
New York : Wiley, 1995. 291 S.
ISBN 0-471-01876-7
Abstract: Leading-edge techniques for implementing systems and products Tried-and-true project management techniques are fine when it comes to designing, coding, testing, and installing stand-alone information systems. But meeting the challenge of orchestrating the many technologies, departments, and personnel involved in the planning and implementation of information systems for today's distributed, cross-organizational, multi-platform environments requires the talents of an emerging new breed of coordinator, capable of building networks of cooperation for getting things done. Based on Howard Fallon's extensive experience as an implementation coordinator (IC) at corporations nationwide, this book clearly defines the vital role of the IC in today's downsized, decentralized organization, and: Helps you to decide if being an IC is right for you Arms you with IC techniques that can be applied to everything from reengineering legacy systems to client/server implementations Provides detailed guidance on planning and managing system and product implementations into the operational environment Offers expert advice and guidance on handling logistics, organizational issues, and company politics Introduces the Joint Implementation Process (JIP) - an innovative, highly effective group planning technique that keeps the implementation on track, on schedule, and within budget
Anmerkung: Rez. in: International journal of information management 16(1996) no.1, S.79 (D. Blawden)
Themenfeld: Information Resources Management
LCSH: System design ; Electronic data processing ; Management information systems
RSWK: Informationssystem / Systementwurf / Datenverarbeitung / Managementinformationssystem
BK: 54.26 / Mikrocomputer
DDC: 004/.068/4 / dc20
LCC: QA76.9.S88F35 1995