Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–12 von 12
sortiert nach:
-
1Ockenfeld, M. (Hrsg.): Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis.
Frankfurt, M. : DGI, 2008. 296 S.
ISBN 978-3-925474-63-7 * ; 3-925474-63-3
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 11)
Abstract: Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
RSWK: Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt(GBV) ; Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
BK: 06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines ; 06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines ; 06.74 / Informationssysteme ; 02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit ; 54.82 / Textverarbeitung; 06.35 / Informationsmanagement ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
-
2Kovacs, L. et al. (Hrsg.): Research and advanced technology for digital libraries : 11th European conference, ECDL 2007 / Budapest, Hungary, September 16-21, 2007, proceedings.
Berlin : Springer, 2007. XVII, 585 S.
ISBN 3-540-74850-4
(Lecture notes in computer science ; vol. 4675)
Abstract: This book constitutes the refereed proceedings of the 11th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2007, held in Budapest, Hungary, in September 2007. The 36 revised full papers presented together with the extended abstracts of 36 revised poster, demo papers and 2 panel descriptions were carefully reviewed and selected from a total of 153 submissions. The papers are organized in topical sections on ontologies, digital libraries and the web, models, multimedia and multilingual DLs, grid and peer-to-peer, preservation, user interfaces, document linking, information retrieval, personal information management, new DL applications, and user studies.
Inhalt: Inhalt u.a.: Ontologies - Ontology-Based Question Answering for Digital Libraries / Stephan Bloehdorn, Philipp Cimiano, Alistair Duke, Peter Haase, Jörg Heizmann, Ian Thurlow and Johanna Völker Digital libraries and the Web Models Multimedia and multilingual DLs - Roadmap for MultiLingual Information Access in the European Library / Maristella Agosti, Martin Braschler, Nicola Ferro, Carol Peters and Sjoerd Siebinga Grid and peer-to-peer Preservation User interfaces Document linking Information retrieval - Thesaurus-Based Feedback to Support Mixed Search and Browsing Environments / Edgar Meij and Maarten de Rijke - Extending Semantic Matching Towards Digital Library Contexts / László Kovács and András Micsik Personal information management New DL applications User studies
Themenfeld: Internet
LCSH: Computer science ; Database management ; Information storage and retrieval systems ; Information systems ; Multimedia systems ; Document Preparation and Text Processing ; Information Storage and Retrieval ; Information Systems Applications (incl.Internet ; Multimedia Information Systems ; User Interfaces and Human Computer Interaction
RSWK: Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Budapest <2007> / Online-Publikation ; World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Budapest <2007> / Online-Publikation
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken ; 54.82 / Textverarbeitung
DDC: 025.00285 ; 025.04 / DDC22ger
RVK: SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
3Gonzalo, J. et al. (Hrsg.): Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings.
Berlin : Springer, 2006. XVII, 569 S.
ISBN 3-540-44636-2
(Lecture notes in computer science ; vol. 4172)
Abstract: This book constitutes the refereed proceedings of the 10th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2006, held in Alicante, Spain in September 2006. The 36 revised full papers presented together with the extended abstracts of 18 demo papers and 15 revised poster papers were carefully reviewed and selected from a total of 159 submissions. The papers are organized in topical sections on architectures, preservation, retrieval, applications, methodology, metadata, evaluation, user studies, modeling, audiovisual content, and language technologies.
Inhalt: Inhalt u.a.: Architectures I Preservation Retrieval - The Use of Summaries in XML Retrieval / Zoltdn Szldvik, Anastasios Tombros, Mounia Laimas - An Enhanced Search Interface for Information Discovery from Digital Libraries / Georgia Koutrika, Alkis Simitsis - The TIP/Greenstone Bridge: A Service for Mobile Location-Based Access to Digital Libraries / Annika Hinze, Xin Gao, David Bainbridge Architectures II Applications Methodology Metadata Evaluation User Studies Modeling Audiovisual Content Language Technologies - Incorporating Cross-Document Relationships Between Sentences for Single Document Summarizations / Xiaojun Wan, Jianwu Yang, Jianguo Xiao - Semantic Web Techniques for Multiple Views on Heterogeneous Collections: A Case Study / Marjolein van Gendt, Antoine Isaac, Lourens van der Meij, Stefan Schlobach Posters - A Tool for Converting from MARC to FRBR / Trond Aalberg, Frank Berg Haugen, Ole Husby
Themenfeld: Internet
LCSH: Digital libraries / Congresses ; Digital libraries / Europe / Congresses ; Bibliothèques virtuelles / Congrès ; Bibliothèques virtuelles / Europe / Congrès
RSWK: Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Alicante <2006> ; World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Alicante <2006>
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken ; 54.82 / Textverarbeitung
DDC: 025.04 / DDC22ger
GHBS: TUQ (HA) ; TYP (HA) ; TZU (HA) ; AYY (HA) ; AWU (HA)
LCC: ZA4082.E85 E25 2006
RVK: SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
4Rauber, A. et.al. (Hrsg.): Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings.
Berlin : Springer, 2005. XVIII, 545 S.
ISBN 3-540-28767-1
(Lecture notes in computer science ; 3652)
Abstract: This book constitutes the refereed proceedings of the 9th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2005, held in Vienna, Austria in September 2005. The 41 revised full papers presented together with 2 panel papers and 30 revised poster papers were carefully reviewed and selected from a total of 162 submissions. The papers are organized in topical sections on digital library models and architectures, multimedia and hypermedia digital libraries, XML, building digital libraries, user studies, digital preservation, metadata, digital libraries and e-learning, text classification in digital libraries, searching, and text digital libraries.
Inhalt: Inhalt u.a.: - Digital Library Models and Architectures - Multimedia and Hypermedia Digital Libraries - XML - Building Digital Libraries - User Studies - Digital Preservation - Metadata - Digital Libraries and e-Learning - Text Classification in Digital Libraries - Searching - - Focused Crawling Using Latent Semantic Indexing - An Application for Vertical Search Engines / George Almpanidis, Constantine Kotropoulos, Ioannis Pitas - - Active Support for Query Formulation in Virtual Digital Libraries: A Case Study with DAFFODIL / Andre Schaefer, Matthias Jordan, Claus-Peter Klas, Norbert Fuhr - - Expression of Z39.50 Supported Search Capabilities by Applying Formal Descriptions / Michalis Sfakakis, Sarantos Kapidakis - Text Digital Libraries
Themenfeld: Internet
LCSH: Digital libraries / Congresses ; Digital libraries / Europe / Congresses
RSWK: Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005> ; World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Wien <2005>
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken ; 54.82 / Textverarbeitung; 54.87 / Multimedia ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung ; 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 025/.00285 / dc22
GHBS: TUQ (HA)
LCC: ZA4080 .E28 2005
RVK: SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
5Heery, R. u. E. Lyon (Hrsg.): Research and advanced technology for digital libraries : 8th European conference, ECDL 2004, Bath, UK, September 12-17, 2004 : proceedings.
Berlin : Springer, 2004. xv, 528 S.
ISBN 3-540-23013-0
(Lecture notes in computer science; vol.3232)
Abstract: This book constitutes the refereed proceedings of the 8th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2004, held in Bath, UK in September 2004. The 47 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from a total of 148 submissions. The papers are organized in topical sections on digital library architectures, evaluation and usability, user interfaces and presentation, new approaches to information retrieval, interoperability, enhanced indexing and search methods, personalization and applications, music digital libraries, personal digital libraries, innovative technologies, open archive initiative, new models and tools, and user-centered design.
