Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–17 von 17
sortiert nach:
-
1Rasmussen Pennington, D. u. L. Spiteri (Hrsg.): Social tagging in a linked data environment. Edited by Diane Rasmussen Pennington and Louise F. Spiteri. London, UK: Facet Publishing, 2018. 240 pp. £74.95 (paperback). (ISBN 9781783303380).
London, UK : Facet Publishing, 2019. XII, 212 S.
ISBN 978-1-78330-339-7
Abstract: Social tagging, hashtags, and geotags are used across a variety of platforms (Twitter, Facebook, Tumblr, WordPress, Instagram) in different countries and cultures. This book, representing researchers and practitioners across different information professions, explores how social tags can link content across a variety of environments. Most studies of social tagging have tended to focus on applications like library catalogs, blogs, and social bookmarking sites. This book, in setting out a theoretical background and the use of a series of case studies, explores the role of hashtags as a form of linked data?without the complex implementation of RDF and other Semantic Web technologies.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 72(2021) no.2, S.264-265 (Xuwei Pan).
Themenfeld: Social tagging ; Semantische Interoperabilität ; Metadaten
LCSH: Linked data ; Social media ; Libraries and museums / Electronic information resources ; Hashtags (Metadata) ; Linked data ; Electronic information resources ; User / generated content
RSWK: Linked Data / Social Tagging
BK: 54.62 Datenstrukturen
DDC: 025.0427
-
2Hildebrand, K. u.a. (Hrsg.): Daten- und Informationsqualität : auf dem Weg zur Information Excellence.4., überarbeitete und erweiterte Aufl.
Wiesbaden : Springer Vieweg, 2018. XXIII, 442 S.
ISBN 978-3-658-21993-2
Abstract: Das erste deutsche Buch zum Thema Daten- und Informationsqualität. Wissenschaftlich fundiert und von Praktikern geschrieben, wird der aktuelle Stand aus Forschung und praktischer Anwendung präsentiert, in den wichtigen Facetten dieses wichtigen Themas. Ein Muss für alle IT-Profis.
RSWK: Informationsmanagement / Informationsqualität / Datenqualität / Aufsatzsammlung ; Datenqualität / Stammdaten ; Informationsqualität (maschinell ermittelt)
BK: 54.62 (Datenstrukturen) ; 85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation) ; 06.35 (Informationsmanagement) ; 06.74 (Informationssysteme)
ASB: Hkk 12
DDC: 658.4038 / DDC22ger
SFB: BWL 76
GHBS: TWT (HA) ; PZY (E) ; TWO (FH K)
KAB: B 522
SSD: HKK 04
RVK: QP 345 ; ST 515
-
3Welzer, H.: ¬Die smarte Diktatur : der Angriff auf unsere Freiheit.
Frankfurt am Main : S. Fischer, 2016. 319 S.
ISBN 978-3-10-002491-6
Abstract: Unsere Gesellschaft verändert sich radikal, aber fast unsichtbar. Wir steuern auf einen Totalitarismus zu. Das Private verschwindet, die Macht des Geldes wächst ebenso wie die Ungleichheit, wir kaufen immer mehr und zerstören damit die Grundlage unseres Lebens. Statt die Chance der Freiheit zu nutzen, die historisch hart und bitter erkämpft wurde, werden wir zu Konsum-Zombies, die sich alle Selbstbestimmung durch eine machtbesessene Industrie abnehmen lässt, deren Lieblingswort »smart« ist. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Nach seinem Bestseller >Selbst denken< analysiert Harald Welzer in >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit<, wie die scheinbar unverbundenen Themen von big data über Digitalisierung, Personalisierung, Internet der Dinge, Drohnen bis Klimawandel zusammenhängen. Daraus folgt: Zuschauen ist keine Haltung. Es ist höchste Zeit für Gegenwehr, wenn man die Freiheit erhalten will! Bestseller-Autor Harald Welzer legt mit >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit< eine neue und frische Analyse der großen gesellschaftlichen Zusammenhänge in Deutschland vor, eine umfassende Diagnose der Gegenwart für alle politisch Interessierten.
Inhalt: Rez. in: Mitt. VOEB 70(2017) Nr.3/4, S.390-393 (B. Ecker): "Im Großen und Ganzen ist das Buch aber enttäuschend."
