Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 57
sortiert nach:
-
1Seeliger, M. u. S. Sevignani (Hrsg.): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?.
Baden Baden : Nomos, 2021. 500 S.
ISBN 978-3-8487-7171-4
(Sonderband Leviathan; 37)
Abstract: Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte. Verlagsangaben: Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte.
Inhalt: Inhalt: Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie. Ein neuer Strukturwandel? - Sebastian Sevignani: Ideologische Öffentlichkeit im digitalen Strukturwandel - Silke van Dyk: Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik - Timon Beyes: Strukturwandel des Geheimen: Öffentlichkeit im Überwachungskapitalismus - Ulrich Brinkmann & Heiner Heiland: Rationalisierung statt Rationalität - Betriebliche Öffentlichkeiten zwischen Refeudalisierung und Revitalisierung -Nancy Fraser: Neue Überlegungen zur Transnationalisierung der Öffentlichkeit - Michael Zürn: Öffentlichkeit und Global Governance - Donatella della Porta: ESSAY: Progressive Soziale Bewegungen und europäische Öffentlichkeit - Tanja Thomas & Fabian Virchow: Hegemoniales Hören und Doing Memory an rechte Gewalt Verhandlungen politischer Kultur der Bundesrepublik in (medialen) Öffentlichkeiten - Sandra Kostner & Christof Roos: Identitatspolitik als neue Dynamik im Strukturwandel der Offentlichkeit - Egalitäre Zugänge für Individuen oder für Merkmalsgruppen? - Hartmut Rosa: Demokratischer Begegnungsraum oder lebensweltliche Filterblase? Resonanztheoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit im 21 Jahrhundert - Philipp Staab & Thorsten Thiel: Privatisierung ohne Privatismus. Soziale Medien im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit - Claudia Ritzi: Libration im Öffentlichkeitsuniversum Anziehung und Kräfteausgleich in der digitalisierten Kommunikationsstruktur: Felix Maschewski & Anna- Verena Nosthoff: Der plattformökonomische Infrastrukturwandel der Öffentlichkeit: Facebook und Cambridge Analytica revisited - Markus Baum & Martin Seeliger: Donald Trumps Twitter-Sperre - Otfried Jarren & Renate Fischer: Die Plattformisierung von Öffentlichkeit und der Relevanzverlust des Journalismus als demokratische Herausforderung - Hans-Jörg Trenz: Offentlichkeitstheorie als Erkenntnistheorie moderner Gesellschaft - Georg Kriicken: Imaginierte Öffentlichkeiten -- Zum Strukturwandel von Hochschule und Wissenschaft - Leonhard Dobusch & Maximilian Heimstädt: Strukturwandel der wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Konstitution und Konsequenzen des Open-Access-Pfades - Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Dem Strukturwandel der Öffentlichkeit auf der Spur: Die Beiträge des Bandes in der Zusammenschau - Jürgen Habermas: Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit.
Anmerkung: doi.org/10.5771/9783748912187-470. Vgl. dazu: El Ouassil, S.: Habermas und die Demokratie 2.0: Philosoph über Soziale Medien. Unter: https://www.spiegel.de/kultur/juergen-habermas-strukturwandel-der-oeffentlichkeit-in-der-2-0-version-a-2e683f52-3ccd-4985-a750-5e1a1823ad08.
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
DDC: 320
RVK: MS 7850 ; ME 3000 ; MF 1000 ; MS 4500
-
2Fielitz, M. ; Marcks, H.: Digitaler Faschismus : die sozialen Medien afs Motor des Rechtsextremismus.
Berlin : Dudenverlag, 2020. 256 S.
ISBN 978-3-411-91322-0
Abstract: Digitale Revolution: Chance oder Gefahr für die Demokratie? Einst galten das Internet und die sozialen Medien als Chance auf unbegrenzten Zugang zu Wissen - und damit als Basis für eine neue Hochphase der demokratischen Debattenkultur. Doch stattdessen sind wir heute mit Hass im Netz, Fake-News und Verschwörungstheorien konfrontiert. Rechte Parteien und Organisationen wie die AfD, Pegida und die Identitäre Bewegung können fast ungehindert ihre Ideologien verbreiten. Doch dabei handelt es sich nicht um eine reine »Online-Radikalisierung«. Das beweist die Welle rechtsmotivierter Gewalt wie die Anschläge von Halle und Hanau und eine wachsende Akzeptanz rechter Positionen in der Bevölkerung. Maik Fielitz und Holger Marcks analysieren diese Entwicklung und gehen den Ursachen auf den Grund: Die Rolle der sozialen Medien beim Erstarken des Ultranationalismus und rechts motivierter Straftaten Die Manipulationstechniken der Rechtsextremen: Verwirrung stiften, Ängste schüren und Mehrheitsverhältnisse verzerren Rechtsextreme Kommunikation im Internet: Verschwörungstheorien, Bedrohungsmythen, Lügen und Hassbotschaften Die sozialen Medien als digitaler Brandbeschleuniger: Fakten, Hintergründe und Analysen Selbstregulation oder politische Eingriffe? Auswege aus der digitalen Hasskultur Die autoritäre Revolte stellt eine große Herausforderung für Demokratien und offene Gesellschaften dar. Wie können wir rechtsextremen Tendenzen begegnen? Politik aber auch Internetkonzerne sind aufgerufen, zu handeln. Wie lässt sich der »digitale Faschismus« bändigen, ohne unser Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken? Diese Fragen diskutieren Maik Fielitz und Holger Marcks intensiv. Sie untersuchen die manipulativen Strategien und psychologischen Tricks der rechtsextremen Akteure und zeigen mögliche Auswege aus der Misere. Ihr Sachbuch ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Debatte! ; Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks gehen dieser Entwicklung und ihren Ursachen auf den Grund. Sie zeigen, mit welchen manipulativen Techniken rechtsextreme Akteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Dass ihr Wirken dabei eine solche Dynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. Denn sie begünstigen die Entstehung und Verbreitung von Bedrohungsmythen, die der führungslosen Masse der Wutbürger eine Richtung geben. Wie aber ließe sich dieser "digitale Faschismus" bändigen, ohne die Werte der offenen Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen? "Das Ergebnis ihrer Recherche ist so besorgniserregend, dass die Forscher die Rechten als "die neuen Gatekeeper" bezeichnen. So kursierten etwa in den Wochen nach der Kölner Silvesternacht fünf Mal mehr muslimfeindliche Posts als üblich. Gravierender noch: Rechte Sprache und Sprachbilder seien inzwischen Bestandteil des öffentlichen Diskurses. Plötzlich sei etwa viel von "Nafris" die Rede gewesen - eine Polizeibezeichnung für Nordafrikaner" (deutschlandfunkkultur.de)
Inhalt: Lizenzausgabe der Landeszentrale für politische Bildung.
Anmerkung: Rez. u.d.T.: Witte-Petit, K.: Radikale Rattenfänger : zwei Forscher beschreiben den 'digitalen Faschismus' in: Rheinpfalz vom 19.08.2021 [Fielitz-Marcks_Rez_RP_20210819.pdf]: "Es gibt mittlerweile viele Bücher darüber, wie soziale Medien die Verbreitung extremen Gedankenguts erleichtern. Das vom Rechtsextremismusforscher Maik Fielitz und dem Radikalisierungsexperten Holger. Marcks vorgelegte Buch "Digitaler Faschismus" gehört zu den wirklich lesenswerten. Leider macht es aber auch wenig Hoffnung."
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Journalismus
Land/Ort: D
RSWK: Deutschland / Social Media / Rechtsradikalismus / Meinungsbildung / Manipulation / Ideologie ; Rechtsradikalismus / Social Media / Falschmeldung / Manipulation / Radikalisierung
DDC: 320.533 / DDC23ger
RVK: MS 4710 ; AP 14150 ; MG 15388 ; AP 17340 ; MC 7200 ; MG 10388 ; MG 15380
-
3Esders, M.: Sprachregime : die Macht der politischen Wahrheitssysteme.
Lüdinghausen : Manuscriptum, 2020. 147 S.
ISBN 978-3-948075-14-9
(Die Werkreihe von Tumult; 10)
Abstract: Wie gelingt es, eine Agenda durchzusetzen, deren zerstörerische Folgen keinem unverstellten Blick entgehen können? Und wie ist es möglich, in der Migrations-, Klima- und Identitätspolitik die Evidenz des Augenscheinlichen dauerhaft außer Kraft zu setzen? Schlüssel zur Beantwortung dieser Fragen ist die Macht der Sprache, die zum Gängelband unseres Denkens, Wahrnehmens und Fühlens geworden ist. Michael Esders inspiziert das Schlachtfeld der Begriffe und Metaphern, das sich auf alle Lebensbereiche ausgeweitet hat. Der Literaturwissenschaftler dechiffriert die "Wahrheitssysteme" (Michael Kretschmer) der deutschen Politik, die sich über alle diskursiven Gepflogenheiten hinwegsetzen. Er entziffert die Narrative der Willkommenskultur und des menschengemachten Klimawandels, in denen Haltungen über den Common Sense, Mythen über Theorien triumphieren. Das mächtigste Sprachregime der Gegenwart hat die postmoderne Linke etabliert, die das in der Deutung von Texten erprobte Verfahren der Dekonstruktion auf die Politik überträgt. In der "Matrix der Differenz" stehen alle Formen der Identität und des kollektiven Selbst nicht nur unter Generalverdacht, sondern werden undenkbar. Nur wer das semantische Betriebssystem des Sprachregimes entschlüsselt, kann seine Macht brechen. Dazu möchte dieses Buch beitragen.
RSWK: Politische Sprache / Manipulation / Meinungsbildung / Diskursanalyse ; Sprachmanipulation / Propaganda / Meinungsbildung / Thunberg, Greta *2003-
BK: 89.56 Politische Kommunikation
DDC: 320.0141 / DDC23ger
RVK: MS 7850: Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, Public Relations / Soziologie / Spezielle Soziologien
-
4Mülling, E: Big Data und der digitale Ungehorsam.
Wiesbaden : Springer VS, 2019. XV, 242 S.
ISBN 978-3-658-24158-2
(Bürgergesellschaft und Demokratie)
Abstract: Eric Mülling untersucht den Einfluss von Massendatenauswertung auf Netzaktivisten. Dazu interviewt der Autor u.a. den ehemaligen WikiLeaks-Aktivisten Daniel Domscheit-Berg, netzpolitik.org-Redakteur Andre Meister sowie die Netzkünstler Carmen Weisskopf und Domagoj Smoljo der !Mediengruppe Bitnik. Grundlage des Buches ist die politische Theorie des zivilen Ungehorsams. Durch die Analyse der Experteninterviews nach Identität, Subkultur, Gewissensentscheidung und Strategie entsteht die Idee zu einer eigenen Konzeption digitalen Ungehorsams. Die anschließende Darstellung der Effekte von Big Data auf die digitalen Protestakteure zeigt, wie die neue Technologie die Aktivisten gleichermaßen bedroht wie motiviert.
Inhalt: Dissertation, Universität Potsdam, 2018.
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2019, H.4, S.92-93 (A. Lobe): "Der Autor hat eine theoretisch fundierte, kenntnisreiche und methodisch saubere Dissertation vorgelegt, die den Lesern die politische Dimension des Datensammelns vor Augen führt ... . Mülling hat mehrere Jahre an der Schnittstelle von Informatik und Politikwissenschaft geforscht ... . Im theoretischen Teil wären noch etwas mehr Verweise auf Nachbardisziplinen wie die Medienwissenschaft wünschenswert gewesen, wo der italienische Medientheoretiker und Philosoph Matteo Pasquinelli mit seinem Aufsatz zur »Gesellschaft der Metadaten« ein Grundlagenkonzept erarbeitet hat. Auch das Konzept des digitalen Ungehorsams wirkt in der Gesamtschau etwas unterspezifiziert. Müllings Dissertation ist dennoch ein wichtiger Debattenbeitrag, der sich wohltuend vom Jargon der Politikwissenschaft abhebt und einem interessierten Fachpublikum empfohlen werden kann."
RSWK: Massendaten / Gewaltloser Widerstand ; Soziale Bewegung
BK: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 71.38 Soziale Bewegungen ; 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
DDC: 320 / 23sdnb
-
5Feustel, R: "Am Anfang war die Information" : Digitalisierung als Religion.
Berlin : Verbrecher Verlag, 2018. 200 S.
ISBN 978-3-95732-369-9
Abstract: Alternative Fakten? Wie konnte es passieren, dass Gerücht, Lüge, Fakt und Wahrheit ununterscheidbar wurden? Robert Feustel untersucht die Wissensgeschichte von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung und zeigt, wie im sogenannten Informationszeitalter ebenjene "Information" zum Heiligen Geist mutierte und den Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge einebnet: Hauptsache sie zirkulieren möglichst reibungslos und in Echtzeit. Schließlich gerät auch das Bild des Menschen in den Sog der Digitalisierung. Was unterscheidet das menschliche Denken vom prozessierenden Computer?
Inhalt: Vgl. dazu auch das Interview mit D. Irtenkauf unter: https://www.heise.de/tp/features/Am-Anfang-war-die-Information-4262218.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich.
Anmerkung: Rez. unter: http://epaper.neues-deutschland.de/eweb/nd/2019/06/08/a/21/1430691/ [nd E-Paper - 08.06.2019]: Schmid, F.: »Information« ist Syntax, nicht Sinn: Quasisakrale Weltformel.
Themenfeld: Information
DDC: 320 / 23sdnb
-
6Burke, C.B.: America's information wars : the untold story of information systems in America's conflicts and politics from World War II to the internet age.
Lanham, MD : Rowman & Littlefield, 2018. xv, 372 S.
ISBN 978-1-5381-1245-8
Abstract: This book narrates the development of science and intelligence information systems and technologies in the U.S. from World War II through today. The story ranges from a description of the information systems and machines of the 1940s to the rise of a huge international science information industry, and to the 1990's Open Access-Open Culture.
Anmerkung: Rez. in JASIST 71(2020) no.8, S.991-994 (Emil Levine).
Land/Ort: USA
LCSH: Information technology / United States / Management ; Management information systems / United States ; Internet Access control / United States
RSWK: USA / Geheimdienst / Informationsbeschaffung / Information warfare / Geschichte 1941-2000
DDC: 327.1273009/045
LCC: HD30.2
-
7Schwarz, H.: ¬Das Deutsche Bibliotheksinstitut : im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischem Interesse.
Berlin : Simon Verlag für Bibliothekswissen, 2017. 522 S.
ISBN 978-3-945610-37-4
Abstract: Das 1978 gegründete Deutsche Bibliotheksinstitut als zentrale Einrichtung des Deutschen Bibliothekswesens - sein Auf - und Abstieg.
Inhalt: Zugl. Dissertation, Humboldt Universität zu Berlin, 2017.
Anmerkung: Rez. unter: https://libreas.wordpress.com/2017/07/03/eine-kurze-geschichte-zu-einem-bibliothekarischen-phantomschmerz/ (Karsten Schuldt). - Vgl. auch den Kommentar von Willi Bredemeier vom 11.07.2017 unter: http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=287&wysijap=subscriptions&user_id=1045.
Objekt: DBI
Land/Ort: D
RSWK: Deutsches Bibliotheksinstitut / Geschichte 1978-2003 ; Deutschland / Deutsches Bibliotheksinstitut / Bibliothek / Geschichte 1978-2003
BK: 06.30 Bibliothekswesen Dokumentationswesen: Allgemeines ; 06.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen Information und Dokumentation
DDC: 320 / dc23sdnb
RVK: AN 60860 ; MG 15930
-
8Wiesenmüller, H. ; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender.2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Berlin : DeGruyter, 2017. XXII, 326 S.
ISBN 978-3-11-053868-7
Abstract: Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage - präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 - bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen - geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten - wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) - behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
Inhalt: Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. IAllgemeiner Teil; 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards; 1.1 Ziele von Formalerschließung; 1.2 Bisherige Regelwerke; 1.3 Bibliografische Beschreibung; 1.4 Eintragungen und Verweisungen; 1.5 EDV-Katalogisierung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen; 2 Das FRBR-Modell; 2.1 Grundlagen; 2.2 Entitäten der Gruppe 1; 2.3 Entitäten der Gruppe 2; 2.4 FRBR in der Praxis; 3 RDA: Grundlagen; 3.1 Die Entwicklung von RDA; 3.2 RDA und FRBR; 3.3 Weitere Grundprinzipien von RDA; 3.4 Das RDA Toolkit; Haupteil; 4 Manifestationen und Exemplare; 4.1 Allgemeines 4.2 Grundprinzipien beim Erfassen und Übertragen4.3 Informationsquellen; 4.4 Titel der Manifestation; 4.5 Verantwortlichkeitsangabe; 4.6 Ausgabevermerk; 4.7 Erscheinungsvermerk; 4.8 Gesamttitelangabe; 4.9 Erscheinungsweise; 4.10 Identifikator für die Manifestation; 4.11 Anmerkung zur Manifestation; 4.12 Medientyp und Datenträgertyp; 4.13 Umfang; 4.14 Weitere Merkmale von Datenträgern; 4.15 Bezugs- und Zugangsinformationen; 4.16 Merkmale auf Exemplar-Ebene; 4.17 Begleitmaterial; 4.18 Beschreibung von mehrteiligen Monografien; 4.19 Beschreibung von monografischen Reihen 4.20 Beschreibung von integrierenden Ressourcen ; 5 Werke und Expressionen; 5.1 Allgemeines; 5.2 Titel des Werks; 5.3 Weitere Merkmale von Werken; 5.4 Inhaltstyp; 5.5 Weitere Merkmale von Expressionen; 5.6 Sucheinstiege für Werke und Expressionen; 5.7 Beschreibung des Inhalts; 6 Personen, Familien und Körperschaften; 6.1 Allgemeines; 6.2 Moderne Personennamen; 6.3 Moderne Personen: Merkmale und Sucheinstiege; 6.4 Besondere Personengruppen; 6.5 Familien; 6.6 Namen von Körperschaften; 6.7 Namen von untergeordneten Körperschaften; 6.8 Körperschaften: Merkmale und Sucheinstiege; 6.9 Gebietskörperschaften und die ihnen untergeordneten Körperschaften6.10 Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen; 7 Geografika; 7.1 Allgemeines; 7.2 Namen von Geografika; 8 Primärbeziehungen; 8.1 Allgemeines; 8.2 Primärbeziehungen und Datenmodelle; 8.3 Kernelemente bei den Primärbeziehungen; ; 9 Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften; 9.1 Allgemeines; 9.2 Geistiger Schöpfer: Allgemeines; 9.3 Körperschaft als geistiger Schöpfer; 9.4 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht; 9.5 Mitwirkender 9.6 Geistige Schöpfer und Mitwirkende: Besondere Fälle9.7 Beziehungen auf der Manifestationsebene; 9.8 Beziehungen auf der Exemplar-Ebene; 10 Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren; 10.1 Allgemeines; 10.2 In Beziehung stehende Werke; 10.3 In Beziehung stehende Expressionen; 10.4 In Beziehung stehende Manifestationen; 10.5 In Beziehung stehende Exemplare; 11 Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften; 11.1 Allgemeines; 11.2 In Beziehung stehende Personen; 11.3 In Beziehung stehende Familien; 11.4 In Beziehung stehende Körperschaften; 12 Sacherschließung in RDA
Anmerkung: Rez. in: iwp 70(2019) H.1, S.83 (Barbara Müller-Heiden).
Themenfeld: Formalerschließung ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: RDA
LCSH: Resource description & access / Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging / Rules / Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging / Standards / Handbooks, manuals, etc
RSWK: Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
BK: 06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
DDC: 025.32 / dc23
GHBS: AVI (DU) ; BBXP (THK)
LCC: Z694.15.R47 W54 2015
RVK: AN 74500 ; AN 74400 ; AN 74000
-
9Stuart, D.: Practical ontologies for information professionals.
London : Facet Publishing, 2016. vii, 224 S.
ISBN 978-1-78330-062-4
Abstract: Practical Ontologies for Information Professionals provides an accessible introduction and exploration of ontologies and demonstrates their value to information professionals. More data and information is being created than ever before. Ontologies, formal representations of knowledge with rich semantic relationships, have become increasingly important in the context of today's information overload and data deluge. The publishing and sharing of explicit explanations for a wide variety of conceptualizations, in a machine readable format, has the power to both improve information retrieval and discover new knowledge. Information professionals are key contributors to the development of new, and increasingly useful, ontologies. Practical Ontologies for Information Professionals provides an accessible introduction to the following: defining the concept of ontologies and why they are increasingly important to information professionals ontologies and the semantic web existing ontologies, such as RDF, RDFS, SKOS, and OWL2 adopting and building ontologies, showing how to avoid repetition of work and how to build a simple ontology interrogating ontologies for reuse the future of ontologies and the role of the information professional in their development and use. This book will be useful reading for information professionals in libraries and other cultural heritage institutions who work with digitalization projects, cataloguing and classification and information retrieval. It will also be useful to LIS students who are new to the field.
Inhalt: C H A P T E R 1 What is an ontology?; Introduction; The data deluge and information overload; Defining terms; Knowledge organization systems and ontologies; Ontologies, metadata and linked data; What can an ontology do?; Ontologies and information professionals; Alternatives to ontologies; The aims of this book; The structure of this book; C H A P T E R 2 Ontologies and the semantic web; Introduction; The semantic web and linked data; Resource Description Framework (RDF); Classes, subclasses and properties; The semantic web stack; Embedded RDF; Alternative semantic visionsLibraries and the semantic web; Other cultural heritage institutions and the semantic web; Other organizations and the semantic web; Conclusion; C H A P T E R 3 Existing ontologies; Introduction; Ontology documentation; Ontologies for representing ontologies; Ontologies for libraries; Upper ontologies; Cultural heritage data models; Ontologies for the web; Conclusion; C H A P T E R 4 Adopting ontologies; Introduction; Reusing ontologies: application profiles and data models; Identifying ontologies; The ideal ontology discovery tool; Selection criteria; Conclusion C H A P T E R 5 Building ontologiesIntroduction; Approaches to building an ontology; The twelve steps; Ontology development example: Bibliometric Metrics Ontology element set; Conclusion; C H A P T E R 6 Interrogating ontologies; Introduction; Interrogating ontologies for reuse; Interrogating a knowledge base; Understanding ontology use; Conclusion; C H A P T E R 7 The future of ontologies and the information professional; Introduction; The future of ontologies for knowledge discovery; The future role of library and information professionals; The practical development of ontologies
Anmerkung: Rez. in: Cataloging and classification quarterly 55(2017) no.6, S.413-414 (Christine DeZelar-Tiedman).
Themenfeld: Wissensrepräsentation
LCSH: Ontologies (Information retrieval)
RSWK: Ontologie/ Semantic Web
BK: 06.74 (Informationssysteme) ; 54.72 (Künstliche Intelligenz)
DDC: 006.3/32 / dc23
LCC: TK5105.88815
RVK: AN 93100 ; ST 300
-
10Arp, R. ; Smith, B. ; Spear, A.D.: Building ontologies with basic formal ontology.
Cambridge : MIT Press, 2015. XXIV, 220 S.
ISBN 978-0-262-52781-1
Abstract: In the era of "big data," science is increasingly information driven, and the potential for computers to store, manage, and integrate massive amounts of data has given rise to such new disciplinary fields as biomedical informatics. Applied ontology offers a strategy for the organization of scientific information in computer-tractable form, drawing on concepts not only from computer and information science but also from linguistics, logic, and philosophy. This book provides an introduction to the field of applied ontology that is of particular relevance to biomedicine, covering theoretical components of ontologies, best practices for ontology design, and examples of biomedical ontologies in use. After defining an ontology as a representation of the types of entities in a given domain, the book distinguishes between different kinds of ontologies and taxonomies, and shows how applied ontology draws on more traditional ideas from metaphysics. It presents the core features of the Basic Formal Ontology (BFO), now used by over one hundred ontology projects around the world, and offers examples of domain ontologies that utilize BFO. The book also describes Web Ontology Language (OWL), a common framework for Semantic Web technologies. Throughout, the book provides concrete recommendations for the design and construction of domain ontologies.
Inhalt: What Is an Ontology? - Kinds of Ontologies and the Role of Taxonomies - Principles of Best Practice 1: Domain Ontology Design - Principles of Best Practice II: Terms, Definitions, and Classification - Introduction to Basic Formal Ontology I: Continuants - Introduction to Basic Formal Ontology II: Occurrents - The Ontology of Relations - Basic Formal Ontology at Work - Appendix on Implementation: Languages, Editors, Reasoners, Browsers, Tools for Reuse - Glossary - Web Links Mentioned in the Text Including Ontologies, Research Groups, Software, and Reasoning Tools
Anmerkung: Rez. in: JASIST 68(2017) no.3, S.801-804 (M. Frické).
Themenfeld: Wissensrepräsentation
RSWK: Ontologie
BK: 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 006.332
GHBS: TZB
LCC: Q387.4
RVK: ST 304
-
11Maxwell, R.L.: Maxwell's handbook for RDA : explaining and illustrating RDA, Resource description and access, using MARC 21.
London : Facet Publ., 2014. X, 900 S.
ISBN 978-1-85604-832-3
Abstract: Designed to interpret and explain RDA: Resource Description and Access, this handbook illustrates and applies the new cataloguing rules in the MARC21 environment for every type of information format. In this clear and comprehensive resource, cataloguing expert Robert Maxwell brings his trademark practical commentary to bear on the new, unified cataloguing standard. From books to electronic materials to music and beyond, Maxwell: * Explains the conceptual grounding of RDA, including FRBR and FRAD * Addresses the nuances of how cataloguing will, and won't, change in the MARC21 environment * Shows cataloguers how to create and work with authority records of persons, families, corporate bodies, geographic entities, works, and expressions * Explores recording relationships, working with records of manifestations and items, and more * Provides numerous sample records to illustrate RDA principles. Comprehensive in its coverage, the book will aid readers in understanding and becoming comfortable with the potentially forbidding new structure of RDA and contains appendices that discuss the treatment of specialised materials. Readership: A guided tour of the new standard from a respected authority, this essential handbook will help cataloguers, LIS students, and cataloguing instructors navigate RDA smoothly and find the information they need efficiently. ; In this clear and comprehensive resource, cataloguing expert Robert Maxwell brings his trademark practical commentary to bear on the new, unified cataloguing standard. Designed to interpret and explain RDA: Resource Description and Access, this handbook illustrates and applies the new cataloguing rules in the MARC21 environment for every type of information format. From books to electronic materials to music and beyond, Maxwell: explains the conceptual grounding of RDA, including FRBR and FRAD; addresses the nuances of how cataloguing will, and won't, change in the MARC21 environment; shows cataloguers how to create and work with authority records of persons, families, corporate bodies, geographic entities, works, and expressions; explores recording relationships, working with records of manifestations and items, and more; and provides numerous sample records to illustrate RDA principles. Comprehensive in its coverage, the book will aid readers in understanding and becoming comfortable with the potentially forbidding new structure of RDA and contains appendices that discuss the treatment of specialised materials. A guided tour of the new standard from a respected authority, this essential handbook will help cataloguers, LIS students, and cataloguing instructors navigate RDA smoothly and find the information they need efficiently.
Inhalt: 1. Introduction 2. Describing Manifestations and Items 3. Describing Persons 4. Describing Families 5. Describing Corporate Bodies 6. Describing Geographic Entities 7. Describing Works 8. Describing Expressions 9. Recording Relationships Appendix A. Printed Books and Sheets Appendix B. Cartographic Resources Appendix C. Unpublished Manuscripts and Manuscript Collections Appendix D. Notated Music Appendix E. Audio Recordings Appendix F. Moving Image Resources Appendix G. Two-dimensional Graphic Resources Appendix H. Three-dimensional Resources and Objects Appendix I. Digital Resources Appendix J. Microform Resources Appendix K. Serials and Integrating Resources Appendix L. Analytical Description.
Anmerkung: Rez. in: BuB. 67(2015) H.1, S.70-71 (H. Wiesenmüller) ;
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RDA
LCSH: Descriptive cataloging ; Handbooks, manuals, etc. ; Resource description & access ; Standards
RSWK: MARC 21 / Resource description and access / Einführung
DDC: 025.32
GHBS: BBXP (FH K)
LCC: Z694.15.R47
RVK: AN 74400
-
12Kincy, C.P. ; Layne, S.S.: Making the move to RDA : a self-study primer for catalogers.
Lanham, MD : Rowman & Littlefield, 2014. xiv, 332.
ISBN 978-0-8108-8769-5
Inhalt: Development, objectives, and principles -- Underlying models and organization -- Major differences between RDA and AACR2 -- Attributes of manifestations and items -- Attributes of works and expressions -- Attributes of persons, families, corporate bodies, and places -- Recording relationships -- Creating and interpreting bibliographic records for books -- Creating and interpreting bibliographic records for non-book resources -- Creating and interpreting authority records.
Anmerkung: Volltext unter: http://lib.myilibrary.com?id=568636. Rez. in: Cataloging and classification quarterly 53(2015) no.2, S.252-255 (Robert Rendall)
Themenfeld: Formalerschließung ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: RDA
LCSH: Resource description & access / Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging / Handbooks, manuals, etc
DDC: 025.32
LCC: Z694.15.R47
-
13Hart, A.: RDA made simple : a practical guide to the new cataloging rules.
Santa Barbara, CA : Libraries Unlimited, 2014. ix, 176 S.
ISBN 978-1-61069-485-8
Abstract: Looking for a comprehensive, all-in-one guide to RDA that keeps it simple and provides exactly what you need to know? This book covers planning and training considerations, presents relevant FRBR and FRAD background, and offers practical, step-by-step cataloging advice for a variety of material formats. - Supplies an accessible, up-to-date guide to RDA in a single resource - Covers history and development of the new cataloging code, including the results of the U.S. RDA Test Coordinating Committee Report - Presents the latest information on RDA cataloging for multiple material formats, including print, audiovisual, and digital resources - Explains how RDA's concepts, structure, and vocabulary are based on FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) and FRAD (Functional Requirements for Authority Data), both of which are reviewed in the book
Anmerkung: Rez. in: Cataloging and classification quarterly 54(2016) no.2, S.145-146 (E. Shoemaker)
Themenfeld: Formalerschließung ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: RDA
LCSH: Resource description & access ; Descriptive cataloging ; Standards ; Electronic books
RSWK: Resource description and access / Einführung
DDC: 025.32
LCC: Z694.15.R47.H367 2014
-
14Chambers, S. (Hrsg.): Catalogue 2.0 : the future of the library catalogue.
London : Facet Publ., 2013. XXVII, 212 S.
ISBN 978-1-85064-716-6
Abstract: Will there be a library catalogue in the future and, if so, what will it look like? In the last 25 years, the library catalogue has undergone an evolution, from card catalogues to OPACs, discovery systems and even linked data applications making library bibliographic data accessible on the web. At the same time, users expectations of what catalogues will be able to offer in the way of discovery have never been higher. This groundbreaking edited collection brings together some of the foremost international cataloguing practitioners and thought leaders, including Lorcan Dempsey, Emmanuelle Bermès, Marshall Breeding and Karen Calhoun, to provide an overview of the current state of the art of the library catalogue and look ahead to see what the library catalogue might become. Practical projects and cutting edge concepts are showcased in discussions of linked data and the Semantic Web, user expectations and needs, bibliographic control, the FRBRization of the catalogue, innovations in search and retrieval, next-generation discovery products and mobile catalogues.
Inhalt: Foreword - Marshall Breeding Introduction - Sally Chambers 1. Next generation catalogues: what do users think? - Anne Christensen 2. Making search work for the library user - Till Kinstler 3. Next-generation discovery: an overview of the European Scene - Marshall Breeding 4. The mobile library catalogue - Lukas Koster and Driek Heesakkers 5. FRBRizing your catalogue - Rosemie Callewaert 6. Enabling your catalogue for the semantic web - Emmanuelle Bermes 7. Supporting digital scholarship: bibliographic control, library co-operatives and open access repositories - Karen Calhoun 8. Thirteen ways of look at the libraries, discovery and the catalogue: scale, workflow, attention - Lorcan Dempsey.
Anmerkung: Rez. in: BuB. 66(2014) H.7/8, S.566-567 (D. Askey)
Themenfeld: Formalerschließung ; OPAC
LCSH: Online library catalogs / Web 2.0 / Semantic Web
RSWK: Bibliothekskatalog / Discovery Service / Functional Requirements for Bibliographic Records / Semantic Web / Aufsatzsammlung ; Online-Katalog / Zukunft / Discovery Service / Functional Requirements for Bibliographic Records / Semantic Web / Aufsatzsammlung
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung) ; 06.60 (Bibliotheksbenutzung) ; 06.80 (Bibliothekskataloge)
DDC: 025.3132
GHBS: BBVP (FH K)
RVK: AN 74000
-
15El-Sherbini, M.: RDA: strategies for implementation.
Chicago : ALA Editions, 2013. x, 394 S.
ISBN 978-0-8389-1168-6
Inhalt: From AACR2 to RDA -- Similarities and differnces between AACR2 and RDA -- RDA implementation strategies -- FRBR and FRAD concepts -- Identifying manifestations and items -- Identifying works and expressions -- Tips for using the RDA online toolkit -- Examples of RDA records -- Checklists.
Anmerkung: Weitere Ausg.: London ; Facet Publ Rez. in: Cataloging and classification quarterly 53(2015) no.1, S.120-122 (Peter H. Lisius)
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RDA
LCSH: Resource description and access / Implementation
BK: 06.70
DDC: 025.32
GHBS: BBXP (FH K)
LCC: Z694.15.R47
RVK: AN 74000
-
16Maxwell, R.L.: Handbook for RDA : Maxwell's handbook for RDA ; explaining and illustrating RDA: resource description and access using MARC 21.
London : Facet Publ., 2013. X, 900 S.
ISBN 978-1-85604-832-3
Inhalt: IntroductionDescribing manifestations and items -- Describing persons -- Describing families -- Describing corporate bodies -- Describing geographic entities -- Describing works -- Describing expressions -- Recording relationships -- Appendix A. Printed books and sheets -- Appendix B. Cartographic resources -- Appendix C. Unpublished manuscripts and manuscript collections -- Appendix D. Notated music -- Appendix E. Audio recordings -- Appendix F. Moving image resources -- Appendix G. Two-dimensional graphic resources -- Appendix H. Three-dimensional resources and objects -- Appendix I. Digital resources -- Appendix J. Microform resources -- Appendix K. Bibliographic records serials and integrating resources -- Appendix L. Analytical description.
Anmerkung: Weitere Ausg.: Chicago: ALA Editions Rez. in: Cataloging and classification quarterly 53(2015) no.1, S.116-119 (Karen Snow)
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RDA
LCSH: MARC 21 ; Descriptive cataloging / Handbooks, manuals, etc ; Resource description and access
RSWK: Resource description and access / MARC 21 / Einführung
BK: 06.70
DDC: 025.32
GHBS: AVI (PB) ; BBXP (FH K)
LCC: Z694.15.R47
RVK: AN 74400 ; AN 74500 ; AN 74000
-
17Jones, E.: RDA and serials cataloguing.
London : Facet Publ., 2013. XII, 215 S.
ISBN 978-1-85604-950-4
Abstract: In this manual, expert cataloguer Ed Jones shows you how to catalogue serials using the new cataloguing standard, RDA: Resource Description and Access. Serials and continuing resources present a variety of unique challenges in bibliographic management, from special issues and unnumbered supplements to recording the changes that a long-running periodical can experience over time. Easing cataloguers through the RDA: Resource Description and Access transition by showing the continuity with past practice, serials cataloguing expert Jones frames the practice within the structure of the FRBR and FRAD conceptual models on which RDA is based. With serials' special considerations in mind, this essential guide explains the familiarities and differences between AACR2 and RDA and demonstrates how serials cataloguers' work fits in the cooperative context of OCLC, CONSER and NACO. Jones looks in detail at the process of cataloguing serials and ongoing integrating resources using RDA, from attributes and relationships between works to identifying related entities. Finally, looking at the possibilities offered by Linked Data, he presents examples of how RDA records can ultimately engage with the Semantic Web.
Inhalt: Introduction to serials and serials cataloguing - Getting to know RDA: changes from AACR2 - Searching and the universe of serials - Cataloguing serials and ongoing integrating resources using RDA - General instructions relating to serials cataloguing using RDA and MARC 21 - Attributes of resources (Manifestations and Items and the Works and Expressions they embody) - Relationships between resources - Identifying Works and Expressions - Identifying related entities - Online serials and CONSER provider-neutral records - Ongoing integrating resources - RDA and Linked Data
Anmerkung: Parallelausg. bei der ALA
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RDA
LCSH: Resource description & access ; Cataloging of serial publications ; Cataloging of integrating resources
RSWK: Resource description and access / Zeitschrift / Katalogisierung ; Schriftenreihe / Katalogisierung / Resource description and access ; Resource description and access / Fortlaufendes Sammelwerk / Katalogisierung
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung)
DDC: 025.32
GHBS: BBXP (FH K)
LCC: Z694.15.R47
-
18Schmidt, E. ; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft.Aus dem Engl. von Jürgen Neubauer.
Rowohlt : Reinbek bei Hamburg, 2013. 441 S.
ISBN 978-3-498-06422-8
Abstract: Welche Konsequenzen wird es haben, wenn in Zukunft die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung online ist? Wenn Informationstechnologien so allgegenwärtig sind wie Elektrizität? Was bedeutet das für die Politik, die Wirtschaft - und für uns selbst? Diese Fragen beantwortet ein außergewöhnliches Autorenduo: Eric Schmidt, der Mann, der Google zu einem Weltunternehmen gemacht hat, und Jared Cohen, ehemaliger Berater von Hillary Clinton und Condoleeza Rice und jetzt Chef von Googles Denkfabrik. In diesem aufregenden Buch führen sie uns die Chancen und Gefahren jener eng vernetzten Welt vor Augen, die die meisten von uns noch erleben werden. Es ist die sehr konkrete Vision einer Zukunft, die bereits begonnen hat. Und ein engagiertes Plädoyer dafür, sie jetzt zu gestalten - weil Technologie der leitenden Hand des Menschen bedarf, um Positives zu bewirken.