Inhalt: Inhalt: Digital Library Architectures Evaluation and Usability User Interfaces and Presentation New Approaches to Information Retrieval - From Abstract to Virtual Entities: Implementation of Work-Based Searching in a Multimedia Digital Library / Mark Notess, Jenn Riley, and Harriette Hemmasi Interoperability Enhanced Indexing and Searching Methods Personalisation and Annotation Music Digital Libraries Personal Digital Libraries Innovative Technologies for Digital Libraries Open Archives Initiative New Models and Tools User-Centred Design - Evaluating Strategic Support for Information Access in the DAFFODIL System / Claus-Peter Klas, Norbert Fuhr, and Andre Schaefer Innovative Technologies for Digital Libraries
Themenfeld: Internet
LCSH: Digital libraries / Congresses ; Digital libraries / Europe / Congresses
RSWK: Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Bath <2004> ; World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Bath <2004>
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken ; 54.82 / Textverarbeitung; 54.87 / Multimedia
DDC: 025/.00285 / dc22
GHBS: AZD (PB) ; TVV (PB) ; TWL (PB) ; TTQ (PB) ; TUQ (HA) ; TYP (HA) ; TZU (HA) ; AYY (HA) ; AWU (HA)
LCC: ZA4080 .E28 2004
RVK: SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
6Koch, T. u. I. Torvik Solvberg (Hrsg.): Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings.
Berlin : Springer, 2003. XV, 536 S.
ISBN 3-540-40726-X
(Lecture notes in computer science; vol.2769)
Abstract: This book constitutes the refereed proceedings of the 7th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2003, held in Trondheim, Norway in August 2003. The 39 revised full papers and 8 revised short papers presented were carefully reviewed and selected from 161 submissions. The papers are organized in topical sections on uses, users, and user interfaces; metadata applications; annotation and recommendation; automatic classification and indexing; Web technologies; topical crawling and subject gateways; architectures and systems; knowledge organization; collection building and management; information retrieval; digital preservation; and indexing and searching of special documents and collection information.
Inhalt: Inhalt: Uses, Users, and User Interaction Metadata Applications - Semantic Browsing / Alexander Faaborg, Carl Lagoze Annotation and Recommendation Automatic Classification and Indexing - Cross-Lingual Text Categorization / Nuria Bel, Cornelis H.A. Koster, Marta Villegas - Automatic Multi-label Subject Indexing in a Multilingual Environment / Boris Lauser, Andreas Hotho Web Technologies Topical Crawling, Subject Gateways - VASCODA: A German Scientific Portal for Cross-Searching Distributed Digital Resource Collections / Heike Neuroth, Tamara Pianos Architectures and Systems Knowledge Organization: Concepts - The ADEPT Concept-Based Digital Learning Environment / T.R. Smith, D. Ancona, O. Buchel, M. Freeston, W. Heller, R. Nottrott, T. Tierney, A. Ushakov - A User Evaluation of Hierarchical Phrase Browsing / Katrina D. Edgar, David M. Nichols, Gordon W. Paynter, Kirsten Thomson, Ian H. Witten - Visual Semantic Modeling of Digital Libraries / Qinwei Zhu, Marcos Andre Gongalves, Rao Shen, Lillian Cassell, Edward A. Fox Collection Building and Management Knowledge Organization: Authorities and Works - Automatic Conversion from MARC to FRBR / Christian Monch, Trond Aalberg Information Retrieval in Different Application Areas Digital Preservation Indexing and Searching of Special Document and Collection Information
Themenfeld: Internet
LCSH: Digital libraries / Congresses ; Digital libraries / Europe / Congresses
RSWK: Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003> ; World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken ; 54.82 / Textverarbeitung; 54.87 / Multimedia
DDC: 025/.00285 / dc22
GHBS: TTQ (PB) ; TUQ (HA) ; TYP (HA) ; TZU (HA) ; AYY (HA) ; AWU (HA)
LCC: ZA4080 .E28 2003
RVK: SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science ; SS 2003
-
7Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher.Mit einem Vorw. von Norbert Mundorf.
Pfungstadt : Edition Ergon, 1995. 183 S.
ISBN 3-927960-28-4
Inhalt: Darin ein Abschnitt: Zitieren von Quellen im Internet
Themenfeld: Internet ; Elektronisches Publizieren
RSWK: Internet / Online-Publizieren ; Elektronische Medien / Internet (GBV) ; Veröffentlichung / Buch / Zeitschrift / Datenverarbeitung (GBV) ; Internet / Elektronisches Buch (BVB) ; Internet / Elektronisches Publizieren (BVB) ; Internet / Elektronische Zeitschrift (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 06.74 / Informationssysteme ; 54.82 / Textverarbeitung; 05.33 / Pressewesen ; 54.80 / Angewandte Informatik ; 06.99 / Information und Dokumentation: Sonstiges
SFB: ALLG 733 ; ALLG 1048 ; ALLG 1040 ; EDV 880
GHBS: ASL (DU) ; AWU (DU) ; TZA (DU) ; TWP (DU) ; ARWE (SI) ; AMT (FH K)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme ; AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
-
8Hofmann, M. ; Simon, L.: Problemlösung Hypertext : Grundlagen - Entwicklung - Anwendung.
München : Hanser, 1995. XII, 173 S.
ISBN 3-446-17813-9
Abstract: Dieses Buch ist ein Problemlöser für Projektmanager, die den Einsatz von Hyperteextsystemen erwägen, ebenso für die Entwickler und auch für den interessierten Anwender, der die Hintergründe von Hypertextsystemen verstehen will. Präzise Informationen zu den Grundlagen von Hypertext schaffen die Basis sich sicher in diesem Feld zu bewegen, sich gezielt weitergehende Information zu beschaffen und eigenständig Entwicklungstendenzen abzuschätzen. Eine ausführliche Beschreibung der Entwicklung von Hypertextanwendungen leistet die notwendige Hilfe für die Gestaltung von Hypertexten. Der Leser wird in die Lage versetzt, Chancen und Probleme von Hypertextprojekten frühzeitig zu erkennen und optimale Lösungen zu finden. Beispiele illustrieren tatsächlich realisierte und für den praktischen Einsatz konizpierte Anwendungen das Potential von Hypertext und geben Anregungen für die weitere Entwicklung von Hypertextsystemen.
Anmerkung: Rez. in: Nachrichten für Dokumentation 46(1995) H.4, S.259 (M. Klein-Magar)
Themenfeld: Hypertext
RSWK: Hypertext ; Hypertext / Softwareentwicklung (BVB)
BK: 54.82 / Textverarbeitung
SFB: EDV 950
GHBS: TZU (SI) ; TWX (W) ; TZG (HA)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; ST 272 ; ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia ; ST 351 H97 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme H / Hypertext ; ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
-
9Lamport, L.: LaTeX: a document preparation system : 2nd ed..
Reading, MA : Addison-Wesley, 1994. 256 S.
ISBN 0-201-52983-1
Abstract: This authoritative user's guide and reference manual for the LATEX computer typesetting system has been revised to document features now available in the new standard software release - LATEX2e. The new edition features additional styles and functions, improved font handling, and enhanced graphics capabilities.
Objekt: LaTeX
LCSH: LaTeX (Computer file) ; Computerized typesetting
RSWK: LATEX
BK: 54.82 / Textverarbeitung
DDC: 682.22544536 ; 686.225445369
GHBS: TVV (PB) ; TZAT (TZAT)
RVK: ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.) ; ST 351 T28 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme T / TEX; LATEX
-
10Oßwald, A.: Dokumentlieferung im Zeitalter elektronischen Publizierens.
Konstanz : Universitätsverlag, 1992. 265 S.
ISBN 3-87940-447-X
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.5)
Abstract: Elektronisches Publizieren - das bedeutet nicht nur Veränderung der Techniken zur Erstellung von Publikationen, sondern auch veränderte Produkte und Angebotsformen. Davon sind alle betroffen, die mit Publikationen zu tun haben: Produzenten, Distributoren oder Konsumenten. Entsprechend breit gestreut ist die Zielgruppe, die aus dieser Studie Analysen und Prognosen entnehmen kann: verlags- , Buchhandels- und Bibliotheksexperten ebenso wie jene Wissenschaftler, die regelmäßig Publikationen produzieren und solche ihrerseits rezipieren
Anmerkung: Zugleich Diss. Univ. Konstanz. - Rez. in: ZfBB 41(1994) H.3, S.313-314 (J. Tehnzen)
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
LCSH: Electronic publishing ; Document delivery
RSWK: Elektronisches Publizieren / Dokumentlieferung ; Elektronisches Publizieren / Lieferung (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.82 / Textverarbeitung
Eppelsheimer: Bib A 591 / Dokumentlieferung ; Buc B 487 / Elektronisches Publizieren
GHBS: ALS (E) ; ARZ (PB) ; AZB (PB) ; ARW (SI) ; ASL (HA) ; AQP (HA) ; ALB (HA) ; AZE (HA) ; BCPQ (FH K)
LCC: Z286.E43O88 1992
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
-
11Kuhlen, R.: Hypertext : ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensbank.