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Sozialwissenschaften
LCSH: Information society / Political aspects ; Information society / Social aspects ; Internet / Social aspects ; Smartphones / Social aspects
RSWK: Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Massendaten ; Datenanalyse ; Data Mining ; Elektronische Überwachung ; Verbraucherverhalten ; Selbstverantwortung ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Wandel ; Überwachung ; Privatsphäre ; Freiheit
BK: 71.41 Sozialer Wandel ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.62 Datenstrukturen ; 86.55 Datenschutzrecht
ASB: Gkn
DDC: 303.483 / DDC22ger
SFB: Pol 424
GHBS: OCW (E) ; OGE (E)
KAB: C 200
SSD: ERN ; FHN 1
RVK: AP 15950 ; MD 6300 ; MS 1170 ; MS 1190 ; MS 1280
-
4Pomerantz, J.: Metadata.
Cambridge, MA : MIT Press, 2015. xi, 239 S.
ISBN 978-0-262-52851-1
(The MIT Press essential knowledge series)
Abstract: When "metadata" became breaking news, appearing in stories about surveillance by the National Security Agency, many members of the public encountered this once-obscure term from information science for the first time. Should people be reassured that the NSA was "only" collecting metadata about phone calls -- information about the caller, the recipient, the time, the duration, the location -- and not recordings of the conversations themselves? Or does phone call metadata reveal more than it seems? In this book, Jeffrey Pomerantz offers an accessible and concise introduction to metadata. In the era of ubiquitous computing, metadata has become infrastructural, like the electrical grid or the highway system. We interact with it or generate it every day. It is not, Pomerantz tell us, just "data about data." It is a means by which the complexity of an object is represented in a simpler form. For example, the title, the author, and the cover art are metadata about a book. When metadata does its job well, it fades into the background; everyone (except perhaps the NSA) takes it for granted. Pomerantz explains what metadata is, and why it exists. He distinguishes among different types of metadata -- descriptive, administrative, structural, preservation, and use -- and examines different users and uses of each type. He discusses the technologies that make modern metadata possible, and he speculates about metadata's future. By the end of the book, readers will see metadata everywhere. Because, Pomerantz warns us, it's metadata's world, and we are just living in it.
Inhalt: Introduction -- Definitions -- Descriptive metadata -- Administrative metadata -- Use metadata -- Enabling technologies for metadata -- The Semantic Web -- The future of metadata.
Anmerkung: Rez, in: JASIST 68(2017) no.9, S.2271-2274 (L.C. Howarth)
Themenfeld: Metadaten
LCSH: Metadata , Information organization
RSWK: Metadaten / Semantic Web / Metadatenmodell
BK: 54.62 Datenstrukturen
DDC: 025.3 / dc23
GHBS: AZC (E)
LCC: Z666.7
RVK: ST 270 ; ST 265
-
5Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit.
Berlin : Suhrkamp, 2013. 309 S.
ISBN 978-3-518-06453-5
(Edition Unseld : Sonderdruck)
Abstract: Der Begriff Big Data hat spätestens in diesem Jahr der Überwachung den Durchbruch geschafft - mit dem Sammelband des Suhrkamp Verlags bekommt nun jedermann den Data-Durchblick. ... Experten aus Theorie und Praxis bringen ihre Erfahrungen und Meinungen im Suhrkamp-Werk kurz und präzise auf den Punkt und bieten damit einen guten Überblick über die Thematik, die gerade erst in den Startlöchern steht.
Themenfeld: Internet
Objekt: PRISM ; Tempora
Land/Ort: D
RSWK: Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung ; World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
BK: 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.38 Computersicherheit ; 54.62 Datenstrukturen ; 71.43 Technologische Faktoren Soziologie
DDC: 303.4834 / DDC22ger
GHBS: QGT (DU) ; PZY (E) ; QFD (W) ; TWO (FHK)
RVK: AN 13400 ; ; AP 15900 ; MS 6950 ; MS 7965 ; SR 850 ; ST 530
-
6Bizer, C. ; Heath, T.: Linked Data : evolving the web into a global data space.
San Rafael, Calif. : Morgan and Claypool, 2011. XI, 122 S.
ISBN 978-1-60845-430-3
(Synthesis lectures on the semantic web: theory and technology ; 1)
Abstract: The World Wide Web has enabled the creation of a global information space comprising linked documents. As the Web becomes ever more enmeshed with our daily lives, there is a growing desire for direct access to raw data not currently available on the Web or bound up in hypertext documents. Linked Data provides a publishing paradigm in which not only documents, but also data, can be a first class citizen of the Web, thereby enabling the extension of the Web with a global data space based on open standards - the Web of Data. In this Synthesis lecture we provide readers with a detailed technical introduction to Linked Data. We begin by outlining the basic principles of Linked Data, including coverage of relevant aspects of Web architecture. The remainder of the text is based around two main themes - the publication and consumption of Linked Data. Drawing on a practical Linked Data scenario, we provide guidance and best practices on: architectural approaches to publishing Linked Data; choosing URIs and vocabularies to identify and describe resources; deciding what data to return in a description of a resource on the Web; methods and frameworks for automated linking of data sets; and testing and debugging approaches for Linked Data deployments. We give an overview of existing Linked Data applications and then examine the architectures that are used to consume Linked Data from the Web, alongside existing tools and frameworks that enable these. Readers can expect to gain a rich technical understanding of Linked Data fundamentals, as the basis for application development, research or further study.
Inhalt: Inhalt: Introduction - Principles ofLinked Data - The Web ofData - Linked Data Design Considerations - Linked Data Design Considerations - Consuming Linked Data - Summary and Outlook Vgl.: http://linkeddatabook.com/book. ;
Themenfeld: Semantic Web
RSWK: Linked Data ; Semantic Web / Forschungsergebnis / Forschung / Daten / Hyperlink
BK: 54.62 / Datenstrukturen ; 54.72 / Künstliche Intelligenz
RVK: ST 205
-
7Patel-Schneider, P.F. et. al (Hrsg.): ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part 2..
Berlin : Springer, 2010. XXII, 373 S.
ISBN 978-3-642-17748-4
(Lecture notes in computer science; 6497)
Abstract: The two-volume set LNCS 6496 and 6497 constitutes the refereed proceedings of the 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, held in Shanghai, China, during November 7-11, 2010. Part I contains 51 papers out of 578 submissions to the research track. Part II contains 18 papers out of 66 submissions to the semantic Web in-use track, 6 papers out of 26 submissions to the doctoral consortium track, and also 4 invited talks. Each submitted paper were carefully reviewed. The International Semantic Web Conferences (ISWC) constitute the major international venue where the latest research results and technical innovations on all aspects of the Semantic Web are presented. ISWC brings together researchers, practitioners, and users from the areas of artificial intelligence, databases, social networks, distributed computing, Web engineering, information systems, natural language processing, soft computing, and human computer interaction to discuss the major challenges and proposed solutions, the success stories and failures, as well the visions that can advance research and drive innovation in the Semantic Web.
Anmerkung: Vgl. unter: http://www.springerlink.com/content/978-3-642-17748-4.
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Semantic Web
RSWK: Semantic Web / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Ontologie/ Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Datenverwaltung / Wissensmanagement / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Anwendungssystem / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / World Wide Web 2.0 / Kongress / Schanghai <2010>
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.62 / Datenstrukturen
RVK: SS 4800
-
8Patel-Schneider, P.F. et. al (Hrsg.): ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part I..
Berlin : Springer, 2010. XXI, 833 S.
ISBN 978-3-642-17745-3
(Lecture notes in computer science; 6496)
Abstract: The two-volume set LNCS 6496 and 6497 constitutes the refereed proceedings of the 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, held in Shanghai, China, during November 7-11, 2010. Part I contains 51 papers out of 578 submissions to the research track. Part II contains 18 papers out of 66 submissions to the semantic Web in-use track, 6 papers out of 26 submissions to the doctoral consortium track, and also 4 invited talks. Each submitted paper were carefully reviewed. The International Semantic Web Conferences (ISWC) constitute the major international venue where the latest research results and technical innovations on all aspects of the Semantic Web are presented. ISWC brings together researchers, practitioners, and users from the areas of artificial intelligence, databases, social networks, distributed computing, Web engineering, information systems, natural language processing, soft computing, and human computer interaction to discuss the major challenges and proposed solutions, the success stories and failures, as well the visions that can advance research and drive innovation in the Semantic Web.
Anmerkung: Vgl. unter: http://www.springerlink.com/content/978-3-642-17745-3/#section=829448&page=13&locus=1.
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Semantic Web
RSWK: Semantic Web / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Ontologie/ Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Datenverwaltung / Wissensmanagement / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Anwendungssystem / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / World Wide Web 2.0 / Kongress / Schanghai <2010>
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.62 / Datenstrukturen
RVK: SS 4800
-
9Frohner, H.: Social Tagging : Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen auf Wissensorganisation und soziale Strukturen der User.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2010. 146 S.
ISBN 978-3-940317-03-2
(Web 2.0)
Abstract: Social Tagging ist eine Methode zur semantischen Datenorganisation. Im Unterschied zu traditionellen Ansätzen wird die Kategorisierung nicht von Experten vorgenommen, sondern von einer Vielzahl von Benutzern gemeinschaftlich entwickelt. Bezüglich der Daten existieren grundsätzlich keinerlei Einschränkungen. Dabei kann es sich sowohl um multimediale Inhalte als auch um wissenschaftliche Literatur handeln. Jeder Benutzer, unabhängig von Expertise oder Intention, ist aufgefordert, mithilfe von frei gewählten Tags die Kategorisierung der verwendeten Ressourcen zu unterstützen. Insgesamt entsteht dadurch eine Sammlung verschiedenster subjektiver Einschätzungen, die zusammen eine umfassende semantische Organisation bestimmter Inhalte darstellen. Ziel dieses Buches ist es, zunächst die Grundlagen und Anwendungen von Social Tagging zu erörtern und dann speziell die Effekte im Hinblick auf die Wissensorganisation und die sozialen Beziehungen der Benutzer zu analysieren. Eines der zentralen Ergebnisse dieser Arbeit ist die Erkenntnis, dass die gemeinschaftlich erzeugten Metadaten eine unerwartet hohe Qualität bzw. Bedeutsamkeit aufweisen, obwohl Mehrdeutigkeiten und verschiedene Schreibweisen diese negativ beeinflussen könnten. Social Tagging ist besonders effektiv für die Organisation von sehr großen oder auch heterogenen Daten-beständen, die mit herkömmlichen, experten-basierten Kategorisierungsverfahren nicht mehr verarbeitet werden können oder durch automatische Verfahren qualitativ schlechter indexiert werden. Durch Social Tagging wird nicht nur die Wissensorganisation gefördert, sondern darüber hinaus auch die Zusammenarbeit und der Aufbau von Communities, weshalb Social Tagging auch effizient in der Lehre eingesetzt werden kann.
Anmerkung: Teilw. zugl.: Wien, Techn. Univ., Masterarb., 2009. Rez. in: iwp 62(2011) H.5, S.268269 (I. Peters)
Themenfeld: Social tagging
RSWK: Social Tagging / Virtuelle Gemeinschaft / Wissensorganisation
BK: 54.62 / Datenstrukturen
DDC: 025.48 / DDC22ger
RVK: AN 95100 ; ST 515 ; GD 8940
-
10Hitzler, P. ; Krötzsch, M. ; Rudolph, S.: Foundations of Semantic Web technologies.
Boca Raton : Chapman & Hall/CRC Press, 2010. XII, 427 S.
ISBN 978-1-420-09050-5
(Chapman & Hall/CRC textbooks in computing)
Abstract: This text introduces the standardized knowledge representation languages for modeling ontologies operating at the core of the semantic web. It covers RDF schema, Web Ontology Language (OWL), rules, query languages, the OWL 2 revision, and the forthcoming Rule Interchange Format (RIF). A 2010 CHOICE Outstanding Academic Title ! The nine chapters of the book guide the reader through the major foundational languages for the semantic Web and highlight the formal semantics. ! the book has very interesting supporting material and exercises, is oriented to W3C standards, and provides the necessary foundations for the semantic Web. It will be easy to follow by the computer scientist who already has a basic background on semantic Web issues; it will also be helpful for both self-study and teaching purposes. I recommend this book primarily as a complementary textbook for a graduate or undergraduate course in a computer science or a Web science academic program. --Computing Reviews, February 2010 This book is unique in several respects. It contains an in-depth treatment of all the major foundational languages for the Semantic Web and provides a full treatment of the underlying formal semantics, which is central to the Semantic Web effort. It is also the very first textbook that addresses the forthcoming W3C recommended standards OWL 2 and RIF. Furthermore, the covered topics and underlying concepts are easily accessible for the reader due to a clear separation of syntax and semantics ! I am confident this book will be well received and play an important role in training a larger number of students who will seek to become proficient in this growing discipline.
Themenfeld: Semantic Web
LCSH: Semantic Web
RSWK: Semantic Web
BK: 54.62 ; 54.65
DDC: 004.738.5 (BVB) ; 025.042/7 (GBV)
GHBS: TVU (E) ; TWP (PB) ; TZG (HA) ; TVK (FH K)
LCC: TK5105.88815
RVK: ST 302 ; ST 205 ; ST 252
-
11Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing.
Saarbrücken : Vdm Verlag Dr. Müller, 2006. 158 S.
ISBN 3-86550-659-3
Abstract: "Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen." Trendforscher John Naisbitt drückt hiermit aus, dass es dem Menschen heute nicht mehr möglich ist die Informationsflut, die sich über ihn ergießt, effizient zu verwerten. Er lebt in einer globalisierten Welt mit einem vielfältigen Angebot an Medien, wie Presse, Radio, Fernsehen und dem Internet. Die Problematik der mangelnden Auswertbarkeit von großen Informationsmengen ist dabei vor allem im Internet akut. Die Quantität, Verbreitung, Aktualität und Verfügbarkeit sind die großen Vorteile des World Wide Web (WWW). Die Probleme liegen in der Qualität und Dichte der Informationen. Das Information Retrieval muss effizienter gestaltet werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen einer vernetzten Welt zu erhalten.Matthias Erbarth beleuchtet zunächst genau diesen Themenkomplex, um im Anschluss ein Format für elektronische Dokumente, insbesondere kommerzielle Publikationen, zu entwickeln. Dieses Anwendungsbeispiel stellt eine semantische Inhaltsbeschreibung mit Metadaten mittels XML vor, wobei durch Nutzung von Verweisen und Auswertung von Zusammenhängen insbesondere eine netzförmige Darstellung berücksichtigt wird.
Anmerkung: Zugl.: Pforzheim, Hochschule, Diplomarbeit, 2002 u.d.T.: Erbarth, Matthias: Abbildung einer Publikation als semantisches Netz unter Verwendung von XML-Technologien
Themenfeld: Auszeichnungssprachen ; Elektronisches Publizieren ; Wissensrepräsentation
RSWK: Elektronisches Publizieren / XML / Metadaten / Semantisches Netz
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.62 / Datenstrukturen
DDC: 070.50285 / DDC22ger
RVK: AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
-
12Tolksdorf, R. u. R. Eckstein (Hrsg.): Berliner XMLTage 2004 : 11.-13. Oktober 2004 in Berlin. Proceedings.
Berlin : Freie Univ. ; Humboldt-Univ., 2004. 343 S.
ISBN 3-88579-122-6
Themenfeld: Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
RSWK: XML / Kongress (GBV)
BK: 54.62 / Datenstrukturen
-
13Schmeh, K.: ¬Die WeIt der geheimen Zeichen : die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung.
Herdecke : W3L, 2004. 360 S.
ISBN 3-937137-90-4
(IT populär)
Abstract: Herrn Klaus Schmeh ist es nun mit diesem Buch in hervorragender Weise geglückt, die interessantesten Aspekte der Kryptologie in ebenso verständlicher wie fesselnder Weise darzustellen. In den ersten beiden Teilen des Buches wird ein Bogen gespannt, der von der Verschlüsselung im amerikanischen Bürgerkrieg bis hin zum Codebrechen im Kalten Krieg reicht. Natürlich darf eine spannende Behandlung des Brechens der berühmten Enigma nicht fehlen. Auch weniger bekannte Begebenheiten, wie die Erfolge der deutschen Codebrecher im Zweiten Weltkrieg oder Kryptologie in der DDR, werden in interessanter Weise dargestellt. Im nächsten Teil des Buches gelingt Herrn Schmeh das Meisterstück, die überaus spannende Geschichte der modernen Datensicherheit seit den siebziger Jahren bildhaft und sehr interessant ohne theoretische Überlast darzustellen. Die Themen sind hier ebenso vielfältig wie die Bedeutung der Verschlüsselung in unserem täglichen Leben geworden ist: Von der Entstehungsgeschichte der bekanntesten Verschlüsselungssoftware PGP über das deutsche Signaturgesetz bis hin zur Quantenkryptographie, die schon in einigen Jahren einsatzbereit sein kann, werden hier zahlreiche Themen in fesselnder Weise aufbereitet. Besonders gefällt mir, dass neben der historischen Bedeutung von (oft zu schwachen) Codes auch der technische Hintergrund ohne mathematischen Ballast beschrieben wird. Alles in allem ein Buch, welches einen nicht mehr loslässt und das ich vom Laien bis zum Datensicherheitsexperten jedem empfehlen kann!
