Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge (Hrsg.): Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen.
Berlin : Dbi, 1994. 106 S.
ISBN 3-87068-932-3
(Dbi-Materialien; 132)
Abstract: Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
Anmerkung: Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
Themenfeld: Verbale Doksprachen im Online-Retrieval ; Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
LCSH: Online library catalogs / Subject access
RSWK: Deutschland / Online-Katalog / Inhaltserschließung ; Inhaltserschliessung / On-line-Katalog (ÖVK) ; Sacherschließung / Bibliothek (ÖVK)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1 ; HB
DDC: 025.3/132 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 291 / OPAC ; Bib A 389 OPAC
SFB: BID 5 ; BID 670 ; BID 693
GHBS: AWU (DU) ; AVJ (DU) ; BAHW (FH K)
LCC: Z699.35.S92S23 1994
RVK: AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
-
2Farley, L. (Hrsg.): Library resources on the Internet : strategies for selection and use.
Chicago : ALA, Reference and Adult Services Division, 1992. 43 S.
ISBN 0-8389-7576-3
(RASD occasional paper; no.12)
Abstract: A project of Direct Patron Access to Computer-based Reference Systems Committee, Machine-assisted Reference Section, Reference and Adult Services Division, American Library Association.
Themenfeld: Internet ; Informationsdienstleistungen
Land/Ort: USA
LCSH: Internet / United States ; Library information networks / United States ; Online library catalogs / Remote access / United States
DDC: 025.3/132/0973 / dc20
LCC: Z674.82.I59L5 1992
-
3Subcommittee on the Display of Subject Headings in Subject Indexes in OPACs, Subject Analysis Committee, Cataloging and Classification Section, ALCTS, ALA (Hrsg.): Yee, M.: Headings for tomorrow : public access display of subject headings.
Chicago : ALA, 1992. xix, 51 S.
ISBN 0-8389-3414-5
Abstract: This short guide is intended to help librarians and OPAC system designers to make decisions about the design of displays of more than one subject heading. The authors stress that they offer guidance rather than standards or prescriptions; their clear prose is cautious and even the number of recommendations is limited. A 12-page introduction contrasts the "structural approach" and "strict alphabetical approach" to filing, showing examples and stating arguments for each. 7 chapters cover display of subdivisions, inverted headings, display of qualified headings, arrangement of numerical headings, display of subjects interfiled with names and titles, punctuation and messages to the user. Within each chapter, questions involving choices between two or more approaches are followed by brief statements of current practice (LC rules, ALA rules, and systems in existing OPACs) extensive examples demonstrating such choices, and arguments for and against each. The authors warn against ever assuming that the user knows the needed subject headings, and acknowledge that the best OPAC design often depends on the setting and on the user's understanding of the system. Although the topic may be beyond the purview of the authoring committee, the discussion here makes one yearn for interactive OPACs that can analyze the user's needs and provide appropriate guidance to whatever system is adopted
Anmerkung: Hinweis in: Journal of academic librarianship 18(1993) no.6, S.401
Themenfeld: OPAC
Objekt: LCSH
LCSH: Online library catalogs / Subject access / Standards / United States ; Subject headings, Library of Congress / Evaluation ; Information display systems / Formatting ; Machine / readable bibliographic data ; Subject cataloging / Data processing ; Online bibliographic searching
RSWK: Washington/ Library of Congress / Schlagwortkatalogisierung / Online-Katalog (D)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
DDC: 025.3/132
LCC: Z699.35.S92
-
4Gattermann, G. (Hrsg.): ¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Methodische Erkenntnisse und Erfahrungen; OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989.
Frankfurt : Klostermann, 1991. XVI, 223 S.
ISBN 3-465-02287-4
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52 ; Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf; Bd.8)
Inhalt: Enthält die Beiträge: SCHULTE-GEERS, A.: Das OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf: Realisierungsverlauf und Design; DREIS, G.: Zur Retrievalorganisation des OPAC; BARTHOLOMÄUS, I.: Die Benutzeroberfläche; GATTUNG, B.: Datenbank-Aufbau und -Update; DREIS, G.: Formen des sachlichen Sachzugriffs. Probleme des automatischen Indexierens; STEDTNITZ, G.: Suchbarkeit von Namen; GATTUNG, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1; DREIS, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2; BINDER, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Bielefeld; SKIBBE, M.: Der OPAC der Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr Hamburg; KRISTEN, H.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Karlsruhe; WÄTJEN, H.-J.: ORBIS, der Oldenburger Online-Benutzerkatalog; KOWALK, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken; FUCHS, H.-J.; RIENAS, C. u. R. BOUCHÉ: Der OPAC der Universitätsbibliothek Tübingen; NIGGEMANN, E.: Die Diskussion während des Düsseldorfer Expertenkolloquiums
Anmerkung: Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 16(1992) S.123-124 (W. Kowalk)
Themenfeld: OPAC
Land/Ort: D ; Düsseldorf
LCSH: Universitätsbibliothek Düsseldorf / Automation / Congresses ; Online library catalogs / Germany / Congresses ; Research libraries / Germany / Automation / Congresses
RSWK: Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek / Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989> ; Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989> (HBZ) ; Online-Katalog / Aufsatzsammlung (BVB) ; Düsseldorf / Universitätsbibliothek (HBZ) ; Wissenschaftliche Bibliotheken / Düsseldorf (HBZ) ; Universitätsbibliotheken / Düsseldorf (HBZ) ; Information Retrieval (BVB) ; Online-Katalog / Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek (BVB) ; Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf «1989» (BVB)
BK: 06.60 Bibliotheksbenutzung ; 06.80 Bibliothekskataloge
DDC: 025.3/132/0943 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 291 / OPAC ; a Düsseldorf / Bib A 291 OPAC
SFB: BID 40 ; BID 693
GHBS: AVH (DU) ; AYLD (DU) ; AWU (DU) ; AVJ (W) ; AUB (W) ; BBVP (FH K)
LCC: Z699.355.G3O54 1991
RVK: AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung ; AN 12560 ; AN 12562 ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) ; AN 12561
-
5Hildreth, C.R. (Hrsg.): ¬The Online catalogue : developments and directions.
London : Library Association Publ. Ltd., 1989. X, 212 S.
Themenfeld: OPAC
LCSH: Catalogs, On / line ; Libraries / Automation ; Online library catalogs
Precis: Libraries / On / line catalogues
RSWK: Online-Katalog / Aufsatzsammlung ; Bibliothekskatalog (BVB)
DDC: 025.3/132 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 291 / OPAC
LCC: Z699.35.C38O55 1989
RVK: AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung