Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Paech, N: Befreiung vom Überfluss : auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie.10. Auflage.
München : Oekom-Verl., 2018. 155 S.
ISBN 978-3-86581-181-3
Abstract: Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge »Wachstum« zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt an Fahrt auf. Der Umweltökonom Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein »grünes« Wachstum als Mythos entlarvt. Nach einer vollen Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: ein neues Auto, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: der stete Ruf nach »mehr« lässt Rohstoffe schwinden und treibt die Umweltzerstörung voran. Dabei gelten »grünes« Wirtschaftswachstum und »nachhaltiger« Konsum als neuer Königsweg. Doch den feinen Unterschied - hier »gutes«, dort »schlechtes« Wachstum - hält Niko Paech für Augenwischerei. In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale Selbstversorgungsmuster zu stärken. Das von Paech skizzierte Wirtschaften wäre genügsamer, aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und es würde viele Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird.
Anmerkung: 1. Aufl. 2012.
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
RSWK: Wirtschaftswachstum / Kritik / Verbraucherverhalten / Nachhaltigkeit
BK: 83.63 (Volkswirtschaftliche Ressourcen / Umweltökonomie) ; 83.31 (Wirtschaftswachstum)
ASB: Hbk 1
DDC: 658.8342 / DDC22ger
SFB: Wi 126
GHBS: PSC (SI) ; PPJ (SI) ; PPH (HA) ; PPN (E) ; PPI (FH K)
KAB: B 110
SSD: HBL 19
RVK: QC 340 ; MS 1290 ; MS 1170
-
2Gingras, Y.: Bibliometrics and research evaluation : uses and abuses.
Cambridge, MA : MIT Press, 2016. xii, 119 S.
ISBN 978-0-262-03512-5
(History and foundations of information science)
Abstract: The research evaluation market is booming. "Ranking," "metrics," "h-index," and "impact factors" are reigning buzzwords. Government and research administrators want to evaluate everything -- teachers, professors, training programs, universities -- using quantitative indicators. Among the tools used to measure "research excellence," bibliometrics -- aggregate data on publications and citations -- has become dominant. Bibliometrics is hailed as an "objective" measure of research quality, a quantitative measure more useful than "subjective" and intuitive evaluation methods such as peer review that have been used since scientific papers were first published in the seventeenth century. In this book, Yves Gingras offers a spirited argument against an unquestioning reliance on bibliometrics as an indicator of research quality. Gingras shows that bibliometric rankings have no real scientific validity, rarely measuring what they pretend to. Although the study of publication and citation patterns, at the proper scales, can yield insights on the global dynamics of science over time, ill-defined quantitative indicators often generate perverse and unintended effects on the direction of research. Moreover, abuse of bibliometrics occurs when data is manipulated to boost rankings. Gingras looks at the politics of evaluation and argues that using numbers can be a way to control scientists and diminish their autonomy in the evaluation process. Proposing precise criteria for establishing the validity of indicators at a given scale of analysis, Gingras questions why universities are so eager to let invalid indicators influence their research strategy.
Inhalt: The origins of bibliometrics -- What bibliometrics teach us about the dynamics of scienceThe proliferation of research evaluation -- The evaluation of research evaluation -- Conclusion: the universities' new clothes?
Anmerkung: Rez. in: JASIST 68(2017) no.9, S.2290-2292 (Judit Bar-Ilan). Originaltitel: Dérives de l'évaluation de la recherche.
Themenfeld: Informetrie
LCSH: Bibliometrics ; Research / Evaluation ; Education, Higher / Research / Evaluation ; Universities and colleges / Research / Evaluation
RSWK: Bibliometrie / Missbrauch / Forschung / Erfolgskontrolle
BK: 02.13 (Wissenschaftspraxis) Subject | Subject | ; 81.80 (Hochschulen / Fachhochschulen) ; 83.31 (Wirtschaftswachstum)
DDC: 020.727 / dc23
LCC: Q180.55.E9
RVK: AK 28100 ; AN 96300 ; AN 96800 ; QB 100