Anmerkung: Rez. in Spektrum der Wissenschaft 2005, H.3, S.104-106 (J. Müller-Quade) "Schon nach 30 Seiten kann kein Leser mehr ernsthaft an der Wichtigkeit der Kryptografie zweifeln. Geheimschriften waren schon im 19. Jahrhundert kriegsentscheidend, und das Entschlüsseln geheimer Botschaften hat sogar geholfen, ein Rätsel der Geschichtswissenschaften zu lösen. Das Buch gliedert 3500 Jahre Kryptografiegeschichte in drei Epochen. Deren erste, die Zeit der Verschlüsselung von Hand, überspannt den längsten Zeitraum, von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg, nimmt aber in dem Buch den geringsten Platz ein, denn außer ein paar spannenden Geschichten gibt es zum Fortschritt der Kryptografie aus dieser Zeit nicht viel zu berichten. In der zweiten Epoche, dem Zeitalter der Verschlüsselungsmaschinen, überschlagen sich dagegen die Ereignisse. Eine Hauptrolle spielt dabei die legendäre deutsche Chiffriermaschine »Enigma«, die im Zweiten Weltkrieg von den Briten entschlüsselt wurde. Nach allgemein akzeptierter Meinung haben die Deutschen an der Sicherheit der Enigma nie gezweifelt, weswegen dreißig Jahre später die Nachricht von der Entschlüsselung sie wie ein Schock traf (Spektrum der Wissenschaft 6/1999, S. 26). Umso eindrucksvoller ist der Abschnitt »Hitlers letzte Maschinen« in Schmehs Buch, demzufolge diese Meinung in ihrer Allgemeinheit wahrscheinlich falsch ist. Die Epoche der Verschlüsselungsmaschinen zieht sich mit einigen spannenden Episoden bis in den Kalten Krieg hinein. Die dritte Epoche ist die der Verschlüsselung mit dem Computer und einer ihrer Höhepunkte die Lösung des Schlüsselaustauschproblems, etwa durch die scheinbar paradoxe Kryptografie mit veröffentlichtem Schlüssel (public key cryptography). Das Public-Key-Verfahren RSA dient als Beispiel für eine Funktion, deren Umkehrung nur mit einer »Falltür« (einer geheimen Zusatzinformation) möglich ist. Allerdings wird es in dieser Rohform heute nicht mehr angewandt. Vielmehr werden Nachrichten geschickt mit Zufallsdaten aufgefüllt, damit nicht gleiche Klartexte deterministisch immer auf denselben Chiffretext abgebildet werden. Selbst wenn der Angreifer schon einmal ein verschlüsseltes »ja« am Anfang eines Textes gesehen hat, kann er dasselbe Wort an derselben Stelle nicht wiedererkennen. Eine kleine Unstimmigkeit bei dem Zahlenbeispiel in der Box stört die Erklärung nicht. In einigen Kapiteln geht das Buch auch über das eigentliche Thema Verschlüsselungsverfahren hinaus. So ist die digitale Unterschrift eine völlig neue Anwendung der altehrwürdigen Kryptografie. Schmeh bringt an dieser Stelle nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die interessanten rechtlichen und politischen Konsequenzen der digitalen Signatur. Beim gesellschaftlichen Aspekt der Kryptografie bespricht das Buch so aktuelle Ereignisse, dass die geschichtliche Darstellung in den Hintergrund tritt. ; Das Buch beeindruckt durch eine große Vielfalt von Themen. So wird auch das Problem angesprochen, dass ein eigentlich sicheres Verfahren dadurch gefährdet sein kann, dass dem Angreifer Seitenkanäle der Information, wie etwa der Stromverbrauch einer Chipkarte, zur Verfügung stehen. Potenzielle Bedrohungen gegenwärtiger Verschlüsselungsverfahren sind der DNA-Computer und der Quantencomputer. Aber man hat die Aussicht, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben, nämlich den Quantencomputer mit der Quantenkryptografie. Nicht ausdrücklich in dem Buch angesprochen ist das Problem der Authentifikation von Nachrichten. Der Empfänger einer Nachricht muss sich vergewissern, dass ihr Sender der ist, der er zu sein vorgibt. Sonst könnte sich ein Obeltäter bereits beim Schlüsselaustausch unbemerkt zwischen die beiden Parteien drängen und von da an jede Kommunikation unter ihnen unentdeckt verfälschen. Dagegen hilft auch das einzige nachweislich unknackbare Verschlüsselungsverfahren, der One-Time-Pad, nicht, da ein Angreifer gezielt »Bits kippen« und so die Nachricht, ohne sie zu entschlüsseln, verfälschen kann. Da selbst Fachbücher kaum auf dieses Problem hinweisen, wurde der One-Time-Pad bereits - nutzlos - in kommerzielle quantenkryptografische Programme eingebaut. Die in dem Buch besprochenen digitalen Signaturen können solche Probleme lösen, solange man nicht auf nachweislicher Unknackbarkeit besteht. Schmeh widmet sich auch den so genannten Hash-Funktionen, die aus einer großen Datei eine kurze Kennnummer errechnen und damit etwa Signaturverfahren beschleunigen können, da es genügt, diese Kennnummer zu signieren. ; Besonders interessant ist dabei die potenzielle Unsicherheit der Hash-Funktion MD5, die aus den Arbeiten des Bochumer Kryptologen Hans Dobbertin folgt, denn kurz nach Erscheinen des Buches wurde MD5 tatsächlich gebrochen. Das Buch bietet nicht nur spannende Geschichten, sondern hat auch einen didaktischen Anspruch. Wichtige Begriffe werden am Ende eines Kapitels noch einmal kurz dargestellt, Randnotizen erlauben dem flüchtigen Leser einen raschen Wiedereinstieg. Ein Anhang bietet weitere Anregungen und zeigt einige noch ungelöste Fragen der Kryptografiegeschichte. Die schönsten der zahlreichen Bilder sind am Ende noch einmal in Farbe wiedergegeben. Das Werk sei also auch vorinformierten Lesern wärmstens empfohlen. Wer vorab eine Leseprobe genießen möchte, findet sie unter http://wwwheise.de/tp/deutsch/inhalt/buch/17995/1.html und unter http://www.heise.de/tp/deutsch/ inhalt/co/ 18371 / 1.html einen Artikel über einen Zeitzeugen des deutschen Dechiffrierwesens im Zweiten Weltkrieg, der sich auf Grund des Buchs beim Autor gemeldet hat."
LCSH: Cryptography / History ; Data encryption (Computer science) / History
RSWK: Kryptologie / Geschichte ; Enigma/ Geschichte (BVB) ; Datensicherung / Geschichte 1970-2004 (BVB)
BK: 54.62 Datenstrukturen
DDC: 652/.8 / dc22
LCC: Z103.S35 2004
RVK: SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung ; MF 9500 (BVB) ; SG 590 (BVB) ; ST 276 ST 276
-
14Grossman, D.A. ; Frieder, O.: Information retrieval : algorithms and heuristics.2nd ed.
Berlin : Springer Netherland, 2004. XX, 332 S.
ISBN 1-402-03003-7
(Kluwer international series on information retrieval ; 15)
Abstract: Interested in how an efficient search engine works? Want to know what algorithms are used to rank resulting documents in response to user requests? The authors answer these and other key information on retrieval design and implementation questions is provided. This book is not yet another high level text. Instead, algorithms are thoroughly described, making this book ideally suited for both computer science students and practitioners who work on search-related applications. As stated in the foreword, this book provides a current, broad, and detailed overview of the field and is the only one that does so. Examples are used throughout to illustrate the algorithms. The authors explain how a query is ranked against a document collection using either a single or a combination of retrieval strategies, and how an assortment of utilities are integrated into the query processing scheme to improve these rankings. Methods for building and compressing text indexes, querying and retrieving documents in multiple languages, and using parallel or distributed processing to expedite the search are likewise described. This edition is a major expansion of the one published in 1998. Neuaufl. 2005: Besides updating the entire book with current techniques, it includes new sections on language models, cross-language information retrieval, peer-to-peer processing, XML search, mediators, and duplicate document detection.
LCSH: Information storage and retrieval systems
RSWK: Algorithmus / Heuristik / Information Retrieval ; Information Retrieval / Theoretische Informatik (HBZ) ; Information Retrieval (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.62 / Datenstrukturen
DDC: 005.74
GHBS: TWX (SI) ; BCA (FH K)
RVK: ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; ST 271 (BVB)
-
15Staab, S. u. R. Studer (Hrsg.): Handbook on ontologies.
Berlin : Springer, 2004. XV, 660 S.
ISBN 3-540-40834-7
(International handbook on information systems)
Abstract: An ontology is a description (like a formal specification of a program) of concepts and relationships that can exist for an agent or a community of agents. The concept is important for the purpose of enabling knowledge sharing and reuse. The Handbook on Ontologies provides a comprehensive overview of the current status and future prospectives of the field of ontologies. The handbook demonstrates standards that have been created recently, it surveys methods that have been developed and it shows how to bring both into practice of ontology infrastructures and applications that are the best of their kind.
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
LCSH: Knowledge representation (Information theory) ; Conceptual structures (Information theory) ; Ontology ; Database design ; Expert systems (Computer science)
RSWK: Informationssystem / Wissenstechnik / Ontologie/ Aufsatzsammlung ; Semantic Web / Wissensbasiertes System / Ontologie/ Aufsatzsammlung ; Informationssystem / Konzeptionelle Modellierung / Ontologie/ Aufsatzsammlung
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.62 / Datenstrukturen
DDC: 003/.54 / dc22
GHBS: TVU (DU) ; TWY (DU) ; TVUR (SI) ; TVB (W) ; TZH (HA) ; TYP (HA) ; TXV (FH K)
LCC: Q387.H36 2004
RVK: ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme ; ST 265 (BVB)
-
16Ray, E.T. (Hrsg.): Learning XML : [creating self describing data].