Berlin : Springer, 1991. XV, 362 S.
ISBN 3-540-53566-7
Abstract: Hypertext, eine neue Art der Informationsdarstellung, ist innerhalb weniger Jahre zu einem auf zahlreichen Fachkonferenzen diskutierten Thema im Umfeld von Informatik, Informationswissenschaft, K?nstlicher Intelligenz, Linguistik, Psychologie und Lerntheorie geworden. Die Faszination, die von diesem Medium auf Forschung, Entwicklung und Anwendung gleicherma~en ausgeht, beruht auf der prinzipiell nichtlinearen Organisation der Hypertexteinheiten und den benutzerfreundlichen Formen des ebenfalls nichtlinearen, flexiblen Zugriffs auf die Einheiten in einem Hypertextsystem. In dieser Einf?hrung in die Hypertextmethodik werden die wesentlichen Elemente von Hypertextsystemen, die Informationseinheiten und Verkn?pfungsarten sowie die hypertextspezifischen Navigationsformen, ausf?hrlich theoretisch und anschaulich am Beispiel existierender kommerzieller und experimenteller Hypertextsysteme behandelt. Besonderer Wert wird auf den Zusammenhang von Hypertext und Information Retrieval und die Einsatzm÷glichkeiten von Hypertext in Lernumgebungen gelegt. In theoretischer Hinsicht wird untersucht, ob sich Hypertextbenutzer mit Vorteil gegen?ber anderen Medien die Information erarbeiten k÷nnen, die sie aktuell in kritischen Situationen ben÷tigen, ob und wodurch also gegen?ber traditionellen linearen Formen ein ~informationeller Mehrwert~ erzielt wird. Au~erdem wird die M÷glichkeit diskutiert, mit Hilfe von Textanalyseverfahren und Techniken der Wissensrepr"sentation Hypertexte aus Texten automatisch aufzubauen. Das Buch enth"lt eine umfassende Bibliographie und im Anhang ein Glossar und eine strukturierte Beschreibung der wichtigsten gegenw"rtig erh"ltlichen oder in Entwicklung befindlichen Hypertextsysteme.
Themenfeld: Hypertext
RSWK: Hypertext / Einführung
BK: 54.82 / Textverarbeitung
RVK: ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen ; ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.) ; ST 351 H97 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme H / Hypertext
-
12Schwarz, N.: Einführung in TeX : mit Version 3.0.3. Aufl.
Bonn : Addison-Wesley, 1991. 336 S.
ISBN 3-89319-345-6
Abstract: TEX ist ein Satzsystem (kein Textverarbeitungssystem!), das die Möglichkeit gibt, schnell professionell gesetzte Texte mathematischer Formeln zu erzeugen. Gegenüber der 2. Auflage (BA 6/88) wesentlich überarbeitet. Berücksichtigt werden jetzt die Leistungserweiterungen der neuen Version 3.0, insbesondere bei der Eingabe deutscher Umlaute, bei Möglichkeiten zum Trennen und bei der Beeinflussung des Satzumbruchs. Gut verständliche, exakte Schreibweise, durchdachtes pädagogisches Konzept. Umfangreiche, nützliche Anhänge; weiterführendes Literaturverzeichnis.
Objekt: TeX
RSWK: TEX ; TEX / Einführung (BVB)
BK: 54.82 / Textverarbeitung
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1
GHBS: TZA (DU) ; TVV (PB) ; TZAT (SI) ; TYD (W) ; TZL (HA) ; TYSI (FH K)
RVK: ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.) ; ST 351 T28 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme T / TEX; LATEX