Inhalt: Originaltitel: The new digital age
Anmerkung: ; Pressestimmen - In diesem faszinierenden Buch machen Eric Schmidt und Jared Cohen von ihrer einzigartigen Sachkenntnis Gebrauch, um uns eine Zukunft auszumalen, in der die Einkommen steigen, die Partizipation zunimmt und ein echter Sinn für Gemeinschaft entsteht - vorausgesetzt, wir treffen heute die richtigen Entscheidungen. (Bill Clinton) - Dieses Buch erklärt sowohl, was die neue Welt ausmacht, die das Internet schafft, als auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Niemand könnte das besser als Eric Schmidt und Jared Cohen. (Tony Blair) - Selbst wer nicht alle Schlussfolgerungen teilen mag, wird viel von diesem anregenden Buch lernen. (Henry A. Kissinger) - Auf dieses Buch habe ich gewartet: Eine prägnante und überzeugende Darstellung der Auswirkungen, die Technologie auf Krieg und Frieden, Freiheit und Diplomatie hat ... - Eine unverzichtbare Lektüre. (Madeleine Albright) -Dies ist das wichtigste - und faszinierendste - Buch, das bislang über die Auswirkungen des Digitalzeitalters auf unsere Welt geschrieben wurde. (Walter Isaacson) - «Die Vernetzung der Welt» verbindet auf faszinierende Weise Konzepte und Einblicke darüber, wie die sich die virtuelle Welt und die internationale Staatenordnung durchkreuzen. (Robert B. Zoellick) - Kaum jemand auf der Welt beschäftigt sich mehr damit, sich das neue Digitalzeitalter auszumalen - und es zu gestalten - als Eric Schmidt und Jared Cohen. Mit diesem Buch werfen sie einen Blick in ihre Kristallkugel und laden uns ein, ihnen dabei über die Schulter zu schauen. (Michael Bloomberg) - Dieses Buch ist die aufschlussreichste Erkundung unserer Zukunft, die ich je gelesen habe. Ich konnte es gar nicht mehr weglegen. (Sir Richard Branson) - «Die Vernetzung der Welt» ist Pflichtlektüre für alle, die das Ausmaß der digitalen Revolution wirklich verstehen wollen. (General Michael Hayden - ehemaliger Direktor der CIA) - Trotz der Herkunft der Autoren verbreitet «Die Vernetzung der Welt» keine Silicon-Valley-Propaganda ... Und was noch wichtiger ist: Es hebt die Debatte über Technologie auf ein höheres Niveau - weg vom banalen Streit über den Nutzen von Dating-Apps, hin zu allgemeineren Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung von Technologie und Macht. (The Economist) - Dieses Buch ist deutlich mehr als nur Science Fiction. Es diskutiert hellsichtig und offen die entscheidenden Fragen, denen wir uns schon jetzt stellen müssen. Wer die Welt der Zukunft verstehen will, sollte es daher unbedingt lesen. (NDR Kultur)
Themenfeld: Internet ; Vision
RSWK: Weltgesellschaft / Wandel / Informationstechnik / Vernetzung / Globalisierung (BVB) ; Informationsgesellschaft / Zukunft (BVB) ; Neue Technologie / Informationstechnik / Prognose
BK: 71.43 (Technologische Faktoren); 05.38 (Neue elektronische Medien) ; 54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft) ; 02.40 (Futurologie) ; 54.65 (Webentwicklung / Webanwendungen)
ASB: Gcm
DDC: 303.4833 / DDC22ger ; 320 / 23sdnb
SFB: S 943 ; SOP 2047
GHBS: KNZZ (DU) ; KNZO (PB) ; OFZ (HA)
KAB: E 711
SSD: GCM 3
RVK: AP 18420 ; MS 1280 ; MS 6950 ; MS 7965 ; QP 345 ; SR 850
-
19Horch, A. ; Kett, H. ; Weisbecker, A.: Semantische Suchsysteme für das Internet : Architekturen und Komponenten semantischer Suchmaschinen.
Stuttgart : Fraunhofer Verlag, 2013. 150 S.
ISBN 978-3-8396-0646-9
Abstract: In der heutigen Zeit nimmt die Flut an Informationen exponentiell zu. In dieser »Informationsexplosion« entsteht täglich eine unüberschaubare Menge an neuen Informationen im Web: Beispielsweise 430 deutschsprachige Artikel bei Wikipedia, 2,4 Mio. Tweets bei Twitter und 12,2 Mio. Kommentare bei Facebook. Während in Deutschland vor einigen Jahren noch Google als nahezu einzige Suchmaschine beim Zugriff auf Informationen im Web genutzt wurde, nehmen heute die u.a. in Social Media veröffentlichten Meinungen und damit die Vorauswahl sowie Bewertung von Informationen einzelner Experten und Meinungsführer an Bedeutung zu. Aber wie können themenspezifische Informationen nun effizient für konkrete Fragestellungen identifiziert und bedarfsgerecht aufbereitet und visualisiert werden? Diese Studie gibt einen Überblick über semantische Standards und Formate, die Prozesse der semantischen Suche, Methoden und Techniken semantischer Suchsysteme, Komponenten zur Entwicklung semantischer Suchmaschinen sowie den Aufbau bestehender Anwendungen. Die Studie erläutert den prinzipiellen Aufbau semantischer Suchsysteme und stellt Methoden der semantischen Suche vor. Zudem werden Softwarewerkzeuge vorgestellt, mithilfe derer einzelne Funktionalitäten von semantischen Suchmaschinen realisiert werden können. Abschließend erfolgt die Betrachtung bestehender semantischer Suchmaschinen zur Veranschaulichung der Unterschiede der Systeme im Aufbau sowie in der Funktionalität.
Inhalt: Vgl.: https://shop.iao.fraunhofer.de/publikationen/semantische-suchsysteme-fr-das-internet.html.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
RSWK: Suchmaschine / Semantic Web / Information Retrieval ; Suchmaschine / Information Retrieval / Ranking / Datenstruktur / Kontextbezogenes System
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz ; 54.32 Rechnerkommunikation ; 06.74 Informationssysteme
DDC: 025.0425 / DDC22ger ; 006.332 / DDC22ger
RVK: AN 93100 ; AN 95000 ; ST 205 ; ST 302
-
20Dengel, A. (Hrsg.): Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2012. XIII, 460 S.
ISBN 978-3-8274-2663-5
Abstract: Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
Inhalt: Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
Anmerkung: Auch als digitale Ausgabe verfügbar. Auf S. 5 befindet sich der Satz: "Wissen ist Information, die in Aktion umgesetzt wird".
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
RSWK: Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / RDF/ OWL ; Semantic Web / Information Extraction / Suche / Wissensbasiertes System / Aufsatzsammlung ; Semantic Web / Web Services / Semantische Modellierung / Ontologie/ Aufsatzsammlung / Suche / Navigieren / Anwendungsbereich / Aufsatzsammlung
DDC: 006.332 / DDC22ger ; 025.0427 / DDC22ger
GHBS: TVU (FH GE)
RVK: ST 205 ; ST 252 ; ST 300 ; ST 306