Sebastopol, CA : O'Reilly, 2001. xii, 354 S.
ISBN 0-596-00046-4
Abstract: Although Learning XML covers XML with a broad brush, it nevertheless presents the key elements of the technology with enough detail to familiarise the reader with the crucial markup language. This guide is brief enough to tackle in a weekend. Author Erik T Ray begins with an excellent summary of XML's history as an outgrowth of SGML and HTML. He outlines very clearly the elements of markup, demystifying concepts such as attributes, entities and namespaces with numerous clear examples. To illustrate a real-world XML application, he gives the reader a look at a document written in DocBook--a publicly available XML document type for publishing technical writings--and explains the sections of the document step by step. A simplified version of DocBook is used later in the book to illustrate transformation--a powerful benefit of XML. The all-important Document Type Definition (DTD) is covered in depth, but the still-unofficial alternative--XML Schema--is only briefly addressed. The author makes liberal use of graphical illustrations, tables and code to demonstrate concepts along the way, keeping the reader engaged and on track. Ray also gets into a deep discussion of programming XML utilities with Perl. Learning XML is a highly readable introduction to XML for readers with existing knowledge of markup and Web technologies, and it meets its goals very well--to deliver a broad perspective of XML and its potential.
Inhalt: Topics covered: XML overview - XPointer - XLink - XHTML - Presentation with Cascading Style Sheets (CSS) - Document Type Definitions (DTDs) - XML Schemas - Transformation with XSLT - Internationalization - Simple API for XML (SAX)
Anmerkung: Rez. in: JASIST 52(2001) no.12, S.1082-1084 (J. Kalbach). - Dt. Ausg. u.d.T.: Einführung in XML
Themenfeld: Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
LCSH: XML (Document markup language)
RSWK: XML
BK: 54.62 / Datenstrukturen ; 54.55 / Auszeichnungssprachen
DDC: 005.7/2 / dc21
GHBS: TYBA (E) ; TVV (PB) ; TYD (PB) ; TWCE (FH K)
LCC: QA76.76.H94R3945 2001
RVK: ST 250 X70 ; ST 200
-
17Dadam, P.: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme : Grundlagen, Konzepte und Realisierungsformen.
Berlin : Springer, 1996. XII,416 S.
ISBN 3-540-61399-4
Abstract: Das Buch wendet sich als ein umfassender Kurs über Realisierungsformen verteilter Informationssysteme und deren Grundlagen an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker. Es vermittelt Grundlagenwissen über die in den verschiedenen Teilbereichen auftretenden Problemstellungen und zeigt die technologischen Alternativen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen bzw. Chancen und Risiken auf. Für Studenten eignet sich das Buch zum Selbststudium. Anhand eingestreuter Übungsaufgaben und Musterlösungen kann das Gelernte überprüft werden. Für Wissenschaftler stellt das Buch einen "roten Faden" durch dieses breite Gebiet dar und erleichtert so den Einstieg. Über die Hinweise auf aktuelle, weiterführende Literatur können dann die interessierenden Themen selbst weiterverfolgt werden. Für Praktiker vermittelt das Buch einen Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge. Es gibt Hinweise auf die potentiellen Fallstricke bei der Realisierung solcher Systeme und kann somit dazu beitragen, gravierende Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Themenfeld: Verteilte bibliographische Datenbanken
RSWK: Verteiltes Datenbanksystem / Lehrbuch ; Client-Server-Konzept / Lehrbuch ; Netzwerke/ Netzwerke ; Datenbanken(ÖVK) / relationale Datenbanken / Datenbankarchitektur / verteilte Datenbanken (ÖVK) ; Informationssysteme / Rechnernetze / Relationen/ Transaktionen ; Verteiltes Datenbanksystem / Client-Server-Konzept (GBV)(ÖVK)
BK: 54.64 / Datenbanken ; 54.32 / Rechnerkommunikation ; 54.62 / Datenstrukturen ; 54.80 / Angewandte Informatik
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Datenbanksystem ; Mat T 1091 / Verteiltes System
GHBS: TWP (DU) ; TWY (DU) ; TWI (PB) ; TWPS (SI)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; ST 273 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Kommunikationssysteme allgemein (mail-dienste, Dokumentenaustausch, Online-Konferenz) ; ST 201 C47 ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 C47 (BVB)